Bekanntlich steht man auf zwei Beinen fester: Mit viel Leidenschaft, gepaart mit einer kräftigen Portion Berufung, bin ich seit 1991 als Fachdozent und seit 1998 als Publizist tätig. Seit 1992 unterrichte ich mit viel Engagement und Neugier an verschiedenen Fachhochschulen und für führende deutsche Bildungsträger in unterschiedlichen Themenfeldern der facettenreichen Betriebswirtschaft. Seit Beginn 1998 versuche ich mich zudem mit kreativem Schreibstil in den spannenden Medienwelten als freier Autor und Journalist. Ich möchte Leser bereichern, die sich gerne in den mannigfachen Welten der Kulinarik und Hotellerie bewegen und höchsten Anspruch an Qualität und Gestaltung pflegen.
Und: Meine Tätigkeit im Bereich Mystery-Check ist im Rahmen der Deutschen Hotelklassifizierung akkreditiert.
Bekanntlich steht man auf zwei Beinen fester: Mit viel Leidenschaft, gepaart mit einer kräftigen Portion Berufung, bin ich seit 1991 als Fachdozent und seit 1998 als Publizist tätig. Seit 1992 unterrichte ich mit viel Engagement und Neugier an verschiedenen Fachhochschulen und für führende deutsche Bildungsträger in unterschiedlichen Themenfeldern der facettenreichen... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 27 Bewertungen 39996x gelesen 109x "Hilfreich" 95x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 16.01.2016 2016-01-16| Aktualisiert am
17.01.2016
Besucht am 11.11.2015
Sein Konzept ist prächtig aufgegangen. Die Grundidee seines Restaurants lässt sich einfach zusammenfassen: Wie würde das perfekte Restaurant für Familien mit Kindern aussehen?
Mit Stolz und heftigen Applaus gutiert eröffnete er und sein Team ein außergewöhnliches Restaurant, in welchem Familien mit Kindern nicht nur sehr herzlich willkommen sind, sondern im Mittelpunkt stehen. Seinen kleinen Gästen schenkt das Team um Dannenfeld besonders viel Aufmerksamkeit, gerade auch in dem Bestreben, die Familie durch attraktive Angebote für die Kinder zu entlasten. So bietet The KIDchen eine 600 qm grosse Erlebnisküche zum Entdecken und Spielen. Hier haben Kinder ihr eigenes Reich, wo sie spielen oder toben können, während sich die Eltern von kulinarischen Genüssen mit einer großen Portion Regionalität und höchster Qualität verwöhnen lassen.
Das Credo des Chef de Cuisine: "Eine ganz besondere Herzensangelegenheit ist es für mich, kleine Gäste für meine Küche zu begeistern und an gesunde Ernährung heranzuführen."
Seine Gäste genießen hier täglich wechselnden raffinierten Kreationen von Jens Dannenfeld, der bereits zweimal in seiner Karriere mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Er steht für eine moderne Kochkunst, die natürliche Aromenvielfalt, hochwertige Grundprodukte und klare, harmonische Kompositionen in den Vordergrund stellt.
Wir haben sehr gern das reichhaltige Themenbuffet am Abend bestellt. Das kalte Sie jede Woche aufs Neue mit einer Vielzahl an Genüssen. Passend zum jeweiligen Thema bieten wir Ihnen neben einem Vorspeisenbuffet war frisch und schmckhaft zubereitet. Hier schmeckt Kind wie auch Erwachsener was er isst. Das Fleisch wie auch die vegetarischen Hauptspeisen waren auf den Punkt perfekt. Nicht zu heiss und nicht kalt. Große Freude bot das umfangreiche Dessert- und Käsebuffet. Der Preis für Erwachsene 29,00 Euro. Für meine Tochter (6 Jahre) 12.00 Euro.
Sein Konzept ist prächtig aufgegangen. Die Grundidee seines Restaurants lässt sich einfach zusammenfassen: Wie würde das perfekte Restaurant für Familien mit Kindern aussehen?
Mit Stolz und heftigen Applaus gutiert eröffnete er und sein Team ein außergewöhnliches Restaurant, in welchem Familien mit Kindern nicht nur sehr herzlich willkommen sind, sondern im Mittelpunkt stehen. Seinen kleinen Gästen schenkt das Team um Dannenfeld besonders viel Aufmerksamkeit, gerade auch in dem Bestreben, die Familie durch attraktive Angebote für die Kinder zu entlasten. So bietet... mehr lesen
THE KIDCHEN
THE KIDCHEN€-€€€Restaurant022165008250Fichtenstrasse 28, 50858 Köln
4.0 stars -
"Das ist "Echt abgefahren" - The KID'chen von Jens Dannenfeld" Reinhart S. LangSein Konzept ist prächtig aufgegangen. Die Grundidee seines Restaurants lässt sich einfach zusammenfassen: Wie würde das perfekte Restaurant für Familien mit Kindern aussehen?
Mit Stolz und heftigen Applaus gutiert eröffnete er und sein Team ein außergewöhnliches Restaurant, in welchem Familien mit Kindern nicht nur sehr herzlich willkommen sind, sondern im Mittelpunkt stehen. Seinen kleinen Gästen schenkt das Team um Dannenfeld besonders viel Aufmerksamkeit, gerade auch in dem Bestreben, die Familie durch attraktive Angebote für die Kinder zu entlasten. So bietet
Wer in der Welt herumkommt, stellt fest, wie schön Deutschland ist. Und was es bei uns so alles gibt, von dem die Menschen in der Ferne nur träumen können. Christian Overwaul ist als Koch unter anderem auf einem bekannten Kreuzfahrtschiff, der MS Europa gefahren. Zudem hat er in Bonn international hochrangige Besucher aus Politik und Kultur standesgemäß beköstigt. Wer wüsste also besser als er, was das Einzigartige am Münsterland gegenüber dem Rest der Welt ist?
Man sieht dem lieblichen, seit 1765 traditionell betriebenen, Landgasthaus in verträumter Umgebung vielleicht nicht gleich an, was an kreativer Kraft in ihm steckt. Wer einerseits die bodenständigen Gerichte der Region im Original erschmecken möchte ist hier am richtigem Ort, denn be Overwaul gibt es das unverfälschte Geschmackserlebnis. Wer andererseits kulinarisches Neuland entdecken möchte wird ebenfalls bereichert, denn der Chef serviert mit viel Leidenschaft raffinierte Eigenkompositionen aus tiefster münsterländischer Seele und weitgereister Erfahrung zugleich.
Nicht nur zu „Schmuddelwetter“ schmeckt seine „Rindfleichsuppe nach Großmutters Art“als erste Genuss-Begegnung. Deftig, feinwürzig und reich an Aromen. Unverkennbar Rindfleisch! Die Hauptspeise: Das Filet vom „Baumberger Milchwiesenlamm“ bereichert meine Sinne mit reichlich
Eigengeschmack. Der strenge Duft nach Schaf wird mit feinen Aromen von Rosmarin, Knoblauch und Tomate bereichert. Die Rosmarin-Kartoffeln sind auf den Punkt zubereitet. Definitiv: Christian Overwaul serviert die Vielfalt des Münsterlandes und bleibt auch preislich auf dem Boden der Realität.
Wer in der Welt herumkommt, stellt fest, wie schön Deutschland ist. Und was es bei uns so alles gibt, von dem die Menschen in der Ferne nur träumen können. Christian Overwaul ist als Koch unter anderem auf einem bekannten Kreuzfahrtschiff, der MS Europa gefahren. Zudem hat er in Bonn international hochrangige Besucher aus Politik und Kultur standesgemäß beköstigt. Wer wüsste also besser als er, was das Einzigartige am Münsterland gegenüber dem Rest der Welt ist?
Man sieht dem lieblichen, seit... mehr lesen
3.5 stars -
"Vielfältig und kunterbunt bei Overwaul" Reinhart S. LangWer in der Welt herumkommt, stellt fest, wie schön Deutschland ist. Und was es bei uns so alles gibt, von dem die Menschen in der Ferne nur träumen können. Christian Overwaul ist als Koch unter anderem auf einem bekannten Kreuzfahrtschiff, der MS Europa gefahren. Zudem hat er in Bonn international hochrangige Besucher aus Politik und Kultur standesgemäß beköstigt. Wer wüsste also besser als er, was das Einzigartige am Münsterland gegenüber dem Rest der Welt ist?
Man sieht dem lieblichen, seit
Der münsterländische Landadel weiß schon seit Generationen stilvoll zu genießen, dies können Sie hautnah im idyllischen Parkhotel Schloss Hohenfeld erleben. Maximilian Reichsfreiherr Kerckerinck zur Borg erbaute das Hotel-Restaurant, wo einst das Haupthaus des Schlosses gestanden hatte. Vorfahren seiner Gattin hatten dieses 1830 errichtet, und es war im Krieg zerstört worden. Doch neben dem Giebel zur Parkseite überlebte der gesamte Seitenflügel inklusive der besterhaltenen Neo-Barockkapelle Westfalens. Hier finden wir heute auch die Bierstube „Börneken“; sie bietet die urige Alternative zum eigentlichen Parkrestaurant. Beide Speisekarten bieten feinstes Essen & Trinken von regionaler Qualität.
Küchen-Chef Albert Forsting hat sich in jahrelanger Zugehörigkeit ein vorbildlich funktionierendes Netzwerk an Erzeugern aus dem unmittelbaren Umfeld geschaffen. Er weiß, wann und wo es die besten Produkte der Gegend gibt. Von jedem Erzeuger einzeln einzukaufen, kann man wie er nur mit viel gewachsenem Insider-Wissen, sehr klarer Planung und Absprache organisieren. Forsting gibt diesen wertvollen Erfahrungsschatz an seine Azubis weiter, sie begleiten ihn täglich zu seinen Quellen. So ist sichergestellt, dass auch die kommende Generation ihren Gästen vermittelt, wie der Landadel genießt. Ein wundervoller Platz im Restaurant ist jener vorm historischen Kaminofen im atmosphärischen Kaminzimmer bei Kerzenschein. Und wenn es die Sonne besonders gut meint, dann sollte man unbedingt auf der herrlichen Terrasse die vorzügliche Küche genießen. Ich tat es gern. Von der facettenreichen Speisekarte wähle ich einen in Grappa gebeiztnr Lachs mit Selleriepüree und Rhabarberconfit. Es sind Sinnessprünge, die sich mit dieser Komposition bei mir einstellen. Im Gefolge der Hauptgang… Rückwärts gebratenes Rumpsteak mit Rhabarber-Schalottengemüse und Risoléekartoffeln. Ja! Forsting versteht es den Gast zu irritieren und dennoch zu begeistern. Er versteht das sinnhafte Gaumenspiel.
Was heißt denn „ Rückwärts gebratenes Rumpsteak“? Das heißt, das Fleisch wird zuerst mit Frischhaltefolie abgedeckt in den Ofen bei 50 Grad Ober-/Unterhitze, und auf eine Kerntemperatur von 50-55 Grad gebracht. Anschließend wird das Fleisch in der Pfanne kurz und sanft angebraten, dann gesalzen und gepfeffert. So ist das Fleisch in seinem Kern wärmer und aromatischer.
Auch im Preis ein Genuss: Hauptspeisen beginnen bei 14,90 Euro. Das Rückensteak vom Iberico-Schwein auf mediterranem Gemüse und Speckkartoffeln kostete 27,90 Euro
Der münsterländische Landadel weiß schon seit Generationen stilvoll zu genießen, dies können Sie hautnah im idyllischen Parkhotel Schloss Hohenfeld erleben. Maximilian Reichsfreiherr Kerckerinck zur Borg erbaute das Hotel-Restaurant, wo einst das Haupthaus des Schlosses gestanden hatte. Vorfahren seiner Gattin hatten dieses 1830 errichtet, und es war im Krieg zerstört worden. Doch neben dem Giebel zur Parkseite überlebte der gesamte Seitenflügel inklusive der besterhaltenen Neo-Barockkapelle Westfalens. Hier finden wir heute auch die Bierstube „Börneken“; sie bietet die urige Alternative zum eigentlichen... mehr lesen
Restaurant im Parkhotel Schloss Hohenfeld
Restaurant im Parkhotel Schloss Hohenfeld€-€€€Restaurant025348080Dingbängerweg 400, 48161 Münster
4.0 stars -
"Dann mal „Rückwärts“ - Parkhotel Schloss Hohenfeld" Reinhart S. LangDer münsterländische Landadel weiß schon seit Generationen stilvoll zu genießen, dies können Sie hautnah im idyllischen Parkhotel Schloss Hohenfeld erleben. Maximilian Reichsfreiherr Kerckerinck zur Borg erbaute das Hotel-Restaurant, wo einst das Haupthaus des Schlosses gestanden hatte. Vorfahren seiner Gattin hatten dieses 1830 errichtet, und es war im Krieg zerstört worden. Doch neben dem Giebel zur Parkseite überlebte der gesamte Seitenflügel inklusive der besterhaltenen Neo-Barockkapelle Westfalens. Hier finden wir heute auch die Bierstube „Börneken“; sie bietet die urige Alternative zum eigentlichen
Ein profanes Gehirnjogging beginnt unter Umständen bei der Suche nach einem Restaurant, welche meine einfachen Bedürfnisse nach Ehrlichkeit, bester Qualität und Authentizität erfüllt. Wenn es dann noch in die Wiege einer stilvoll-romantischen Landschaft der Schwäbischen Alb gelegt ist… ja, dann bin ich angekommen.
Das Romantik-Hotel und Restaurant Hirsch in erfüllt ungeahnte Wünsche und Sehnsüchte. Das Hotel fängt die Seele ein und lässt sie wohlig-harmonisch durch den Tag schaukeln.
In seinem Restaurant belebt Küchenchef Gerd Windhösel längst verstaubte Sinne mit einer klaren Aromenstruktur. Er kocht auf hohem Niveau einer kreative-regional geprägten Küche der besonderen Art.
Nicht ohne Grund gehören das Restaurant wie auch die Dorfstube der Familie Windhösel zu den Besten in Deutschland. Gerd Windhösel ist ein verdammt ehrlich-schwäbische Frohnatur, der seine Heimat mit Leidenschaft auf den Teller bringt. Souverän und handwerklich präzise bereichert er ausgesuchte regionale Spezialitäten und Feinheiten wie Wacholderheide-Lamm, Bioland-Angus-Rind mit verschiedenen regionalen Kräuter, Rohmilchkäse von der Hohensteiner Hofkäserei oder auch Waldpilze und Holunderbeeren. Seine Stärken sieht er auch in der Zubereitung von Fischgerichten. Ob als Strudel, ob im Dialog mit verschiedenen Fischarten, oder kombiniert mit Krustentieren: Fisch bietet eine große Variationsvielfalt, die immer wieder aufs Neue überrascht. Hauptsache, die Produkte sind von erlesener Qualität. Immer wieder neu wird der Variantenreichtum der heimischen Waren eingesetzt und verfeinert.
Klar: Gerd Windhösel gehört seit langem zu den Trägern eines Michelin Sterns und zum erlesenen Kreis des Bib-Gourmand.
Und… eine Übernachtung ist bei all den Köstlichkeiten der Weinkarte und der herzlichen Gastfreundschaft empfehlenswert. In den Zimmern wird spürbar, dass auch hier Familientradition auf besonders charmante Weise gepflegt wird. Im Laufe seiner Entwicklung hat das feine Hotel seinen historischen Charme erhalten und wurde dabei dem Zeitgeist sensibel angepasst.
Das Preis-Leistung-Verhältnis ist recht sympatisch: Hauptspeisen beginnen bei 18,00 Euro. Mein Tipp: Das Romantik-Wochenende (1 Übernachtung im Doppelzimmer-"Deluxe" mit tollem Frühstücksbüfett und ein 5-gängiges Gourmetmenü inklusive Aperitif sowie die kostenlose Nutzung der "Albwiesen-Schwitzstuben" zum Preis pro Person im DZ von € 167,00 )
Ein profanes Gehirnjogging beginnt unter Umständen bei der Suche nach einem Restaurant, welche meine einfachen Bedürfnisse nach Ehrlichkeit, bester Qualität und Authentizität erfüllt. Wenn es dann noch in die Wiege einer stilvoll-romantischen Landschaft der Schwäbischen Alb gelegt ist… ja, dann bin ich angekommen.
Das Romantik-Hotel und Restaurant Hirsch in erfüllt ungeahnte Wünsche und Sehnsüchte. Das Hotel fängt die Seele ein und lässt sie wohlig-harmonisch durch den Tag schaukeln.
In seinem Restaurant belebt Küchenchef Gerd Windhösel längst verstaubte Sinne mit einer klaren... mehr lesen
Romantik Hotel | Restaurant Hirsch
Romantik Hotel | Restaurant Hirsch€-€€€Sternerestaurant, Sternehotel0712892910Im Dorf 12, 72820 Sonnenbühl
4.0 stars -
"Eine echt schwäbische Frohnatur - Gerd Windhösel zähmt den Hirsch" Reinhart S. LangEin profanes Gehirnjogging beginnt unter Umständen bei der Suche nach einem Restaurant, welche meine einfachen Bedürfnisse nach Ehrlichkeit, bester Qualität und Authentizität erfüllt. Wenn es dann noch in die Wiege einer stilvoll-romantischen Landschaft der Schwäbischen Alb gelegt ist… ja, dann bin ich angekommen.
Das Romantik-Hotel und Restaurant Hirsch in erfüllt ungeahnte Wünsche und Sehnsüchte. Das Hotel fängt die Seele ein und lässt sie wohlig-harmonisch durch den Tag schaukeln.
In seinem Restaurant belebt Küchenchef Gerd Windhösel längst verstaubte Sinne mit einer klaren
Und warum nach Mackenheim… fast am A.. der Welt? Weil hier Regina Jöst im eigenen „Grünen Baum“ kraftvoll und dennoch fein im Ton die Kochlöffel schwingt. Tief verwurzelt in dieser herrlichen Region und geprägt von Tradition und Qualitätsbewusstsein präsentiert Familie Jöst ungezwungene Gastfreundschaft mit einem besonderen Charme für Familien. Hier sind Kinder die Könige und Eltern das Gefolge, hier wird gekonnt gekocht und äußerst freundlich serviert – kurz: ein ganz besonderes Lebensgefühl. In der Küche hat Regina Jöst Regionalität, Frische mit einem knackig modernen Touch ihren ganz eigenen Kochstil durchgesetzt. Das eigentliche Produkt ist erkennbar und genießbar. Feldsalat mit gerösteten Nüssen sind mehr als ein Gaumenschmeichler zum Beginn eines „Genussseligen Abends“, die Entenbrust an Portwein-Maronen-Sauce mit Rosenkohl und Herzoginkartoffeln ein Aromen-Spiel der besonderen Art… den Abschluss gern mit einem warmen Birnen-Zwetschgen-Arrangement an Vanilleeiscreme. Zur Rechnung - hier stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis - gibt es zwei Gutscheine für ein Ponyreit-Ereignis. Klar… Kinder sind auch Programm bei Familie Jöst.
Und warum nach Mackenheim… fast am A.. der Welt? Weil hier Regina Jöst im eigenen „Grünen Baum“ kraftvoll und dennoch fein im Ton die Kochlöffel schwingt. Tief verwurzelt in dieser herrlichen Region und geprägt von Tradition und Qualitätsbewusstsein präsentiert Familie Jöst ungezwungene Gastfreundschaft mit einem besonderen Charme für Familien. Hier sind Kinder die Könige und Eltern das Gefolge, hier wird gekonnt gekocht und äußerst freundlich serviert – kurz: ein ganz besonderes Lebensgefühl. In der Küche hat Regina Jöst Regionalität, Frische... mehr lesen
Gasthof zum grünen Baum
Gasthof zum grünen Baum€-€€€Biergarten, Ausflugsziel, Gasthof062073077Vöckelsbacher Weg 1, 69518 Abtsteinach
3.5 stars -
"So schmeckt der Odenwald und auch die Kids haben ganz viel Spaß" Reinhart S. LangUnd warum nach Mackenheim… fast am A.. der Welt? Weil hier Regina Jöst im eigenen „Grünen Baum“ kraftvoll und dennoch fein im Ton die Kochlöffel schwingt. Tief verwurzelt in dieser herrlichen Region und geprägt von Tradition und Qualitätsbewusstsein präsentiert Familie Jöst ungezwungene Gastfreundschaft mit einem besonderen Charme für Familien. Hier sind Kinder die Könige und Eltern das Gefolge, hier wird gekonnt gekocht und äußerst freundlich serviert – kurz: ein ganz besonderes Lebensgefühl. In der Küche hat Regina Jöst Regionalität, Frische
Im Moment trägt der Himel gern grau in grau über den nebeligen Hängen des Odenwalds und die bunten Blumen auf den Wiesen und entlang des Gadener Bachs in Wald-Michelbach haben sich bereits der winterliche Witterung ergeben, aber, wenn ich mir eine andere Farbe und Blumen wünschen könnte, wär’s „Rosa“ und gern viele Rosen in kunterbunte Farben – und genau dorthin hat es mich letzte Woche zum Frühstücken verschlagen. Das verspielte Café „Rosige Zeiten“ mit einem Hauch Wohnzimmeratmosphäre liegt mitten im einer verschlafenen Kleinstadt-Idyll, wirkt lebendig und ganz viel verspielt und ist wie der Name schon sagt ein Traum in „Rosige Zeiten“.
Für allerlei kulinarische Sinnigkeiten sorgen Silke und Katha allemal. „Katha backt, Sille schaft“ und beide zaubern beste Laune in den tristen Alltag. Natürlich kräftig garniert mit Lebensfreude und herzlicher Leidenschaft.
Auch sehr nett: in der anschließenden Ladentheke kann man allerlei Wohnaccessoires und zauberhafte Handwerkskunst kaufen. Für hungrige Kaffeehausbesucher gibt es Süßes und Snacks für zwischendurch – und Frühstück gibt es natürlich auch.
Die kleine aber feine Kuchentheke bietet rosige Feinheiten. Man nehme ein alt hergebrachtes, ehrliches Rezept, mische es mit regionalen Rohstoffen sowie der ein oder anderen Geheimzutat und würze das Ganze mit einer ordentlichen Portion Erfahrung, Liebe und Herzlichkeit - fertig ist das liebenswerte Konzept von Silke Rose.
Frühstücken kann man in „Rosige Zeiten auch bis ca. 12.30 Uhr – perfekt also für Langschläfer. Die Karte bietet einige Frühstücks-Kombinationen für Unentschlossene: „Rosige Zeiten“ „2 Brötchen vom Demeterbäcker Bihn, Butter und hausgemachte Marmelade, Lachs oder Wurst, Käse von regionaler Käserei, ein „fröhliches Ei“ und ein Glas Sekt für € 11,50), „Das Süß und Salzig“ inkl. Heißgetränk bereits ab 8,90 €. Für Frühstücksindividualisten gibt es ein „Wald- und Wiesenfrühstück“ mit einem Touch Odenwald: Ein Dinkel-Baquette ist üppig mit Quark und Keimlingen und einem puren Touch Genüsslichkeit zubereitet. Dazu ein frischer Gemüse/Früchte-Saft. Auch das Müssli mit allerlei frisch-feinen Zutaten lässt sich vorzüglich schmecken.
Und ohnehin… bei Roses sind Kinder Programm. Sie treffen sich zum Blind-Date mit Gleichgesinnten und verkrümmeln sich ganz schnell in die gemütliche Kinderecke oder ins Kinderhaus.
Und wenn es doch mal später wird, dann sind Suppen und fein-herzhafte Snacks Programm. Dazu ein Wein oder gern auch ein Bier. Wenn es um gute Gründe fürs Biertrinken geht, hält sich der Biergenießer gerne an Hildegard von Bingen: „Trinket Bier“ empfahl die berühmteste heilkundige Nonne des Mittelalters. „Bier fördert das fröhliche Gemüt, öffnet Herz und führt zu Regeneration der Seelenkräfte“. Und vom Bier verstehen die Roses verdammt viel: haben sie doch das Beste der Region ausgewählt: Das Bier aus der Manufactur Weschnitz.
Im Moment trägt der Himel gern grau in grau über den nebeligen Hängen des Odenwalds und die bunten Blumen auf den Wiesen und entlang des Gadener Bachs in Wald-Michelbach haben sich bereits der winterliche Witterung ergeben, aber, wenn ich mir eine andere Farbe und Blumen wünschen könnte, wär’s „Rosa“ und gern viele Rosen in kunterbunte Farben – und genau dorthin hat es mich letzte Woche zum Frühstücken verschlagen. Das verspielte Café „Rosige Zeiten“ mit einem Hauch Wohnzimmeratmosphäre liegt mitten im... mehr lesen
3.5 stars -
"Rosig-sonnige Momente im Odenwald - Café "Rosige Zeiten"" Reinhart S. LangIm Moment trägt der Himel gern grau in grau über den nebeligen Hängen des Odenwalds und die bunten Blumen auf den Wiesen und entlang des Gadener Bachs in Wald-Michelbach haben sich bereits der winterliche Witterung ergeben, aber, wenn ich mir eine andere Farbe und Blumen wünschen könnte, wär’s „Rosa“ und gern viele Rosen in kunterbunte Farben – und genau dorthin hat es mich letzte Woche zum Frühstücken verschlagen. Das verspielte Café „Rosige Zeiten“ mit einem Hauch Wohnzimmeratmosphäre liegt mitten im
Es gibt Momente. über die muss man(n) einfach schreiben. Über den satten Sound von Lebensfreude und großer Genusskultur. Dazu eine feine Prise weltweiter Produktinspiration ohne die regionalen Köstlichkeiten zu übertönen. Dominik Kirschbaum folgte Michael Grünbacher an den Königsweg ins zauberhafte Ohmden unweit von Kirchheim unter Teck und formte sehr rasch ein stimmiges Team, welches durchaus im Konzert der großen Meister mithalten kann. Kein Wunder, dass auch Michelin mal schnell einen Stern in die schwäbische Provinz schickte. Wohlwissend, dass dieser so schnell nicht wieder den Saal verlassen wird.
Wenn sich Lebensfreude pur in der kunterbunten Aromenwelt allerlei kulinarischer Köstlichkeiten einer kreativen Sterneküche beheimatet fühlt, dann sicherlich hier unter dem Schirm von Multiunternehmer Fritz Richter. Bereits bei Großmutter und später auf seinen Stationen in der Schweiz und in Österreich hat Dominik Kirschbaum verstanden, dass zum Kochen ganz viel Liebe und Leidenschaft gehört und sorgsam ausgewählte Zutaten immer auf die aktuelle Saison abgestimmt werden müssen. Mit viel Aufmerksamkeit und Augenmerk verarbeitet er beste Produkte der Region gepaart mit Feinheiten aller Welt.
Bereits zum Aperitif wird ein Amuse gueule als raffinierter Geschmacksanreiz serviert, der den Gaumen zartfein kitzelt und zum mehr… viel mehr anregt. Große Welt meets Schwabenländle. Es folgt ein Foie Gras mit einer feinen Note Quitte in Begleitung von Kürbis. Letztlich ist Foie Gras eine kulinarische Delikatesse auf der Basis frischer Zuchtgänse- und Zuchtentenleber ,für deren Zubereitung es zwar mannigfach kunterbunte Rezepte gibt und noch immer die Größten wie auch die „Scheinbaren“ der Kochzunft spannende und teils aberwitzige Varianten und Techniken zum Besten geben, doch diese Fruchtnoten in Begleitung bringen feine Zwischentöne, die es so spannend machen. Der Zander zum Hauptgang wird bereichert mit Laugenknödel, welcher den Gaumen einfach mal völlig irritiert, jedoch dank Steckrübe und zartfein Junglauch wieder auf den Boden der schwäbischen Tatsachen bringt. Ja… die Welt lässt sich dann wieder finden im Dessert „ Erdnuss / Banane / Maracuja“. Eine Welt, die genüsslicher nicht sein kann… am Königsweg in Kirchheim.
Und unbedingt verdient die prächtige Weinkarte königliche Beachtung. Das who-is who bester internationaler Weinlagen ist hier angekommen und lässt sich vorzüglich auf das große Geschmackskonzert ein.
Ach ja… Der äußerlich sehr ansprechende Landgasthof „Am Königsweg“ wurde bereits 1672 begründet und versteht sich daher vorzüglich in der Krönung zarten Häupter im Schlummerland. Das Hotel weiß im Inneren zu gefallen, ob mit dem geschmackvoll-modernen Restaurant, der hübschen Terrasse oder den wohnlichen Zimmern.
Es gibt Momente. über die muss man(n) einfach schreiben. Über den satten Sound von Lebensfreude und großer Genusskultur. Dazu eine feine Prise weltweiter Produktinspiration ohne die regionalen Köstlichkeiten zu übertönen. Dominik Kirschbaum folgte Michael Grünbacher an den Königsweg ins zauberhafte Ohmden unweit von Kirchheim unter Teck und formte sehr rasch ein stimmiges Team, welches durchaus im Konzert der großen Meister mithalten kann. Kein Wunder, dass auch Michelin mal schnell einen Stern in die schwäbische Provinz schickte. Wohlwissend, dass dieser so... mehr lesen
Landgasthof am Königsweg
Landgasthof am Königsweg€-€€€Hotel, Catering, Sternerestaurant070232041Hauptstraße 58, 73275 Ohmden
4.0 stars -
"Dominik Kirschbaum spielt den satten Sound von Lebensfreude und großer Genusskultur" Reinhart S. LangEs gibt Momente. über die muss man(n) einfach schreiben. Über den satten Sound von Lebensfreude und großer Genusskultur. Dazu eine feine Prise weltweiter Produktinspiration ohne die regionalen Köstlichkeiten zu übertönen. Dominik Kirschbaum folgte Michael Grünbacher an den Königsweg ins zauberhafte Ohmden unweit von Kirchheim unter Teck und formte sehr rasch ein stimmiges Team, welches durchaus im Konzert der großen Meister mithalten kann. Kein Wunder, dass auch Michelin mal schnell einen Stern in die schwäbische Provinz schickte. Wohlwissend, dass dieser so
Außer Schiller und Rose… tote Hose in Bietigheim-Bissingen?! Weit gefehlt! Es gibt mindestens noch einen weiteren Grund in Bietigheim dem Auto eine längere Ruhepause zu gönnen: Das Gasthaus Storchen. Er ist ganz bestimmt nicht hässlich, nicht gewöhnlich und auch nicht sonderlich laut. Er ist nicht launisch und gar nicht kalt. Er ist authentisch und traumhaft schön gelegen: Der Storchen hat sein Nest in schönster Lage des Bietigheimer Bürgergartens. Und ganz nebenbei glänzen ganz typische Genussmomente auf seiner Karte und ganz bald in meinem Bauch. Das urig-schöne Traditionshaus mit seinen liebevoll gestalteten Innenräumen und einer schönen Sommerterrasse lädt zu jeder Jahreszeit zum gemütlichen Verweilen ein. Das Ganze dann noch gepaart zu fair-bodenständischen Preisen.
Gutbürgerliche schwäbische und saisonale Gerichten dazu eine kleine aber gute Weinauswahl von besten Lagen der Region sind Programm. Seit 2013 kocht das Team der Gebrüder Wentz unter dem Gefieder des Storchen groß auf. All seine bodenständigen Kreationen werden mit ausgewählten, frischen und meist regionalen Zutaten, ohne Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker, frisch zubereitet. Dabei stolziert er recht geschmeidig durch die Jahreszeitenküche" und bringt auf den Tisch, was die Region ausmacht. Geschmorte Schweinsbäckchen in kräftiger Spätburgundersoße dazu Butter-Knöpfle oder Roulade vom Rind "nach Oma`s Rezept" in feiner Trollingersoße, dazu Apfel-Rotkraut und Kartoffelknödel sind außergewöhnlich und fein aromatisch zubereitet. Das Zander-Filet vom Grill mit Ratatouille-Gemüse und Rosmarin-Kartoffeln ein Gedicht.
Hier ist nichts hochtrabend oder überdreht. Hier ist es ehrlich-gemütlich und „storchenhaft“ -kinderfreundlich.
Das Team der Gebrüder Wentz ist angekommen… im Zauberreich der Genusskünstler
Außer Schiller und Rose… tote Hose in Bietigheim-Bissingen?! Weit gefehlt! Es gibt mindestens noch einen weiteren Grund in Bietigheim dem Auto eine längere Ruhepause zu gönnen: Das Gasthaus Storchen. Er ist ganz bestimmt nicht hässlich, nicht gewöhnlich und auch nicht sonderlich laut. Er ist nicht launisch und gar nicht kalt. Er ist authentisch und traumhaft schön gelegen: Der Storchen hat sein Nest in schönster Lage des Bietigheimer Bürgergartens. Und ganz nebenbei glänzen ganz typische Genussmomente auf seiner Karte und ganz... mehr lesen
4.0 stars -
"Ehrlich, bodenständig und so verdammt schwäbisch" Reinhart S. LangAußer Schiller und Rose… tote Hose in Bietigheim-Bissingen?! Weit gefehlt! Es gibt mindestens noch einen weiteren Grund in Bietigheim dem Auto eine längere Ruhepause zu gönnen: Das Gasthaus Storchen. Er ist ganz bestimmt nicht hässlich, nicht gewöhnlich und auch nicht sonderlich laut. Er ist nicht launisch und gar nicht kalt. Er ist authentisch und traumhaft schön gelegen: Der Storchen hat sein Nest in schönster Lage des Bietigheimer Bürgergartens. Und ganz nebenbei glänzen ganz typische Genussmomente auf seiner Karte und ganz
Geschrieben am 10.01.2016 2016-01-10| Aktualisiert am
12.01.2016
Besucht am 11.12.2015
„A fedde Kich gibd a magers Deschdamend“ so ist es schwäbisch gschwätzt, hier oben in Asperg. Übersetzt heißt es „Wer aufwändig kocht, hat mal wenig zu vererben - wörtlich: Eine fette Küche führt zu einem mageren Testament“. Und so wird es sein, bei Familie Ottenbacher im Hotel Adler, denn hier wird aufwändig, mit viel Liebe und aus Tradition ganz hervorragend gekocht. Und weil man es doch bitte allen recht machen möchte, dann auch in vier, ganz außergewöhnlichen, Gastrobereichen. Mir hat die sternegekrönte Schwabenstube imponiert. Hier zaubert seit 2015 der jung-dynamische Küchenchef Philip Rümmele kreativ-raffinierte Köstlichkeiten in einem 170 Jahre altem Fachwerkhaus. Feinste regionale und internationale Gerichte in gehobenem Ambiente.
Mit Adlers Auge fällt die Entscheidung auf das Adler-Menü: Zur Einstimmung gerne dann eine Gänseleber in Begleitung mit Topinambur, einem Touch Quitte und fein abgestimmtem Löwenzahn. Bereits hier zeigt sich, was große Kochkunst ausmacht. Die Aromenvielfalt ist nicht überlagert, sondern lässt sich fein erschmecken und beginnt die Sinne zu öffnen. Dazu dann die außergwöhnliche Weinversuchung: Ein 2012 Schwaigerner Grafenberg Gewürztraminer Eiswein. Kaum haben sich die Geschmacksnerven beruhigt folgt als Zwischengang der exzellente Bodenfisch - Black Cod - fein gepaart mit Artischocke, grüner Olive und rosa Grapefruit. Philip Rümmele - gerade erst die 30 Jahre erreicht -, mag offensichtlich Grenzgänge der Sinne. Er raubt sie uns und bringt sie fein sortiert wieder in unseren Geist zurück.
Als Hauptspeise verzückt ein Vogelsberger Lammrücken. Rote Rüben und die Schwarzwurzeln stehen ihm gut. Ein wenig Kokos irritiert ein wenig, doch mitlerweile wissen wir: Rümmele tanzt auf unseren Sinnen. Außergewöhnlich aber dennoch nicht dämlich… das Dessert: Bircher Müsli „Schwabenstube“ bereichert mit Nüssen, goldenen Delicius und Almjoghurt. Ach ja… „A gscheidr Wei hodd no koim Domma gschaded“… soll heißen: Ein guter Wein hat noch keinem Dummen geschadet.
Meine Heimat wird natürlich berücksichtigt: Ein 2012 Sauvignon Blanc, trocken
Weingut Philipp Kuhn. Später zum Lamm folgt dann ein Spätburgunder vom Kaiserstuhl. Ein 2009 Burkheimer Feuerberg, Spätburgunder, GG, trocken vom Weingut Bercher
Philip Rümmele und sein glänzend eingestimmtes Team zeigen, dass sich Köstlichkeiten im Ländle ganz besonders mit spanischen Genüssen verbinden lassen. Er lässt uns spüren und schmecken, dass der Adler mit seiner Heimat fest verwurzelt und dennoch offen für Neues ist.
Am späten Abend wird dann schon klar, warum hier oben die Adler so gerne kreisen und manchmal ach so gerne ihr Nest bauen. Hier sollte man unbedingt auch über Nacht bleiben. Das Hotel Adler gibt sich ganz und gar nicht des keltischen Fürstensitzes Hohenaspergs unterwürfig, sondern es trägt ganz gern und ganz kräftig mit herrlicher Gastfreundlichkeit auf. Hier lässt es sich ganz fantastisch schlafen und… ganz vorzüglich frühstücken.
„Am Neschd ko mr sea, was fir en Vogl dren hausd“ (Einem Nest kann man ansehen, was für ein Vogel darin wohnt)
Wir verlassen das gerade liebgewonnene Adler-Nest nach einer Rechnung von knapp 110 Euro je Person inkl. Wein, Espresso und Wasser. Bei dieser Leistung und dem ausgezeichneten Service durchaus gerechtfertigt.
„A fedde Kich gibd a magers Deschdamend“ so ist es schwäbisch gschwätzt, hier oben in Asperg. Übersetzt heißt es „Wer aufwändig kocht, hat mal wenig zu vererben - wörtlich: Eine fette Küche führt zu einem mageren Testament“. Und so wird es sein, bei Familie Ottenbacher im Hotel Adler, denn hier wird aufwändig, mit viel Liebe und aus Tradition ganz hervorragend gekocht. Und weil man es doch bitte allen recht machen möchte, dann auch in vier, ganz außergewöhnlichen, Gastrobereichen. Mir hat... mehr lesen
Schwabenstube
Schwabenstube€-€€€Restaurant, Sternerestaurant0714126600Stuttgarter Straße 2, 71679 Asperg
5.0 stars -
"Grenzgänge der Sinne - Höchste Kochkunst im Adler" Reinhart S. Lang„A fedde Kich gibd a magers Deschdamend“ so ist es schwäbisch gschwätzt, hier oben in Asperg. Übersetzt heißt es „Wer aufwändig kocht, hat mal wenig zu vererben - wörtlich: Eine fette Küche führt zu einem mageren Testament“. Und so wird es sein, bei Familie Ottenbacher im Hotel Adler, denn hier wird aufwändig, mit viel Liebe und aus Tradition ganz hervorragend gekocht. Und weil man es doch bitte allen recht machen möchte, dann auch in vier, ganz außergewöhnlichen, Gastrobereichen. Mir hat
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Mit Stolz und heftigen Applaus gutiert eröffnete er und sein Team ein außergewöhnliches Restaurant, in welchem Familien mit Kindern nicht nur sehr herzlich willkommen sind, sondern im Mittelpunkt stehen. Seinen kleinen Gästen schenkt das Team um Dannenfeld besonders viel Aufmerksamkeit, gerade auch in dem Bestreben, die Familie durch attraktive Angebote für die Kinder zu entlasten. So bietet The KIDchen eine 600 qm grosse Erlebnisküche zum Entdecken und Spielen. Hier haben Kinder ihr eigenes Reich, wo sie spielen oder toben können, während sich die Eltern von kulinarischen Genüssen mit einer großen Portion Regionalität und höchster Qualität verwöhnen lassen.
Das Credo des Chef de Cuisine: "Eine ganz besondere Herzensangelegenheit ist es für mich, kleine Gäste für meine Küche zu begeistern und an gesunde Ernährung heranzuführen."
Seine Gäste genießen hier täglich wechselnden raffinierten Kreationen von Jens Dannenfeld, der bereits zweimal in seiner Karriere mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Er steht für eine moderne Kochkunst, die natürliche Aromenvielfalt, hochwertige Grundprodukte und klare, harmonische Kompositionen in den Vordergrund stellt.
Wir haben sehr gern das reichhaltige Themenbuffet am Abend bestellt. Das kalte Sie jede Woche aufs Neue mit einer Vielzahl an Genüssen. Passend zum jeweiligen Thema bieten wir Ihnen neben einem Vorspeisenbuffet war frisch und schmckhaft zubereitet. Hier schmeckt Kind wie auch Erwachsener was er isst. Das Fleisch wie auch die vegetarischen Hauptspeisen waren auf den Punkt perfekt. Nicht zu heiss und nicht kalt. Große Freude bot das umfangreiche Dessert- und Käsebuffet. Der Preis für Erwachsene 29,00 Euro. Für meine Tochter (6 Jahre) 12.00 Euro.