1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655906x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 13.12.2015 2015-12-13| Aktualisiert am
13.12.2015
Besucht am 11.12.2015
Zuerst vielleicht eine kleine Vorgeschichte: Mein ehemaliger Chef hat im Garten in seinem Haus ein Steinofen, dieser nutzt er öfters für das Brotbacken eventuell auch mal ein Flammkuchen, Pizzen wurden auch schon probiert, aber mit keinem guten Ergebnis. Daher bin ich nicht so der Steinofen Fan was Pizzen angeht, sicherlich gibt es einige Italienische Restaurants, wo es sehr gute Pizzen vom Steinofen gibt, das Da Mario zähle ich da seit Jahren nicht dazu, daher bestellte ich mir in den letzten Jahren dort immer ein Pasta Gericht.
Eine Verwandte von meiner Frau wohnte bis vor ein paar Monaten oberhalb der Pizzeria in der Mundenheimer-Straße, da bot es sich ein, einmal im Jahr dort einzukehren, aber richtig begeistert waren diese Besuche nie. Die Mundenheimer Straße ist einer der Hauptstraßen (hieß auch mal Hauptstraße) in Ludwigshafen und verbindet die Stadtteile Süd und Mundenheim. Sie wurde 1762 als breite Verbindungsstraße zwischen der Mannheimer Rheinschanze, Mundenheim und Mutterstadt angelegt (so genannte Weinstraße). Sie beginnt im Stadtteil Mundenheim in Verlängerung der Oberstraße, führt durch den gesamten südlichen Stadtteil und endet an der Bleichstraße. Eigene Parkplätze gibt es nicht, braucht es auch nicht, in der Straße kann man immer gut parken, so auch am Freitagabend, wir parkten direkt auf der anderen Straßenseite.
Von außen macht der Eck-Italiener einen guten Eindruck, im Innern ist aber alles sehr eng bestuhlt. Es gibt einige kleine zweier Tische an den Fenstern, diese waren alle besetzt, wir hatten reserviert (Schlemmerblock Bedingung) durften uns aus zwei Tischen einen auswählen. Wir wählten den im hinteren Eck, so konnten wir schön die Arbeit hinter der Theke und dem Treiben folgen. Die Speisekarten ist recht übersichtlich für einen Italiener, Pizza und Pasta. Dazu 3 Salate. Es gibt noch drei Fleischgerichte auf der zusätzlichen "Abendkarte ab 17:30". Auf Lieferando steht: "Die Speisen des Dienstleisters gehören der italienischen Küche an und werden aus frischen Zutaten hergestellt. Für Vegetarier und Fleischliebhaber bietet die große Auswahl diverses Leckeres. Ob Fleisch oder Gemüse, da ist ganz sicher was dabei. Gewählt werden kann aus 3 verschiedenen Sorten Penne" - ja, das hört sich nicht gerade nach Bella Italia an. Was mich etwas stutzig machte, das es Pizzen und Steinofen-Pizzen gibt. Die Steinofen Pizzen kosten ein Euro mehr. Ich sah dazu auf ARD einen Bericht, da ging es um den Münchner Weihnachtsmarkt. Es gab Glühwein und Pfälzer Glühwein, der Pfälzer kostete 1,50 mehr, die Kameras haben dann aber gezeigt, dass beide Schläuche in ein Fass gehen (super).
Beim Toilettengang schiele ich mal kurz hinter die Theke, da wo die Pastagerichte gezaubert werden. Hygiene Artikel wie Kopfbedeckung, Einwegtücher und Handschuhe (Pflicht in jeder Küche) kennt man im Da Mario nur aus der Schwarzwaldklinik, auf den Toiletten könnte man auch mal nass durch wischen. Auf einer großen Tafel stehen noch einige Spezialitäten, diese dürfen aber mit Schlemmerblock nicht ausgewählt werden. Man ist also schon auf die Schlemmerblock-Gäste gut eingestellt. Was mir noch aufgefallen ist. Bei den Getränken stand zwar Montepulciano oder Hefe-Bier, aber von welchem Winzer bzw von welcher Brauerei stand nicht in der Karte. Und bevor ich eine Oettinger oder Paulaner Plörre serviert bekomme, entscheide ich mich für den Montepulciano, wir sollten danach noch auf den Weihnachtsmarkt laufen - und so ein Montepulciano passt ja auch ganz gut zur Pizza.
Wir bestellen 2x Steinofenpizza Nummer 74 und 81. An den einen Namen "Tirolese" kann ich mich noch erinnern. Die Pizzen kosteten 8,90 bzw 9,50. In der Zwischenzeit werden uns kleine frisch gebackene Ofenbrötchen serviert. Diese waren schön fluffig, etwas zurückhaltend gesalzen, leider das Beste am ganzen Abend. Der servierte Montepulciano erinnerte mich an unseren letztjährigen Kurzurlaub. Damals hatte ich auch einen Montepulciano bestellt, als ich die Flasche verlangte, stand hinten drauf (für Norma abgefüllt), das war auch so ein 1,69 Euro Wein. Der hatte weder "Breite" noch Geschmack, etwas schmeckende Frucht (aber keine Beeren) und viel Säure (Bääh). Die 3,10 waren da schon ein großes Opfer für mich. Nach einer gefühlten halben Stunde kamen unsere beiden Pizzen. Sie hatten eine witzige Form, also rund waren die nicht. Ein etwas breiterer Rand, an sich nicht schlecht, wenn der Teig schmeckt. und wann erkennt man ob eine Pizza bzw der Pizzateig schmeckt oder nicht ?? Nein, nicht beim ersten sondern beim letzten Biss. Zu diesem kam es aber bei uns nicht, dafür war der Boden zu stumpf zu langweilig. Nach 5 Minuten hatte ich keine Lust mehr zu schneiden, entweder war mein Messer zu stumpf oder der Boden zu trocken. Ich verlangte dann Olivenöl um etwas Feuchtigkeit in die Pizza zu bekommen, keine Chance. Geschmacklich mit dem Belag war das ganz in Ordnung, vor allem die Tirolese mit dem sehr sattmachendem Mascarpone konnte man essen. Auf beiden Pizzen war Parmaschinken, eine hatte Rukola und Parmesan oben drauf. Was ich bei beiden vermisste war die Tomensauce. Pizza ohne Tomatensauce ?? Es waren kleine Felder rot, es stand auch in der Karte mit "Tomate", aber das was ich hier erlebt habe ist eigentlich ein No Go. Der Boden war sehr fest, man konnte die Pizza teilen und nur den Rand in der Luft festhalten. Aber das ist halt keine Pizza für mich.
Fazit:
Als wir jeweils die Hälfte gegessen hatten kam ein Sättigungsgefühl bei uns beiden. Der Boden war dick, aber saftlos, das ganze sehr trocken in sich, auch weil überhaupt keine Tomatensauce zu schmecken war. Das einzig positive, dass eine Pizza "aufs Haus" ging, aber diese Nuller Pizza wurde auf der Rechnung nicht angegeben, was aber in den AGB`s drin steht und was eigentlich auch auf die Rechnung drauf gehört.
Zuerst vielleicht eine kleine Vorgeschichte: Mein ehemaliger Chef hat im Garten in seinem Haus ein Steinofen, dieser nutzt er öfters für das Brotbacken eventuell auch mal ein Flammkuchen, Pizzen wurden auch schon probiert, aber mit keinem guten Ergebnis. Daher bin ich nicht so der Steinofen Fan was Pizzen angeht, sicherlich gibt es einige Italienische Restaurants, wo es sehr gute Pizzen vom Steinofen gibt, das Da Mario zähle ich da seit Jahren nicht dazu, daher bestellte ich mir in den letzten... mehr lesen
Ristorante Da Mario
Ristorante Da Mario€-€€€Restaurant, Lieferdienst, Take Away0621562598Mundenheimerstraße 215, 67061 Ludwigshafen am Rhein
2.5 stars -
"Durchschnittliche Steinofen Pizzeria in Ludwigshafen" DaueresserGK0712Zuerst vielleicht eine kleine Vorgeschichte: Mein ehemaliger Chef hat im Garten in seinem Haus ein Steinofen, dieser nutzt er öfters für das Brotbacken eventuell auch mal ein Flammkuchen, Pizzen wurden auch schon probiert, aber mit keinem guten Ergebnis. Daher bin ich nicht so der Steinofen Fan was Pizzen angeht, sicherlich gibt es einige Italienische Restaurants, wo es sehr gute Pizzen vom Steinofen gibt, das Da Mario zähle ich da seit Jahren nicht dazu, daher bestellte ich mir in den letzten
Geschrieben am 11.12.2015 2015-12-11| Aktualisiert am
11.12.2015
Besucht am 10.12.2015
Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl - ein in Deutschland einmaliger Wert. Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Heidelberger schätzen nicht nur die landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Neben der Wissenschaft, der Kultur und der längsten Fußgängerzone Europa´s gibt es auch einige kulinarische Ausrufezeichen. Gestern haben wir den Tag zusammen mit den Schwiegereltern in spe genutzt, um die Heidelberger Weihnachtsmärkte aufzusuchen, natürlich haben wir uns vorher ein Restaurant für einen Zwischenstop herausgesucht, es sollte der "Goldene Falke" sein, dieser wurde bei GG noch nicht bewertet.
Wir waren um kurz vor 12 Uhr dort und da hatten wir noch freie Auswahl (außer hinten, da waren zwei große Tische für 2 Gruppen reserviert) – als wir gegen 13 Uhr gingen, war alles voll. In dem Hotelrestaurant wird dem Gast eine typisch deutsche Küche mit vielen Spezialitäten aus der Region angeboten - ohne Schnick-Schnack, dafür aber grundehrlich! - von den hausgemachten Käsespätzle bis zur "Alt-Heidelberger Wurstplatte mit Sauerkraut" ist für jeden Geschmack etwas dabei. Das war auch eines der Gründe warum wir uns im Vorfeld für das Lokal entschieden haben, die Gerichte sind auf den ersten Blick nicht günstig, aber im Vergleich zu anderen Lokalitäten in ähnlicher Lage, reißt dieser Besuch kein allzu großes Loch in die Haushaltskasse.
Neben einer normalen Speisekarte, gibt es noch eine Fingerfood-Karte, eine Menükarte sowie eine Weinkarte. Alle Karten sind in deutsch-englisch (Heidelberg ist eine Touristenstadt). Die regionalen Weine werden ein paar Kilometer nördlich von Heidelberg bei der Schriesheimer Winzergenossenschaft bezogen - mit nicht ganz 400 ha Rebfläche ist die Badische Bergstraße der kleinste Bereich im Anbaugebiet Baden. Wir entscheiden uns für zwei Mal Käsespätzle mit Salatbeilage für knappe 11 Euro, außerdem wird zwei Mal das Schnitzelgericht "Wiener Art" geordert, für knapp 14 Euro kein Schnäppchen - in Mannheim bekommt man für dieses Geld ein echtes Wiener Schnitzel vom Kalb.
Gut gefallen hat uns die Dekoration des Gastraumes, der für ca 100 Personen gedacht ist. Sehr schön weihnachtlich dekoriert (nicht so überladen, sehr dezent), ganz viele Damengruppen besuchten heute den "Goldenen Falken", die Bedienung (männlich) war nett, sympathisch und aufmerksam. Er hat mehrmals nachgefragt, ob alles in Ordnung ist und uns einen guten Appetit gewünscht. Diesen brauchten wir auch für den Berg von den hausgemachten Käsespätzlen (10,80). "Hausgemacht" kann vieles und nichts sein. Viele Gäste denken, wenn sie hausgemacht lesen, dass das dann im Haus gemacht wird. Das ist natürlich Blödsinn - dann würde "selbst gemacht" in der Karte stehen. Die "Hausgemachten-Spätzle" sicher aus der Großpackung/Frischetheke, ein gutes Produkt, diese wurden dann wohl mit etwas Creme Fraiche, Zwiebeln, Käse, Salz/Pfeffer in der Pfanne angeschwitzt und im Ofen mit Käse gratiniert. Diese schmeckten uns gut, waren nicht zu trocken, schön saftig, ich hätte mir ein Tick mehr "Leichtigkeit" (durch einen Schuss trockenen Weißwein) gewünscht.
Beide Schnitzelesser waren auch mit dem Schnitzel zufrieden, es waren noch etwas Preiselbeeren dabei, sowie ein kleiner Salat. Die Pommes etwas hell und sehr dezent gesalzen. Hier musste deutlich nach gesalzen werden. Auch ein pikantes Pommesgewürz hätte den Pommes gut zu Gesicht gestanden
Am Nachbartisch wurden Jägerschnitzel geordert. Jägerschnitzel - ein schön paniertes Schweineschnitzel mit Rahmchampignons-Soße angerichtet, das werde ich wohl beim nächsten Besuch auswählen. Das sah richtig gut aus.
Fazit:
Große Portionen, einfache deutsche Küche zu leicht angehobenen Preisen. Die sehr gute Lage, das Lokal liegt direkt am Marktplatz, ist ein sehr guter Ausgangspunkt für einen Heidelberg-Bummel. Nach dem Essen sind wir noch auf die Schloss-Weihnacht hochgefahren. Ein Tipp an Weihnachten!
Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl - ein in Deutschland einmaliger Wert. Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Heidelberger schätzen nicht nur die landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Neben der Wissenschaft, der Kultur und der längsten Fußgängerzone Europa´s gibt es auch einige kulinarische Ausrufezeichen. Gestern haben wir den Tag zusammen mit den Schwiegereltern in spe genutzt, um die Heidelberger Weihnachtsmärkte aufzusuchen, natürlich... mehr lesen
Restaurant im Hotel Goldener Falke
Restaurant im Hotel Goldener Falke€-€€€Restaurant, Hotel0622114330Hauptstraße 204, 69117 Heidelberg
3.5 stars -
"Grundehrliche deutsche Küche, ohne Schnick-Schnack" DaueresserGK0712Beachtenswerte 98 Prozent aller Heidelbergerinnen und Heidelberger fühlen sich in ihrer Stadt wohl - ein in Deutschland einmaliger Wert. Für rund 150.000 Menschen ist Heidelberg ihr Lebensmittelpunkt. Die Heidelberger schätzen nicht nur die landschaftlich reizvolle Lage der Neckarstadt inmitten der Metropolregion Rhein-Neckar, sondern vor allem ihre Lebensqualität. Neben der Wissenschaft, der Kultur und der längsten Fußgängerzone Europa´s gibt es auch einige kulinarische Ausrufezeichen. Gestern haben wir den Tag zusammen mit den Schwiegereltern in spe genutzt, um die Heidelberger Weihnachtsmärkte aufzusuchen, natürlich
Geschrieben am 09.12.2015 2015-12-09| Aktualisiert am
09.12.2015
Besucht am 28.11.2015
"Bei diesen Preisen muss man reisen - oder leasen, bei Auto Friesen" das las ich immer als kleiner Junge wenn ich Samstags mit großen Augen die Rheinpfalz bei meiner Oma gelesen habe. Ähnlich sieht es jetzt der REWE Discounter, bei diesen Preisen muss man einfach reisen, wir buchten über REWE-Reisen 2 Nächte in Trier mit Frühstück für 89 Euro. Manche Städte in Deutschland gibt es schon für 49 Euro (für 2 Nächte), ist echt günstig, da bei REWE-Reisen immer das Frühstück dabei ist, welches ich auch hier bewerte. Das Frühstück wird mit 16 Euro berechnet, für Nicht-Hotel Gäste bzw für Hotelgäste, die kein Frühstück gebucht hatten, es aber dann vorgezogen haben, dem herrlichen Duft nach Kaffee und frischen Brötchen nicht Stand zu halten.
Auf die Zimmer gehe ich ungern ein, sie wirkten etwas angestaubt und arg verwohnt, andere Pentahotels in Deutschland sind da moderner eingerichtet. Unser Bad war modern, allerdings roch es ein wenig nach abgestandenem Harald Juhnke Urin (so meine Frau), eventuell Probleme in der Lüftung. Die Lage ist dagegen sehr gut, ziemlich zentral, zur Fußgängerzone als auch zur Mosel (siehe Bild) sind es nur ein paar Schritte. Ein Aushängeschild, die untere Etage, wie bei allen Pentahotels, läd zum Verweilen ein.
Eine Torwand mit Softball, kostenloser Tipp-Kick, kostenloser Kicker, kostenloses Billiard.Ich sah auch eine Playstation 3 mit Formel 1 Rennspiel, sowie ein Apple PC runden das Angebot ab. In der Pentalounge werden auch Gerichte wie Steaks und Schnitzel angeboten, allerdings sahen wir an den beiden Abenden keinen der davon Gebrauch gemacht hat. Das Frühstück gibt es morgens von 07.00-10.00 Uhr, es wird im hinteren Bereich angeboten. Pentahotel typisch ist das Büffet und das dahinter befindliche Großbild, mit den Kreide-Bildern. Es gibt ein Kaffeeautomat, aus diesem kommen viele Spezialitäten, wie Kaffee Crema, Latte, Milchkaffee etc. Möchte der Gast ein Kännchen oder "normalen" Brüh-Kaffee ist das auch kein Problem. Auf Wunsch wird auch auf Unverträglichkeiten Rücksicht genommen und extra was zubereitet. Es werden verschiedene Milcharten (Laktosefrei und Bio-Milch) angeboten, dazu Müsli, Kellogs, Smacks, Schoko-Pops etc. Diverse Eierspeisen, das Rührei war uns einen Tick zu matschig, die Spiegeleier waren dagegen sensationell, beim Anschneiden, lief das Eigelb schön über das Messer. Am ersten Morgen gab es Pancake mit Ahornsirup, am nächsten Morgen gab es an gleicher Stelle französische Crepe mit Nougat, heißt, es gibt täglich verschiedene Möglichkeiten. Ich finde es gut, dass neben regionalem Riesling Sekt auch Secco angeboten wird, da liefen morgens schon ein paar Sektchen runter. Der angebotene Lachs war auch von sehr guter Qualität. Brot, Brötchen, diverse Brotsorten, alles frisch. Auf Wunsch gab es auch für Veganer "veganes Brot" heißt ohne Weizenmehl, ohne natürliche Triebmittel (also chemisch, frei von Tierzusätzen) ich hab es probiert, na ja, geschmacklich ist mir da kein Ei geplatzt. Es gab auch vegane Naschereien, eines habe ich probiert, ich dachte ich beiße auf Karton (das muss echt nicht sein) - da musste ich gleich mit einem Sektchen kräftig spülen.
Was uns etwas gestört hat, waren die doch manchmal etwas unbeholfen wirkenden Service-Kräfte. Da wird umher gelaufen und drei Mal am Tisch vorbei gegangen (da könnte man hier und da gleich was mitnehmen). Unsympathisch war auch das Einchecken, die Dame machte auf uns einen arg hektischen Eindruck. Vielleicht hatte sie aber nur was an der Schilddrüse oder einfach zu viele vegane Plätzchen gegessen ??
Fazit:
Das Frühstück ist das große Plus, 16 Euro inkl. einer Flat für Flüssignahrung (Sekt, Kaffee,Wasser, Tee und frische Säfte), da kann man nicht meckern.
"Bei diesen Preisen muss man reisen - oder leasen, bei Auto Friesen" das las ich immer als kleiner Junge wenn ich Samstags mit großen Augen die Rheinpfalz bei meiner Oma gelesen habe. Ähnlich sieht es jetzt der REWE Discounter, bei diesen Preisen muss man einfach reisen, wir buchten über REWE-Reisen 2 Nächte in Trier mit Frühstück für 89 Euro. Manche Städte in Deutschland gibt es schon für 49 Euro (für 2 Nächte), ist echt günstig, da bei REWE-Reisen immer das... mehr lesen
Penta Hotel Trier Europahalle
Penta Hotel Trier Europahalle€-€€€Restaurant, Bar, Hotel065194950Kaiserstraße 29, 54290 Trier
3.0 stars -
"Gutes Frühstück in der ältesten Stadt Deutschlands" DaueresserGK0712"Bei diesen Preisen muss man reisen - oder leasen, bei Auto Friesen" das las ich immer als kleiner Junge wenn ich Samstags mit großen Augen die Rheinpfalz bei meiner Oma gelesen habe. Ähnlich sieht es jetzt der REWE Discounter, bei diesen Preisen muss man einfach reisen, wir buchten über REWE-Reisen 2 Nächte in Trier mit Frühstück für 89 Euro. Manche Städte in Deutschland gibt es schon für 49 Euro (für 2 Nächte), ist echt günstig, da bei REWE-Reisen immer das
Geschrieben am 09.12.2015 2015-12-09| Aktualisiert am
09.12.2015
Besucht am 07.12.2015
Olaf Diekmann übernahm erst im Frühjahr 2015 das Lokal "Gasthaus zum Adler" welches vorher italienisch geführt wurde. Im Vorfeld hatten wir vom neuen Betreiber des Gasthauses gehört, ein Vereinskollege berichtete mir ebenfalls nur positives. Zufällig fuhren meine Frau und ich am Vormittag dann nach Mannheim-Seckenheim, dem Nachbarort von Ilvesheim. Es bot sich an, dass wir in der Mittagszeit beim "Adler" vorbei schauen sollten, das Lokal war kurz nach 13 Uhr sehr gut besucht, dennoch war noch ein schöner Holztisch frei, perfekt für uns :-)
"Ilvese" von den knapp 9000 Bewohnern gerne genannt, ist ein nettes Dörfchen im Gebiet Rhein Neckar. Im Sommer fahren wir gerne mit dem Rad hier her. Im Ilvesheimer Schloss befindet sich mit der staatlichen Schule für Blinde und Sehbehinderte mit Internat, die einzige derartige Einrichtung in Baden-Württemberg. Ilvesheim liegt nördlich einer großen, recht naturbelassenen Schleife des Neckars im Oberrheingraben in der Metropolregion Rhein-Neckar. Der größte Teil der Bebauung liegt auf einer Insel, die in den 1920ern entstand, als im Norden der Neckarkanal gebaut wurde, Ilvese wird daher auch als Inseldorf bezeichnet (umgeben vom Neckar). Zurück aber zum Gasthaus. Der Espresso 2016 gibt erstmals (klar, das Lokal wurde erst im April 2015 eröffnet) eine Empfehlung für "regionale" Küche ab. Tritt man ein, geht man durch einen Hofeingang, der ist hübsch in Szene gesetzt, rechts steht eine Tafel mit dem angebotenen Mittagstisch, dieser liest sich hervorragend. Man wirbt auch auf der gelungenen Homepage für den Mittagstisch, außerdem dass man das Fleisch von einem ortsansässigen Metzger beziehe - Das Fleisch verfüge über einen Herkunftsnachweis und unterliegt einer strengen Qualitätskontrolle.
Möchte man ins Lokal rein, geht man eine dunkle Holztüre mit Glas hindurch (so was gefällt mir immer), innen erwartet dem Gast ein modernes Ambiente.Die Wände in tiefem Grün gestrichen, viel dunkles Holz, rechts hinten die Theke/Bar. Es ist Weihnachtszeit, an den Fenstern hängen Äste von Tannen, an denen sind große farbige Kugeln befestigt, selbst meiner Frau gefällt das, sie mag es nicht wenn alles zu bunt ist, aber hier ist das alles sehr gut aufeinander abgestimmt. Der Gast fühlt gleich ein richtige Wärme. Es dauert einen kurzen Moment als uns der schwarz angezogene Kellner sympathisch begrüßt. Er zeigt uns den noch freien Tisch und fragt ob dieser Recht sei. Während der ganzen Zeit sind wir von dem Kellner beeindruckt, er verstellt sich nicht, spricht mit wenig Dialekt, freundlich, ab und an ein witziger Spruch. Auch wird während des Essen nachgefragt, unsere Gerichte werden kurz erklärt. Hervorragend !!
Wir bekommen die Karten für Essen und die Getränke, neben der Mittagstisch-Alternative hat auch die normale Karte seine Gültigkeit. Die Preise fair und angemessen. Die Karte liest sich gut, als Vorspeise gibt es zb Bouillabaisse von Edelfischen mit Safran und Gemüsestreifen serviert mit Knoblauchbaguette (8,20 €) oder einen Spieß von gebratenen Black Tiger Garnelen an Mango-Papaya Chutney und Rauke für 11,20 €, bei den Hauptgerichten lachen mich gebratene Leberknödelscheiben mit Schmelzzwiebeln und krossen Speckscheiben an Kartoffelpüree und Sauerkraut für 9,80 € am meisten an. Meine Frau würde das
Paniertes Schnitzel vom Landschwein mit Bratkartoffeln und Salat 10,80 € am liebsten nehmen, dennoch entscheiden wir uns für den angebotenen Mittagstisch, die Pasta klang einfach zu verlockend für meine Frau. Als Vorspeise wählt sie den kleinen Salat, bei mir sollte es die Zwiebelsuppe mit den Brotwürfeln sein. Beide Vorspeisen kosteten 2 Euro. Als Hauptgang dann die Penne für meine Frau, ich entschied mich für das Cordon Blue mit Kartoffeln (jeweils 6,50). zu trinken sollte es bei mir ein Paulaner Hefebier sein, getreu dem Motto, ich trinke nur Hefebier an Tagen die auf "g" enden - und Geburtstag endet auf "g" ;-)
Der "Kleine Salat" bestand aus grünen Blattsalaten mit Balsamico-Vinaigrette, ich habe ihn probiert, der schmeckte ausgezeichnet. Ausgezeichnet auch meine Zwiebelsuppe, hervorragend abgeschmeckt, leichte Säure, ordentlicher Zwiebel Geschmack. Perfekt !! - Am Nachbartisch wurde ebenfalls Cordon Blue bestellt bei dem älteren Pärchen, der Mann lobte das Fleisch und die Zubereitung in allerhöchsten Tönen. Wir waren gespannt wie kleine Kinder auf den Hauptgang. Der Kellner brachte dann die beiden vorgewärmten (fast heißen) Teller und sagte noch ein wenig dazu wie die Gerichte zubereitet wurden. Die Penne von meiner Frau waren der Knaller !! Penne in einer Art Curry-Schaum mit gebratenen Zuchini`s, die Penne schön bissfest, außerordentlich gut gesalzen. Hier musste man (Frau) nichts nachwürzen, absolut begeisternd. Mein Cordon Blue war nicht nur optisch ein Hingucker. Die Panade löste sich leicht vom saftigen Schweine-Fleisch. Die Füllung ordentlich, aber nicht, dass man nur Schinken und Käse schmeckt, sondern so gefüllt, dass man im Mund wunderbar das Schwein schmeckt, dazu passend der Käse und der unterstützende Schinken. Das Cordon Blue "auf den Punkt" saftig zubereitet, die Kartoffeln in Butter ausgebacken, auch diese hatten ordentlich Salzwasser gesehen - von der Portionsmenge für einen Mittagstisch absolut ausreichend.
Ach ja, zum Trinken wurde uns ein "Gruß aus der Küche" serviert, eine selbst hergestellte Frischkäse-Creme, dazu gab es Ofen warmes Brot.
Fazit:
Volle Granate Renate !!! Wir werden bestimmt wieder kommen !!
Olaf Diekmann übernahm erst im Frühjahr 2015 das Lokal "Gasthaus zum Adler" welches vorher italienisch geführt wurde. Im Vorfeld hatten wir vom neuen Betreiber des Gasthauses gehört, ein Vereinskollege berichtete mir ebenfalls nur positives. Zufällig fuhren meine Frau und ich am Vormittag dann nach Mannheim-Seckenheim, dem Nachbarort von Ilvesheim. Es bot sich an, dass wir in der Mittagszeit beim "Adler" vorbei schauen sollten, das Lokal war kurz nach 13 Uhr sehr gut besucht, dennoch war noch ein schöner Holztisch frei,... mehr lesen
Gasthaus zum Adler
Gasthaus zum Adler€-€€€Restaurant, Gasthaus062146099550Hauptstraße 5, 68549 Ilvesheim
5.0 stars -
"Moderne, regionale Küche - ein Volltreffer !! Unbedingt ausprobieren ...." DaueresserGK0712Olaf Diekmann übernahm erst im Frühjahr 2015 das Lokal "Gasthaus zum Adler" welches vorher italienisch geführt wurde. Im Vorfeld hatten wir vom neuen Betreiber des Gasthauses gehört, ein Vereinskollege berichtete mir ebenfalls nur positives. Zufällig fuhren meine Frau und ich am Vormittag dann nach Mannheim-Seckenheim, dem Nachbarort von Ilvesheim. Es bot sich an, dass wir in der Mittagszeit beim "Adler" vorbei schauen sollten, das Lokal war kurz nach 13 Uhr sehr gut besucht, dennoch war noch ein schöner Holztisch frei,
Vor gut einer Woche waren meine Frau und ich (mal wieder) Samstag auf dem Markt. Anschließend einkaufen in den Quadraten. Das macht natürlich durstig, da unsere erste Anlaufstelle, das Cafe Vienna extremst die Preise erhöht hat, schlug meine Frau das Metropolis Steakhouse vor. Zur Erklärung: das Steakhouse ist nicht nur ein einfaches Steakhouse, sondern gleichzeitig auch Bar und Lounge. Wir verfolgten in den letzten Wochen extremst das Bau-Projekt in den R Quadraten, die Inhaber haben sich mit dem Metropolis Steakhouse ein extremst gut eingerichtetes "Schätzchen" bauen lassen.
Wir wurden sympathisch von einer (wohl ungelernten) Bedienung begrüßt, auch der Inhaber hat uns 10 Minuten später sehr nett und freundlich begrüßt und uns "willkommen" geheißen.Wir bestellten eine Cola Light, sowie ein Hefe Bier vom Fass. Ich finde es gut, dass das regionale Welde angeboten wird, das braucht sich nicht vor den Großen aus Bayern zu verstecken, im Gegenteil - Spätestens seit dem Weizenbierkrieg kennt man es auch in Bayern: Weizen Hefe Hell von Welde überzeugt als zartgelbes, naturtrübes Hefeweizenbier mit feinporigem und zugleich dichtem Schaum. Es besticht durch seinen fruchtigen Duft, gepaart mit einem feinen Bananenaroma. Die Spritzigkeit auf der Zunge wird von einem vollmundigen, leicht brotartigen Geschmack begleitet und hinterlässt im Abgang eine weiche Note - auf der letzten Biermesse wurde das Weldeweizen mit einer glatten Note 1 bewertet ...
... wir blättern durch die Speisekarte, die macht einen hochwertigen Eindruck. Die Kartonage-Seiten sind dicker als normale Speisekarten, auf einer Seite wird das Premium Fleisch erklärt. Es wird ausschließlich USA Beef verwendet, hier wird unterschieden in Premium und High Premium, das High Premium sind ausschließlich U.S. Nebraska Steaks. Durch die 200 tägige Maisfütterung erhält das Fleisch seine wunderbare Marmorierung und eine exquisite, hauchfeine süßliche Nuance. Das buttrig-sahnige Aroma und die sanft schmelzende Konsistenz sind eine wahre Gaumenfreude. Fleischkenner wissen: Nebraska Beef setzt Qualitätsmaßstäbe, die Feinschmeckerherzen weltweit höher schlagen lassen. Der Stammbaum eines jeden Rindes wird dabei genauestens dokumentiert. Auch wird auf einer Seite erklärt (mit Nummern) wo das ausgewählte Stück beim Rind sitzt (ich werde Fotos hochladen) - das das alles nicht günstig ist, ist klar. Dennoch sind die angebotenen Preise auf den ersten Blick fair. Ein 300 Gramm High Premium Steak kostet ca 30 Euro, mit Beilagen und Soße (eventuell Salat) durchbricht man schnell die 40 Euro Grenze - dennoch, dazu ein lecker Rotwein -- Yam, yam ;-) ... Neben Steaks werden aber auch Flammkuchen, Pizza, Pasta und Burger (Angus Beef und Nebraska Beef 200/400 Gramm Fleischgewicht) angeboten.
Die Inneneinrichtung ist schick, modern und edel. Die Platzabstände normal, nicht übermäßig eng bestuhlt. An den Wänden hängen Kunstwerke, hinten links an der Wand ein Kunststahldruck mit einem Wagen in der Wüste. Das sah richtig gut aus und passte hervorragend in das Gesamtbild. Geht man zu den Sanitäranlagen ist alles modern und offen. Die Küche ist komplett einsehbar, alles wirkt aufgeräumt, sauber, die hängende Fleischstücke sind gut zu erkennen.
Fazit:
Erster Eindruck: super !!
Vor gut einer Woche waren meine Frau und ich (mal wieder) Samstag auf dem Markt. Anschließend einkaufen in den Quadraten. Das macht natürlich durstig, da unsere erste Anlaufstelle, das Cafe Vienna extremst die Preise erhöht hat, schlug meine Frau das Metropolis Steakhouse vor. Zur Erklärung: das Steakhouse ist nicht nur ein einfaches Steakhouse, sondern gleichzeitig auch Bar und Lounge. Wir verfolgten in den letzten Wochen extremst das Bau-Projekt in den R Quadraten, die Inhaber haben sich mit dem Metropolis Steakhouse... mehr lesen
4.5 stars -
"Erster Eindruck: super !!" DaueresserGK0712Vor gut einer Woche waren meine Frau und ich (mal wieder) Samstag auf dem Markt. Anschließend einkaufen in den Quadraten. Das macht natürlich durstig, da unsere erste Anlaufstelle, das Cafe Vienna extremst die Preise erhöht hat, schlug meine Frau das Metropolis Steakhouse vor. Zur Erklärung: das Steakhouse ist nicht nur ein einfaches Steakhouse, sondern gleichzeitig auch Bar und Lounge. Wir verfolgten in den letzten Wochen extremst das Bau-Projekt in den R Quadraten, die Inhaber haben sich mit dem Metropolis Steakhouse
Geschrieben am 08.12.2015 2015-12-08| Aktualisiert am
08.12.2015
Besucht am 06.12.2015
"Good Morning, Vietnam !!!" ist ein Spielfilm von Barry Levinson aus dem Jahr 1987 über einen US-amerikanischen AFN-Radiomoderator in Saigon während des Vietnamkriegs. Uns war aber nicht nach Krieg, uns war nach feinem vietnamesischen Essen. Meine Frau blätterte die letzte Woche im 2016er Espresso und las mir die Bewertung vom Saigon vor. "Feinste Asia Küche im stilvollen Ambiente" - ich rief daraufhin am Samstag an, um für Sonntag Mittag einen Tisch zu reservieren, der Anruf verlief freundlich professionell.
Das Saigon ist in der Augustaanlage 54 in Mannheim. Die Augusta-Anlage beginnt am Europaplatz und führt den von der Bundesautobahn 656 einfahrenden Straßenverkehr durch die Oststadt in die Innenstadt, wo sie am Friedrichsplatz endet. Die mit Platanen bepflanzte Allee wurde im Jubiläumsjahr 1907 zur Internationalen Kunst- und großen Gartenbau-Ausstellung angelegt. Nach dem Besuch sind wir noch in der Oststadt umher gelaufen, die Gegend lädt zu einem Spaziergang ein (sehr nobel und edel, viele Häuser haben einen Pförtner hinter der Scheibe sitzen), dementsprechend hoch sind die Miet- und Eigentumswohnungspreise. Von außen wirkt das Saigon für uns immer sehr sehr nobel, aber der erste Eindruck durch die große Glasfront, eher steril als gemütlich, diese Eindrücke haben uns aber von außen getäuscht. Als wir rein gekommen sind, wirkt alles sehr geradlinig, modern, kein überflüssiger Schnörkel, keine "Winke Winke" Gold Katze in den großen Fenstern. Hier stehen 1,50 Meter hohe Orchidee, die sogenannten Schmetterlings-Orchideen. Auf den sauber gepflegten Tischen stehen echte Blumen, die Platzabstände sind so wie in einem Sternehaus, die Tische sind recht groß, alles wirkt in sich stimmig. Im Hintergrund hören wir asiatische Mahjong-Klimper Musik, das passt alles hervorragend.
Wir studieren die Karte, es gibt einige Vorspeisen, Hauptspeisen, auf den ersten Blick sind wir schon in der Sterne-Liga (von den Preisen her). Von der traditionellen vietnamesischen Nudelsuppe Phở und den aromatischen Sommerrollen Gỏi cuốn (die man auf Wunsch unter Anleitung selbst rollen kann), über in Lá-Lốt-Blättern (Piper lolot, eine Art Pfeffergewächs) gegrilltes Rinderfilet und gefüllte Ananas bis hin zu einem farbenfrohen Dessert aus Mungobohnen - im Saigon geht man auf eine kulinarische Entdeckungsreise, der Gast hat eine recht hohe Auswahlmöglichkeit. Angefangen bei den Suppen für 6-7 Euro, geht es bis 22 Euro für die Vorspeisenplatte, der Besuch im Saigon reißt also schon ein größeres Loch in die Haushaltskasse (das wussten wir aber schon vorher).
Meine Frau entscheidet sich für die Vorspeise Nummer 14 - Gỏi cuốn - Zwei Sommerrollen, gefüllt mit Garnelen, Hühnerfleisch, Reisnudeln, Salat und Kräutern, serviert mit Tuong-Sauce für 8 Euro. Ich hielt mich an die Empfehlung vom Espresso Nummer 4 Xúp hoành thánh - Suppe mit frittierten Strudelteigtäschchen, gefüllt mit Garnelen, Schweinefleisch und Zwiebeln. serviert mit Koriander für 6 Euro. Beide Vorspeisengerichte schmeckten uns sehr gut. Die Sommerrollen waren kalt, gut gefüllt, die Sauce dazu zum Dippen passte wie die bekannte Faust aufs Auge. Die Xúp hoành thánh - Suppe hätte ein Tick mehr Pep vertragen könne, auch die Täschchen waren winzig gefüllt, mehr ein Appetitanreger als eine erste sättigende Vorspeise. Einen Gruß aus der Küche gab es leider nicht. Da hätten wir deutlich mehr erwartet. Zu der Suppe hatte ich einen Riesling Kabinett von Bassermann Jordan, der war ganz gut. Meine Frau entschied sich dann im Hauptgang (leider der schwächste Gang heute) für Gà cà-ry - Geschmortes Hähnchenbrustfilet mit Curry, Zitronengras und Kokosmilch. Reis gab es als Beilage. Für 19 Euro hätten wir da deutlich mehr erwartet. Das Hähnchen war ok, aber nicht mal ein französisches Bio Freilaufhähnchen, auch hatte das Huhn keinerlei Röstaromen (!!!!!), die Sauce schmeckte leicht nach Curry und Kokos, ganz fein, leider ohne Charakter. Der Reis war ebenfalls sehr (salzwarm) abgeschmeckt. Nach dem Essen kam die Chefin an unseren Tisch, wir kritisierten u.a. den Reis, sie erklärte uns, dass der Reis komplett ohne Salz gegart wird, da man in Vietnam kein Salz generell in die Gerichte gibt. Man süße die Gerichte mit Zucker, als Ausgleich gäbe man Zitrone und Chilli in die Speisen. Dennoch hat es in sich geschmeckt, meine Frau meinte 3 von 5. Mein Hauptgericht dagegen war BOMBE (so dass ich auf 3,5 Sterne aufrunde) !! Ich hatte mich von der Spezialitäten Karte für Bò nướng entschieden. 3 Gegrillte Rinderspieße mit Knoblauch, Zitronengras und Sesamkernen, serviert mit Salat, frischen Kräutern, Reisnudeln und Nuoc-Mam-Sauce. Die Spieße hatten einen sensationellen Rinder-Fleisch Geschmack. Auf einem teller gab es Kräuter, diese wurden dann von mir gezupft und zusammen mit den Reisnudeln und der Nuoc-Mam-Sauce vermengt. Das war ein unglaublich, leider kaltes Geschmacks-Erlebnis. Mir war es allerdings nicht klar, dass die Reisnudeln, die Sauce etc. alles kalt serviert wird, auch dass mache man in Vietnam so, so die Chefin weiter. Bei 40 Grad im Schatten serviert man fast alles kalt. - wenn ich was warmes wollte, dann hätte ich mir wohl Saigon Bier bestellen müssen (gut, war mein Fehler). Zum Rind hatte ich einen sensationellen Knipser Cuvee Rotwein, 0,2 für faire 5,80. Wegen des langsam einsetzenden Sättigungsgefühls verzichteten wir auf einen Nachtisch, wir dachten, es würde eh noch was vom Haus aus kommen, aber es kam dann leider nichts mehr. Zum Abschluss bestellten wir uns noch jeweils eine Latte Espresso, der war sehr gut, dazu gab es winziges Sesam-Gebäck.
Fazit:
Uns hat der Besuch nicht 100%ig überzeugt. Das große Plus sind die Bedienungen, der Service, man fühlt sich als Gast und nicht als Kunde. Das Ambiente ein weiterer Pluspunkt, aber die ambitionierte Preispolitik für die Hähnchen Gerichte bzw allgemein für die Essen können wir nicht ganz nachvollziehen. Das Hühnchen Curry bekommen wir genauso gut beim Suthani, für 6,90, daher wird es wohl keinen erneuten Besuch im Saigon geben. Lieber schauen wir den Film "GMV" welcher auf der Biographie des AFN-Moderators Adrian Cronauer basiert und bestellen telefonisch beim Vietnamesen und bestaunen Robin Williams, der für die Rolle des Moderators Cronauer einen Golden Globe gewann und eine Oscar-Nominierung erhielt.
"Good Morning, Vietnam !!!" ist ein Spielfilm von Barry Levinson aus dem Jahr 1987 über einen US-amerikanischen AFN-Radiomoderator in Saigon während des Vietnamkriegs. Uns war aber nicht nach Krieg, uns war nach feinem vietnamesischen Essen. Meine Frau blätterte die letzte Woche im 2016er Espresso und las mir die Bewertung vom Saigon vor. "Feinste Asia Küche im stilvollen Ambiente" - ich rief daraufhin am Samstag an, um für Sonntag Mittag einen Tisch zu reservieren, der Anruf verlief freundlich professionell.
Das Saigon ist in der Augustaanlage 54 in Mannheim. Die Augusta-Anlage beginnt am Europaplatz und... mehr lesen
3.5 stars -
"Inhaber freundlich kalkulierte Preise bei den Essen, diese werden aber mit frischen vietnamesischen Kräutern hübsch in Szene gesetzt" DaueresserGK0712"Good Morning, Vietnam !!!" ist ein Spielfilm von Barry Levinson aus dem Jahr 1987 über einen US-amerikanischen AFN-Radiomoderator in Saigon während des Vietnamkriegs. Uns war aber nicht nach Krieg, uns war nach feinem vietnamesischen Essen. Meine Frau blätterte die letzte Woche im 2016er Espresso und las mir die Bewertung vom Saigon vor. "Feinste Asia Küche im stilvollen Ambiente" - ich rief daraufhin am Samstag an, um für Sonntag Mittag einen Tisch zu reservieren, der Anruf verlief freundlich professionell.
Das Saigon ist in der Augustaanlage 54 in Mannheim. Die Augusta-Anlage beginnt am Europaplatz und
Geschrieben am 02.12.2015 2015-12-02| Aktualisiert am
08.12.2015
Besucht am 28.11.2015
... ein bekanntes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe, ein Dichter, ein Eroberer (vor allem bei der weiblichen Welt), ein Abenteurer und Wissenschaftler. Ich sehe ein gewisse Ähnlichkeit mit Reinhold Messner, dem bekannten Weltretter. Ohne Sauerstoffgerät klettert er immer morgens vor dem Frühstück die 8000er Berge hoch und dort oben kommen ihm die Lösungen für unsere Natur. Fantastisch !! Im Ernst, der Spruch " Es muss vom Herzen kommen ... " steht auf einer Wand im Cafe und auf der Homepage der Suite au Chocolat.
Im Vorfeld unserer Trier Reise war ich natürlich fleißig und habe während meiner Arbeitszeit in den Pausen schön recherchiert, wo man in Trier überall hin gehen kann und wofür es eine Empfehlung gibt. Im Michelin Guide gibt`s eine Empfehlung zB für das Suite au Chocolat, die "süßeste Versuchung seit es Schokolade gibt". Steht man schon mal im Michelin Guide, kann es sinnvoll sein, mit regionalen Künstlern eine Kooperation einzugehen, praktisch eine "win-win" Situation, so wie unsere Super Angie die Flüchtlingssituation beschreibt. Aktuell stellt Martina Käfer im Cafe aus. Die 1966 geborene Künstlerin lebt in Konz und erhielt für Ihre Arbeiten bereits folgende Auszeichnungen: "Grand Prix de la Ville de Terville" und den "Prix du Cepal" - Tühteroh Tühteroh, sie hieß Emmanuellè, es ging sehr schnehhllé
Angeboten werden Frühstücke, kleine Speisen, Kuchen, Torten, viel Süßes und Schokolade in Hülle und Fülle. Meine Frau wollte unbedingt in das Cafe, ich bin dann mit rein. Als ich aber die (für mich) total überzogenen Preise in der Karte gesehen habe, stand für mich fest, nichts zu bestellen (siehe Fotos). Meine Frau kam dann auf die Idee, dass sie ihr Gericht mit mir teilt. Sie war zuvor an der Theke und hat sich für eine Schoko-Tarte begeistern können. Außerdem für eines der etwas günstigeren Getränke, eine heiße Schokolade für knapp 4 Euro. Mich hätte ein Schokomilch mit Amaretto und Kirsche angelacht, ich war aber nicht bereit 7 Euro für ein 0,2er Getränk auszugeben. Leider sieht man unter "Speisen und Getränke" auf der Homepage keine Auswahl und keine Preise.
Unsere Bedienung fragt nach, ob wir die Schokotarte "Originale" wollen oder kalt. Warm würde sie am besten schmecken. Wir entschieden uns für die Originale Variante. In der Zwischenzeit wurde es etwas lauter, am nachbartisch wurde eifrig gebechert, was heißt gebechert. Ein Student im Lacoste Pulli hat sein Doktor Examen gefeiert, er trank 0,1 l Sekt und war danach halber besoffen, das Gelächter war groß. Wenn ich da an meinen Hausarzt denke, der sich schon morgens um acht einen hinter die Binde gekippt hat, seine warme Hand dann an meine Stirn legte und meinte "mein Guter, ich schreibe sie mal besser 2 Wochen krank - viel Cola-Rum trinken und Salzstangen essen", ist das natürlich ein Unterschied .... Die Studenten von heute vertragen halt einfach nichts mehr ... ein Tisch rechts von uns, dort saß eine studierte Tänzerin, sie hatte wohl am vergangenen Abend einen Auftritt, sie tanzte da in vier verschiedenen Sprachen, das Publikum war also sehr gut gemischt ...
... inzwischen wurde die Schokotarte (6,90) serviert. Die Servicekraft, eventuell auch Inhaberin des Cafes, sie kannte viele mit Vornamen, hatte da alles im Griff. Sie bemühte sich, unauffällig zu bleiben, vor allem als wir bezahlen wollten und sie sich 2,3 mal weg gedreht hat ohne Augenkontakt aufzunehmen. Die Schokotarte war geschmacklich in Ordnung, meine Frau macht sie aber zwei Klassen besser. Angerichtet war das ganze mit einer Kugel Eis (leicht pelziger Geschmack auf der Zunge) und gut eingekochten Kirschen. Der Schokotrunk schmeckte schön nach Schokolade, aber auch nicht besser, wie wenn ich zum lidl gehe, mir da Gourmet Schokolöffel (im 3er Pack für 1,29) kaufe und diese in der heißen Landliebe Frischmilch schmelzen lasse. Geschmacklich ist mir da kein "Ei" geplatzt, da war noch Luft nach oben - oder unser Standard zu Hause ist einfach zu hoch.
Fazit:
Die Erwartung war definitiv höher !!
... ein bekanntes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe, ein Dichter, ein Eroberer (vor allem bei der weiblichen Welt), ein Abenteurer und Wissenschaftler. Ich sehe ein gewisse Ähnlichkeit mit Reinhold Messner, dem bekannten Weltretter. Ohne Sauerstoffgerät klettert er immer morgens vor dem Frühstück die 8000er Berge hoch und dort oben kommen ihm die Lösungen für unsere Natur. Fantastisch !! Im Ernst, der Spruch " Es muss vom Herzen kommen ... " steht auf einer Wand im Cafe und auf der... mehr lesen
Suite au Chocolat
Suite au Chocolat€-€€€Cafe, Cafebar, Chocolaterie06519129681Glockenstraße 9, 54290 Trier
2.5 stars -
"Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll ..." DaueresserGK0712... ein bekanntes Zitat von Johann Wolfgang von Goethe, ein Dichter, ein Eroberer (vor allem bei der weiblichen Welt), ein Abenteurer und Wissenschaftler. Ich sehe ein gewisse Ähnlichkeit mit Reinhold Messner, dem bekannten Weltretter. Ohne Sauerstoffgerät klettert er immer morgens vor dem Frühstück die 8000er Berge hoch und dort oben kommen ihm die Lösungen für unsere Natur. Fantastisch !! Im Ernst, der Spruch " Es muss vom Herzen kommen ... " steht auf einer Wand im Cafe und auf der
Geschrieben am 01.12.2015 2015-12-01| Aktualisiert am
01.12.2015
Besucht am 27.11.2015
Der Pizza Hut in Trier steht bei TripAdvisor auf Platz 113 von 268 Restaurants, bei meinem Bruder "Google" recht durchschnittlich mit 3,2 bei 17 Bewertungen, auch für uns war das an diesem Abend "nichts besonderes" - wir sind eh keine Freunde von Vapiano, Nordsee, Pizza Hut und Co. Dennoch hat unser Besuch eine kleine Vorgeschichte:
Wenn ich unter der Woche mit der Straßenbahn Richtung Paradeplatz fahre, komme ich an der Haltestelle "Herzogenried" vorbei. Da hängt seit Wochen eine Riesen Werbung für die "Golden Cheese, Cheesye Bites Pizza", auch meiner Frau ist das Plakat aufgefallen, als wir vor 2 Wochen gemütlich mit der Straba rüber nach Ludwigshafen gefahren sind. Als wir nun letzten Freitagabend in Trier waren, war uns mehr nach einer Wurst auf dem Weihnachtsmarkt auf dem Hauptmarkt. Jesses, war dort ein Gedränge. Meine Frau teilte mir dann fragend mit, ob ich denn Lust auf "Pizza Hut" hätte, sie habe vorhin einen beim Vorbeilaufen entdeckt.
Wir also in die Brotstraße, in der Nähe ist noch ein TK-Max, dort gab es für mein DVD Zimmer herunter gesetzte Transformers Figuren, also schlugen wir gleiche zwei Fliegen mit einer Klappe :-) Die Brotstraße ist knapp 400 Meter lang, die Trierer haben hier vor 2000 Jahren ihre Brote gebacken (kein Witz), Die Straße ist nach den Verkaufsständen der Bäckerzunft dann schließlich benannt worden, die einst auf der östlichen Seite des Hauptmarktes standen und sich zumeist in die Straße weiter fortsetzten. Sie ist eine der Hauptgeschäftsstraßen der Stadt und seit 1977 Fußgängerzone.
Der Pizza Hut war um 19 Uhr herum gerammelt voll (auf den ersten Blick), die ungelernten Bedienungen boten uns einen wirklich sehr engen zweier Tisch an, als ich später zur Toilette gehen sollte, um den Pulli auszuziehen (es war sehr warm im Restaurant), bemerkte ich, dass es noch eine 2. Etage im oberen Stock gab, hier war es deutlich angenehmer zu sitzen, außerdem waren viele Plätze da noch frei. Unglaublich, dass die beiden Bedienungen uns nicht hier oben einen Tisch angeboten haben (da war wohl jemand zu faul ein paar Stufen zu laufen). Wir mussten auch einige Minuten warten bis wir die Karten bekamen, allerdings wollte die Bedienung sofort die Getränkebestellung aufnehmen "Lassen sie mich bitte erst mal in die Karte schauen" ich bekam einen leicht genervten Gesichtsausdruck als Antwort.
Vor uns lag auf Papier die auch auf dem Plakat im Herzogenried zu sehende Pizza, die sieht schon lecker aus, zerlaufender Käse im Rand, crunchiger gratinierter Käse über dem Rand, frische Zutaten, lecker, lecker, lecker. Außerdem war der Preis, der auf der Untermatte stand, um ein erhebliches günstiger, als das was wir so in der Karte gefunden haben. Diese war sehr Pizza lastig (wer hätte das gedacht) es gibt aber neben Pfannenpizza, Steinofenpizza, auch Pasta-Gerichte und einige Salate. Die Preise hier aber sehr ambitioniert, um ein erhebliches teurer als vergleichsweise bei einem "Italiener um`s Eck". Kurzum, wir entschieden uns für die angebotene "Golden Cheezy, Cheezy Crust" in der Ausführung Supreme für faire 15,95 (2 Personen). Dazu wählten wir eine Cola Light, sowie ein Hefebierchen, getreu dem Motto, ich trinke nur Hefebierchen an Tagen die auf "g" enden :-) Es sollte ein Erdinger, frisch vom Fass sein, das veranschlagte 4,20 extra.
Die Pizza wurde dann auf einem großen Holzbrett serviert, auf Nachfrage erklärte man mir kurz, sie wurde im Elektro-Steinofen gebacken und das war dann aber auch schon alles an Erklärung am Tisch. Ich musste immer wieder auf die Pfannenpizza am Nachbartisch schielen, die sah verdammt gut aus. Knuspriger Boden, leicht ölig, schön saftig. Unsere Pizza war alles andere als das. Gut, es gab Käse im Rand, allerdings war der Teig so langweilig, dass jeder Bissen mit der Zeit ein Kampf wurde. Auch der Käse im Rand sah ganz anders aus als in der Werbung. Von wegen zerlaufen, der war furz-trocken, und mehr an Analog Käse erinnernd, als an echten Käse - getreu dem Motto "Scheiße ist`s wenn ein Furz was wiegt" - meine Frau wollte als Dip den Sour-Cream, allerdings war der nicht so flüssig, kein echter Dip, mehr Spachtelmasse für kleinere Löcher in der Wand.
Kommen wir nun zum Guten. Das Erdinger war sehr schön temperiert, hatte genau die richtige Menge an Druck ( Erdinger gibt einen optimalen Sättigungsdruck von 1,7 bar an), außerdem war das "Innenleben" unserer Pizza sehr gut. Alles was auf der Pizza lag, war Frisch (kein Convenience), das steht auch auf der Pizza Hut Homepage. Da regional für die Speisen eingekauft wird was Belag etc. angeht gibt es unterschiedliche Preise. Der Boden war bei uns schön dünn, es tropfte nichts durch, insgesamt war das alles schon gut essbar wenn man richtigen Hunger hat, auch wenn ich mich das nächste Mal für eine Pfannenpizza entscheiden werde. (falls es noch zu einem weiteren Pizza-Hut Besuch kommen sollte)
Fazit:
Wie sagt der Schwabe ? "Der Hunger treibts nei, der Ekel nunder, oi tschiesi Pizza isch besser als a Gosch voll Reissnägle" (oder so ähnlich) ;-)
Der Pizza Hut in Trier steht bei TripAdvisor auf Platz 113 von 268 Restaurants, bei meinem Bruder "Google" recht durchschnittlich mit 3,2 bei 17 Bewertungen, auch für uns war das an diesem Abend "nichts besonderes" - wir sind eh keine Freunde von Vapiano, Nordsee, Pizza Hut und Co. Dennoch hat unser Besuch eine kleine Vorgeschichte:
Wenn ich unter der Woche mit der Straßenbahn Richtung Paradeplatz fahre, komme ich an der Haltestelle "Herzogenried" vorbei. Da hängt seit Wochen eine Riesen Werbung für... mehr lesen
2.5 stars -
"Der Hunger treibt's rein, der Ekel schiebt's runter und der Geiz behält's drin" DaueresserGK0712Der Pizza Hut in Trier steht bei TripAdvisor auf Platz 113 von 268 Restaurants, bei meinem Bruder "Google" recht durchschnittlich mit 3,2 bei 17 Bewertungen, auch für uns war das an diesem Abend "nichts besonderes" - wir sind eh keine Freunde von Vapiano, Nordsee, Pizza Hut und Co. Dennoch hat unser Besuch eine kleine Vorgeschichte:
Wenn ich unter der Woche mit der Straßenbahn Richtung Paradeplatz fahre, komme ich an der Haltestelle "Herzogenried" vorbei. Da hängt seit Wochen eine Riesen Werbung für
Geschrieben am 29.11.2015 2015-11-29| Aktualisiert am
29.11.2015
Besucht am 27.11.2015
Is(s)t der erste Gruß aus der Küche mehr ein Aperitif-Begleiter, hören wir beim zweiten Gruß „leise“ das Meer rauschen. Nach zweijähriger Trier-Pause, sollte es am ersten Urlaubs-Tag gleich ein Knaller sein. Keine Experimente, nein, es sollte ein Ober-Knaller werden …
Küchenchef Wolfgang Becker verteidigt seit mehreren Jahren seine 2 Michelin-Sterne, ihm fällt immer wieder was neues ein. Unser erster Besuch war vor gut 6 Jahren, bei einem verblichenen Bewertungs-Portal war damals diese Bewertung mein erstes Ausrufezeichen, quasi ein „Herantasten“ an die kreative Küche. Mittlerweile haben wir die Sterneküchen zu schätzen und lieben gelernt. Wolfgang Becker aus Trier, Inhaber und Küchenchef des Becker’s Hotel, Weinbar, Weinhaus und Restaurants, ist wohl der einzige Zwei-Sterne-Koch der Welt, der gleichzeitig auch ausgebildeter und passionierter Winzer ist. Der **Koch hat vor seiner Kochlaufbahn eine Lehre im Weinberg absolviert, so kommt es, dass bei unserem heutigen Besuch als Weinbegleitung im Weinhaus nur hauseigene Weine angeboten werden sollen. Herr Becker wuchs in Trier auf und entwickelte schon in jungen Jahren Begeisterung für das Thema Wein und arbeitete auf dem elterlichen Weingut mit.Sowohl im Gourmetrestaurant Becker‘s als auch im Weinhaus und der Weinbar des Hotels werden neben einer Auswahl internationaler Weinen auch Weine aus eigener Produktion serviert. Wolfgang und Christine Becker führen das Weingut heute in fünfter Generation.
Frau Becker begrüßte uns (wie beim letzten Besuch) freundlich professionell. Wir plauderten ein wenig, sie war erstaunt, dass wir uns noch so genau an die damals servierten Gerichte erinnern konnten. Sie erzählt uns, sie unterstützt den Service wo sie kann, gibt gerne Weinempfehlungen ab, so dass alle Gäste im Weinhaus bestens aufgehoben sind. In den knappen drei Stunden Aufenthalt gab sie uns immer das Gefühl, dass wir „willkommen“ sind. Wir bekommen erklärt, dass im heutigen angebotenen Business Menü alle Gänge auch im abendlichen 11-Gänge Menü, im angrenzenden Gourmet-Restaurant serviert werden, da aber dann in „kleineren“ Portionen. Wir mussten nicht lange überlegen und nahmen die Empfehlung gerne an. Unterstützt wurde der Service von einer schwarzhaarigen und einer blonden Servicekraft, beide gelernt, natürlich vom Fach, aufmerksam zurückhaltend, freundlich, das passt bestens ins Gesamtbild. Die blonde Bedienung gab mir dann auch gleich zwei Weinempfehlungen für das Essen „Becker`s Grauburgunder 2010“ zum Hauptgang, zum Dessert ein Riesling (!!!) Alte Reben 2009er Jahr (hatte nur 8,5 % Alkohol) das Glas für 4,50. Beide Weinflaschen wurden am Tisch geöffnet und vor meinen Augen eingeschenkt, obwohl ich lediglich jeweils ein Glas bestellt habe, wurden zwei noch volle Flaschen geöffnet, sehr vorbildlich, als Begleitung wählten wir eine Flasche Pellegrino 0,7 für 5 Euro (ja, es geht doch).
Das Ambiente ist einem Weinhaus würdig, eigntlich mehr als das. Es gibt diverse offene Holzvertäfelungen, so dass jeder der Tische genug „Privatatmosphäre“ hat. Schicke weiße Stofftischdecken, hochwertige Gläser, kleine Schiefer-Fliesen mit kleinen Buttermessern. Die Speisekarte ist recht übersichtlich, auf zwei DIN3 Seiten eine kleine Auswahl an Gerichten, bestellt man sich Vorspeise, Zwischengang, Hauptgang und Dessert einzeln von der Karte kommt man leicht ins dreistellige (klar, das Weinhaus und das Gourmet-Restaurant hat die gleiche Küche), es wird noch ein spezielles „Weinhaus Menü“ angeboten 4 Gänge für knappe 60 Euro, oder das Business-Menü, ganz eilige können auch den Quick Lunch wählen, inkl. einem 0,1er Wein, heute sollten es da feine Kalbs-Schnitzel auf einem winterlichen Blattsalat sein.
Wir haben bewusst auch wegen den angebotenen Becker`s Weinen auf einen Aperitif verzichtet, bekommen aber dennoch einen ersten „kleinen“ Gruß aus der Küche. Warmer Zwiebelkuchen, der war himmlisch weich und knuffig, leicht nach Speck und Zwiebeln schmeckend. Da fehlte nur noch der Dornfelder-Schoppen Glühwein und ein kleines Blech weiterer kleiner Zwiebelkuchen-Stücker. Beim zweiten Gruß aus der Küche hören wir leise das Meer rauschen. SENSATIONELL !! Gebeizter Lachs mit zweierlei vom Fenchel (Creme und Carpaccio), dreierlei Passionsfrucht (flüssig, fest und als Drops) auf feinem Meerrettichspiegel. Ich glaube der Meerrettich war auch zwei mal vertreten, als kleine Kügelchen in den kleinen Törtchen, die explodierten am Gaumen. Eine erste Verwirrung im Mund war der Crunch von der weißen Meeresalge, das salzige harte „Obendrauf“ gab dem ganzen einen extra Kick (2 Sterne halt) – ich fragte beim Abräumen ob Herr Becker nur abends in der Küche steht, oder vielleicht auch gerade jetzt – die Bedienung schmunzelte „er steht gerade in der Küche und richtet ihre Vorspeise an“ - ja ist denn heute schon Weihnachten ??
Als dritten Gruß aus der Küche servierte man uns 2 verschiedene Butterarten auf einer Schiefertafel, dazu 4erlei Brot, alle Brotsorten werden selbst hergestellt und in der Küche gebacken … Der Grauburgunder schmeckte famos – er hatte eine tiefe goldene Farbe, wenig Säure, aber körper- und extraktreich und unbeschreiblich „geil“ am Gaumen (sorry). Einer der besten Grauburgunder den ich in meinem Leben getrunken habe. Die 4 Sorten Brot waren dann auch sehr schnell leer, immer wieder wurde das Brot nachgefüllt, es wurde nie vergessen Wasser nachzufüllen, die Gerichte wurden am Tisch erklärt, Frau Becker hat mir sogar erzählt wie die Trauben aussehen, dass der Grauburgunder eigentlich ein Rotwein sei, aber zu den Weißweinen zähle (wieder was gelernt)
Die Vorspeise wird serviert. Winterliche Blattsalate, Pflaumen im Speckmantel. Ein Highlight, nicht nur optisch. Der Salat war so gut angemacht wie ich es sehr sehr selten erlebt habe. Das bekommt nicht mal Norbert Dobler in Mannheim so gut hin (sorry Norbert). Ich weiß nicht wie, aber hier hat alles gestimmt. Auswahl der Zutaten, Temperatur, Säure, Süße, Salz-Pfeffer-Haushalt, das „i“-Tüpfelchen waren die 5-6 mittelgroßen Pflaumen, in einer krossen Speckschicht umwickelt, im Mund war das so ein „geiles“ Geschmackserlebnis, an dass ich mich wohl bis an mein Lebensende erinnern möchte (Mami, ich möchte dieses Jahr noch einmal hin). Und wieder wurde Brot und Butter nachgereicht, die Bedienung sah, dass ich nur noch wenig Wein im Glas hatte und schenkte nach (wurde nicht auf der Rechnung angegeben) es sollte der Hauptgang folgen. „Meer, ich will Meer!!!!“
Fish and Chips mit einem dicken Smiley in der Karte stehend. Wir waren gespannt wie kleine Kinder, was sich Wolfgang Becker und sein Küchenteam da wohl einfallen lassen sollten, was dann aber aufgetischt wurde, verschlug uns regelrecht die Sprache. Der Scophthalmus maximus lebt an den europäischen Küsten des Atlantischen Ozeans, des Mittelmeeres, der Nord- und Ostsee auf Sand und Geröll in Tiefen von 20 bis 70 Metern. Es ist der Steinbutt, wir bekamen jeweils 2 mittelgroße Filetstücke serviert, desweiteren 2 Stücke Lachs sowie 2 Stücke Zander. Alles Filetstücke, leicht mehliert in Öl ausgebacken. Wie der Fisch genau gegart wurde, und mit genau welchem Mehl oder Teig (??) wollte ich nicht nachfragen, es war köstlich. Dazu gab es eine Kräutersauce die perfekt zu den Filets gepasst hat. Die Pommes ähnelten den ein Tag später gegessenen Pommes in der Trierer Innenstadt, wohl aus 100% frischen Kartoffeln, die bei Becker`s waren auch nicht gesalzen, im Mund aber schmeckten sie leicht salzig (ist das eine neue Methode die ich nicht kenne), einige Kristalle explodierten regelrecht am Gaumen und gaben dem Gericht nochmals einen Kick. FANTASTISCH !!
Als Dessert gab es Pavlova, kannten wir bis dato nicht. Ein Koch kam dann an unseren Tisch und hat uns das Gericht erklärt. Pavlova ist eine mit Sahne und Früchten gefüllte Süßspeise. Das Besondere der Baisermasse bei Pavlova ist, dass nur die äußere Hülle hart wird, während das Innere weich bleibt, diese wiederum war mit einer heißen Karamellsauce gefüllt, die schmeckte unverschämt stark nach Karamell, dazu gab es klein geschnittene Ananasstückchen, die wiederum verschiedene Texturen und Temperaturen hatten. Obendrauf eine Art halbfeste zart-herbe Nougatschicht. Ganz oben eine Scheibe Schoko, angerichtet mit einem Klasse Mangosorbet auf kleinen Nüssen, das dem ganzen noch einen richtigen Crunch gegeben hat. Ich fande das Dessert ausgezeichnet, meine Frau meinte, es wäre das beste Dessert welches sie in ihrem ganzen Leben gegessen habe (sie backt selber gerne und weiß wie schwer man so ein Dessert hinbekommt).
Nach dem Dessert wurde uns ein 4. Gruß aus der Küche serviert – auf einer länglichen Schiefertafel jeweils 2 Macharons, 2 kleine Kirsche-Hefe-Stückchen, so wie 2 kleine Mohnschnittchen und das zu einem Menüpreis von (liebe Community bitte festhalten: achtundzwanzigeuro)
Fazit:
Wolfgang Becker und sein Team setzen die Messlatte für ambitionierte Restaurants extrem nach oben, zu gerne möchten wir wieder kommen, alternativ gerne auch mal Abends im Gourmet-Restaurant. Liebe Community, auf nach Trier ;-)
Is(s)t der erste Gruß aus der Küche mehr ein Aperitif-Begleiter, hören wir beim zweiten Gruß „leise“ das Meer rauschen. Nach zweijähriger Trier-Pause, sollte es am ersten Urlaubs-Tag gleich ein Knaller sein. Keine Experimente, nein, es sollte ein Ober-Knaller werden …
Küchenchef Wolfgang Becker verteidigt seit mehreren Jahren seine 2 Michelin-Sterne, ihm fällt immer wieder was neues ein. Unser erster Besuch war vor gut 6 Jahren, bei einem verblichenen Bewertungs-Portal war damals diese Bewertung mein erstes Ausrufezeichen, quasi ein „Herantasten“ an die... mehr lesen
Hotel Becker's · Weinbar
Hotel Becker's · Weinbar€-€€€Weinstube, Gästezimmer, Weinkeller0651938080Olewiger Straße 206, 54295 Trier
5.0 stars -
"Meer, und bitte noch viel Meer !!" DaueresserGK0712Is(s)t der erste Gruß aus der Küche mehr ein Aperitif-Begleiter, hören wir beim zweiten Gruß „leise“ das Meer rauschen. Nach zweijähriger Trier-Pause, sollte es am ersten Urlaubs-Tag gleich ein Knaller sein. Keine Experimente, nein, es sollte ein Ober-Knaller werden …
Küchenchef Wolfgang Becker verteidigt seit mehreren Jahren seine 2 Michelin-Sterne, ihm fällt immer wieder was neues ein. Unser erster Besuch war vor gut 6 Jahren, bei einem verblichenen Bewertungs-Portal war damals diese Bewertung mein erstes Ausrufezeichen, quasi ein „Herantasten“ an die
Geschrieben am 29.11.2015 2015-11-29| Aktualisiert am
29.11.2015
Besucht am 28.11.2015
Was für unsere Ü40 Fraktion in der Jugendzeit die Carrera Rennbahn war, ist für die Gegenwärtige wohl die "Siku Racing" Bahn. Ganz ehrlich, als 2013 Siku die Bahn mit den original getreuen Nachbauten im Maßstab 1:43 auf den Markt brachte, sahnte Siku alle Preise (u.a. internationaler Modell Award) ab. Und heute, zwei Jahre später, träumen alle jung gebliebenen Männer (ich eingeschlossen) natürlich von so einer "Profi" Bahn in den eigenen vier Wänden. Dem Vorhaben wurde am Samstag Nachmittag, durch einen kleinen Regenschauer, vermehrt Nahrung gegeben. Wir waren mitten in Trier und sind in das nächst beste "Modellbau-Spielwaren" Geschäft marschiert. Da stand sie nun, die Bahn. Schön, schön, mit Porsche 911 GT3. Und wer möchte nicht gerne mal im 2. oder 3. Gang Full Speed um den Trierer Dom flitzen ?? Aber da, eine Wasserpfütze, die Slicks reagieren nervös auf die blaue Untergrundfarbe, ich rutsche ungebremst aufs "Grüne", das geht ganz schnell .... Ich sah mich schon mit dem Starter Kit unter dem Arm ins Hotel zurück laufen, da riss mich meine Frau aus den Gedanken "laut Internetz gibt es im Patat Haus, ein kleiner Imbiss am Hauptmarkt die beste Pommes in Trier" und meine Pole Position verschwand ganz leise am Horizont .....
Das Patat Haus war hier bei Gastroguide weder bewertet noch gelistet, für mich aber Grund genug (nachdem wir gegessen hatten) den Imbiss einzutragen. Der Imbiss ist direkt am Hauptmarkt gelegen, man habe 2005 eröffnet teilt mir die eine Fachkraft mit. "Bei uns gibt`s die besten Pommes" sagte sie strahlend über das ganze Gesicht. Und mir war auch nach Pommes, nach ganz vielen Pommes, am besten rot-weiß. Einige vor uns in der 25 Meter Schlange (obwohl Weihnachtsmarkt war) bestellten sich Pommes Spezial, heißt Pommes rot-weiß und zusätzlich vieeeel Zwiebeln. Für mich Neuland ... wir schauen kurz auf die sehr übersichtliche Auswahl: Pommes (zu 100% aus frischen Kartoffeln), Trierer Bratwurst, Currywurst, Frikadellen alles fleischiges mit Brötchen oder halt in der Kombination mit Pommes. Wir schauten rechts und links vom Imbiss - ein Bild für Götter - egal ob jung oder alt, fast jeder der knapp 50 Menschen hatte eine Tüte Pommes in der Hand und schön am mampfen. (das allein natürlich schon mal ein kleiner Wink).
Die Pommes kommen auf Wunsch auch in eine Schale bzw wenn man Mayo/Ketchup/scharfe Soße extra haben möchte, kommen diese in eine Schale. ich ließ mich dann doch von der Fachkraft beraten, als erst Pommes sollte man sich nur für eine Soße entschieden, ich wählte die Mayovariante. Die Soßen werden allesamt nach Geheimrezept selbst hergestellt, Soße ist aber untertrieben, die Mayovariante war mehr eine feste Masse die mit Löffel auf die Tüte kommt. Da tropft nichts runter, einfach nur perfekt. Die Erdäpfel-Sticks innen wunderbar kartoffelig und leicht nach Salz schmeckend, obwohl kein Salz auf den Pommes zu sehen war. Schöner Crunch beim Beißen, das passt.
Die Portionsmenge, wir hatten jeweils die mittlere Portion, diese hätte aber auch für uns beide zusammen gereicht, daher sind die jeweils veranschlagten 3,20 Euro mehr als angebracht. Empfehlung !!
Was für unsere Ü40 Fraktion in der Jugendzeit die Carrera Rennbahn war, ist für die Gegenwärtige wohl die "Siku Racing" Bahn. Ganz ehrlich, als 2013 Siku die Bahn mit den original getreuen Nachbauten im Maßstab 1:43 auf den Markt brachte, sahnte Siku alle Preise (u.a. internationaler Modell Award) ab. Und heute, zwei Jahre später, träumen alle jung gebliebenen Männer (ich eingeschlossen) natürlich von so einer "Profi" Bahn in den eigenen vier Wänden. Dem Vorhaben wurde am Samstag Nachmittag, durch einen... mehr lesen
Patat Haus
Patat Haus€-€€€ImbissHauptmarkt 22, 54290 Trier
3.5 stars -
"Beste Pommes "rot-weiß" in Trier !!" DaueresserGK0712Was für unsere Ü40 Fraktion in der Jugendzeit die Carrera Rennbahn war, ist für die Gegenwärtige wohl die "Siku Racing" Bahn. Ganz ehrlich, als 2013 Siku die Bahn mit den original getreuen Nachbauten im Maßstab 1:43 auf den Markt brachte, sahnte Siku alle Preise (u.a. internationaler Modell Award) ab. Und heute, zwei Jahre später, träumen alle jung gebliebenen Männer (ich eingeschlossen) natürlich von so einer "Profi" Bahn in den eigenen vier Wänden. Dem Vorhaben wurde am Samstag Nachmittag, durch einen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Eine Verwandte von meiner Frau wohnte bis vor ein paar Monaten oberhalb der Pizzeria in der Mundenheimer-Straße, da bot es sich ein, einmal im Jahr dort einzukehren, aber richtig begeistert waren diese Besuche nie. Die Mundenheimer Straße ist einer der Hauptstraßen (hieß auch mal Hauptstraße) in Ludwigshafen und verbindet die Stadtteile Süd und Mundenheim. Sie wurde 1762 als breite Verbindungsstraße zwischen der Mannheimer Rheinschanze, Mundenheim und Mutterstadt angelegt (so genannte Weinstraße). Sie beginnt im Stadtteil Mundenheim in Verlängerung der Oberstraße, führt durch den gesamten südlichen Stadtteil und endet an der Bleichstraße. Eigene Parkplätze gibt es nicht, braucht es auch nicht, in der Straße kann man immer gut parken, so auch am Freitagabend, wir parkten direkt auf der anderen Straßenseite.
Von außen macht der Eck-Italiener einen guten Eindruck, im Innern ist aber alles sehr eng bestuhlt. Es gibt einige kleine zweier Tische an den Fenstern, diese waren alle besetzt, wir hatten reserviert (Schlemmerblock Bedingung) durften uns aus zwei Tischen einen auswählen. Wir wählten den im hinteren Eck, so konnten wir schön die Arbeit hinter der Theke und dem Treiben folgen. Die Speisekarten ist recht übersichtlich für einen Italiener, Pizza und Pasta. Dazu 3 Salate. Es gibt noch drei Fleischgerichte auf der zusätzlichen "Abendkarte ab 17:30". Auf Lieferando steht: "Die Speisen des Dienstleisters gehören der italienischen Küche an und werden aus frischen Zutaten hergestellt. Für Vegetarier und Fleischliebhaber bietet die große Auswahl diverses Leckeres. Ob Fleisch oder Gemüse, da ist ganz sicher was dabei. Gewählt werden kann aus 3 verschiedenen Sorten Penne" - ja, das hört sich nicht gerade nach Bella Italia an. Was mich etwas stutzig machte, das es Pizzen und Steinofen-Pizzen gibt. Die Steinofen Pizzen kosten ein Euro mehr. Ich sah dazu auf ARD einen Bericht, da ging es um den Münchner Weihnachtsmarkt. Es gab Glühwein und Pfälzer Glühwein, der Pfälzer kostete 1,50 mehr, die Kameras haben dann aber gezeigt, dass beide Schläuche in ein Fass gehen (super).
Beim Toilettengang schiele ich mal kurz hinter die Theke, da wo die Pastagerichte gezaubert werden. Hygiene Artikel wie Kopfbedeckung, Einwegtücher und Handschuhe (Pflicht in jeder Küche) kennt man im Da Mario nur aus der Schwarzwaldklinik, auf den Toiletten könnte man auch mal nass durch wischen. Auf einer großen Tafel stehen noch einige Spezialitäten, diese dürfen aber mit Schlemmerblock nicht ausgewählt werden. Man ist also schon auf die Schlemmerblock-Gäste gut eingestellt. Was mir noch aufgefallen ist. Bei den Getränken stand zwar Montepulciano oder Hefe-Bier, aber von welchem Winzer bzw von welcher Brauerei stand nicht in der Karte. Und bevor ich eine Oettinger oder Paulaner Plörre serviert bekomme, entscheide ich mich für den Montepulciano, wir sollten danach noch auf den Weihnachtsmarkt laufen - und so ein Montepulciano passt ja auch ganz gut zur Pizza.
Wir bestellen 2x Steinofenpizza Nummer 74 und 81. An den einen Namen "Tirolese" kann ich mich noch erinnern. Die Pizzen kosteten 8,90 bzw 9,50. In der Zwischenzeit werden uns kleine frisch gebackene Ofenbrötchen serviert. Diese waren schön fluffig, etwas zurückhaltend gesalzen, leider das Beste am ganzen Abend. Der servierte Montepulciano erinnerte mich an unseren letztjährigen Kurzurlaub. Damals hatte ich auch einen Montepulciano bestellt, als ich die Flasche verlangte, stand hinten drauf (für Norma abgefüllt), das war auch so ein 1,69 Euro Wein. Der hatte weder "Breite" noch Geschmack, etwas schmeckende Frucht (aber keine Beeren) und viel Säure (Bääh). Die 3,10 waren da schon ein großes Opfer für mich. Nach einer gefühlten halben Stunde kamen unsere beiden Pizzen. Sie hatten eine witzige Form, also rund waren die nicht. Ein etwas breiterer Rand, an sich nicht schlecht, wenn der Teig schmeckt. und wann erkennt man ob eine Pizza bzw der Pizzateig schmeckt oder nicht ?? Nein, nicht beim ersten sondern beim letzten Biss. Zu diesem kam es aber bei uns nicht, dafür war der Boden zu stumpf zu langweilig. Nach 5 Minuten hatte ich keine Lust mehr zu schneiden, entweder war mein Messer zu stumpf oder der Boden zu trocken. Ich verlangte dann Olivenöl um etwas Feuchtigkeit in die Pizza zu bekommen, keine Chance. Geschmacklich mit dem Belag war das ganz in Ordnung, vor allem die Tirolese mit dem sehr sattmachendem Mascarpone konnte man essen. Auf beiden Pizzen war Parmaschinken, eine hatte Rukola und Parmesan oben drauf. Was ich bei beiden vermisste war die Tomensauce. Pizza ohne Tomatensauce ?? Es waren kleine Felder rot, es stand auch in der Karte mit "Tomate", aber das was ich hier erlebt habe ist eigentlich ein No Go. Der Boden war sehr fest, man konnte die Pizza teilen und nur den Rand in der Luft festhalten. Aber das ist halt keine Pizza für mich.
Fazit:
Als wir jeweils die Hälfte gegessen hatten kam ein Sättigungsgefühl bei uns beiden. Der Boden war dick, aber saftlos, das ganze sehr trocken in sich, auch weil überhaupt keine Tomatensauce zu schmecken war. Das einzig positive, dass eine Pizza "aufs Haus" ging, aber diese Nuller Pizza wurde auf der Rechnung nicht angegeben, was aber in den AGB`s drin steht und was eigentlich auch auf die Rechnung drauf gehört.