1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655962x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Das Metropolis verbindet Café, Bar, Restaurant & Lounge in einem. Geöffnet hat es genau wie das Einkaufszentrum "Kurpfalz Center" täglich von 09.00-20.00 Uhr. Wir gehen gerne Samstags morgens her um zu frühstücken, wir waren vor einigen Monaten mal zum Mittagstisch hier, allerdings hat uns da die Küche nicht so überzeugt. Die Essen waren rundherum nicht richtig abgeschmeckt, es fehlte Salz und Pfeffer an den Saucen, meine Nudeln hatten damals überhaupt kein Salz im Wasser gesehen, daher haben wir jetzt ein paar Monate gewartet bis wir wieder einkehren würden.
Heute morgen war aber alles gut, wir entschieden uns für 2x Klassik Frühstück für 7,90. Bei dem Preis ist ein großes Heißgetränk dabei, jedes weitere wird extra berechnet. Bei den Frühstücken gibt es diverse Auswahlmöglichkeiten, zwischen süß und defitg bis hin zum Deluxe Frühstück ( mit verschiedenen Brötchen, Melonen-Parmaschinken-Schiffchen, Rührei mit gebratenen Garnelen, Tomate-Mozzarella, Cherry-Tomaten mit Parmiggiano, frischem Obstsalat mit Joghurt, Butter, Konfitüre/Nutella, ein Glas Prosecco, frisch gepresster Organgensaft und einem Heißgetränk nach Wahl) - das Deluxe Frühstück kostet im metropolis keine 12 Euro, ein gutes Angebot, auch weil die Portionen mehr als ausreichend sind. In Mannheim gibt es Cafes wo man für jeden Mückenschiss 3-4 Euro extra zahlen muss, und am Ende wundert man sich, warum man zu zweit 60 Euro ausgegeben hat, nur um in den Tag zu starten.
Hier im metropolis kann man das morgendliche Einkaufen gleich mit einem unbeschwerten Frühstück verbinden. man sitzt wunderbar entweder mit Leder bezogenen Stühlen, oder auf einer bequemen Bank. Der hintere Teil ist durch offene Regale mit dem Hauptteil geschickt getrennt, dennoch offen. Es geht eine Stufe hoch, ich finde es klasse, man sitzt irgendwie über den anderen. Privat finde ich es auch genial wenn man zB das Wohnzimmer betritt und 1,2 Stufen runter, oder 4-5 Stufen zum Cinema Empore hoch gehen muss :-)
In diesem hinteren Part stehen 3 großzügige Tische mit Bänken und diesen Lederstühlen, der Tisch am Fenster war durch 4 Frauen belegt, sie hatten sich alle für das Deluxe Frühstück entschieden. Ihrem Kleiderstil nach hatten sie das Geld locker in der Hose sitzen, ihrer Sprache nach, kamen sie wohl eher aus Russland, wohnten aber in Käfertal, da sie primär über Kindergärten, sekundär über Glättigungscremes für die Brüste gesprochen haben. Sie waren aber ebenfalls wie wir heute sehr begeistert vom Frühstück.
Das Klassik-Frühstück (7,90) bestand aus einem Körner und einem hellen Brötchen, Kräuterrührei, Wurst- und Käseaufschnitt, Butter, Konfitüre/Nutella und einem großen heißen Milchkaffee. Verziert wurde das ganze von einer exotischen Frucht, eine halbe Erdbeere (wo die wohl her war? Ich hab sie trotzdem gegessen) und einer Knabberstange. Lediglich das Rührei musste man etwas nach salzen. Die Bedienungen sind aufmerksam, immer sehr freundlich und einheitlich angezogen.
Fazit:
Morgens klappt es immer so gut, warum klappt das nicht beim Mittagstisch ??
Das Metropolis verbindet Café, Bar, Restaurant & Lounge in einem. Geöffnet hat es genau wie das Einkaufszentrum "Kurpfalz Center" täglich von 09.00-20.00 Uhr. Wir gehen gerne Samstags morgens her um zu frühstücken, wir waren vor einigen Monaten mal zum Mittagstisch hier, allerdings hat uns da die Küche nicht so überzeugt. Die Essen waren rundherum nicht richtig abgeschmeckt, es fehlte Salz und Pfeffer an den Saucen, meine Nudeln hatten damals überhaupt kein Salz im Wasser gesehen, daher haben wir jetzt ein paar... mehr lesen
Metropolis
Metropolis€-€€€Restaurant, Bar, Cafe0621 76237666Spreewaldallee 38-40, 68161 Mannheim
3.5 stars -
"Frühstück, Mittags-Lunch und "à la carte " im Kurpfalz-Center" DaueresserGK0712Das Metropolis verbindet Café, Bar, Restaurant & Lounge in einem. Geöffnet hat es genau wie das Einkaufszentrum "Kurpfalz Center" täglich von 09.00-20.00 Uhr. Wir gehen gerne Samstags morgens her um zu frühstücken, wir waren vor einigen Monaten mal zum Mittagstisch hier, allerdings hat uns da die Küche nicht so überzeugt. Die Essen waren rundherum nicht richtig abgeschmeckt, es fehlte Salz und Pfeffer an den Saucen, meine Nudeln hatten damals überhaupt kein Salz im Wasser gesehen, daher haben wir jetzt ein paar
Geschrieben am 14.10.2015 2015-10-14| Aktualisiert am
14.10.2015
Besucht am 13.10.2015
Montagabend kam ein Bericht im deutschen Fernsehen, ich weiß nicht mehr der Sender, aber in dem Bericht ging es um die deutsche Fleischproduktion, vor allem Rind und Schweinefleisch. Es gibt eine deutsche Landwirtschaftsvereinigung die für glückliche Schweine und Rinder steht, diese Vereinigung bietet auch einen Onlinedienst an, meine Frau haben uns da eine 2,5 Kilo Probe Packung bestellt, seitdem Bericht hatte ich extremst Lust auf Fleisch (kommt nicht oft vor, aber dann doch mal ab und an)
Die Frage, wo gehen wir hin ?? Ich wollte seit längerer Zeit mal wieder in den Hirsch in Mannheim-Käfertal, allerdings ist der immer voll bzw voll ausgelastet gewesen in letzter Zeit, also versuchten wir gestern Abend wieder unser Glück,und siehe da, 2 Tische waren beim Eintreten noch frei.
Das Restaurant befindet sich zentral hinter dem Käfertaler Rathaus und ist mit öffentlichem Nahverkehr und Auto gut erreichbar, ein Problem ist die Parkplatzsuche. Vom Lokal gibt es keine Parkplätze, denn der Innenhof ist im Sommer der Biergarten und schwer mit dem Auto zu erreichen (enger Eingang). Die Obere Riedstraße ist seit mehreren Monaten eine Baustelle, keine Ahnung warum, es werden wohl die Kanäle neu gemacht. Die Einrichtung hat leider nichts Griechisches, die gesamte Dekoration und auch die Teller erinnern eher an ein 70-/80er-Jahre Restaurant deutscher Küche, die Inhaberin kommt glaube ich aus Griechenland, der Chef wohl nicht.
Wer auf weiße Säulen, Olympiakos Fähnchen, blau-weiße Eros Skulpturen mit Riesen-Penise und bemalte Wände mit Domestos Schriftzügen steht, wird sich im Restaurant wohl nicht wohlfühlen. Auch die Speisekarte gibt nichts her, keine Lothar Piräus Platte, keine Alex Tsipras Röllchen, die Speisen heißen eingedeutscht Spezial-Platte oder Hacksteak mit Käse überbacken.
Im Restaurant legt man anderen großen Wert, auf ausgezeichnete Produkt und Fleischqualität, das ist in Käfertal und den umliegenden Stadtteilen und Bezirken bekannt, dementsprechend bekommt man hier selten einen Tisch. Wir entscheiden uns mal wieder für die Feinschmecker-Platte (18,50) meine Frau für das Schafskäse-Pilze-Pfännchen (9,90). Zu beiden Gerichten gibt es einen Beilagensalat, den wir, so wie der Name schon sagt, zur Speise gereicht bekommen.
Als Vorspeise haben wir uns wieder (wie immer) für die gegrillten Peperoni entschieden, die waren wieder famos. Schöne Röstaromen, das ganze in Essig und Öl schön ausbalanciert, luftig leckerer Tsipras ähhh Tsatsiki. So mögen wir das ;-)
Danach kamen dann unsere Hauptspeisen. Die Feinschmeckerplatte - Jackpot !! - besteht aus: Lammkotelett, das war sehr sehr heiß, nur leicht mit Kräuter und einem Knoblauch Pfeffer Gewürz versehen, das Fleisch rosa und saftig und ließ sich wie von selbst vom Knochen befreien. Ein Rumpsteak (Angus), das wär schon rötlich im Innern mit leichtem "Blutstrich", die Lammlachse ebenfalls mit "Blutstrich" und komplett rose im Innern, ein längliches Kalbssteak, das war auch wunderbar saftig und von ausgezeichneter Fleischqualität. Abgerundet wird der Teller von einem Lendenspieß, der aus 4 mittelgroßen Stücken Lende bestand, diese waren fast durch, nur leicht rose, aber immer noch akzeptabel. Ich wählte heute die breiten Pommes als Beiwerk, es gibt diverse Alternativen
Meine Frau war mit Ihrem Pfännchen auch glücklich. Hervorragender Schafskäse mit ordentlich Stall-Geschmack, die Pilze und die (geschälten) Tomaten mit Röstaromen, das ganze von einer wunderbaren pikanten Tomatensauce begleitet. Als Sättigungsbeilage gab es gegrilltes Weißbrot.
Fazit:
Immer wieder gerne !!
Montagabend kam ein Bericht im deutschen Fernsehen, ich weiß nicht mehr der Sender, aber in dem Bericht ging es um die deutsche Fleischproduktion, vor allem Rind und Schweinefleisch. Es gibt eine deutsche Landwirtschaftsvereinigung die für glückliche Schweine und Rinder steht, diese Vereinigung bietet auch einen Onlinedienst an, meine Frau haben uns da eine 2,5 Kilo Probe Packung bestellt, seitdem Bericht hatte ich extremst Lust auf Fleisch (kommt nicht oft vor, aber dann doch mal ab und an)
Die Frage, wo gehen... mehr lesen
Restaurant Zum Hirsch
Restaurant Zum Hirsch€-€€€Restaurant06214293829Obere Riedstraße 2, 68309 Mannheim
4.0 stars -
"Hervorragende Fleischqualität, ordentliche Fleischportionen an einem normalen Dienstagabend" DaueresserGK0712Montagabend kam ein Bericht im deutschen Fernsehen, ich weiß nicht mehr der Sender, aber in dem Bericht ging es um die deutsche Fleischproduktion, vor allem Rind und Schweinefleisch. Es gibt eine deutsche Landwirtschaftsvereinigung die für glückliche Schweine und Rinder steht, diese Vereinigung bietet auch einen Onlinedienst an, meine Frau haben uns da eine 2,5 Kilo Probe Packung bestellt, seitdem Bericht hatte ich extremst Lust auf Fleisch (kommt nicht oft vor, aber dann doch mal ab und an)
Die Frage, wo gehen
Geschrieben am 12.10.2015 2015-10-12| Aktualisiert am
18.10.2015
Besucht am 22.09.2015
Ende der 1950er Jahre begann Porsche einen Nachfolger des 356 zu entwickeln, da dieser bereits seit 1950 nahezu unverändert hergestellt wurde und nicht mehr dem Stand der Zeit entsprach. Der Porsche 911, kurz auch „Neunelfer“, genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff dieser Marke. Er wurde am 12. September 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main als Nachfolger des Porsche 356 vorgestellt !! -- Porsche 911 - Der Mythos lebt -- Grund genug also für uns einmal das Porsche Museum in Stuttgart Zuffenhausen zu besuchen und siehe da, die Gäste werden mit diversen kulinarischen Angeboten verwöhnt. Also schlugen wir gleich Zwei Fliegen mit einer Klappe, wir besuchten die Ausstellung, im Vorfeld reservierten wir einen Tisch für das Gourmet-Restaurant " Christophorus".
Neben dem Feinschmecker-Restaurant, in dem auch regelmäßig die Vorstandmitglieder, als auch die Projekt- und Teamleiter des Porschewerkes speisen (laut Bedienung), gibt es für Besucher und Gäste weitere Möglichkeiten kleine Snacks zu sich zu nehmen. Auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Gäste abgestimmt, bietet das Porsche Museum ein anspruchsvolles und vielseitiges kulinarisches Angebot. Egal ob Kaffeespezialitäten, internationale Snacks oder eher die exklusive Küche – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bereits im Foyer erwartet die Besucher die Porsche-Kaffeebar. Hier kann man in aller Ruhe einen Kaffee oder ein Wasser trinken und sich vor der Museumsführung noch mit einer Kleinigkeit stärken. Oder man genießt gemeinsam mit Familie, Freunden oder Kollegen das frisch vor den Augen zubereitete Essen im freundlichen Ambiente des Besucherrestaurants „Boxenstopp“. Eine saisonal wechselnde Karte offeriert regionale Speisen, frische Salate und Wokgerichte. Das Bistro „Boxenstopp“ ist auch ohne Eintrittsgebühr zugänglich. Das Feinschmecker Restaurant "Christopherus" ist auch separat von außen zugänglich.
Wir sind über die 2. Museums-Etage in das Restaurant gelangt. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Man(n) oh Mann, unglaublich, es geht an sensationellen Porsche vorbei, hindurch einer modernen großzügigen Glasscheibe, diese öffnet automatisch, beim Hindurchgehen kommt aus einem unsichtbaren Lautsprecher der Sound eines 911er Saugers beim Anlassen. Ein Traum für jeden Motorfreund.
Beim Betreten des Restaurants stehen links groß dimensionierte Kühltruhen mit abgehangenem Steakfleisch, neben dem Eintrag beim Feinschmecker und Gusto ist das Restaurant im Schlemmeratlas und bei Michelin auch als Steakhaus eingetragen. Und das mit Recht, die Steakkarte sucht seinesgleichen. Eine so umfassende Auswahl habe ich selten gesehen, am Nachbartisch saßen vier Russen, alle wählten Steak, sie konnten sich ihre Steaks auf einem riesigen Holzbrett am Platz heraussuchen (diese wurden dann frisch aus der Hüfte/Rücken herausgeschnitten) - Prime Beef, die Spezialität des Hauses. Alle Fleischfans wissen was das Siegel "prime beef" bedeutet, ungefähr nur knappe 3 Prozent aller Rinder in den USA bekommen das Gütesiegel ausgezeichnet, das ist schon beste Qualität, was natürlich auch seinen Preis hat. Der russische Kollege vom Nachbartisch musste für sein 450 Gramm Rib Eye "prime beef" deutlich über 50 Euro bezahlen, Beilagen gehen natürlich extra, mit Wein und Wasser geht es dann ganz schnell ins dreistellige.
Zurück zu unserem Tisch, wir hatten einen wunderbaren Tisch an der Glasfront und konnten auf den Porscheplatz runter schauen. Wir haben sogar mitbekommen, als gerade 2 Porsche verkauft wurden. Aber nicht nur auf dem Porscheplatz, nein, auch auf den Tischen im Restaurant stehen überall kleine Porsche im Modellformat (am liebsten hätte ich einen mitgehen lassen). Im Vorfeld haben wir uns schon bei Michelin und im Vartaguide informiert, neben Steaks und einigen höherpreisigen Vor- (Jakobsmuscheln zu 25 Euro) und Hauptspeisen (Kalb und Lamm für 34 bzw 36 Euro) gibt es ein wöchentliches Lunch Menü - 3 Gänge für 39 Euro, das passte besser zu unserem Geldbeutel. Ich war etwas verwundert, da bei den Getränken keine Preise genannt waren, bestellte ich freudestrahlend ein König Ludwig Hefe, als dies leer war und der sehr aufmerksame Service mir ein zweites angeboten hatte, wandelten sich später die Freude-gleich in echte Tränen um. 15 Euro (kein Schwerz), für zwei König Ludwig - finde ich etwas unverschämt, aber dafür konnten wir schön 3 Stunden glotzen und einen auf dicke Hose machen. Herrlich ;-)
Es wurde serviert, der erste Gruß aus der Küche, eine Art Limetten-Creme mit Viertel von der Jakobsmuschel in einem Löffel, der zweite Gruß eine Auster (schon geöffnet) in Waldmeister/Zitronengras-Gelee .. ein erster Wink, warum das Restaurant unter den besten 1000 Restaurants in Deutschland steht. Während ich, wie ein kleines Kind, mit meinem schwarzen Boxster S das Hefeglas umkurvte und unseren Tisch in einen DTM Ring umbaute kam der Dritte Gang, auf einem länglich edlen weißen Teller diverse Brotaufstriche. Auf dem Bild zu sehen, eine Art Oliven-schwarzer Trüffel Paste, die war ausgezeichnet, dazu Salz und Süßrahmbutter und ein kleines Gläschen mit Melonen-Kräuter Quark, dazu gab es 4 verschiedene Brotsorten, alle wunderbar Mund fein aufgeschnitten und von ausgezeichneter Back-Qualität.
Der erste Gang dann eine aufgeschäumte Schwarzwurzel/Petersilienwurzel-Suppe mit Lauch. Diese war wunderbar ausbalanciert, angenehme Säure, etwas Charakter - das passte. Als Hauptgang servierte man uns ein in Spätburgunder und Essig 21 Tagen eingelegter Sauerbraten "Stuttgarter" Art. Dazu gab es Wurzelgemüse und in Butter geschwenkte, frisch geschabte "schwäbische" Spätzle vom Brett. Der Sauerbraten schmeckte mit ausgezeichnet, das gemüse hatte noch richtig Biss, so wie wenn man aufs Gaspedal beim Porsche 911 tritt und in knapp 10 Sekunden auf Tempo 200 beschleunigt. Das Menü wurde dann abgerundet von einer edlen schwarzen Schiefertafel, auf der war: warmer Apfelstrudel, Tonkabohnen-Vanilleeis (aus dem Pakkojet, hab nachgefragt) sowie ein fruchtige Marmelade vom geschmorten Kürbis (siehe Bild) -- fantastisch !!!
Anschließend bekamen wir jeweils noch 2 Espresso und ein wenig Gebäck, die aufs Haus gingen.
Fazit:
An diesen Besuch werde ich mich noch lange und gerne erinnern, leider ist das Preisgefüge derart hoch, gerade für die Getränke, dass wir wahrscheinlich nicht zum Wiederholungstäter werden. Das Preis-Leistungsverhältnis für das Lunch Menu fand ich in Ordnung, auch wenn ich bei Norbert Dobler zur Mittagszeit für das gleiche Geld doppelt so viel auf dem Teller habe und dieser in einer höheren Liga kocht. Beim späteren Besuch in Porsche-Verkaufszone hätte mir beinahe die Porscheverkäuferin einen neuen Boxster GTS verkauft, ich saß drin und sie kam schon mit dem Schlüssel gutgelaunt an das Auto und meinte "sie können ihn gerne mal fahren" - 330 PS, da wäre ich so schnell nicht wieder raus :-)
Ende der 1950er Jahre begann Porsche einen Nachfolger des 356 zu entwickeln, da dieser bereits seit 1950 nahezu unverändert hergestellt wurde und nicht mehr dem Stand der Zeit entsprach. Der Porsche 911, kurz auch „Neunelfer“, genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff dieser Marke. Er wurde am 12. September 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main als Nachfolger des Porsche 356 vorgestellt !! -- Porsche 911 - Der Mythos lebt -- Grund genug also für uns einmal das Porsche Museum in Stuttgart Zuffenhausen zu besuchen und... mehr lesen
Christophorus · Porsche-Museum
Christophorus · Porsche-Museum€-€€€Restaurant071191125980Porscheplatz 5, 70435 Stuttgart
5.0 stars -
"Exklusives Ambiente, bodenständige Speisen, ambitioniert in Szene gesetzt -- Top Empfehlung !!!!" DaueresserGK0712Ende der 1950er Jahre begann Porsche einen Nachfolger des 356 zu entwickeln, da dieser bereits seit 1950 nahezu unverändert hergestellt wurde und nicht mehr dem Stand der Zeit entsprach. Der Porsche 911, kurz auch „Neunelfer“, genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff dieser Marke. Er wurde am 12. September 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main als Nachfolger des Porsche 356 vorgestellt !! -- Porsche 911 - Der Mythos lebt -- Grund genug also für uns einmal das Porsche Museum in Stuttgart Zuffenhausen zu besuchen und
Geschrieben am 11.10.2015 2015-10-11| Aktualisiert am
11.10.2015
Besucht am 09.10.2015
Es gibt wenige ungarische Küchenspezialitäten, die man in den Nachbarländern nicht kennt oder nicht von dort übernommen und danach meistens irgendwie abgewandelt wurden. Es ist sogar historisch belegt, wie und wann etwa die eingebürgerten Gerichte Ihren Weg in die ungarische Küche fanden. Die italienische Küche besteht aus einer Vielzahl von regionalen Küchen, und bedingt durch die geografische Lage und lange Kochtradition kann sie auf eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen.
Schon bei unserem ersten Besuch ist uns die sympathische ungarische Chefin aufgefallen. Sie erklärte uns damals ihre Wurzeln und die Idee des Lokals mit der ungarisch/italienischen Küche. Es werden neben Pizzen und Pasta auch verschiedene Gulyas angeboten, das ganze wird komplettiert von einigen wenigen saisonal abhängigen Gerichten.
Das deutsche Wort Gulasch übrigens wurde aus dem ungarischen "Gulyás" übernommen, das auf Deutsch Rinderhirt bedeutet. Gemeint ist aber das alltägliche Essen des Viehhüters, das er unter freiem Himmel in seinem Suppenkessel zubereitet. Deswegen versteht man in Ungarn als Gulasch immer eine Suppe, die man in Restaurants beim Ober als Gulyás oder Gulyásleves (Gulaschsuppe) bestellt. Da der Rinderhirt alle gehüteten Rinder und bei Tierverlust auch die Kadaver den jeweiligen Eigentümern komplett abliefern musste, genauso wie bei uns beim Almabtrieb, blieb ihm kein Rindfleisch übrig. Er kochte kein Rindfleisch, sondern Schweine-, Lamm- oder Hühnerfleisch.
Dennoch bieten die Inhaber auch diverse Rindergerichte, wie zb das geschmorte Rindfleisch oder einfache Rumpsteaks mit diversen Saucen an. Ungarisch wie auch einige italienische Klassiker gibts auch bei den Vorspeisen, so teilen sich Minestrone, Straciatella Suppe wie auch das berühmte Lángos die Spalte. Bei jedem Besuch bisher haben wir uns für eine Langos Variante als Vorspeise entschieden. So auch vergangenen Freitag, es sollte das Standard Langosch aus der Karte sein. Für 4,50 kommt ein auf einem Holzbrettchen servierter frittierter Hefeteigfladen mit Sauerrahm bestrichen und mit Käse und Knoblauch gewürzt. Der vorgestern war zum Niederknien gut und der perfekte Einstieg. Dazu wählte ich ein Eichbaum Hefe Bierchen ß,5 für 3,50 für den ersten Durst.
Die Inneneinrichtung ist sehr geschmackvoll, dezente Accesoires vervollständigen das Gesamtbild. Als Hauptspeise sollte es bei uns die Tagesempfehlung sein. Kalbsschnitzel mit Champignon und Tagliatelle (11,50). Ich hatte mich aufgrund den recht niedrigen Preises für die Kalbsschnitzel auf eine Mini Portion eingestellt (Kalbsschnitzel sind in der Regel unter 15 Euro im Lokal nicht zu bekommen) meine Gedanke wurden aber mit Lügen bestraft. Auf jedem Teller 2 mittelgroße in Butterschmalz hellbraun ausgebackene Kalbsschnitzel, die Champignons (Glas) geviertelt und dezent in Knoblauch geschwenkt, die Tagliatelle nochmals in Butter glasiert, war das der perfekte Hauptgang. Das Fleisch saftig und weich, die Panade nicht überwürzt, man merkte den Geschmack des Kalbes beim Beißen, super !!
Die Bedienung machte uns bei der Vorspeise auf das ungarische selbst gemachte Dessert (5,80) aufmerksam, so dass meine Frau und ich uns noch ein Dessert teilten. Eine Art Strudel mit Quitte und Apfel gebacken, dazu gab es Vanille-Eis und eine Creme, sowie zwei halbe geschmorte Quitten-Stückchen. Sensationell !!
Aufs Haus gab es anschließend noch ein Espresso sowie ein Ramazotti.
Fazit:
Hier stimmt alles. Preis-Leistung, Service, Portionsgröße, Qualität der Speisen, einzig der Montepulciano, den ich zum Kalb hatte, hätte etwas trockener sein können. Top Empfehlung !!
Es gibt wenige ungarische Küchenspezialitäten, die man in den Nachbarländern nicht kennt oder nicht von dort übernommen und danach meistens irgendwie abgewandelt wurden. Es ist sogar historisch belegt, wie und wann etwa die eingebürgerten Gerichte Ihren Weg in die ungarische Küche fanden. Die italienische Küche besteht aus einer Vielzahl von regionalen Küchen, und bedingt durch die geografische Lage und lange Kochtradition kann sie auf eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen.
Schon bei unserem ersten Besuch ist uns die sympathische ungarische Chefin aufgefallen.... mehr lesen
Paprika am Ring
Paprika am Ring€-€€€Restaurant, Biergarten, Pizzeria0621 43759339U4, 13, 68161 Mannheim
4.5 stars -
"Pizza, Paprika-Huhn, Gulasch,Lasagne & Langosch ... ein Italiener heiratet eine Ungarin und eröffnet das "Paprika" am Ring" DaueresserGK0712Es gibt wenige ungarische Küchenspezialitäten, die man in den Nachbarländern nicht kennt oder nicht von dort übernommen und danach meistens irgendwie abgewandelt wurden. Es ist sogar historisch belegt, wie und wann etwa die eingebürgerten Gerichte Ihren Weg in die ungarische Küche fanden. Die italienische Küche besteht aus einer Vielzahl von regionalen Küchen, und bedingt durch die geografische Lage und lange Kochtradition kann sie auf eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen.
Schon bei unserem ersten Besuch ist uns die sympathische ungarische Chefin aufgefallen.
Geschrieben am 10.10.2015 2015-10-10| Aktualisiert am
10.10.2015
Besucht am 10.10.2015
Es hat knappe 18 Jahre gedauert bis ich wieder nach Mainz gekommen bin und war gleich wieder verliebt. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz vereint jahrtausendealte Kultur und Lebensfreude. Sie ist Sitz des deutschen Weininstitutes und Weinhauptstadt Deutschlands; vor ihren Toren das größte deutsche Weinanbaugebiet Rheinhessen mit zahlreichen im wahrsten Sinne des Worts ausgezeichneten Winzern. Unweit von dem Brauhaus "Zur Sonne" ist der Marktplatz, heute war Markt und gefühlt jeder dritte oder vierte hatte hier ein Weinglas in der Hand. Es wurde gebechert ohne Ende, die Stimmung auf dem Markt kurz vor halb elf war dementsprechend gut.
Im Vorfeld habe ich mich über einige Kritiken hier bei GG über etwaige Alternativen was das "Happi Happi" angeht informiert und nachdem ich dann etwas enttäuscht nach dem Besuch des Mainzer Doms noch einmal zum Markt gekommen bin, mir 2 Viertel Riesling in den Rachen geschüttet habe, kamen die ersten Hungergefühle auf.
Letztendlich haben wir uns dann für das Gasthaus "Zur Sonne" entschieden welches hier bei Gastroguide weder bewertet noch gelistet war, den Tipp hatte ich von Tripadvisor, da steht das Restaurant unter den Top 10 auf Platz 5, wobei die Mehrheit dort wegen des angebotenen Stammessens, den ordentlichen Portionen und des sehr guten Preis-Leistungsverhältnisses bei Tripadvisor bewerten.
Am Lokal angekommen stolperte ich erst mal über einen Gedenkstein am Eingang des Lokals, das Restaurant scheint es schon knappe 450 Jahre zu geben, wenn ich daran denke dass viele Städte noch nicht mal 450 Jahre alt sind, ist das schon eine verdammt lange Zeit. Im Sommer kann man wohl auch vor dem Lokal sitzen, wir sahen einige Sitzgelegenheiten. Im Lokal drin kam uns erst mal ein hoher Geräuschpegel entgegen. Viele, auf den zweiten Blick zu viele Gäste waren hier. An einem 8er Tisch saßen insgesamt 10 Gäste, wohl aus drei unterschiedlichen Familien. uns wurde auch gleich , noch 2 freie Plätze an einem großen 12er Tisch angeboten, an dem auch mehrere Familien saßen, wir fühlten uns etwas unwohl. Auf einmal wurde im hinteren Eck an einer Glastrennwand die gut und gerne aus dem 2. Weltkrieg stammen könnte frei, keine 30 Minuten später stieß aber dann Opa, Oma und Enkel noch bei uns dazu, das scheint hier Standard zu sein, uns hat es nicht gestört, im Gegenteil, wir diskutierten am Schluss ein wenig über die Flüchtlinge und deren Problematik.
Wir bekamen die Speisekarten, die machten einen einfachen aber gepflegten Eindruck. Auf der ersten Seite mit Hand geschrieben und einfach schwarz weiß kopiert die Tages/Stamm-Essen, von 5,90-8,90. Hier stieß mir gleich das Bolognese-Schnitzel mit Pommes oder Pasta ins Auge, das hatte ein älterer Herr am Nachbartisch und das sah von weitem sehr sehr gut aus, bei den 8,90 war auch noch ein Salat dabei.
Obwohl das Lokal aus allen Nähten zu platzen schien, hatten die Bedienungen zu jeder Zeit alles im Griff. Keine 2 Minuten vergingen nach der Getränkebestellung bis zum Servieren der Getränke. Hut ab !! Änderungswünsche sind kein Problem, es wird während des Essens nachgefragt ob alles in Ordnung ist. Freundlich, aufmerksam, schnelles servieren der Getränke, ich vergebe knappe 5 Sterne beim Service. Anzumerken, dass die Servicekräfte auf der Homepage zu sehen sind, sie gehören wohl zur "Familie" und könnten auch das ein oder andere Jahr an der Hotelfachschule besucht haben.
Als dann die Bedienung am Nachbartisch ein "Schlemmerschnitzel" servierte, änderte ich in letzter Sekunde meine Wahl des Essens, mir ging ein leicht käsiger-Lauch-Speck Geschmack in die Nase. Ich orderte das Schlemmerschnitzel (9,90), meine Frau das Schnitzel "Wiener Art" mit Bratkartoffeln (7,50), bei beiden Gerichten war ein Beilagensalat dabei der vorab serviert wurde. Dieser bestand aus frisch geraspelten Karotten, grüner Salat, dazu Gurke und Tomate, er war mit einer Sahne-Essig Sauce erfrischend gut angemacht. Das dazu gereichte Besteck, mit den silbernen Griffen erinnerte mich an meine Oma.
Die beiden Schnitzelgerichte hätte meine Oma auch nicht besser hinbekommen. Man durfte nur kein Gegner von Röstaromen sein, den beide Teller hatten viele davon. Die Schnitzel meiner Frau unterschiedlich braun gebacken, mit leichtem Butter Geschmack. Die Bratkartoffeln aus echten Kartoffeln (Pellkartoffeln), leicht angebrutzelt, es fehlte nur etwas Salz. Meine zwei Schlemmerschnitzel bestanden aus Speck, Vorderschinken, Lauch, weißer Champignonsauce, das ganze wurde mit Goudakäse überbacken. Allerdings waren die beiden Schnitzel so dick, da hätte man auch jeweils 2 aus einem machen können, also hatten wir eigentlich 4 Schnitzel zu essen, dennoch waren sie schön saftig und sehr gut schmeckend. Die weiße Pilz-Käse Sauce hatte es mir angetan, die war ausgezeichnet. Die Pommes waren ordentlich frittiert, hatten eine schöne Bräunung, allerdings fehlte etwas Salz oder ein wenig Pommesgewürz (??)
Fazit:
Im Brauhaus Zur Sonne gibt es kleine "Holzfäller-Portionen", gute Fleisch & Produktqualität. Der Service ist ausgezeichnet, die bestellten Getränke aus dem Hause Paulaner hatten wir keine Minuten nach der Bestellung und das ganze im rustikalen Charme der 60er Jahre. Empfehlung !!
Es hat knappe 18 Jahre gedauert bis ich wieder nach Mainz gekommen bin und war gleich wieder verliebt. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz vereint jahrtausendealte Kultur und Lebensfreude. Sie ist Sitz des deutschen Weininstitutes und Weinhauptstadt Deutschlands; vor ihren Toren das größte deutsche Weinanbaugebiet Rheinhessen mit zahlreichen im wahrsten Sinne des Worts ausgezeichneten Winzern. Unweit von dem Brauhaus "Zur Sonne" ist der Marktplatz, heute war Markt und gefühlt jeder dritte oder vierte hatte hier ein Weinglas in der Hand. Es wurde gebechert... mehr lesen
Brauhaus Zur Sonne
Brauhaus Zur Sonne€-€€€Restaurant, Wirtshaus06131 / 231610Sonnengäßchen 2, 55116 Mainz
4.0 stars -
"Hungrig geht hier keiner raus !!" DaueresserGK0712Es hat knappe 18 Jahre gedauert bis ich wieder nach Mainz gekommen bin und war gleich wieder verliebt. Die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz vereint jahrtausendealte Kultur und Lebensfreude. Sie ist Sitz des deutschen Weininstitutes und Weinhauptstadt Deutschlands; vor ihren Toren das größte deutsche Weinanbaugebiet Rheinhessen mit zahlreichen im wahrsten Sinne des Worts ausgezeichneten Winzern. Unweit von dem Brauhaus "Zur Sonne" ist der Marktplatz, heute war Markt und gefühlt jeder dritte oder vierte hatte hier ein Weinglas in der Hand. Es wurde gebechert
Geschrieben am 08.10.2015 2015-10-08| Aktualisiert am
08.10.2015
Besucht am 03.10.2015
Was erwartet man von einem Brauhaus ? Leckeres Bier, rustikales Essen und einen vernünftigen Service. Einfach und kurz beschrieben. Und was erwartet den Gast im 2011 renovierten Eichbaum Brauhaus ??
Freitags ist im Eichbaum Brauhaus der Burger Tag und da der Vater meiner Frau vor 2 Wochen meinte, er hätte mal wieder Lust auf einen Burger suchte ich eine Location aus. Daher rief ich letzten Freitag an um für den "Tag der deutschen Einheit" ein Tisch zu reservieren, der Mann am Telefon meinte daraufhin freundlich, man hätte jeden Tag auf und an allen Tagen mindestens ein Burger "ihren Brauhaus-Burger" auf der Karte. Freitags gäbe es zusätzlich noch eine spezielle Burger Karte.
Die Eichbaum Brauerei ist im Stadtteil Wohlgelegen beheimatet, zusammen mit dem Stadtteil Neckarstadt-Ost ist es ein Bezirk, eines der sechs inneren Stadtbezirke und ein gleichzeitig Stadtteil von Mannheim. Der Stadtteil bietet vor allem auf der Langen Rötterstraße und am Steingarten viele Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf. Der Herzogenriedpark im Norden bietet vor allem für Kinder viel: den Seilzirkus, die Spritzpistolenanlage, das Höhlenlabyrinth wie auch den Mini-Zoo. Beachtlich ist die Fußgängerbrücke von der NUB über den Neckar zu meinem geliebten Collini-Center, mit seinen 535 Eigentumswohnungen. Und mitten im Teil Wohlgelegen ist die Brauerei. Ein schickes gelbes Haus, Rundbogenfenster im ersten Übergeschoss. Eine große Schiefertafel " Donnerstag Schnitzeltag - 300 Gramm frisch aus der Oberschale geschnitten mit Pommes für 5,90 " neben grünen Fensterflächen. Und von innen ??
Modern traditionelle Farben, grünes LED Licht und Sitzgelegenheiten aus Leder, gepaart mit einem riesigen "Eichbaum" Kühschrank - hier gibt es zahlreiche kleine Bügelflaschen "to go" in diversen Sorten. Wir hatten reserviert und wurden etwas gelangweilt wirkend von einer blonden Bedienung mit Brille zu unserem Tisch begleitet. Die Bier und Dessertkarten stecken bereits auf den Tischen drauf. Schön dass es immer noch die "Bierprobe" gibt, waren meine ersten Gedanken, dann weiß ich ja was ich trinken werde. Nach ein paar Minuten bekamen wir von einer etwas älteren Damen die Speisekarten gereicht, dazu gab es noch eine extra Beilage "saisonale bayrische Leckereien" aber kein Wort davon von den Bedienungen - selbst ist der Mann bzw die Frau im Eichbaum Brauhaus.
Die Karte beinhaltet typische kleine Schmankerl die zum Bier passen, dazu eine Schnitzelkarte (ohne Grammangabe) ein paar Rumpsteaks (wieder ohne Grammangabe) und siehe da, ein Cordon Blue mit Grammangabe - 300 Gramm Rohgewicht, also eher was für den mittleren Esser. Neben zahlreichen Biersorten - natürlich alle von Eichbaum, werden auch einige Weine angeboten, so bestellte sich der Vater meiner Frau einen Rotwein vom Donnersberg, meine Frau eine Cola, ihre Mutter eine Schorle und ich die Bierprobe. Nach 10 Minuten kamen dann die Getränke und wir konnten unsere Essen bestellen - natürlich ohne eine Burger Bestellung, es kommt ja dann doch öfters anders als man denkt. Allerdings vermissten wir alle am Tisch den Wein, der wurde vergessen.
Nach 30 Minuten kamen dann noch 2 weitere Pärchen an die benachbarten Tische, uns ist aufgefallen dass an beiden Tischen ca eine halbe Stunde Wartezeit war zwischen Bestellung und servieren der Getränke. Auch haben wir nach 45 Minuten mal nachgefragt ob man uns vielleicht mal den Salat servieren könnte, meine Frau und ihre Mutter hatten sich für die "Pilz Schwammerl Pfanne" von der bayrischen Karte entschieden. Laut Karte haben zudem alle Fleischgerichte ebenfalls einen Salat dabei - die blonde Bedienung kam an unseren Tisch und meinte sie hätte vergessen unsere Essensbestellung aufzugeben, sie werde es aber gleich machen. Wir schauten uns an "wie vergessen ?" -sie werde uns aber gleich die Salate servieren, natürlich war mein Salat nicht dabei, es wurden lediglich 2 Salate gebracht.
Ich genoss weiter meine Bierprobe, für 5 Euro bekommt der Gast ein kleines Rundell mit 6 Eichbaum Probiergläsern mit jeweils 0,1 Liter Inhalt. Ich hatte helles und dunkles Hefe, Pils, Räuberbier, das Helle sowie ein Starkbier. Irgendwie hat mir keines so richtig gut geschmeckt, ich trinke privat aktuell gerne das Eichbaum Hefe sowie das regionale Welde Hefe, aber das in der Probe kam nicht ansatzweise an das normale Niveau heran.
Nach 90 Minuten kamen dann unsere Essen: pikantes bayrisches Gulasch mit Klos (7,90 Seniorenportion), 2x "Pilz Schwammerl Pfanne" (9,90), ich hatte mich für die Schweinefiletmedaillons in Rahmsauce mit Käsespätzle entschieden (13,90) - allerdings war das eine Miniportion, zudem waren die Käsespätzle teilweise kalt, teilweise lauwarm. Kein echter Genuss. Die Rahmsauce war eine einfache helle Bratensauce, allerdings waren die drei etwas zu klein gebratenen Schweine-Medaillons schön warm und hatten einen guten Geschmack, da sie einige echte Röstaromen hatten, dennoch war die Portion für das Geld, auch weil kein Salat dabei war, viel zu klein. Das pikante Gulasch schmeckte ganz gut, es war einfach erwärmt, der Vater meinte "es fehle Tabasco", er war aber zufrieden, auch, weil er mittlerweile seinen Wein bekommen hat - die beiden Pilzpfannen waren geschmacklich in Ordnung, allerdings war eine Pfanne nicht richtig warm, teilweise kalt, die andere lauwarm. Ich bestellte ein Hefeweizen, auf das ich aber umsonst wartete, es kam nicht.
Nach weiteren 15 Minuten kam die ältere Bedienung und schaute nach dem Rechten, ich machte auf die teilweisen kalten Speisen aufmerksam. "Sie wollen zahlen ?" Ihre Antwort, ich verneinte und wollte nochmal die Karte wegen den Desserts, ich hatte noch Hunger. Bestellt habe ich dann bei der blonden Bedienung mit Brille, frische gebackene Apfelringe mit Vanilleesauce + 2 Ouzo, dazu noch 3 Kaffee. Nach 25 Minuten die Frage, warum die Barkeeper unseren Kaffee und die Ouzos noch nicht ausgeschenkt haben (wir hatten direkt Blickkontakt) stellte es sich heraus, dass die blond gefärbte Bedienung wieder nicht die Bestellung weiter gegeben hat ????????????
Wir bekamen dann irgendwann nach gefühlten 3 Stunden Wartezeit die Kaffee und das Dessert sowie die 2 Ouzo (die brauchte ich jetzt auch), das Dessert war gut, die Apfelringe frisch und ordentlich heiß, die Vanilleecreme auch gut, aber heute ist insgesamt zu viel falsch gelaufen, dass ich hier eine super "hurra" Bewertung abgeben werde. Ambiente gut und modern, beim Essen ist Luft nach oben, Service -- ?? Totalausfall ... hier hilft kein Crashkurs und auch kein Memory-Spiel vor dem Schichtbeginn mehr, am besten den Service austauschen,
Was erwartet man von einem Brauhaus ? Leckeres Bier, rustikales Essen und einen vernünftigen Service. Einfach und kurz beschrieben. Und was erwartet den Gast im 2011 renovierten Eichbaum Brauhaus ??
Freitags ist im Eichbaum Brauhaus der Burger Tag und da der Vater meiner Frau vor 2 Wochen meinte, er hätte mal wieder Lust auf einen Burger suchte ich eine Location aus. Daher rief ich letzten Freitag an um für den "Tag der deutschen Einheit" ein Tisch zu reservieren, der Mann am... mehr lesen
Eichbaum Brauhaus
Eichbaum Brauhaus€-€€€Restaurant, Kneipe, Biergarten, Gaststätte, Brauhaus062135385Käfertaler Straße 168, 68167 Mannheim
2.0 stars -
"Modernes Ambiente, Bier ohne Charakter, teilweise aufgewärmte Essen, schlechter Service - kurz: muss ich nicht mehr haben !!" DaueresserGK0712Was erwartet man von einem Brauhaus ? Leckeres Bier, rustikales Essen und einen vernünftigen Service. Einfach und kurz beschrieben. Und was erwartet den Gast im 2011 renovierten Eichbaum Brauhaus ??
Freitags ist im Eichbaum Brauhaus der Burger Tag und da der Vater meiner Frau vor 2 Wochen meinte, er hätte mal wieder Lust auf einen Burger suchte ich eine Location aus. Daher rief ich letzten Freitag an um für den "Tag der deutschen Einheit" ein Tisch zu reservieren, der Mann am
Geschrieben am 06.10.2015 2015-10-06| Aktualisiert am
06.10.2015
Besucht am 06.10.2015
Jeder von uns kennt das Gefühl, der Hunger kommt auf. Am Montag hat sich Sabrina gemeldet, ich könnte mal wieder was bei Lieferheld bestellen, ich bekäme sogar eine 3 Euro Gutschrift. Im Hintergedanken natürlich "Da Mario" mache ich mich auf im Internet-Dschungel und surfe los. Aber kein Da Mario, auch kein "Da Giorgio", aha, also nicht bei Lieferheld bestellen - "selbst ist der Mann" - auch hier auf dem Waldhof.
Meine Frau meldet sich über Handy, ihr knurrt der Magen, ich könnte doch schon mal was leckeres bestellen, während sie noch schnell zu den üblichen Verdächtigen fährt (DM, Rossmann, toom Getränke). Ich hin und hergerissen, am Kühlschrank heften an die 30 Flyer. Von indisch, über italienisch, türkisch+indisch+afganisch oder italienisch und griechisch, multi kulti in Mannheim. Oder doch schnell rüber zu Dimi - nein, meine Frau setzt einen Verstärker "heute: kein Dimi" - also kein Dimi. Kein Spieß mit Metaxa-Sauce, keine Arabiata Spaghetti (typisch griechisch) und auch keine Nürnberger Würstchen - kennt man ja vom Griechenland-Urlaub.
Ich durchforste weiter die Flyer, bis ich an der Mannheim-Wand meinen geliebten "Da Mario" Flyer entdecke. Alle Wege führen nach Rom, und heute ist auch noch Pizzatag. Heißt alle großen Pizzen (34 cm) für 6 Euro, ja ist denn heute schon Weihnachten ??
Ich wähle : "0621-43717014" - besetzt, Man(n) oh Mann !! natürlich ohne Vorwahl, wir sind doch hier eine Stadt, Ludwigshafen & Mannheim, wir brauchen keine Vorwahl, also nochmal ohne und siehe da. "Pizzeria Da Mario" meldet sich, ich frage kurz nach " heute Pizzatag, alle großen Pizzen 6 Euro ??" - " Natürlich Signori !! " (wie könnte es denn auch anders sein ??)
Ich bestelle für meine Frau eine große Pizza Speziale, für mich die Nummer 33 mit ordentlich Hack - " komm zerhack das Kalb, das Kalb ist jetzt 6 Wochen alt" - wer kennt es nicht, den Mallorca Ohrwurm von Hack Norris. "Signori, kompletto uno dauert maximal 45 Minuti" -- Bravo bravo !!
In der Zwischenzeit kommt die Frau nach Hause, sehr schön, passend den Ramazotti und den Sambucca mitgebracht, diese werden natürlich gleich auf Eis gelegt, Frauchen kennt mich halt. Es vergehen 30, 40, 50 Minuten, gieße ich noch ein Hefebierchen nach, oder mache ich einen Roten auf ? Bardolino ?? Montepulciano ?? Nein, ich zapfe noch ein regionales Eichbaum, dann noch eins. Ich schaue auf die Uhr, es sind schon 90 Minuten vergangen, da sind sie wieder, die pünktlichen Italiener. Ich öffne den Bardolino, es klingelt. Nein, es ist nicht der Pizzaman, es ist Spock und Kirk, sie schauen nur mal vorbei :-) (passt, der Pizzamann lässt auf sich warten)
Soll ich anrufen ?? Jeder hat wohl schon mal den Gedanken verspürt, da kommt er, der verrostete Astra "oh ja, er kommt" - Django und Simon werden in die Küche versperrt, wir warten, aber nein, kein Klingeln. Ich schaue wie Sherlock Holmes runter vom Balkon. Es ist der Türken Sohn Hakan, der der 18 jährigen Marie im Nachbarhaus einen kleinen Abend-Besuch abstattet, der 15 Minuten dauert :-)
Kopfkino, es klingelt, ich schaue nochmal runter, ein kleiner Fiat steht unten. Es kommt "Giuseppe" (mal wieder), 2x 6 Euro, plus 5,50 für den Salat, ich hab schon 18 Euro (50 Cent Trinkgeld) griffbereit in der Tasche. "Giuseppe" drückt mir 2 große Mörderkartons in die Hände, sie duften herrlich italienisch. Dazu einen famos ausschauenden "Liefer-Service-Salat" -- " 19 Euro" -- kurze Nachfrage meinerseits ... "neue Speisekarte" die kurze Antwort von Giuseppe .... Natürlich, wie konnte ich es vergessen ...
"Neue Speisekarte ??" waren die ersten Worte als ich in die Küche kam. Meine Frau kennt unseren Lieferservice auswendig, gerne zahlen wir aber hier den "neuen" Preis plus ein Trinkgeld.
Die Pizzen versprachen das, was die (zu lange) Wartezeit versprochen hat, herrlich luftig krosser Boden, gute Qualität bei den Belägen, guter Geschmack. Auch der Salat gut angemacht, frisch und lecker, da macht es auch nichts aus, das wir 2 1/4 Stunden gewartet haben.
Jeder von uns kennt das Gefühl, der Hunger kommt auf. Am Montag hat sich Sabrina gemeldet, ich könnte mal wieder was bei Lieferheld bestellen, ich bekäme sogar eine 3 Euro Gutschrift. Im Hintergedanken natürlich "Da Mario" mache ich mich auf im Internet-Dschungel und surfe los. Aber kein Da Mario, auch kein "Da Giorgio", aha, also nicht bei Lieferheld bestellen - "selbst ist der Mann" - auch hier auf dem Waldhof.
Meine Frau meldet sich über Handy, ihr knurrt der Magen, ich... mehr lesen
Da Mario
Da Mario€-€€€Lieferdienst, Take Away062179904388Webereistr. 26, 68307 Mannheim
3.0 stars -
"Dienstag ist Pizzatag - Große Pizza 34 cm für 6,00 Euro ;-)" DaueresserGK0712Jeder von uns kennt das Gefühl, der Hunger kommt auf. Am Montag hat sich Sabrina gemeldet, ich könnte mal wieder was bei Lieferheld bestellen, ich bekäme sogar eine 3 Euro Gutschrift. Im Hintergedanken natürlich "Da Mario" mache ich mich auf im Internet-Dschungel und surfe los. Aber kein Da Mario, auch kein "Da Giorgio", aha, also nicht bei Lieferheld bestellen - "selbst ist der Mann" - auch hier auf dem Waldhof.
Meine Frau meldet sich über Handy, ihr knurrt der Magen, ich
Geschrieben am 05.10.2015 2015-10-05| Aktualisiert am
05.10.2015
Besucht am 26.09.2015
Samstagmittag, kurz nach 14 Uhr. Die üblichen Verdächtigen in Mannheim sind alle voll. Wir haben Lust auf asiatisch. All you can eat Asiaten inkl. mongolischen Grill stampften vor Jahren in Mannheim wie Pilze aus der Erde. Der Run auf all you can Eat besonders Sushi ist nach wie vor groß, ich war nie ein Freund vom zusammen gepappten Vogelfutters sowie des Buffet Essens. Meine Frau und ich haben an dem Samstag wieder Lust auf sanfte Garmethoden, frische Kräuter und faszinierende feine Explosionen am Gaumen. Das Memoires dÌndochine nimmt da seine Gäste auf eine aufregende Reise durch die aromatische Frischeküche Südostasiens mit, und drückt den Gästen seinen Stempel auf. - Zwei Tage vorher, am Donnerstagabend standen wir schon einmal vor dem Lokal. Das Tagesangebot" Hühner-Kotelett mit geschmortem Kürbis-Gemüse, Kokos und Zitronengras mit sanftem Reis" haben dann nicht nur uns sondern zahlreiche Gäste ins Lokal gelockt. Wir an diesem Abend rein, es war auch ein zweier Tisch frei, aber eine Dame vom Serviceteam sprang dazwischen "Leidel besetzt" - sie werde sich dann um uns kümmern. Wir warteten dann einige Minuten stehend im Lokal, hinter uns eine weitere Schlange, da sich dann niemand um uns bemühte, obwohl danach noch ein weiterer Tisch frei wurde, sind wir aus dem Lokal raus.
Indochina, ehemals französische Kolonie in Südostasien, umfasst heute die Länder Laos, Kambodscha und Vietnam. "Indochina" wurden einst die früheren franz. Kolonialstatten genannt, daher auch der franz. Einklang besser gesagt der franz.-asiatischer Einklang. Frau Thanasak erklärt den Gästen am Tisch freundlich ihre Idee von der neuen Crossover Küche. Geschickt werden hier von der Küchencrew die Keng No Mai Sai Yanang; Tam Mak Hung oder Khao Poon Nam Phik Gerichte raffiniert inszeniert. Es ist voll, alle Tische sind belegt, es duftet nach frischem Koriander und feiner Fischsauce. In der Ecke ist ein zusammengeschobener vierer Tisch frei, allerdings stehen da schon einige Minuten leere Gläser und benutzte Teller. Der Service ist in dem vom Mannheimer Institut Raumfreiheit entworfenen Restaurant leider ein großes Manko. Immer wieder melden sich Gäste mit Handzeichen, möchten bezahlen, werden vergessen. Vielleicht würden ein, zwei Tische weniger im Lokal da Abhilfe schaffen ??
Zurück zum Interieur. Das gefällt uns immer noch, auch wenn hier und da einige Abnutzungserscheinungen zu sehen sind. Den Eingangsbereich könnte man neu anstreichen, da blättert die schwarze Farbe ab ohne Ende.
Viele kleine Accessoires, wie beispielsweise die Lampions an der Decke, die Speisekarte mit kolonialem Holzcover oder die für Glück stehende, in königlichem Rot gestrichene Wand, tragen aber immer noch zum modern-schicken Ambiente des Lokals bei - wenn gleich mit Abstrichen.
Wir setzen uns an einen frei gewordenen Zweier Tisch in der Nähe vom Fenster und blicken in die Küche, wo vor Monaten noch Küchenhilfen mit Haarnetz, Einweghandschuhen, die Dame die die feinen Desserts zubereitete sogar einen Mundschutz gesehen haben, gehören leider der Vergangenheit an. Es geht regelrecht chaotisch in der Küche zu, keine Zeit den Hygienevorschriften folge zu leisten. Daher heute deutliche Abzüge bei der Sauberkeit, beim genaueren Hinsehen in den Ecken des Lokals wird uns schnell klar, auch hier könnte man mal nass mit dem Lappen raus wischen.
Wir bekommen die Karten, die immer noch wie zu Anfangszeiten im Holzcover sind. Allerdings gibt es die Vorspeisensuppen für 5 Euro nicht mehr, die günstigste Suppe mit Rindfleisch für knappe 11 Euro (das ist uns deutlich zu viel). Reisgerichte, Nudelgerichte, einige vegane und vegetarische Alternativen, sowie drei Desserts. Ganz ehrlich: ich habe nichts gefunden. Meine Frau ist sich auch unschlüssig, sie tendierte zu dem angebotenen Gericht auf der Schiefertafel, entscheidet sich dann doch für ein Reisgericht mit Hähnchen und fruchtiger Mango-Kokossauce. (12,90) - ich entscheide mich für die Vorspeisenplatte (14,80) (2 Personen) als Hauptgericht. Zu trinken sollte es ein asiatische Limonade sowie ein kleines Pils sein.
Nach einer knappen Viertel-Stunde werden unsere beiden Essen serviert. Die Vorspeisenplatte war mal wieder der Hammer !! Zwei Frühlingsrollen - die traditionelle Frühlingsrolle wird hier in Reispapier knusprig frittiert. Ich dippe die 2 Röllchen in eine frische süß-sauer Ingwer Soße. Ein Spektakel am Gaumen, leicht pikant, feine Aromen. Super !! Die 2 größeren Goi Cuon Sommerrollen sind kalt, aber mit vielen Garnelen (pro Rolle 3 Stück) in hauchdünnen Reisteig gewickelt. Dazu sanft gegartes Schweinefleisch und frische vietnamesiche Kräuter, welche das Gericht harmonisch abrunden. Ein Genuss mit jedem Biss - allerdings bestellen sich 2 Studenten am Nachbartisch ebenfalls die Goi Con Sommerrollen und schauten uns fragend an mit den Worten "die sind ja eiskalt" - vom letzten Laos Urlaub kannten die beiden die Goi Cuon Rollen als warme Vorspeisengerichte.
In der Mitte hatte ein wenig roh geschnippseltes Gemüse, unangemachter Salat, Karotte, Gurke. Köstlich waren die leckeren Garnelen im Backteig, dazu passten alle 3 angebotenen Saucen. Am besten geschmeckt hat mir mal wieder nach Zitronengras duftend, das gegrillte Hühnerkotelett. Das Fleisch besonders weich und saftig und von hervorragender Geflügel-Qualität, zusammen mit der Erdnuss-Sauce mein Favorit auf der Platte.
Meine Frau war von ihrem Reis-Gericht ebenfalls begeistert, allerdings hätte man etwas mehr Geflügel verarbeiten können, das Gericht war hier etwas spärlich besetzt. Komplettiert von knackigem Gemüse war das Gericht in sich stimmig, die Sauce war wirklich sensationell. Geschmeckt hat die Sauce wie purer Mango-Lassi mit Gemüse und Reis.
Fazit:
Das Essen ist nach wie vor hier spitze, auch wenn ich mir bei der Vorspeisenplatte etwas Reis als Sättigungsbeilage gewünscht hätte, das kreide ich aber dem unaufmerksamen Service an, daher gibt es hier heute Punktabzug. Störend ebenfalls die hektisch wirkenden Gäste, die unrunde asiatische Hintergrundmusik unpassend. Wo ist der Regen geblieben, der zum relaxen und genießen eingeladen hat ?
Daher ist es schwierig für mich auf einen passenden Gesamteindruck zu kommen. Für ein schnelles Essen zwischendurch, sind die Preise zu hoch, da gibt es in Mannheim bessere Alternativen, für ein Date zu zweit ist es zu hektisch, zu laut. Daher "ambitioniertes Fast Food, mit Schwächen beim Service"
Samstagmittag, kurz nach 14 Uhr. Die üblichen Verdächtigen in Mannheim sind alle voll. Wir haben Lust auf asiatisch. All you can eat Asiaten inkl. mongolischen Grill stampften vor Jahren in Mannheim wie Pilze aus der Erde. Der Run auf all you can Eat besonders Sushi ist nach wie vor groß, ich war nie ein Freund vom zusammen gepappten Vogelfutters sowie des Buffet Essens. Meine Frau und ich haben an dem Samstag wieder Lust auf sanfte Garmethoden, frische Kräuter und faszinierende... mehr lesen
3.5 stars -
"Feine Geschmackserlebnisse weit ab von Laos" DaueresserGK0712Samstagmittag, kurz nach 14 Uhr. Die üblichen Verdächtigen in Mannheim sind alle voll. Wir haben Lust auf asiatisch. All you can eat Asiaten inkl. mongolischen Grill stampften vor Jahren in Mannheim wie Pilze aus der Erde. Der Run auf all you can Eat besonders Sushi ist nach wie vor groß, ich war nie ein Freund vom zusammen gepappten Vogelfutters sowie des Buffet Essens. Meine Frau und ich haben an dem Samstag wieder Lust auf sanfte Garmethoden, frische Kräuter und faszinierende
Geschrieben am 26.09.2015 2015-09-26| Aktualisiert am
26.09.2015
Besucht am 25.09.2015
Für das Lexikon des internationalen Films ist "Ein Tolpatsch kommt selten allein"eine „seichte Komödie nach bekannten Mustern, die sich anfänglich um etwas Tiefgang bemüht, aber zusehends an Tempo und verrückter Logik verliert.“ - natürlich erinnere ich mich gerne an meine Kindheit zurück, wo ich mindestens einmal alle 2 Wochen zusammen mit meinem besten Freund bei seiner Tante oben in der Dachwohnung den Film auf VHS geschaut habe. Besonders die erste Szene in dem Pierre Richard den Saal betritt und sich aus 150 Stühlen den einzigen heraussucht, den man vorher angesägt hatte - ein Tolpatsch eben.
Uns ging es ähnlich gestern beim Besuch des Joe Pena`s in Mannheim. Wir konnten uns einen Tisch aussuchen wo kein reserviert Schild drauf war. Zuerst saßen wir innen, da gefiel uns aber die Aussicht nicht, dann im begrünten Innenhof, da störte uns der leichte WC Geruch, so sind wir dann wieder zurück. Ausgerechnet an einen Tisch der wackelte, außerdem wackelte mein Stuhl - François Perrin lässt grüßen.
Dennoch war der erste Eindruck gut, gegenüber war eingedeckt für eine spätere 12-köpfige Gruppe, im Hintergund lief mexikanische Tacco Musik, das Licht gedimmt, Kerzen auf dem Tisch, der Abend konnte beginnen. Wir bekamen von der blonden Bedienung Cocktailkarte, Weinkarte sowie Getränke und "Food" Karte. Die Bedienung machte auf uns einen etwas eingebildeten Eindruck, dennoch kannte die Dame sich aus und empfahl mir später ein Gericht.
Das Joe Pena`s ist eine Franchise Kette in den Städten Augsburg, Esslingen a. N., Frankfurt a. M., Ludwigsburg, München, Reutlingen, Schorndorf,· Stuttgart und Mannheim und steht für laute lateinamerikanisch angehauchte Systemgastronomie mit Blick auf ein studentisch geprägtes Partypublikum. Jeden Tag ist "Cocktail" Happy Hour , allerdings mit den gleichen Preisen wie zB in anderen Locations zur normalen Stunde. Hier versucht man zu tricksen.
Schaut man sich die Homepage und die Locations an, sehen alle irgendwie gleich aus, die Karten sind identisch. Abropo Karte, diese sind sehr schwer zu lesen. Ich vermisste eine Seite wo die ganzen Mexikanisch, spanisch angehauchte Speisen erklärt sind. Man kennt es vom Griechen oder Türken wo untereinander die Gerichte mit Erklärung aufgezählt sind. So gibt es knackige Tacco, knusprige Tacco und weiche Tacco, genauso wie bei den Burritos und den Enchiladas, da verliert man ganz schnell den Überblick. Mich sprach ein Gericht an mit 3er lei Chillisauce, auf Nachfrage erklärte mir die Bedienung, dass das keine 3 Soßen seien, sondern eine Soße aus 3 Chillisorten. Warum schreibt man das nicht dann so in die Karte ?
Das Franchising-Konzept von Julep's und Joe Peña's Restaurants ist ausgerichtet auf eine enge und vertrauensvolle Kooperation wirtschaftlich eigenstandiger Partner. Es basiert auf der Überzeugung, dass beide Partner grostmoglichen Nutzen aus der Zusammenarbeit ziehen, wenn Sie und wir unser unterschiedliches Know-how, unsere Kreativitat und unser Engagement gleichberechtigt einbringen. Heute – nach 15 erfolgreichen Jahren – ist langst bewiesen, dass die Idee der Grunder keine Eintagsfliege war. Mit anspruchsvoller Tex-Mex-Gastronomie wurde keine kurzlebige Mode, sondern ein langfristiger, europaweiter Trend bedient.
Das lässt doch auf einiges hoffen, so waren meine Gedanken. Meiner Frau ist das Chilli Con Carne gleich aufgefallen, mir übrigens auch unter "Starters". Wir bestellten uns einmal Chilli zum warm werden. Ich fragte gleich nach, ob man das Chilli original wie in den Columbo Serien serviert bekommt. Die Dame wusste nicht Bescheid. Ich erklärte Peter Falk alias Columbo fährt fast in jeder Folge zu seinem Stamm Imbiss und isst Chilli, manchmal mit und manchmal ohne Bohnen, aber immer seien die Taccos dabei. Die Bedienung versprach ein Körbchen mit Taccos bei zu legen. Diese waren auch nötig, das Chilli war unheimlich scharf und wärmte uns richtig auf. Nach der Hälfte war mein T-Shirt nass. Jesses, war das scharf, aber richtig lecker. Einzig das einfach aufgeschnittene Weißbrot hat nicht gepasst, ich hätte mir dazu ein gegrilltes Weißbrot gewünscht. Das Chilli bestand aus saftigem Fleisch, kleinen Zwiebelkügelchen, Bohnen, eingekochte Brühe, viel Chilli`s und zum Glück ohne Mais (gehört da eh nicht rein)
Ich hatte anfangs ja schon geschrieben dass ich mich schwer tat eine Hauptspeise zu finden. ich suchte eine Art Spezialplatte, wo von allem was drauf ist. Das gibt es aber nicht. Ich schaute mir dann die Steaks an, Rib Eye 180 Gramm ?? Dachte das ist ein kleiner Scherz, aber die Bedienung klärte mich dann auf, dass alle Steaks bei Joe Pena maximal 200 Gramm haben, also mehr was für den Junior als für den Senior. Ganz ehrlich ?? 200 Gramm würde ich niemals bestellen ... Ein richtiges Steak fängt bei 250/300 Gramm an - steht auch so im Lexikon der Gastronomie drin.
Ich suchte weiter nach einer gemischten Platte, die Bedienung schlug mir Steak & Enchilada vor, für 14,80 bekommt man da zartes Schweinesteak à la Crema serviert mit einer Soft Enchilada Estilo Joe Peña’s und einer Enchilada de Pollo. Dazu reicht man eine Salatgarnitur und mexikanischen Reis. Meine Frau entschied sich für einen Salat mit Hühnchen (10,80). Der Salat mit Hühnchen war sehr groß dimensioniert. Angemacht mit saurer Sahne, das Hühnchen außen knusprig, innen schön saftig.
Das angepriesen "zarte und saftige" Schweinesteak auf meinem Teller war leider furztrocken und ohne jede Art von Salz und Pfeffer. Dafür gab es eine Art Senf Crema, die war sehr wässrig. Am Ende hatte ich dann noch Sehnen und Knorpel im Fleisch, mein lieber Mann, das muss doch der Griller in der Küche sehen. Was der Unterschied zwischen der Enchilada Estiol Joe Pena und der Enchilada de Pollo war konnte ich nicht herausschmecken, beide Enchiladas waren außen ebenfalls trocken und in der Mitte so weich, wie wenn sie für zahnlose gemacht wurden. Muss das so sein ?? Oder werden die Enchiladas vorgerollt und einfach erwärmt ?? Das Gericht hatte aus meiner Sicht Luft nach oben. Zudem war der Reis lieblos, ebenfalls trocken, ohne Gewürze, einfach erwärmt in einem Glas serviert. Oben drauf eine Art Tomatensalsa, jeder mexikanische Imbiss bekommt das besser hin. Beim Abräumen bemerkte die männliche Bedienung dass ich fast den kompletten Reis, das halbe Steak noch auf dem Teller hatte. Ich erklärte dass mir hier und da einiges gefehlt hat, außerdem ich das Knorpelstück in die Serviette eingewickelt hatte, er entschuldigte sich für den Fauxpass in der Küche und servierte uns als Entschuldigung 2 Espresso.
Fazit:
Im Joe Pena`s ist man sichtlich um das Wohl des Gastes bemüht. Allerdings kommt das nicht so rüber - es fehlen die "Soft-Skills". Das Chilli war super, der Steak & Enchilada Teller leider schwach. Meiner Frau war es die ganze Zeit etwas zu kalt, mir war es zu warm. Daher auch nur eine durchschnittliche Bewertung von mir. Nachdem wir das Joe Pena`s verlassen hatten, hatten wir beide das Gefühl von einem "aufgeblähten" Magen.
Für das Lexikon des internationalen Films ist "Ein Tolpatsch kommt selten allein" eine „seichte Komödie nach bekannten Mustern, die sich anfänglich um etwas Tiefgang bemüht, aber zusehends an Tempo und verrückter Logik verliert.“ - natürlich erinnere ich mich gerne an meine Kindheit zurück, wo ich mindestens einmal alle 2 Wochen zusammen mit meinem besten Freund bei seiner Tante oben in der Dachwohnung den Film auf VHS geschaut habe. Besonders die erste Szene in dem Pierre Richard den Saal betritt und sich aus 150 Stühlen... mehr lesen
Joe Pena's Cantina y Bar
Joe Pena's Cantina y Bar€-€€€Restaurant, Cocktailbar062143780002B2,12, 68159 Mannheim
2.5 stars -
"Tex-Mex Kette - mittlerweile achtmal in Deutschland ..." DaueresserGK0712Für das Lexikon des internationalen Films ist "Ein Tolpatsch kommt selten allein" eine „seichte Komödie nach bekannten Mustern, die sich anfänglich um etwas Tiefgang bemüht, aber zusehends an Tempo und verrückter Logik verliert.“ - natürlich erinnere ich mich gerne an meine Kindheit zurück, wo ich mindestens einmal alle 2 Wochen zusammen mit meinem besten Freund bei seiner Tante oben in der Dachwohnung den Film auf VHS geschaut habe. Besonders die erste Szene in dem Pierre Richard den Saal betritt und sich aus 150 Stühlen
Geschrieben am 24.09.2015 2015-09-24| Aktualisiert am
24.09.2015
Besucht am 19.09.2015
Los Angeles 1937. Alle Filmfans erinnern sich gerne an die Szene wo Douglas Hall (gespielt von Craig Bierko) mit seinem Auto die Straße/Markierung durchbricht und ans Ende fahren möchte und immer weiter fährt, bis er merkt dass er in einer Simulation lebt. Erschaffen im 13. Stock - der Film 13th Floor danach benannt - von einem grandiosen Armin Müller Stahl programmiert, stellt sich am Ende heraus, dass auch diese "reale Welt" virtuell ist.
Letzten Samstag ist es uns ähnlich gegangen, wir fuhren (mit dem Rad) die Max Planck Straße entlang, gefühlt Kilometerlang nichts, kamen wir endlich im Dehus an. (auf der Fahrt musste ich ein paar Mal an den Film 13th Floor denken). Im Norden Mannheims, idyllisch und weit abseits des Trubels gelegen zwischen Rhein und Altrhein liegt das seit vielen Jahren bekannte Gasthaus DEHUS. Im Dehus kocht der Chef noch selbst und legt laut Homepage größten Wert auf erstklassige Produkte und eine individuelle Zubereitung, auch wenn etliche Gerichte mit Zusatzstoffen gekennzeichnet sind.
Der Weg ist etwas abenteuerlich, kommt man aber irgendwann an erwartet dem Gast ein traditionelles Gasthaus direkt am Altrhein. Hier heißt das Zigeunerschnitzel noch Zigeunerschnitzel und das ist auch gut so. Ein Holzfällersteak heißt auch hier Holzfällersteak, auch wenn es der Holzfäller-Vereinigung wohl nicht passt. Und was wird die Jäger Vereinigung wohl sagen, wenn es mitbekommt dass im Dehus auch ein Jägerschnitzel gibt ?? Wann schafft es die Regierung endlich den "Führer-Schein" abzuschaffen und umzunennen ?? Wohl erst wenn es den deutschen Endsieg, der Euro abgeschafft und die D-Mark wieder gibt :-)
In der Zwischenzeit studieren wir die Karte, das Dehus ein Fischrestaurant, welches aber neben fangfrischen Fisch auch Fleischalternativen anbietet. Vegetarische oder Veganische Alternativen finden wir auf der Karte nicht. Unter den Vorspeisen tummeln sich Fischsuppe klein und groß, Matjes, Schnecken überbacken, als Schneckensuppe oder klassische Schnecken umher. Neben Fisch und Schweine gibt es noch eine Zusatzkarte. "Rind und Wild", regionales Rind sowie frisch erlegter Hirsch, die Preise sind fair um die 18 Euro für Rumpsteak mit Beilagen sowie Medaillons oder Ragout vom Hirsch.
Wir sitzen im 1. Stock auf der überdachten Außenterrasse, blicken auf den Altrhein und schauen mit großen Augen was die Familie am Nachbartisch serviert bekommt. Der Papa lässt es sich gut gehen, zuerst eine selbst hergestellte Fischsuppe (sah super aus), dann als Zwischengericht ein Schneckenpfännchen. Zum Hauptgang bekommt das Familienoberhaupt Aal in der Pfanne mit Knoblauch gebraten (24,80), sieht verdammt gut aus. Der Kleine göppelt, ähh löffelt (natürlich mit rechts) mit breitem Grinsen, die kleine Fischsuppe aus dem Teller.
Meine Frau und ich entscheiden uns schweren Herzens gegen den Fisch und wählen aus der Abteilung "Schwein" zwei Spieße heraus. Es sollte der Bauernspieß (oh weh, wenn das die Bauernvereinigung spitz bekommt) sowie der Knoblauch-Spieß sein. Als Vorspeise stimmen wir uns mit den gegrillten Peperoni ein. Diese kommen mit wunderbaren Röstaromen vom Grill, wo natürlich auch das saftige Schweine-Fleisch und der Fisch gegrillt werden, also nichts für unsere türkischen Landesfreunde. Komplettiert werden die Peperoni mit einem Dip (wohl Convenience). Die Peperoni eine kleine Holzfällerportion (da tappe ich schon wieder in die Falle).
Von der Fleischmenge bei den Spießen hätte man wohl ein Familie in Somalia satt bekommen, ich tippe mal auf 350-400 Gramm. Was ist die härteste Ralley in der Welt ? - Richtig, mit dem Imbisswagen durch Somalia ... Supersaftig der Bauern-, als auch der Knoblauch-Spieß. ich hoffe man kann den Fleischsaft auf den Bildern erkennen. Hätte das Fleisch einen Tick mehr Ruhezeit bekommen, hätte sich vielleicht der Fleischsaft mehr im Fleisch aufgehalten, dennoch war es ein Fleisch-Fest ohne Reue. Dazu gab es breite Pommes und Salat vom Bio-Bauer, der Salat war die richtige Vitaminschleuder und passte ausgezeichnet zum Fleischkonsum.
Fazit:
Liebhaber von Fleischgerichten (Schwein, Rind und Wild) sowie den Fischfans sollten das Dehus fett markiert im "to Do" Büchlein haben. Liebhaber von Soja, Blumen, Grünkern und chemischen Düngern sollten einen großen Bogen um das Lokal machen, hier werden sie nicht glücklich.
Los Angeles 1937. Alle Filmfans erinnern sich gerne an die Szene wo Douglas Hall (gespielt von Craig Bierko) mit seinem Auto die Straße/Markierung durchbricht und ans Ende fahren möchte und immer weiter fährt, bis er merkt dass er in einer Simulation lebt. Erschaffen im 13. Stock - der Film 13th Floor danach benannt - von einem grandiosen Armin Müller Stahl programmiert, stellt sich am Ende heraus, dass auch diese "reale Welt" virtuell ist.
Letzten Samstag ist es uns ähnlich gegangen, wir... mehr lesen
4.0 stars -
"Traditionelles Restaurant wo das Zigeunerschnitzel noch Zigeunerschnitzel heißt !!" DaueresserGK0712Los Angeles 1937. Alle Filmfans erinnern sich gerne an die Szene wo Douglas Hall (gespielt von Craig Bierko) mit seinem Auto die Straße/Markierung durchbricht und ans Ende fahren möchte und immer weiter fährt, bis er merkt dass er in einer Simulation lebt. Erschaffen im 13. Stock - der Film 13th Floor danach benannt - von einem grandiosen Armin Müller Stahl programmiert, stellt sich am Ende heraus, dass auch diese "reale Welt" virtuell ist.
Letzten Samstag ist es uns ähnlich gegangen, wir
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Heute morgen war aber alles gut, wir entschieden uns für 2x Klassik Frühstück für 7,90. Bei dem Preis ist ein großes Heißgetränk dabei, jedes weitere wird extra berechnet. Bei den Frühstücken gibt es diverse Auswahlmöglichkeiten, zwischen süß und defitg bis hin zum Deluxe Frühstück ( mit verschiedenen Brötchen, Melonen-Parmaschinken-Schiffchen, Rührei mit gebratenen Garnelen, Tomate-Mozzarella, Cherry-Tomaten mit Parmiggiano, frischem Obstsalat mit Joghurt, Butter, Konfitüre/Nutella, ein Glas Prosecco, frisch gepresster Organgensaft und einem Heißgetränk nach Wahl) - das Deluxe Frühstück kostet im metropolis keine 12 Euro, ein gutes Angebot, auch weil die Portionen mehr als ausreichend sind. In Mannheim gibt es Cafes wo man für jeden Mückenschiss 3-4 Euro extra zahlen muss, und am Ende wundert man sich, warum man zu zweit 60 Euro ausgegeben hat, nur um in den Tag zu starten.
Hier im metropolis kann man das morgendliche Einkaufen gleich mit einem unbeschwerten Frühstück verbinden. man sitzt wunderbar entweder mit Leder bezogenen Stühlen, oder auf einer bequemen Bank. Der hintere Teil ist durch offene Regale mit dem Hauptteil geschickt getrennt, dennoch offen. Es geht eine Stufe hoch, ich finde es klasse, man sitzt irgendwie über den anderen. Privat finde ich es auch genial wenn man zB das Wohnzimmer betritt und 1,2 Stufen runter, oder 4-5 Stufen zum Cinema Empore hoch gehen muss :-)
In diesem hinteren Part stehen 3 großzügige Tische mit Bänken und diesen Lederstühlen, der Tisch am Fenster war durch 4 Frauen belegt, sie hatten sich alle für das Deluxe Frühstück entschieden. Ihrem Kleiderstil nach hatten sie das Geld locker in der Hose sitzen, ihrer Sprache nach, kamen sie wohl eher aus Russland, wohnten aber in Käfertal, da sie primär über Kindergärten, sekundär über Glättigungscremes für die Brüste gesprochen haben. Sie waren aber ebenfalls wie wir heute sehr begeistert vom Frühstück.
Das Klassik-Frühstück (7,90) bestand aus einem Körner und einem hellen Brötchen, Kräuterrührei, Wurst- und Käseaufschnitt, Butter, Konfitüre/Nutella und einem großen heißen Milchkaffee. Verziert wurde das ganze von einer exotischen Frucht, eine halbe Erdbeere (wo die wohl her war? Ich hab sie trotzdem gegessen) und einer Knabberstange. Lediglich das Rührei musste man etwas nach salzen. Die Bedienungen sind aufmerksam, immer sehr freundlich und einheitlich angezogen.
Fazit:
Morgens klappt es immer so gut, warum klappt das nicht beim Mittagstisch ??