1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655992x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 20.08.2015 2015-08-20| Aktualisiert am
20.08.2015
Besucht am 19.08.2015
Auf dem Rückweg unseres vier Tage Wellness Aufenthaltes im Mawell Resort in Langenburg, machten wir einen Abstecher in Künzelsau/Ingelfingen. Künzelsau hat eine schöne Einkaufsstraße wo wir uns ca 2 Stunden aufgehalten haben, das macht natürlich hungrig. Am Vorabend habe ich in diversen Apps schon nach einer Einkehrmöglichkeit Ausschau gehalten. Unser Favorit war da die Schloss-Stuben in Ingelfingen, im Schlemmeratlas mit 1,5 Kochlöffel ausgezeichnet - eine "empfehlenswerte Küche".
Die Stadt Ingelfingen mit Ihren 5500 Einwohnern ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis (BW). Sie liegt am unteren Kocher, über 35 Kilometer nordöstlich von Heilbronn und etwa viereinhalb Kilometer westnordwestlich von Künzelsau. Direkt neben den Schloßstuben liegt der Schwarze Hof, ein bemerkenswertes Stadtadelshaus. Von Ingelfingen hat man einen wunderbaren Blick ins Umland.
Die Schloßstuben machen von außen einen gepflegten Eindruck. Geht man die Straße entlang steht auf dem Gehweg eine Karte "Mittagstisch" - genau das was wir gesucht haben. Innen rein kommt links eine unbesetzte Rezeption, aha, ein Hotel gibt es auch. Wir gehen links ums Eck und werden schon von adrett angezogenen Kellnern empfangen und herzlich begrüßt. Uns sticht die offene Küche gleich ins Auge, richtig edel. Wir bekommen einen schönen Tisch an der rechten Seitenwand. In der Mitte des Raumes ein runder Tisch mit Likören und Schnäpse, alle aus regionalem Anbau. An den Wänden hängen Bilder von ebenfalls regionalen Künstlern. Die Stühle typisch für ein Schloß-Restaurant, sehr bequem, mit Armlehnen und diversen Verzierungen.
Wir werden nach einem Aperitif gefragt und ob wir in die Karte schauen möchten, oder uns für den angebotenen Mittagstisch entscheiden möchten. Bei dem Servieren der Mittagstisch-Tafel (kannte ich noch von der 1. Klasse) wurden wir auf die vegetarischen und veganen Alternativen aufmerksam gemacht. Selbst die Mittagstisch Karte beinhalte ein "vegetarisches" Gericht, dieses war Käsespätzle, selbst gemacht mit vegetarischem Käse, ohne Kälberlab. Das fanden wir bemerkenswert.
Wir entscheiden uns beide für die angebotenen Käsespätzle mit mikrobiologischen Lab, dazu das Mittagsdessert, Panna Cotta mit konfierten Orangen. zu trinken sollte es eine große Johannisbeere-Schorle, sowie ein großes Hefe sein. In der Zwischenzeit schauen wir auf die gebrachten Speisen am Nachbartisch, eine Art "schwäbische Tapas" - 6 kleine Tapasvarationen mit Maultäschle, Spätzle etc. Wir staunen nicht schlecht. Der ältere Herr freut sich auf geräucherten Lachs aus Göteborg mit Meerrettich und Kartoffelröstis. Die junge Dame am Tisch nimm Tagliatelle mit Muscheln, Flusskrebsen, Garnelen, Lachs und Jakobsmuscheln. Die speisen sehen derart ambitioniert aus, dass wir doch einen Blick in die Speisekarte werfen.
Wir sehen ein angebotenes 3 Gang Menü für 38 Euro, dazu gibt es eine vegetarische als auch ein veganes 3 Gang Menü. Auch die Desserts gefallen uns gut zB Kirsch-Panna-Cotta mit Kirsch-Limetten-Sauerrahm Eis.
Wir bedienen uns vom Salatbüffet, beim Mittagstisch inklusive. Frischer Gurken- und Rettichsalat. Lecker. Frischer Karottensalat, ebenfalls tadellos mit einem Orangendressing angemacht. Ebenfalls sehr lecker die "handmade" Senfsauce. Der Salat überzeugt.
Uns werden die Käsespätzle serviert, diese sind sehr cremig, allerdings vermisse ich etwas den Käse Geschmack. Auch die Spätzle sind zu weich, ich vermisse das fluffige, daher frage ich nach. Mir wird erklärt dass die Spätzle aus einem speziellen "veganen" Mehl und ohne Ei zubereitet werden, hätte ich das gewusst, hätte ich mich für die angebotene Currywurst entschieden. Die aufgeschnittene dicke Currywurst sah nämlich an einem Nachbartisch sensationell gut aus.
Ich würzte kräftig nach, danach konnte man aber das Gericht gut Essen. Das war aber mein Fehler, ich hätte mich ja vorab informieren können, daher ziehe ich da keine Sterne beim Essen ab.
Das Dessert ein kleines Highlight, die Panna Cotta schmeckte genauso wie wenn ich sie immer mache. Schön fluffig, mit echter Vanillee, cremige Konsistenz. Dazu gab es eine Art konfierte Orangenfilets. Diese waren etwas eingedickt, mit einer Zimt-Orangensoße. Das hat wunderbar gepasst.
Fazit:
Die Schloss-Stuben bieten eine regionale, saisonale Küche, der Service und das Ambiente sind aber die wahren Aushängeschilder des Restaurants.
Auf dem Rückweg unseres vier Tage Wellness Aufenthaltes im Mawell Resort in Langenburg, machten wir einen Abstecher in Künzelsau/Ingelfingen. Künzelsau hat eine schöne Einkaufsstraße wo wir uns ca 2 Stunden aufgehalten haben, das macht natürlich hungrig. Am Vorabend habe ich in diversen Apps schon nach einer Einkehrmöglichkeit Ausschau gehalten. Unser Favorit war da die Schloss-Stuben in Ingelfingen, im Schlemmeratlas mit 1,5 Kochlöffel ausgezeichnet - eine "empfehlenswerte Küche".
Die Stadt Ingelfingen mit Ihren 5500 Einwohnern ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis (BW). Sie liegt am... mehr lesen
4.0 stars -
"Herrliche Lage, ausgezeichneter Service, vegetarische & vegane Alternativen, besondere Mittagskarte" DaueresserGK0712Auf dem Rückweg unseres vier Tage Wellness Aufenthaltes im Mawell Resort in Langenburg, machten wir einen Abstecher in Künzelsau/Ingelfingen. Künzelsau hat eine schöne Einkaufsstraße wo wir uns ca 2 Stunden aufgehalten haben, das macht natürlich hungrig. Am Vorabend habe ich in diversen Apps schon nach einer Einkehrmöglichkeit Ausschau gehalten. Unser Favorit war da die Schloss-Stuben in Ingelfingen, im Schlemmeratlas mit 1,5 Kochlöffel ausgezeichnet - eine "empfehlenswerte Küche".
Die Stadt Ingelfingen mit Ihren 5500 Einwohnern ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis (BW). Sie liegt am
Geschrieben am 15.08.2015 2015-08-15| Aktualisiert am
15.08.2015
Besucht am 15.08.2015
oder " Ich habe drei Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und drei Geld?" ;-) gemeint ist natürlich Homer Simpson der sich gestern Abend folgendes überlegt hat. Da er und seine Frau Marche abends einen Tisch im Flammkuchenhof reserviert hat, würde es doch passen wenn er Samstag morgen schön in Frankenthals Innenstadt frühstücken gehen würde.
Gedacht, getan. Wir geben den Rathausplatz in unser Navi in unserem neuen Flitzer ein (nein, es ist kein Deutsches Fahrzeug) und werden gleich von einer freundlichen Stimme aufmerksam gemacht, das das Endziel nicht in einer befahrbaren Gegend sei, sie uns aber gerne Alternativen ausrechnet. Das was uns aber zu viel High Tech (irgendwann geht ja so was auch mal kaputt), also lassen wir uns zum Rathausplatz so navigieren.
Frankenthal, vor 30 Jahren habe ich die Stadt nicht gemocht, dem leicht dreckigen Eindruck geschuldet, mittlerweile hat sich das alles gewandelt. Frankenthal hat sich richtig gemausert. Wir sind gerne hier. Frankenthal, ein nettes Städtchen mit viel Tradition. Bei Grabungen auf dem Strandbadgelände im Jahr 1961 wurden Mammutknochen und menschliche Schädelfragmente entdeckt. Diese Knochen waren etwa 25.000 Jahre alt. Die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts neu errichtete und längst zu eng gewordene Stadtmauer wurde um die Wende zum 20. Jahrhundert bis auf geringe Reste beseitigt, die Innenstadt dicht bebaut. 1919 wurden die drei nahe der Stadt liegenden Dörfer eingemeindet. Neubaugebiete und neue Industrien entstanden.
Tradition hat auch das Cafe Mirou in dem man den ganzen Tag, als auch am Abend frühstücken kann. Wenn man mal den ganzen Tag verpennt und abends um 20 Uhr frühstücken möchte, hat man hier die Qual der Wahl. Das Frühstücksangebot ist reichlich, von einzelnen Eierspeisen, kleine Vitaminschüsseln, Müsli, bis hin zu den gefragten Frühstücks-Etageren ist alles geboten.
Wir entscheiden uns für das angebotene "Bayrische Frühstück" (10,50) sowie das "Frankenthaler Frühstück" (9,80), Bei dem Frankenthaler ist ein großes Heißgetränk dabei, meine Frau entscheidet sich hier für einen Latte Macchiato. Bei meinem bayrischen ist ein 0,3 Franziskaner Hefe dabei, später bestellte ich mir dann noch ein 0,5er Hefe extra.
Die Bedienungen sind immer super freundlich und nett, hier und da gibt es ein paar Aufmerksamkeitsdefizite, aber wir sind hier nicht in einem Sterne-Gourmet-Restaurant - die Bedienungen passen ins Gesamtbild.
Unsere Getränke werden serviert. Der Latte M. hübsch mit einem Herz oben im Schaum verziert, schön schaumig, guter Geschmack. Das kleine Hefe strahlt mich an "komm trink mich". Es werden 2 Frühstücksetagere an den Tisch gebracht. Mit Käse, Melone, selbst gemachten Obazda und süßem Senf bei mir, bei meiner Frau mit deutlich mehr Wurst und Käse Alternativen. Dazu bekomme ich in einer große weiße Schüssel mit heißer Brühe, in der frische Kräuter (Petersilie etc.) ist. Ich pelle die beiden Würste gerne ab und lasse sie dann anschließend noch in der Brühe ziehen, so auch heute. Viele nehmen die Würste raus und lassen sie dann auf dem Teller (autsch).
Der Obazda zusammen mit der frisch gebackenen Lauge-Brezel, dazu ein Stück Weißwurst mit süßem Senf, ein frisch gezapftes Franziskaner, so kann man das Wochenende beginnen ;-)
Fazit:
Ob zum Frühstück, Mittag- oder Abendessen, einem gepflegten Glas Sekt zwischendurch oder aber zu einem "after work drink" – im Café Mirou ist der Gast immer richtig.
oder " Ich habe drei Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und drei Geld?" ;-) gemeint ist natürlich Homer Simpson der sich gestern Abend folgendes überlegt hat. Da er und seine Frau Marche abends einen Tisch im Flammkuchenhof reserviert hat, würde es doch passen wenn er Samstag morgen schön in Frankenthals Innenstadt frühstücken gehen würde.
Gedacht, getan. Wir geben den Rathausplatz in unser Navi in unserem neuen Flitzer ein (nein, es ist kein Deutsches Fahrzeug) und werden gleich... mehr lesen
4.0 stars -
"Ich bin so klug, ich bin so klug! K-L-U-K! ...." DaueresserGK0712oder " Ich habe drei Kinder und kein Geld. Warum kann ich nicht keine Kinder haben und drei Geld?" ;-) gemeint ist natürlich Homer Simpson der sich gestern Abend folgendes überlegt hat. Da er und seine Frau Marche abends einen Tisch im Flammkuchenhof reserviert hat, würde es doch passen wenn er Samstag morgen schön in Frankenthals Innenstadt frühstücken gehen würde.
Gedacht, getan. Wir geben den Rathausplatz in unser Navi in unserem neuen Flitzer ein (nein, es ist kein Deutsches Fahrzeug) und werden gleich
Geschrieben am 12.08.2015 2015-08-12| Aktualisiert am
12.08.2015
Besucht am 11.07.2015
Das Da Giorgio war immer der Lieblingsitaliener meiner Frau, als ich noch in der Pfalz wohnte, heißt vor gut einem Jahrzehnt. Mittlerweile habe ich das kleine Ristorante auch in mein Herz eingeschlossen, der Grund liegt nahe. Ich spiele aktiv in Käfertal im Tischtennis-Verein als auch in der Käfertaler Tennis-Gemeinschaft. Da kann es schon mal vorkommen, dass man nach dem Training das "Da Giorgio" in Käfertal aufsucht.
Käfertal wurde spät eingemeindet, 1897 folgte die Eingemeindung nach Mannheim. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurden Siedlungshäuser in Käfertal-Süd gebaut. Die Überlassung erfolgte teilweise auf Rentenbasis für Kriegsversehrte. Noch heute stehen viele Häuser auf Grundstücken in städtischer Erbpacht. Käfertal ist zudem eine über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Fasnachtshochburg. Sein Straßenfest ist eines der ältesten Feste dieser Art in der Region.
Ein richtiges Fest ist immer das Essen im "Da Giorgio". Pflicht ist der Salat mit dem angebotenen selbst gemachten "Haus-Dressing". Eine Art frische Cocktailsauce, süß-sauer, mit kleinen Karottenspähnen, unheimlich lecker. Bekannt sind auch die Pizzen, früher gab es keinen Lieferdienst, nur Anruf und Abholung. Das hat sich mittlerweile geändert. Es ist schon vorgekommen dass wir abends im kleinen Ristorante gesessen sind, und der Junior mit 25 Pizzakartons sich auf den Weg gemacht hat, es läuft, wie es so schön heißt.
Die Familie kommt aus Neapel, wo auch die Originale Pizza herkommt. Ich habe schon mehrmals nach dem Genauen Rezept gefragt, ich weiß nur wie der Teig gemacht wird, allerdings nicht die genauen Angaben der Mengen (Wasser, Mehl, Salz, Hefe und wenig italienisches Olivenöl). Ab und an sieht man den männlichen Senior-Chef wie er den Teig umher wirft und wie eine Frisbee balanciert.
Der Teig wird in speziellen Rundblechen im Elektro-Steinofen ausgebacken. Aus Sicherheits-Vorschriften ist ein "echter" Stein bzw Holzofen im Restaurant leider nicht möglich. Dennoch kommen die Böden an das Perfektum schon sehr nahe ran, der Boden kross ohne abzubrechen, der Teig fluffig und nicht zu fest. Belegt sind alle Pizzen mit einer eingekochten und selbst gemachten Tomatensauce, 2erlei (Gouda und Mozarella) Käse sowie diverse Zutaten. Meine Empfehlung: Zwiebel und Salami, Salami oder 4 Jahreszeiten. Auch die Pasta schmeckt hervorragend, meine Empfehlung hier ganz klar, Tagliatelle "ala Chef", eine feine pikante Tomatensauce mit frischen Champignons und Schinken.
Neben den Pizza und Pasta Gerichte bieten die Inhaber auch Gerichte mit Hähnchen, sowie Pizza und Pasta mit Hähnchen (Geflügel) an, sowie Fisch- und Fleischgerichte.
Bei unserem letzten Besuch vor 2 Wochen teilten meine Frau und ich uns einen kleinen Italienischen Salat mit der selbst gemachten Soße. Der schmeckte super lecker, und erfrischte uns ein wenig bei knappen 35 Grad im neu gemachten Innenhof. Der ist sehr mediterran gehalten, viel Terracotta Farben. Die Stühle haben bequeme Armlehnen.
Als Hauptgerichte sollte es mal wieder Pizza sein, ich muss kurz an den Gastroguide & Pizzaexperten AndiHA denken und schmunzeln, und nein Nolux, hier küssen keine Flammen den Teig, und Raucharomen und verbrannter Käse gibts auch nicht. Dafür leckere Röstaromen, unter und über der Pizza. Wir hatten Pizza mit Zwiebeln, Pilze und Schinken sowie Pizza mit Schafskäse, pikanter Salami, Peperoni und Zwiebeln. Beide Pizzen schmeckten uns perfekt, obwohl bei meiner sehr viel Belag drauf war (Salami, Schafskäse etc.) tropfte überhaupt nichts durch, der Teig saugte quasi den ganzen Saft auf und verstärkte den Geschmack im Mund. "So muss Pizza"
Die Pizzen gibt es in diversen Größen (je nach Hunger und Geldbeutel) unsere Exemplare kosteten 5,80 sowie 7 Euro (mit Schafskäse). Unter der Woche gibt es für Sparfüchse sogenannte Tagesangebote, meist ein kleiner Salat mit Pizza und einem kleinen Dessert für 6,50
Fazit:
Neben der Adria in der Neckarstadt-Ost, der Pizzeria "Da Linda" in den Quadraten, einer unserer Favoriten was Pizza und Pasta angeht.
Das Da Giorgio war immer der Lieblingsitaliener meiner Frau, als ich noch in der Pfalz wohnte, heißt vor gut einem Jahrzehnt. Mittlerweile habe ich das kleine Ristorante auch in mein Herz eingeschlossen, der Grund liegt nahe. Ich spiele aktiv in Käfertal im Tischtennis-Verein als auch in der Käfertaler Tennis-Gemeinschaft. Da kann es schon mal vorkommen, dass man nach dem Training das "Da Giorgio" in Käfertal aufsucht.
Käfertal wurde spät eingemeindet, 1897 folgte die Eingemeindung nach Mannheim. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges... mehr lesen
Pizzeria Da Giorgio
Pizzeria Da Giorgio€-€€€Restaurant, Lieferdienst, Eiscafe0621731818Obere Riedstraße 36, 68309 Mannheim
4.0 stars -
"Kleine Pizzeria mit netter Außenterrasse, "so muss Pizza"" DaueresserGK0712Das Da Giorgio war immer der Lieblingsitaliener meiner Frau, als ich noch in der Pfalz wohnte, heißt vor gut einem Jahrzehnt. Mittlerweile habe ich das kleine Ristorante auch in mein Herz eingeschlossen, der Grund liegt nahe. Ich spiele aktiv in Käfertal im Tischtennis-Verein als auch in der Käfertaler Tennis-Gemeinschaft. Da kann es schon mal vorkommen, dass man nach dem Training das "Da Giorgio" in Käfertal aufsucht.
Käfertal wurde spät eingemeindet, 1897 folgte die Eingemeindung nach Mannheim. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges
Geschrieben am 11.08.2015 2015-08-11| Aktualisiert am
11.08.2015
Besucht am 10.08.2015
Liest man die Überschrift, könnte man das auch herum drehen und meinen können "Minus und Minus" ergibt "Plus" also ist vegan lecker :-) (allerdings werde ich das nicht unterschreiben)
Vor knapp 3 Wochen habe ich dem Heller`s Restaurant eine Email geschrieben in der stand, dass Bio&Vegan sich beißen wegen der Düngung, keine 3 Stunden später kam ein professioneller Anruf des Inhabers. Er erklärt mir, dass man bei der Auswahl im Einkauf fast ausschließlich auf BIO Bauern setzt, er aber schon weiß, dass viele überhaupt kein Gründünger verwenden, sondern den klassischen "ökologischen Anbau" vorziehen heißt im Klartext: Im ökologischen Landbau spielt die Bodenfruchtbarkeit durch den Erhalt von Humus und Bodentieren eine zentrale Rolle, das Bio Gemüse in seinem Restaurant sei daher streng genommen nicht vegan, aber vegetarisch. Vegetarisch, auch nicht vegan, seien einige Gemüsearten, laut des Inhabers, man wolle aber ein breites Publikum ansprachen, daher gäbe es auch Pommes und Kartoffeln.
Ich war echt überrascht, der offenen Worte und des schnellen Rückrufs, daher vergebe ich hier bei Service 4,5 Sterne. man habe mir auch vorgeschlagen, dass wir uns bei einem Besuch an einem Tisch weiter unterhalten könnten, allerdings wollte ich mich nicht "outen", daher bin ich nicht weiter am Telefon auf das Angebot eingegangen.
Gestern war der Tag, an dem ich das Restaurant probieren wollte. Das SB Restaurant war sehr gut besucht, allerdings sah ich auch einige kritische Blicke, vor allem von Kindern.
Ich bestelle an der großen Theke einmal Tagessuppe, sowie das Bio-Nudelgericht mit Kräutersauce, alternativ hätte ich mir anstatt der Suppe noch einen kleinen Salat nehmen können. Aufstoßen musste ich wegen den Preisen. Pro 100 Gramm werden bei Gemüse knappe 2 Euro berechnet. Neben den Speisen werden diverse Getränke angeboten. ich frage bei dem Servicepersonal nach, ob den die angebotenen Weine auch vegan seien, bzw vegan deklariert sind. "Leider nein. Aber Weine bestehen doch aus Trauben,also sind sie vegan", aber mit der Antwort musste ich ja rechnen. (Autsch). Ich zahle und blicke weiter auf die Mutter mit ihren beiden Kindern. "Ihr esst das jetzt, oder ich werde böse", man sah die ersten grauen Haare durchschimmern, natürlich kein Make Up, keine Schminke, Plastik "Jesus" Air an, die Kinder wollten lieber zu McDonalds - ich hatte Mitleid mit den Kleinen. Nein, schmecken tut das hier nicht ... aber ganz ehrlich, das sind doch Kinder. Die essen halt lieber dass was ihnen schmeckt (Würstchen mit Pommes Rot/Weiß), allerdings hat der Kleinen die Pasta mit der Tomatensauce überhaupt nicht geschmeckt "die schmeckt komisch" ihre knappe Antwort. "die Soße schmeckt mir zu grün", wäre wohl passender gewesen. Ich schließe mich übrigens der Meinung der Kinder an. Die Zucchini-Suppe konnte man essen, allerdings war die mir ein Tick zu sauer (wohl vom Zitronensaft), außerdem vermisste ich das fluffige, das ausbalancierte. Da war noch Luft nach oben.
Die Nudeln hatte man wohl im vitalen Quellwasser gekocht, anstatt im Salzwasser, die gingen fast gar nicht, erinnerten mich an die Fabrik Vapiano Nudeln,ein paar hundert Meter weiter. Die Kräutersauce war ok, mehr nicht. Bezahlt habe ich knappe 15 Euro inklusive einem biologisch angebauten Hefe-Bierchen, allerdings alkoholfrei (ist gesünder) - also wenn ich mit dem Essen keine 100 Jahre alt werde, dann beschwere ich mich aber mal richtig.
Fazit:
Ich denke die meisten gehen hier her, weil es "in" ist, oder dass man sagen kann "heute habe ich bei heller`s gegessen", richtig schmecken tut es aber nicht, da fehlen einfach die tierischen Fette (die sind ja so lecker) auch wenn sie ungesund sind. Gesund und lecker, das kann irgendwie nicht passen. Genauso wenig wie Bio und Vegan. Besser gefühlt habe ich mich erst knappe 2 Stunden später, als ich mir bei der Adria Rigatoni Melange bestellt und verputzt hatte (mit feinem Rinderhack, frischem Knoblauch, Zwiebeln und Kräutern)
Liest man die Überschrift, könnte man das auch herum drehen und meinen können "Minus und Minus" ergibt "Plus" also ist vegan lecker :-) (allerdings werde ich das nicht unterschreiben)
Vor knapp 3 Wochen habe ich dem Heller`s Restaurant eine Email geschrieben in der stand, dass Bio&Vegan sich beißen wegen der Düngung, keine 3 Stunden später kam ein professioneller Anruf des Inhabers. Er erklärt mir, dass man bei der Auswahl im Einkauf fast ausschließlich auf BIO Bauern setzt, er aber schon weiß,... mehr lesen
1.5 stars -
"Heller`s SB Restaurant: vegetarisch - ja, bio - ja, vegan - nein, lecker - nein" DaueresserGK0712Liest man die Überschrift, könnte man das auch herum drehen und meinen können "Minus und Minus" ergibt "Plus" also ist vegan lecker :-) (allerdings werde ich das nicht unterschreiben)
Vor knapp 3 Wochen habe ich dem Heller`s Restaurant eine Email geschrieben in der stand, dass Bio&Vegan sich beißen wegen der Düngung, keine 3 Stunden später kam ein professioneller Anruf des Inhabers. Er erklärt mir, dass man bei der Auswahl im Einkauf fast ausschließlich auf BIO Bauern setzt, er aber schon weiß,
Geschrieben am 09.08.2015 2015-08-09| Aktualisiert am
10.08.2015
Besucht am 18.07.2015
Andy`s Pinte gibt es seit Jahrzenten. Der Inhaber Roland Ochsenreither macht einen Original Herxheimer Eindruck. Empfangen hat er uns an diesem Samstag mit einem Weinschorle und einer abgerauchten Zigarette in der Hand. "Willkommen" und schaut mich an. "Dich kenne ich doch, Du hasch doch mol bei uns in Herxe Tisch-Tennis gschpielt", da hat er Recht, es ist aber schon ein Jahrzehnt her. In der Inneneinrichtung hat sich in den letzten 20 Jahren auch nichts geändert. Holztische, Holzstühle, Duft nach kaltem Zigarettenrauch.
"Ich kann Euch Schdeak vom Pälzer Rind oder Schnitzel ahbiete, dazu ä schissel Pommes" seine Worte. Eigentlich hatte er an diesem Tag zu, nur wegen der besonderen Bitte meines Vaters, er kommt 2x die Woche zum angebotenen Mittagstisch unter der Woche, hat er uns aufgemacht.
Tritt man die Stufen hinauf und möchte eintreten, muss man eine Tür mit dem Aufkleber "Hier wird sportlich geraucht" passieren. Der Mittagstisch dagegen ist nicht nur bei den Herxheimern, nein auch im Umland bekannt. 4,60 Euro, jeden Tag ein anderes Gericht. Steak, Schnitzel, Fläschknepp, auch mal Fisch, das sind so die Standards. Und natürlich alles selbst gemacht, Roland schlachtet selbst und weiß daher welches (Rind-, Schweine)-Fleisch er zubereitet und woher es kommt.
Roland serviert die bestellten Getränke, dabei verstärkt sich den etwas ungepflegten gewonnen Eindruck bei der Begrüßung, "awwer mer sinn jo hier in Herxe bei de Baure, do werd nidd mid de Luuhp geguggt, do werd ahschdännich gesse un getrunke"
Da passt es dass der große Weißherbst "süß-sauer" 0,5 aus 2/3 Portugieser Weißherbst besteht, dazu ein Schuß "sießes un saures", für 2,50 erfreulich fair kalkuliert daherkommt. Wer sich ein bißchen mit Kultur auskennt und beschäftigt, der weiß, dass die Pfälzer seit eh und je sehr gastfreundlich, sympathisch, großzügig und spendabel waren, da sie schon immer ZB einen sehr guten nahrhaften Boden hatten, für die Weinfeste bekannt sind anders als zB die Menschen im Stuttgarter Raum, die hatten nichts, und sind daher für ihre Sparsamkeit bekannt.
Zu den Hauptspeisen Rumpsteak mit Zwiebelsauce (Pfäler Art) sowie den Schnitzeln, bestellen wir jeweils einen Vorspeisensalat dazu, der war leicht essiglastig "sauer" angemacht. Die Rumpsteaks hatten gute 350 Gramm Fleischgewicht, waren tadellos medium gebraten. Die Soße schön eingedickt, die Pommes schön salzig. Der Preis von 13,50 mehr als in Ordnung, eigentlich fast schon günstig (daher Abstriche bei der Sauberkeit).
Die Schnitzel wurden mit Semmelbrösel paniert, in Butterschmalz in der Pfanne ausgebacken. Das Fleisch bei den Schweine-Essen wurde ebenfalls sehr gelobt. Die Panade wellte sich perfekt, unterschiedliche Bräunungen, schön gepfeffert, das Fleisch leicht gesalzen.
Fazit:
Essen Top, Sauberkeit& Hygiene flop
Andy`s Pinte gibt es seit Jahrzenten. Der Inhaber Roland Ochsenreither macht einen Original Herxheimer Eindruck. Empfangen hat er uns an diesem Samstag mit einem Weinschorle und einer abgerauchten Zigarette in der Hand. "Willkommen" und schaut mich an. "Dich kenne ich doch, Du hasch doch mol bei uns in Herxe Tisch-Tennis gschpielt", da hat er Recht, es ist aber schon ein Jahrzehnt her. In der Inneneinrichtung hat sich in den letzten 20 Jahren auch nichts geändert. Holztische, Holzstühle, Duft nach kaltem... mehr lesen
Andy's Pinte
Andy's Pinte€-€€€Restaurant49072767688Leergasse 1, 76863 Herxheim bei Landau/Pfalz
3.0 stars -
"Kesselfleisch, Herzpfeffer, saure Nieren und 350 Gramm Rumpsteaks vom regionalen Rind" DaueresserGK0712Andy`s Pinte gibt es seit Jahrzenten. Der Inhaber Roland Ochsenreither macht einen Original Herxheimer Eindruck. Empfangen hat er uns an diesem Samstag mit einem Weinschorle und einer abgerauchten Zigarette in der Hand. "Willkommen" und schaut mich an. "Dich kenne ich doch, Du hasch doch mol bei uns in Herxe Tisch-Tennis gschpielt", da hat er Recht, es ist aber schon ein Jahrzehnt her. In der Inneneinrichtung hat sich in den letzten 20 Jahren auch nichts geändert. Holztische, Holzstühle, Duft nach kaltem
Geschrieben am 04.08.2015 2015-08-04| Aktualisiert am
04.08.2015
Besucht am 04.08.2015
Spontanurlaub gefällig? Nur einen Tag, oder wenigstens eine Stunde. Dem Alltagsstress entfliehen, die Seele baumeln lassen, abtauchen.... schön wärs ...
Das neue Delano in Weinheim ist fraglos eine dieser lang ersehnten Oasen voller Ruhe und Entspannung (laut einem Gastroguide aus Heidelberg). Idyllisch, fast malerisch gelegen am Weinheimer Waidsee bietet das liebevoll neugestaltete Restaurant maritimes Urlaubsfeeling im Herzen der Metropolregion... so viel zur Theorie ... wir reservieren heute morgen einen Risch für 2 und bekommen umgehend eine Bestätigungs-Email "Tisch reserviert"
Im Delano angekommen steht unser Name leider nicht im Reservierungsbuch. Nicht der einzige Fauxpass an diesem Abend. Uns wird ein Tisch im "nicht überdachten" Außenbereich angeboten mit den Worten "heute regnet es bestimmt nicht mehr" (siehe Bild vom See). Unser Tisch hatte alles was man sich vorstellt, nasse Sitze, nasse Armlehnen. Beim Tisch waren unten zahlreiche nasse Tropfen die sich gestaut haben, ein Tuch bzw ein erstes Bemühen vom Service ?? Leider Fehlanzeige. Wir Papier-Taschentücher raus und gewischt.
"Wissen Sie schon was Sie trinken möchten ??" unsere Bedienung mit sehr knappem Höschen, wohl nicht, wir wussten ja nicht was im Angebot sei. "Ach so", die Antwort. Wir bekommen von ihr eine doppelseitige Karte, aber die Getränke standen auch auf dieser Doppelten nicht drauf. " Ach so", wir bekommen dann gleich die Getränkekarte, als auch die Eiskarte sowie die Cocktailkarte. Das kann ja heiter werden.
Wir bestellen ein Orangina (3,00) sowie ein Hefe aus dem Hause Paulaner, 0,5 für 3,90 und besichtigen den See. Schön ist es ja, während dessen sich immer mehr den Stühlen der angeschlossenen Sunset Bar widmen. Ab und an kommen live Musiker und unterhalten die Gäste. Heute waren das drei Musiker von den Söhnen Mannheims, dafür dass es nichts extra gekostet hat, konnte man sich das eine oder andere Lied von denen anhören. Aber heutzutage wird ja alles in CDs gebrannt was einigermaßen husten kann (siehe DSDS auf dem Sklaven Sender RTL)
Uns fällt auf, das etliche Speisen mit Geschmacksverstärker, Konservierungsstoffe als auch Phosphate aufgepimmt werden. Zahlreiche Salate, einige mexikanische Gerichte, Steaks (Rind) sowie Chicken Gerichte komplettieren die Karte. Wir bestellen Fajita Chicken-Steak, sowie Fajita Steak. Das Fajita Gericht stammt ursprünglich aus der texanisch-mexikanischen Grenzregion am Rio Grande und wurde von den Cowboys gegessen.
Fajita ist ein Gericht der Tex-Mex-Küche, das in der Originalversion aus gegrilltem und anschließend klein geschnittenem Rindfleisch besteht, das dann zusammen mit Streifen von grüner Chili auf einer Weizentortilla serviert wird. Allerdings ist es in vielen mexikanischen Restaurants zu Mode geworden, die Weizentortilla in einem separaten Behälter zu servieren, das geschnittene und angebratene Fleisch zusammen mit dem Gemüse wird dann in der Pfanne gereicht. Die Gäste können sich dann nach Belieben die Tortillas füllen, so auch im Delano. Für mich war das Premiere, muss aber auch gleich dazu sagen, dass das nichts für mich war. Zwischendurch verschmiert bis zu den Ohren und den Ellenbogen war das mehr ein Kampf als ein Essen, dennoch war es geschmacklich in Ordnung. Gelbe und grüne Paprika, Zwiebelringe sowie Mais und Bohnen komplettierten meine Pfanne, dazu gab es viel Rindfleisch. Meine Frau hatte die Chicken-Steak Ausgabe (Hühnchen und Rind), ihr hat es ganz gut geschmeckt, sie ist da aber beim Rollen und Essen auch gewandter.
Als Vorspeise orderten wir aus der Rubrik "Fingerfood" mexikanische (Käse) Balls, diese waren in 3 verschiedenen Schärfegrade in der Karte beschrieben (waren sie auch). Die schmeckten uns ganz gut, auch wenn es wohl Convenience war. 4,90 für die 5 Kugeln auch sehr sportlich kalkuliert.
Zum Preis-Leistungsverhältnis: Wir hatten einen Schlemmerblock dabei, ein Gericht ging aufs Haus, daher war das alles in Ordnung. Hätte ich normal 14,90 bezahlt, wäre ich wohl im Dreieck gesprungen, daher kann ich max. 2 Sterne bei Preis-Leistung geben, da ich nur den Normal Preis bewerten kann.
Zur Erklärung: Bei mir fließt im Preis auch der Service und das Ambiente mit ein. Letzteres war ganz nett, abzusehen von dem nassen Platz. Aber der Service war unterirdisch schlecht. Mir wurde zuerst ein Chicken-Fajita serviert, obwohl ich "Rind(Steak)" bestellt hatte. Während unserer Zeit wurde nicht einmal nachgefragt ob alles in Ordnung ist, über eine halbe Stunde hatte ich ein leeres Glas vor mir stehen. Unsere Teller waren nach dem Essen noch eine knappe halbe Stunde herumgestanden, obwohl beide Bedienungen oftmals an unserm Tisch vorbei gelaufen sind.Wir mussten mehrere Male auf uns aufmerksam machen, dass wir bezahlen möchten Daher gibt es hier bei mir einen halben Stern.
Fazit:
Ambiente ist nicht alles.
Spontanurlaub gefällig? Nur einen Tag, oder wenigstens eine Stunde. Dem Alltagsstress entfliehen, die Seele baumeln lassen, abtauchen.... schön wärs ...
Das neue Delano in Weinheim ist fraglos eine dieser lang ersehnten Oasen voller Ruhe und Entspannung (laut einem Gastroguide aus Heidelberg). Idyllisch, fast malerisch gelegen am Weinheimer Waidsee bietet das liebevoll neugestaltete Restaurant maritimes Urlaubsfeeling im Herzen der Metropolregion... so viel zur Theorie ... wir reservieren heute morgen einen Risch für 2 und bekommen umgehend eine Bestätigungs-Email "Tisch reserviert"
Im Delano angekommen... mehr lesen
2.0 stars -
"Seeblick, "live" Musik und Essen mit etlichen Geschmacksverstärkern" DaueresserGK0712Spontanurlaub gefällig? Nur einen Tag, oder wenigstens eine Stunde. Dem Alltagsstress entfliehen, die Seele baumeln lassen, abtauchen.... schön wärs ...
Das neue Delano in Weinheim ist fraglos eine dieser lang ersehnten Oasen voller Ruhe und Entspannung (laut einem Gastroguide aus Heidelberg). Idyllisch, fast malerisch gelegen am Weinheimer Waidsee bietet das liebevoll neugestaltete Restaurant maritimes Urlaubsfeeling im Herzen der Metropolregion... so viel zur Theorie ... wir reservieren heute morgen einen Risch für 2 und bekommen umgehend eine Bestätigungs-Email "Tisch reserviert"
Im Delano angekommen
Hier ein kleines Update zu meiner letzten Bewertung vom März 2015. Die "Alte Au" besuchen wir eigentlich ganz gerne, im Sommer meist mit dem Fahrrad, von uns aus ca 5 Kilometer entfernt.
Ob nun die Budesgartenschau in ferner Zukunft kommt oder nicht, da streiten sich die Geister. Unklar, auch die Aubuckel Fahrbahn. Die Architekten planen ohne Fahrbahn – dabei ist völlig unklar, ob es im Gemeinderat eine Mehrheit für ihre Verlegung gibt.
Meiner Frau und ich sind bei unserem Besuch letzten Sonntag auch einige Ungereimtheiten aufgefallen. Warum schafft es das Lokal nicht, mal "anständiges Personal" im Service Bereich einzustellen. Liegt es an dem Schlemmerblock und den bekannten 2:1 Essen ??
Wir schauen uns um, der ganze Biergarten ist voll, es werden immer wieder Bier, Wein und Wasser bestellt, aber die Hälfte wird von den Bedienungen vergessen. Wir schauen in die Karte, diese sieht neuwertig aus. Einige Gerichte sind verschwunden, so die Burger (schade, die waren super), einige sind geblieben. Salat kostet jetzt extra, auch die Preise für die Schnitzel scheinen nach oben gegangen zu sein. Aber ganz ehrlich, Tagesempfehlung "Sauerbraten mit Knödel" und "Schmorbraten mit Dinkel-Spätzle" sind doch keine Sommergerichte. Wie wär es mit einer "in Butter geschwenkte Tagliatelle mit frischen Pfifferlingen" ?? Leider Fehlanzeige ...
Dennoch überrascht uns der Koch mit immer neuen Schnitzelvarianten, so zB "Schnitzel Sweet and Spicey" (mit frischer Ananas, frischer Mango, rotem Chilli und Käse überbacken) groß für 12,90. Da das Kochschnitzel auch 12,90 zu Buche schlägt, entscheiden wir uns für diese Beiden.
Inzwischen ist mein Hefeglas (Welde vom Fass 0,5 für 3,50) leer, es wird nicht nachgefragt ob ich noch eins möchte, am Nachbartisch unterhält sich ein Pärchen " ob denn die gegrillten Peperoni noch kommen??" - sie tun es nicht. Es werden die beiden Hauptgerichte serviert, ein Salat mit gegrilltem Fleisch sowie das Rumpsteak, das sieht wirklich tadellos aus. Wir schauen uns um, wir sehen keine weiteren Schlemmerblöcke :-)
Nach einer knappen Stunde kommen dann auch unsere beiden Schnitzelvarianten. Die Schnitzel sind hier das Aushängeschild, auch wenn sie an die Qualität der Mörgenröte-Schnitzel nicht herankommen. Dafür sind sie in der Alten Au zu dick, das Fleisch zu fest, die Panade zu ungewürzt. Dennoch schmackhaft, das Kochkäseschnitzel ist in sich stimmig, der Kochkäse schön cremig. Meine Variante ist leider zu trocken ausgefallen. Den roten Chilli suchte ich leider vergebens, auf Nachfrage erklärt mir die Bedienung "den sehen sie doch nicht, da er mit Käse überbacken ist" - Autsch, unter dem Käse leider auch nichts zu sehen, dafür schmecken die Mango`s und die Ananas-Stückchen leicht pikant, ohne scharf und wirklich spicey zu sein. Der Käse in Ordnung, das Gericht leider nicht in sich stimmig.
Fazit:
Schade, das Kochkäseschnitzel das einzig positive, mit Abstrichen auch meine Schnitzelvariante. Die Bedienungen passen überhaupt nicht in das von uns "kennengelernte Gesamtbild der Alten Au".
Hier ein kleines Update zu meiner letzten Bewertung vom März 2015. Die "Alte Au" besuchen wir eigentlich ganz gerne, im Sommer meist mit dem Fahrrad, von uns aus ca 5 Kilometer entfernt.
Ob nun die Budesgartenschau in ferner Zukunft kommt oder nicht, da streiten sich die Geister. Unklar, auch die Aubuckel Fahrbahn. Die Architekten planen ohne Fahrbahn – dabei ist völlig unklar, ob es im Gemeinderat eine Mehrheit für ihre Verlegung gibt.
Meiner Frau und ich sind bei unserem Besuch letzten Sonntag auch... mehr lesen
Alte Au
Alte Au€-€€€Restaurant, Vereinsheim, Biergarten, Gaststätte062143095471In der Au 2, 68309 Mannheim
2.5 stars -
"Toller Biergarten, leckere Schnitzel, aber launige und unaufmerksame Bedienungen" DaueresserGK0712Hier ein kleines Update zu meiner letzten Bewertung vom März 2015. Die "Alte Au" besuchen wir eigentlich ganz gerne, im Sommer meist mit dem Fahrrad, von uns aus ca 5 Kilometer entfernt.
Ob nun die Budesgartenschau in ferner Zukunft kommt oder nicht, da streiten sich die Geister. Unklar, auch die Aubuckel Fahrbahn. Die Architekten planen ohne Fahrbahn – dabei ist völlig unklar, ob es im Gemeinderat eine Mehrheit für ihre Verlegung gibt.
Meiner Frau und ich sind bei unserem Besuch letzten Sonntag auch
Die Kippe, hier bei Gastroguide bereits 14x bewertet und mit einer Durchschnittsbewertung von 4,1 ein recht hohes Durchschnitts-Rating. Wir sind mal wieder in Karlsruhe und lassen den Abend bei Pep`s Triple Trauer ausklingen ...
Nebenbei bemerken wir im Interview das Guardialo wirklich sehr gut Deutsch spricht und sich mal wieder wie ein richtiger Gentleman benimmt, der passt irgendwie gar nicht zu den Bayern (ich glaube Guardiola spricht besser deutsch, als Trappatoni italienisch). In der Kippe, einige Geistesabwesende mit Bayern Trikot an, heulend (!!!) Wolfsburg hat sich den ersten großen Titel geschnappt, sind auch der Meinung, Vidal (Vidals Vater wurde mit Kokain und Waffen festgenommen) passt besser zu den Bayern. Bayern, ich glaube das einzige Bundesland das sich freiwillig Napoleon angeschlossen hat um Deutschland zu bekämpfen (nicht gerade eine Glanzstunde). Zurück aber in Echtzeit, wir lesen die Homepage:
Wir stehen auf die gute badisch-schwäbische Küche. Von Fleischkäse über Maultaschen, Schupfnudeln bis hin zu Kässpätzle mit Röstzwiebeln, dazu natürlich eine Salatbeilage, gibt´s bei uns frisch zubereitet.Natürlich bieten wir auch verschiedene Salate an, wie zum Beispiel italienischer, griechischer und gemischte Salate. Als Beilagen gibt's Brot, Potatoes oder Bratkartoffeln... ein kleiner Auszug aus der aktuellen Homepage der Kippe, der Studentenkneipe in Karlsruhe mit Kultcharakter.
Die ehemaligen Studenten-Essen, die sogenannten „Studi“-Essen und Frühstück heißen nun "Hammer-Essen" und kosten (unabhängig von einer Getränkebestellung) 3,90 €. Im Sommer befindet sich ein Biergarten vor dem Haus. Ausgeschenkt werden unterschiedliche Biere (z.B. Moninger, Tannenzäpfle, Guinnes, Kilkenny, Dom Kölsch, Frankenheim Alt,..). Jeden Tag gibt es eine Bieraktion, da gibts die 0,33er Flasche für 1,90, diese sind aber nicht mit den Hammer Essen kombinierbar. (wär ja noch schöner)
In der Kippe gibt es jeden Tag ab 19 Uhr alle Cocktails für 3,90 €. Im Inneren gibt es eine große Sammlung alter Werbeschilder an den Wänden. Die Kippe gibt auch eine eigene Zeitung heraus, die monatlich erscheint. Dort enthalten sind diverse Neuerungen und auch zwei Rätsel, die von Gästen gelöst werden können. Gewinnen kann man Essen- oder Getränkegutscheine für die Kippe.
Besonderheit: Ab morgens 08:00 Uhr bekommt man das volle Küchenprogramm, super bei einer durchzechten Nacht, die Bordelle und einschlägigen Bistro`s sind nicht weit entfernt. Das Frühstück bekommt man zu den Abendstunden nicht mehr. Die letzte Runde findet um 0:30 Uhr statt.
Wir bestellen den Wurstsalat mit Potato Chips, ich nehme die Tagesempfehlung Schnitzel Mexikana mit scharfen Böhnchen. Beide Gerichte kosten 3,90, es werden aber am Schluß noch ein Euro Rabatt abgezogen, so dass wir bei einem Endpreis von 2,90 ankommen. Wir schauen auf die große Leinwand und verfolgen das Spiel Wolfsburg gegen Bayern. Günstiger geht es fast nur beim Globus an der Fleischtheke (300 Gramm warmer Fleischkäse aus eigener Schlachtung im Brötchen für einen Euro)
Nach kurzer Wartezeit kam unsere beiden Gerichte. Das Convenience (arbeitserleichternde Essenszutaten) Schnitzel kommt gefroren aus der großen Plastiktüte und wird in der großen Schnitzelfritteuse ausgebacken /frittiert, welches gut anschließend auf dem Abtropfbrett nachzieht. Auf dem Teller angekommen nicht fettig, schön knusprig, die Beilagen in Ordnung. Die Böhnchen hatten richtig biss und waren zu unserem Erstaunen überhaupt nicht verkocht. Der Wurstsalat schmneckte frisch, die Potato Chips kennt man von einem größeren Hersteller. Zu beiden Gerichten gab es eine kleine Tüte Haribo Goldbären (netter Gag). Da es uns so gut geschmeckt hat, haben wir uns den süßen Hammer geteilt. Kaiserschmarn mit Vanillesauce Besser haben wir den Kaiserschmarn nur im Hemmlein (Mannheim) und im Nido`s in Hamburg gegessen. Der schmeckt hier besonders fluffig, schön süß, aber nicht zu süß ... -- Die Drei Hauptgerichte waren keine übermäßig großen Sattmacher, aber völlig ausreichend. Bezahlt haben wir für 3 Hauptgerichte und 3 große Getränke keine 20 Euro !! -- Preisleistung daher 5 Sterne !!
Fazit: "Systemgastronomie" auf badisch - einfache aber gute Küche - mit ausgezeichnetem Preis Leistungsverhältnis. Und die Nacht wird wieder in grün weißem Schlafanzug in VW Bettwäsche geschlafen.
Die Kippe, hier bei Gastroguide bereits 14x bewertet und mit einer Durchschnittsbewertung von 4,1 ein recht hohes Durchschnitts-Rating. Wir sind mal wieder in Karlsruhe und lassen den Abend bei Pep`s Triple Trauer ausklingen ...
Nebenbei bemerken wir im Interview das Guardialo wirklich sehr gut Deutsch spricht und sich mal wieder wie ein richtiger Gentleman benimmt, der passt irgendwie gar nicht zu den Bayern (ich glaube Guardiola spricht besser deutsch, als Trappatoni italienisch). In der Kippe, einige Geistesabwesende mit Bayern Trikot an,... mehr lesen
Kippe 23
Kippe 23€-€€€Biergarten, Gaststätte0721697829Gottesauer Straße 23, 76131 Karlsruhe
3.5 stars -
"Kult Studentenkneipe, günstige Tagesbier-Preise - günstig satt essen macht Spaß !!" DaueresserGK0712Die Kippe, hier bei Gastroguide bereits 14x bewertet und mit einer Durchschnittsbewertung von 4,1 ein recht hohes Durchschnitts-Rating. Wir sind mal wieder in Karlsruhe und lassen den Abend bei Pep`s Triple Trauer ausklingen ...
Nebenbei bemerken wir im Interview das Guardialo wirklich sehr gut Deutsch spricht und sich mal wieder wie ein richtiger Gentleman benimmt, der passt irgendwie gar nicht zu den Bayern (ich glaube Guardiola spricht besser deutsch, als Trappatoni italienisch). In der Kippe, einige Geistesabwesende mit Bayern Trikot an,
Letzten Sonntag hatte ich kurzfristigen Besuch eines guten Freundes aus meiner Heimatstadt Landau/Pfalz. Er ist türkischer Abstammung, hat auch die doppelte Staatsbürgerschaft (darf also nicht wählen) dennoch ernährt er sich gegen den Vorwurf seiner Heimatreligion "Schweinefleisch ist dreckig", da er der Meinung ist auch Hühner ernähren sich von Resten und leben ebenfalls in der Matsche Patsche. Da hat er natürlich Recht. (Anm. es gibt auch Schweine die halten sich nur auf Wiesen auf und ernähren sich nur von gutem Futter). Lange geredet, kurzer Sinn. Wir hauen gerne rein.
Es sollte aber kein richtiges XXL Restaurant sein, mir tut jetzt noch der Bauch weh wenn ich mich an meinen vorletzten Besuch erinnere, wo ich 2,5 Liter Hefe und 1,2 Kilo Lende verputzt habe. Eines wo man schön draußen sitzt, den Fliegern beim Landen und Starten zu schaut. Vielleicht nahe des Waldes wegen der guten Luft. Mit diesen ganzen Parametern sind wir (natürlich) auf das Restaurant "Zum Propeller" gekommen.
Das Restaurant am Flugplatz Worms dürfte bekannt sein, geführt von Indern, die sämtliche Salatsaucen vom Salatbüffet selbst herstellen und sagen wir es so, leicht pikant abgeschmeckt sind :-)
Was Sauberkeit und Hygiene angeht ist es bei den Indern nicht so weit hergeholt, daher gibt es sicherlich hier und da was zu beanstanden, aber wir suchen bei unserem besuch nicht das Haar in der Suppe, wir wollen ordentlich reinhauen. Kein Fressen ohne Ende, aber gepflegtes satt Essen auf höherem Niveau, das passt gut.
Als Einstieg wählt mein türkischer Freund ein großes Pils, das kommt in einem 1 Liter Maßkrug. Mein 1 Liter Hefe kommt ebenfalls in einem Paulaner 1 Liter Maßkrug (schade). Die beiden Frauen ziehen die kleineren Varianten vor 0,5er Spezi sowie 0,5er Radler bei meiner Frau.
Wir schauen in die Steakkarte, aha: 200, 400, 500, 600 Gramm Rumpsteaks vom südamerik. Rind, ganz Hungrige bekommen 1,2 Kilo (Preis auf Anfrage). Der Türke entscheidet sich heute für ein gute abgehangenes 450 Gramm Schweine-Nackensteak "medium-done", seine Frau wählt die Allgäuer Käsespätzle. Meine Frau entscheidet sich für ein Lady (250 Gramm) Schweine-Schnitzel (aus dem Schweinelachs) mit Kochkäse (8,90). Ich begnüge mich mit dem 500 Gramm Rumpsteak, ich teile der Bedienung mit , es könne gerne medium-rare sein, beim Anschneiden darf gerne etwas Fleischsaft herausspritzen. Inzwischen waren Pils und Hefe leer, wir schauen uns an, wollen wir jeweils die 2,5 Liter Varinate nehmen ?? Wir bleiben vernünftig und bestellen uns jeweils einen Liter.
In der Zwischenzeit holen sich die Damen von der Salatbar einige Varianten mit diversen Soßen. Ich probiere auch die Böhnchen, das rote Dressing (hui, scharf).
Das Essen wird serviert: Mein Rumpsteak (500 Gramm Variante, es war ca 4-5 cm hoch) sehr heiß, ordentlich vom Grill was abbekommen, dachte ich. Innen perfekt, richtig medium rare, ich hoffe man erkennt den Fleischsaft auf den Bildern. Das Nackensteak meines Freundes ebenfalls medium, innen leicht rose. Vielleicht hätte man es noch einen Tick auf dem Grill lassen können, aber gut. Die Pommes super frittiert ordentlich und pikant abgeschmeckt (passend zu den Dressings). Das Kochkäseschnitzel wunderbar saftig, die Pommes hier nur mit Salz versehen, der Kochkäse ohne Kümmel (scheint sich noch nicht bis Indien herumgesprochen zu haben), die sehr cremigen Käsespätzle komplettieren hier das wunderbare Gesamtbild.
Fazit:
Die Inder können halt nicht nur indisch, immer wieder gerne !!
Letzten Sonntag hatte ich kurzfristigen Besuch eines guten Freundes aus meiner Heimatstadt Landau/Pfalz. Er ist türkischer Abstammung, hat auch die doppelte Staatsbürgerschaft (darf also nicht wählen) dennoch ernährt er sich gegen den Vorwurf seiner Heimatreligion "Schweinefleisch ist dreckig", da er der Meinung ist auch Hühner ernähren sich von Resten und leben ebenfalls in der Matsche Patsche. Da hat er natürlich Recht. (Anm. es gibt auch Schweine die halten sich nur auf Wiesen auf und ernähren sich nur von gutem Futter).... mehr lesen
Zum Propeller
Zum Propeller€-€€€Restaurant06241 9737130Am Flugplatz 3, 67547 Worms
4.0 stars -
"Sehr gute Qualität beim Fleisch, kleine "XL" Portionen, ordentliche Preise" DaueresserGK0712Letzten Sonntag hatte ich kurzfristigen Besuch eines guten Freundes aus meiner Heimatstadt Landau/Pfalz. Er ist türkischer Abstammung, hat auch die doppelte Staatsbürgerschaft (darf also nicht wählen) dennoch ernährt er sich gegen den Vorwurf seiner Heimatreligion "Schweinefleisch ist dreckig", da er der Meinung ist auch Hühner ernähren sich von Resten und leben ebenfalls in der Matsche Patsche. Da hat er natürlich Recht. (Anm. es gibt auch Schweine die halten sich nur auf Wiesen auf und ernähren sich nur von gutem Futter).
Geschrieben am 28.07.2015 2015-07-28| Aktualisiert am
28.07.2015
Besucht am 27.07.2015
Mannheims Stadtteil Rheinau ist neben der Schiffahrt auch wegen des Fahrrads international bekannt. Im Bereich des heutigen Rheinau wurde 1750 ein Relaishaus errichtet, wo Kutschpferde ausgewechselt werden konnten. 1817 fuhr der Erfinder von Drais mit einem Zweirad, von Mannheim zu diesem Relaishaus und zurück, um seine Erfindung zu testen. Aus diesem Zweirad hat sich das Fahrrad entwickelt, welches dann in den Draishöfen auf dem Waldhof produziert wurde. (Anm. auf den ehemaligen Draishöfen stehen mittlerweile preisgünstige Reihen und Doppelhäuser)
Die "Rheinauer Stubb" befindet sich im Edinger Riedweg 49-51 in Rheinau-Süd (Kreisstrasse K9758 ). Der Eingang findet man am Besten, wenn man die Einfahrt des Penny Discountmarkts benutzt. Dort findet man genügend Parkplatz. Der Biergarten ist auch nur von dort erreichbar. Das Lokal hat einem gelungenen Internetauftritt. Auf der Homepage findet der "Surfer" alle Infos die er braucht. Wochenspeisekarte, Aktuelle Speisekarte, Events und sonstige Hinweise.
2014 wurde saniert und renoviert, der Biergarten strahlt im neuen Glanz. Im Innenbereich wurde viel Tiroler Holz aufgefrischt, auf der Homepage kann man sich dazu einen guten Eindruck verschaffen. Wie auch bei unserem letzten Besuch vor knapp 3 Jahren zog es uns in den Biergarten.
Neben dem Essen sind die Bedienungen (die beiden Herren) das ganz große Plus in der Rheinauer Stubb. Obwohl wir uns auf der anderen Seite vom Rhein befinden, versprühen sie vorzüglich die pfälzische Gastfreundschaft. Herzlich, direkt, offen, sympathisch, aufmerksam ohne aufdringlich zu sein. Perfekt, auch bei unserem Besuch gestern Abend. Die Müllers führen ihr Restaurant mit hoher Kompetenz sowie im Service und in der Küche. Beide bringen viel Herzblut und Menschlichkeit mit. Der Koch beherrscht nicht nur die hohe Kunst des Kochens - hinzu kommt noch die Begeisterung und Leidenschaft für die Veredlung der Speisen. Note 1 mit Stern.
Wir bestellen uns wegen des Schlemmerblockes 2 Gerichte die ungefähr im gleichen Preisrahmen liegen (um die 16 Euro). Meine Frau entscheidet sich für Rumpsteak "Toskana" auf ihren Wunsch ohne Sättigungsbeilage(Kohlenhydrate), dafür mehr Gemüse (wobei Wurzelgemüse auch sättigt). Ich entscheide mich für die Lendenmedaillons "Schweizer Art" mit Raclette Käse und roten Zwiebeln überbacken auf selbst gemachten Röstis.
Nach der Bestellung wurde uns sehr zeitnah ein Beilagensalat serviert, welcher sich komplett von der Konkurrenz in Mannheim absetzt. Der war mit einem leicht säuerlichen pikanten Paprika Dressing angemacht. Super lecker, ich bin ja mehr der Fleischfreund und vertrete die These "Blattsalat hat genauso viel Nährstoffe wie die Bildzeitung", aber der war superb gut, wegen des Dressings ;-)
Was uns danach aufgetischt wurde, erntete der gesamte Biergarten mit einem "OOOhhhhhhh, Aaaaahhhhh" zwei sensationell angerichtete Teller. Bei meiner besseren Hälfte lag das Rumpsteak auf einem kleinen Berg von Toskanischem Gemüse, welches angeschmort wurde. Obendrauf eine selbstgemachte Orangen-Kräuterbutter und eine eine Scheibe Orange. Das ganze wurde kreisförmig von frisch angeschwitztem Gemüse hübsch in Szene gesetzt.
Ein wirklicher Hammer die Lenden-Medaillons, oben herrlich und üppig der Raclette Käse, dazu rohe und angeschwitzte rote Zwiebeln. Genuss pur, das Fleisch saftig, zart rosa gegart. Beim ersten Biss ist mir der Schweinesaft regelrecht den Rachen runter gelaufen während sich der volle Geschmack des Käses mit dem Rösti am Gaumen entwickelt hat. Volle 5 Sterne
Wir waren derart begeistert, dass wir uns noch zu einem Dessert hinreißen ließen. Auf den ersten blick wird nur Eis angeboten, dass aber in verschiedenen Arten und Varianten. Wir entschieden uns für das Lavendel Mohn Eis. nicht nur mein Foto, das ganze Dessert hat "geflimmert" im Milchschaum Honig Bett mit parfümierten Walnüssen eines regionalen Schnaps Erzeugers.
Fazit:
Mit oder ohne Schlemmerblock, ein fantastisches Essen und fantastische Gastgeber. Die Rheinauer Stubb überzeugt mit hoher Kochkunst und viel Leidenschaft für den Gast. Hier ist der Gast "Gast" und kein Kunde. Empfehlung !!
Mannheims Stadtteil Rheinau ist neben der Schiffahrt auch wegen des Fahrrads international bekannt. Im Bereich des heutigen Rheinau wurde 1750 ein Relaishaus errichtet, wo Kutschpferde ausgewechselt werden konnten. 1817 fuhr der Erfinder von Drais mit einem Zweirad, von Mannheim zu diesem Relaishaus und zurück, um seine Erfindung zu testen. Aus diesem Zweirad hat sich das Fahrrad entwickelt, welches dann in den Draishöfen auf dem Waldhof produziert wurde. (Anm. auf den ehemaligen Draishöfen stehen mittlerweile preisgünstige Reihen und Doppelhäuser)
Die "Rheinauer Stubb" befindet sich im Edinger... mehr lesen
5.0 stars -
"Geheimtipp zwischen Industrie und Hafengebiet !!" DaueresserGK0712Mannheims Stadtteil Rheinau ist neben der Schiffahrt auch wegen des Fahrrads international bekannt. Im Bereich des heutigen Rheinau wurde 1750 ein Relaishaus errichtet, wo Kutschpferde ausgewechselt werden konnten. 1817 fuhr der Erfinder von Drais mit einem Zweirad, von Mannheim zu diesem Relaishaus und zurück, um seine Erfindung zu testen. Aus diesem Zweirad hat sich das Fahrrad entwickelt, welches dann in den Draishöfen auf dem Waldhof produziert wurde. (Anm. auf den ehemaligen Draishöfen stehen mittlerweile preisgünstige Reihen und Doppelhäuser)
Die "Rheinauer Stubb" befindet sich im Edinger
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Die Stadt Ingelfingen mit Ihren 5500 Einwohnern ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Hohenlohekreis (BW). Sie liegt am unteren Kocher, über 35 Kilometer nordöstlich von Heilbronn und etwa viereinhalb Kilometer westnordwestlich von Künzelsau. Direkt neben den Schloßstuben liegt der Schwarze Hof, ein bemerkenswertes Stadtadelshaus. Von Ingelfingen hat man einen wunderbaren Blick ins Umland.
Die Schloßstuben machen von außen einen gepflegten Eindruck. Geht man die Straße entlang steht auf dem Gehweg eine Karte "Mittagstisch" - genau das was wir gesucht haben. Innen rein kommt links eine unbesetzte Rezeption, aha, ein Hotel gibt es auch. Wir gehen links ums Eck und werden schon von adrett angezogenen Kellnern empfangen und herzlich begrüßt. Uns sticht die offene Küche gleich ins Auge, richtig edel. Wir bekommen einen schönen Tisch an der rechten Seitenwand. In der Mitte des Raumes ein runder Tisch mit Likören und Schnäpse, alle aus regionalem Anbau. An den Wänden hängen Bilder von ebenfalls regionalen Künstlern. Die Stühle typisch für ein Schloß-Restaurant, sehr bequem, mit Armlehnen und diversen Verzierungen.
Wir werden nach einem Aperitif gefragt und ob wir in die Karte schauen möchten, oder uns für den angebotenen Mittagstisch entscheiden möchten. Bei dem Servieren der Mittagstisch-Tafel (kannte ich noch von der 1. Klasse) wurden wir auf die vegetarischen und veganen Alternativen aufmerksam gemacht. Selbst die Mittagstisch Karte beinhalte ein "vegetarisches" Gericht, dieses war Käsespätzle, selbst gemacht mit vegetarischem Käse, ohne Kälberlab. Das fanden wir bemerkenswert.
Wir entscheiden uns beide für die angebotenen Käsespätzle mit mikrobiologischen Lab, dazu das Mittagsdessert, Panna Cotta mit konfierten Orangen. zu trinken sollte es eine große Johannisbeere-Schorle, sowie ein großes Hefe sein. In der Zwischenzeit schauen wir auf die gebrachten Speisen am Nachbartisch, eine Art "schwäbische Tapas" - 6 kleine Tapasvarationen mit Maultäschle, Spätzle etc. Wir staunen nicht schlecht. Der ältere Herr freut sich auf geräucherten Lachs aus Göteborg mit Meerrettich und Kartoffelröstis. Die junge Dame am Tisch nimm Tagliatelle mit Muscheln, Flusskrebsen, Garnelen, Lachs und Jakobsmuscheln. Die speisen sehen derart ambitioniert aus, dass wir doch einen Blick in die Speisekarte werfen.
Wir sehen ein angebotenes 3 Gang Menü für 38 Euro, dazu gibt es eine vegetarische als auch ein veganes 3 Gang Menü. Auch die Desserts gefallen uns gut zB Kirsch-Panna-Cotta mit Kirsch-Limetten-Sauerrahm Eis.
Wir bedienen uns vom Salatbüffet, beim Mittagstisch inklusive. Frischer Gurken- und Rettichsalat. Lecker. Frischer Karottensalat, ebenfalls tadellos mit einem Orangendressing angemacht. Ebenfalls sehr lecker die "handmade" Senfsauce. Der Salat überzeugt.
Uns werden die Käsespätzle serviert, diese sind sehr cremig, allerdings vermisse ich etwas den Käse Geschmack. Auch die Spätzle sind zu weich, ich vermisse das fluffige, daher frage ich nach. Mir wird erklärt dass die Spätzle aus einem speziellen "veganen" Mehl und ohne Ei zubereitet werden, hätte ich das gewusst, hätte ich mich für die angebotene Currywurst entschieden. Die aufgeschnittene dicke Currywurst sah nämlich an einem Nachbartisch sensationell gut aus.
Ich würzte kräftig nach, danach konnte man aber das Gericht gut Essen. Das war aber mein Fehler, ich hätte mich ja vorab informieren können, daher ziehe ich da keine Sterne beim Essen ab.
Das Dessert ein kleines Highlight, die Panna Cotta schmeckte genauso wie wenn ich sie immer mache. Schön fluffig, mit echter Vanillee, cremige Konsistenz. Dazu gab es eine Art konfierte Orangenfilets. Diese waren etwas eingedickt, mit einer Zimt-Orangensoße. Das hat wunderbar gepasst.
Fazit:
Die Schloss-Stuben bieten eine regionale, saisonale Küche, der Service und das Ambiente sind aber die wahren Aushängeschilder des Restaurants.