1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655942x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Wir alle kennen den Film "Super size me" Morgan Spurlock nahm 30 Tage lang nichts anderes als Produkte von McDonald’s zu sich. Seine Regeln waren: drei komplette Mahlzeiten am Tag bei McDonald’s zu essen, jedes Produkt auf der Speisekarte mindestens einmal zu nehmen, keinesfalls mehr als 5000 Schritte pro Tag zu gehen und immer „SuperSized“-Menüs zu bestellen, wenn er danach gefragt werden würde. Gesundheitliche Probleme, häufiges Übergeben etc. waren ziemlich schnell die Folge. Fast Food geht aber auch anders, so gibt es zB im Espresso Rhein Neckar seit Jahren die Rubrik "Finest Fast Food" - eine Rubrik wo man innerhalb zum Schnellverzehr, die Zeitspanne zwischen Bestellung und Erhalt des Essens beträgt meist weniger als zehn Minuten, schnell und gut essen kann. Einige der "Fast Food Lokale" schaffen es zB bei Tripadvisor unter die Top 20 bzw Top 30 Rangliste.
Aktuell unter den Top 10 bei Tripadvisor "Mannheims Restaurants" ist das Uzun Tas Firini, ich war in den letzten beiden Wochen zwei mal dort. Heute sollte es der dritte Besuch innerhalb kürzester Zeit sein, geschuldet auch der Massenabsperrung von der Polizei, ein Rocker versuchte heute in der Neckarstadt West sein Frau zu erschießen, traf aber (zum Glück) nur das Bein, das SEK hat den ganzen Bezirk abgesperrt. Ich hatte mir beim letzten Mal im Tas Firini versucht das Wochenangebot einzuprägen, dachte heute gäbe es wieder das Menü mit der Linsensuppe, das gibt es aber erst morgen (verflixt), aber auch das heute Essen war wieder einmal sensationell.
Das Tas Firini ist in den G Quadraten ganz in der Nähe vom Marktplatz. In G4 schuf zB der Architekt Helmut Striffler nach Zerstörung der Trinitatiskirche (1704-1706) eine konsequent moderne Kirche, die von Architekturkritikern hoch gelobt wurde aber von der Kirchengemeinde wenig geliebt wird. Der 57 Meter hohe Turm ist von außerhalb Mannheims gut sichtbar. Gut sichtbar ist das Uzun Tas Firini nicht, man muss schon wissen wo es ist, dafür war heute wieder der komplette Laden voll. Wenn man reinkommt steht rechts der Kühlschrank für die Soft-Getränke, dahinter die Theke, rechts von der Theke ein Bäcker, der die ganze Zeit am kneten ist. Er belegt auch Pide, Lahmacun, Brot etc. Mittig ist der riesen Oschi - der erste anatolische Steinofen. Die Pide sind ca 50 cm lang, ich hab gesehen dass locker von der Länge 6 Pide reinpassen, dazu noch die Front, der Ofen misst also gute 5-6 Meter Länge, dazu bestimmt 3-4 Meter breit, wobei hinten ja das Feuer ist, wohl also noch breiter, macht bestimmt 25-30 QM Ofen. Das ganze Lokal hat aber maximal 60 QM, dementsprechend eng geht es zu. Ich musste ungefähr 5-6 Minuten warten, dann wurden gleichzeitig 2 Tische frei. Kaum gesessen kam schon meine bestellter Eistee, der kam verschlossen in einer 0,5 L Flasche, war sehr gut gekühlt. Ich hatte mich für das angebotene Menü entschieden, Lahmacun mit Hackfleisch, dazu ein großes 0,5er Getränk.
Beim Tas Firini werden keine Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe oder Convenience verarbeitet. Alles was es zu Essen gibt ist 100% natürlich und das schmeckt man einfach. Der Lahmacun wurde sehr schön angerichtet, mund fein geschnitten. Der Teig schön knusprig, dennoch kann man ihn wunderbar rollen. Der Überzug besteht wohl aus einer pikanten Tomate-Paprika Soße, schön belegt mit frischem Rinderhack. Auf einem separaten Teller frische Petersilie, Peperoni und zwei Achtel frische Zitrone. Dazu stehen auf jedem Tisch noch so rotes Gewürz, mein Lahmacun hatte schon gut Pep, ich habe dennoch ordentlich Gewürz drauf gemacht, zusammen mit dem frischen Zitronensaft ... mmmhhhhmmmm .... Alles was aus dem Backofen kommt wird mit geschmolzener Butter beträufelt - das schmeckt (leider) so gut wie es sich anhört.
Fazit:
Hier war ich heute bestimmt nicht zum letzten Mal. Fast Food vom Feinsten !! 100% Geschmack, 100 % Natur, 100 % Gesund und das zu einem Preis Leistungsverhältnis, das fast schon beschämend ist, das Menü kostete heute inkl. großes Getränk 5 Euro !!
Wir alle kennen den Film "Super size me" Morgan Spurlock nahm 30 Tage lang nichts anderes als Produkte von McDonald’s zu sich. Seine Regeln waren: drei komplette Mahlzeiten am Tag bei McDonald’s zu essen, jedes Produkt auf der Speisekarte mindestens einmal zu nehmen, keinesfalls mehr als 5000 Schritte pro Tag zu gehen und immer „SuperSized“-Menüs zu bestellen, wenn er danach gefragt werden würde. Gesundheitliche Probleme, häufiges Übergeben etc. waren ziemlich schnell die Folge. Fast Food geht aber auch anders, so gibt... mehr lesen
Uzun Tas Firini
Uzun Tas Firini€-€€€Schnellrestaurant, Imbiss062112268610G5, 12, 68159 Mannheim
5.0 stars -
"Fast Food macht süchtig - der erste anatolische Steinbackofen in Deutschland" DaueresserGK0712Wir alle kennen den Film "Super size me" Morgan Spurlock nahm 30 Tage lang nichts anderes als Produkte von McDonald’s zu sich. Seine Regeln waren: drei komplette Mahlzeiten am Tag bei McDonald’s zu essen, jedes Produkt auf der Speisekarte mindestens einmal zu nehmen, keinesfalls mehr als 5000 Schritte pro Tag zu gehen und immer „SuperSized“-Menüs zu bestellen, wenn er danach gefragt werden würde. Gesundheitliche Probleme, häufiges Übergeben etc. waren ziemlich schnell die Folge. Fast Food geht aber auch anders, so gibt
Geschrieben am 16.11.2015 2015-11-16| Aktualisiert am
16.11.2015
Letzten Samstag bin ich mit meiner Frau Richtung Collini Center gelaufen, da parken wir meist unser Auto. Auf dem Weg dorthin sind wir bei der Weinstube Keller`s vorbei, links daneben ist uns das Bori aufgefallen. Von außen macht das Koreanische Restaurant einen guten Eindruck,wir sahen eine Koreanerin hinter der Kasse, ich bin kurz rein und habe mit ihr ein wenig geplaudert.
Das Bori ist ein rein koreanisches Restaurant,es gibt 3 Grundlagen, eine Fleischbrühe, eine Fischbrühe sowie eine vegetarische Brühe. Auf diesen Brühen beruhen die koreanischen Köstlichkeiten im Bori. Sie hat mir das anhand eines Beispielgerichtes, dem Kimchi gezeigt. Traditionell werden Chinakohlblätter kurz in gesalzenem Wasser eingelegt, man mache das aber auch mit Rettich, Gurke und Lauch. Jede Hauptspeise (Bibibamp, Schweinerippchen, Pfannkuchen mit Füllung etc) hat an die 3-4 Gemüsesorten als Beilage, diese werden in separaten Schüsseln serviert.
Preislich liegen die Gerichte zwischen 10-15 Euro.
Das werden wir bestimmt irgendwann mal ausprobieren, auch wenn die Portionen bei den Gästen recht übersichtlich ausgesehen haben.
Letzten Samstag bin ich mit meiner Frau Richtung Collini Center gelaufen, da parken wir meist unser Auto. Auf dem Weg dorthin sind wir bei der Weinstube Keller`s vorbei, links daneben ist uns das Bori aufgefallen. Von außen macht das Koreanische Restaurant einen guten Eindruck,wir sahen eine Koreanerin hinter der Kasse, ich bin kurz rein und habe mit ihr ein wenig geplaudert.
Das Bori ist ein rein koreanisches Restaurant,es gibt 3 Grundlagen, eine Fleischbrühe, eine Fischbrühe sowie eine vegetarische Brühe. Auf diesen... mehr lesen
stars -
"Koreaner seit 01.01.2015 am Herschelplatz" DaueresserGK0712Letzten Samstag bin ich mit meiner Frau Richtung Collini Center gelaufen, da parken wir meist unser Auto. Auf dem Weg dorthin sind wir bei der Weinstube Keller`s vorbei, links daneben ist uns das Bori aufgefallen. Von außen macht das Koreanische Restaurant einen guten Eindruck,wir sahen eine Koreanerin hinter der Kasse, ich bin kurz rein und habe mit ihr ein wenig geplaudert.
Das Bori ist ein rein koreanisches Restaurant,es gibt 3 Grundlagen, eine Fleischbrühe, eine Fischbrühe sowie eine vegetarische Brühe. Auf diesen
Geschrieben am 15.11.2015 2015-11-15| Aktualisiert am
15.11.2015
Besucht am 15.11.2015
Das Reiterstübchen ist eines der vielen Restaurants, welches wir im Jahr mindestens 4-5 Mal besuchen. Das Lokal bietet seit Jahren ein gleichbleibende ausgezeichnete Qualität beim Essen. Allerdings sind uns in den letzten Monaten doch einige negative Schönheitsfehler aufgefallen, die sich leider immer wieder wiederholen.
Die Gaststätte liegt im Mannheimer Stadtteil Neckarau, Parkmöglichkeiten gibt es direkt vor dem Lokal, allerdings werden diese auch von den vielen Reitern und Besuchern genutzt, heute war der komplett voll. Also mussten wir unseren Wagen auf der Straße (komplettes Halteverbot) in einen Graben stellen, aber das haben hinter und vor uns mindestens 50 Autos genauso gemacht. Daher gehe ich heute ein wenig tiefer auf Lage und Umfeld ein. Wie der Name schon sagt, handelt es sich beim Reiterstübchen um die Vereinsgaststätte der Reithalle in Neckarau. Die liegt am Ende des Stadtteils, direkt neben der Rheingoldhalle. In unmittelbarer Umgebung findet man u.a. den Stollenwörthweiher (mit Sommerbad), den Rhein, die Reißinsel, das Strandbad am Rhein und andere sehr beliebte Freizeitattraktionen. Auch ein Spaziergang durch die angrenzenden Viertel (Niederfeld) sowie der immer mehr in Mode kommende Stadtteil Almenhof ist ganz nett, und ganz nett ist massig untertrieben. Der hohe Freizeitwert hat den Nachteil, dass es in Sachen Parkplatz hier in der Gegend oft ziemlich eng wird. - Richtig eng geht es auch auf den Sanitäranlagen zu, die sind Rollstuhl gerecht ebenerdig, aber nicht im Restaurant sondern unten bei den Stallungen. Bei meinem heutigen Gang roch extrem nach Pferd und Stall, ich war froh als ich Bob in die Bahn setzte und endlich wieder draußen war. Im Restaurant war es aber richtig angenehm, wir hatten reserviert und wurden komplett an die hinteren Fenster im Lokal geführt. Da gefällt es uns immer sehr gut.
Die Reiterstübchen sind sehr rustikal eingerichtet, viel Holz, ältere grüne Stofftischdecken, darauf Papier-Weihnachts-Tischdecken, etwas verfrüht, aber gut, was soll`s. Kaum gesessen kam die eine Bedienung und fragte nach den Getränken, obwohl wir noch nicht in die Karte geschaut hatten, das monierte ich auch beim letzten Besuch. Nach einer Minute kam eine zweite Bedienung und fragte ebenfalls nach den Getränken, ich bestellte treu meiner Linie ein Hefebier. Dann kam der Fauxpass, gezapft wurde es aus dem Fass, aber die Bedienung stellte mir eine Hefebier hin, das aussah wie ein klarer Apfelsaft. Ich ließ es zurückgehen und verlangte eines aus der Flasche. Ich sah wie der indisch aussehende Zapfer das Bierchen ausschank wie ein Pils, die Hefeablagerung und der Geschmack blieb in der Flasche, dementsprechend hatte es auch geschmeckt. Ich wollte aber nicht erneut das Bier zurückgehen lassen, bei den anschließenden Bier verlangte ich die Flasche.
Zu Essen sollte es dann jeweils als Vorspeise die zwei mal geklärte Rinderkraftbrühe sein, mit Gemüse Julienne und frischen Marksklößchen, dazu bestellte ich mir ein Glas Weißwein (unter 3 Euro). Abropo Getränke: Die Getränkekarte ist etwas mehr als "Standard". Es gibt eine wirklich gute Auswahl von Säften und Weinen (Deutsch, international), auch Apfelwein. Die Preise sind für Mannheimer Verhältnisse extrem günstig: 0,5 Malzbier für 2,50, 0,4 Rieslingschorle für 3,40, 0,2 Weißwein - Heppenheimer Stemmler für 2,90, ein Liter Mineralwasser kostet 3 Euro. Die Suppe kostete 3,90 ist fair, da hier nichts aus Päckchen und Pulver gemacht wird. heißt, hier werden die Suppen und Saucen mit Knochen angesetzt.
Quasi als Zwischengang wurde uns wieder ein ausgezeichneter Beilagensalat serviert. Der schmeckte super, gewohnt frisch und knackig. Rotkraut, Weißkraut, Grüner Kopfsalat, gelber Salat, sowie Karottenspähne. Als Hauptgang nahm ich wieder das gleiche. Schweinefilet im Speckmantel 13,90: Die 4 mittelgroßen Schweinefilet-Medaillons waren wieder (wie beim letzten Besuch) der Hammer. Zart Rosaim Innern, super saftig mit scharfem Pfeffer und Meersalz verfeinert. Der umwickelte Speck schön kross. Die Pfefferrahm-Soße schmeckte nach Pfeffer und Rahm, die Kroketten gut gesalzen - einfach Perfekt. Dazu gab es gegrilltes Gemüse und salzige Kroketten. Meine Frau entschied sich für den Steakteller auf grünen Blattsalaten (10,90). Sie hatte ein kleines Rumpsteak, eine mittelgroße Lende, sowie ein Putensteak, schön in Streifen geschnitten. Alle 3 Sorten Fleisch waren super saftig und sehr dezent gewürzt, so dass man im Mund den vollen Fleischgeschmack hatte. Auch der Salat war wiederum sehr gut angemacht, war frisch und knackig.
Vervollständigt wurde das ganze von meiner Schwiegermutter in spe. Sie wählte die Sauren Nierchen (9,90) aus, diese kamen mit Spätzle (in einer separaten Schüssel) ziemlich groß dimensioniert daher. Meine Frau probierte und meinte, dass die Nierchen ein wahrer Traum gewesen sind - ich mag ja keinerlei Innereien. Herz, Hirn, Nieren, Blinddarm, Nasen-Innenwände etc. das muss ich alles nicht auf dem Teller haben, aber gut, wer`s mag ??
Fazit:
Das Gut-Bürgerliche Essen stößt fast an die "Perfektion". Besser kann man die Schweinefilet im Speckmantel mit der Pfeffersoße nicht machen. Daher verdiente 5 Sterne beim Essen. Abstriche muss man leider bei den Sanitäranlagen und beim Service machen. Dennoch eine absolute uneingeschränkte Empfehlung.
Das Reiterstübchen ist eines der vielen Restaurants, welches wir im Jahr mindestens 4-5 Mal besuchen. Das Lokal bietet seit Jahren ein gleichbleibende ausgezeichnete Qualität beim Essen. Allerdings sind uns in den letzten Monaten doch einige negative Schönheitsfehler aufgefallen, die sich leider immer wieder wiederholen.
Die Gaststätte liegt im Mannheimer Stadtteil Neckarau, Parkmöglichkeiten gibt es direkt vor dem Lokal, allerdings werden diese auch von den vielen Reitern und Besuchern genutzt, heute war der komplett voll. Also mussten wir unseren Wagen auf der Straße... mehr lesen
3.5 stars -
"Perfektes gut-bürgerliches Essen, Schwächen im Service und auf den Sanitäranlagen" DaueresserGK0712Das Reiterstübchen ist eines der vielen Restaurants, welches wir im Jahr mindestens 4-5 Mal besuchen. Das Lokal bietet seit Jahren ein gleichbleibende ausgezeichnete Qualität beim Essen. Allerdings sind uns in den letzten Monaten doch einige negative Schönheitsfehler aufgefallen, die sich leider immer wieder wiederholen.
Die Gaststätte liegt im Mannheimer Stadtteil Neckarau, Parkmöglichkeiten gibt es direkt vor dem Lokal, allerdings werden diese auch von den vielen Reitern und Besuchern genutzt, heute war der komplett voll. Also mussten wir unseren Wagen auf der Straße
Geschrieben am 15.11.2015 2015-11-15| Aktualisiert am
17.11.2015
Das Schnellrestaurant Uzun Tas Firini in den G Quadraten in Mannheim beheimatet Deuschlands ersten und bis dato einzigsten anatolischen Steinofen in Deutschland. Die anatolische Küche gibt es bereits seit Jahrhunderten, denn bereits vor über 700 Jahren am Hof des Sultans wurden diese zubereitet. Damals herrschten die Seldschuken über weite Teile der heutigen Türkei und begründeten dort eine blühende Zivilisation. Gerühmt wurden sie vor allem für ihre großartigen architektonischen und künstlerischen Leistungen, während ihre kulinarischen Künste mit der Zeit leider in Vergessenheit gerieten. Zu Unrecht, Mannheims Nummer 1 Schnellrestaurant "Uzun Tas Firini" bis dahin bei GG unbewertet, zeigt deutlich, dass die anatolische Küche was kann.
Vor knapp 2 Wochen war ich das erste Mal in der Lokalität und extremst überrascht, der Steinofen ist ein richtig dicker Oschi. In diesem wird fast alles zubereitet (bis auf die Salate). Ich wählte die Spinat-Käse-Pide, diese war super frisch, heiß und lecker. Vor meinen Augen wurde der Teig in die Länge gezogen, dann auf einem länglichen Brett mit frischem Spinat, Käse, Knoblauch, Zwiebeln belegt und vor den Augen aller Gäste gebacken. Wahnsinn, ab sofort esse ich woanders keine Pide mehr. Unglaublich, wie frisch, wie knusprig das ganze geschmeckt hat. Auf einer Tafel wechselt täglich ein Spezialangebot, manchmal ist das ein kleines Menü inkl. der leckeren Linsensuppe - ein Kollege hatte mir von dieser berichtet,das wäre für ihn die beste außerhalb der Türkei.
Letzten Samstag zog es uns wieder ins "Türkenviertel", das ist nicht böse gemeint, aber in diesem Viertel gibt es gefühlt keine Gesetze und auch keine Grenzen. Da parkt das Türken-Taxi 10 Minuten und behindert den Durchgangsverkehr, ein anderer türkischer Mercedes-Fahrer findet keinen Parpkplatz und lässt mittig auf der Straße seinen Wagen stehen, spaziert zum Dönerladen und holt sich sein Mittagessen. Das sind keine Einzelerlebnisse, dass sind in den G und H Qudraten tägliche Standards, langweilig wird es hier nie (zum Glück).
Das Tas Firini war auch gestern am Samstag sehr gut besucht. Es gibt wenige Tische, eine große Glasfront, eine recht übersichtlich Auswahl an Speisen, dazu einige Softdrinks, Wasser und das türkische Ayran. Meine Frau und ich wählten da jeweils das angebotene Menü. Hier bekamen wir wirklich eine ausgezeichnete Linsensuppe mit dem wohl besten Fladenbrot Mannheims, danach einen kleinen, echten Lahmacun, der nur mit frischer Petersilie, kleinen Peperoni und Zitronenscheiben serviert wurde und ein Getränk für 6€. Man kann auch den Lahmacun mit extra Hackfleisch und Käse wählen. Wir hielten uns an das Angebot und waren rundum glücklich - der Lahmacun besteht ja schon aus einem dünn verteilten Hacküberzug, dazu die frischen Kräuter und die scharfen Peperoni, das war ein richtiges Fest. Absolute Fleischfans können sich da natürlich auch noch extra Fleisch ordern, was ich eventuell beim nächsten Besuch, der innerhalb kürzester Zeit folgen wird (dann auch mit Bildern), machen werde.
Fazit:
Anatolisch-Türkische Gerichte, extremst lecker, in Deutschlands wohl einzigem anatolischen Steinofen gebacken - Empfehlung !!
Das Schnellrestaurant Uzun Tas Firini in den G Quadraten in Mannheim beheimatet Deuschlands ersten und bis dato einzigsten anatolischen Steinofen in Deutschland. Die anatolische Küche gibt es bereits seit Jahrhunderten, denn bereits vor über 700 Jahren am Hof des Sultans wurden diese zubereitet. Damals herrschten die Seldschuken über weite Teile der heutigen Türkei und begründeten dort eine blühende Zivilisation. Gerühmt wurden sie vor allem für ihre großartigen architektonischen und künstlerischen Leistungen, während ihre kulinarischen Künste mit der Zeit leider in Vergessenheit... mehr lesen
Uzun Tas Firini
Uzun Tas Firini€-€€€Schnellrestaurant, Imbiss062112268610G5, 12, 68159 Mannheim
4.0 stars -
"Der erste anatolische Steinofen in Deutschland" DaueresserGK0712Das Schnellrestaurant Uzun Tas Firini in den G Quadraten in Mannheim beheimatet Deuschlands ersten und bis dato einzigsten anatolischen Steinofen in Deutschland. Die anatolische Küche gibt es bereits seit Jahrhunderten, denn bereits vor über 700 Jahren am Hof des Sultans wurden diese zubereitet. Damals herrschten die Seldschuken über weite Teile der heutigen Türkei und begründeten dort eine blühende Zivilisation. Gerühmt wurden sie vor allem für ihre großartigen architektonischen und künstlerischen Leistungen, während ihre kulinarischen Künste mit der Zeit leider in Vergessenheit
Das Frenk`s Restaurant, zentral gelegen am Anfang der Fressgasse, ist eine schöne Anlaufstelle wenn man Hunger hat. Diesen hatte ich gestern Mittag, aber auch Nachts bzw bis 05 Uhr in der Frühe an den Wochenenden, kann man bei Frenk`s italienisch speisen. Wer gerne bekannte Gesichter sehen möchte, der sollte mal Sonntagmorgens um 02 Uhr hier einkehren. Richy Müller, Mario Basler, Timo Boll, Steffi Graf etc. um einige Bekannte zu nennen, sollen hier schon gesichtet worden sein. Es kann gut sein, die besten Hotels sind nur ein paar Steinwürfe weg, zum Wasserturm sind es knappe 100 Meter.
Das Frenk`s besteht aus dem vorderen Teil, wo auch die Eisdiele ist, dann kommt eine Tür (die immer geöffnet ist), wo die Bar ist und einige Tische stehen und dann geht man nochmals durch einen Durchgang und landet im hinteren Bereich, wo sich die meisten Tische befinden. Ich saß gestern im vorderen Bereich, es war angenehm warm, zur Straße hin gibt es Schiebe-Elemente, sind diese offen, darf man hier rauchen, sind diese zu, gilt das Rauchverbot-Gesetz. Ich hatte Glück, auch bei offenem Fenster hatte ich keine Raucher die mir mein Essen vermiesen sollten.
Am Mittag gibt es meist ein Mittagstisch-Angebot, nur heute leider nicht, aber ich hatte eh schon mein Favorit-Gericht vor Augen. Kaum gesessen kamen schon der flink wirkende Kellner, gab mir die Speisekarte und fragte nach dem Getränkewunsch. Ich blieb meiner Linie "ich trinke nur Hefe-Bier an Tagen die auf "g" enden" treu, und bestellte mir ein Hefebierchen. Davor wurde mir der "Gruß" aus der Küche serviert, dazu Meersalz, Pfeffermühle & Öl - eine frisch zubereitete Weißbrotscheibe, geröstet mit frischen Tomaten, klein geschnitten und leicht eingekocht. Garniert mit frischen Kräutern, sehr lecker. Danach kam mein Getränk, jetzt konnte ich die Essensbestellung in Auftrag geben.
Die Kellner bei Frenk`s haben Stil, sind einheitlich gekleidet, ab und an vermitteln sie den typisch hektisch italienischen sympathischen Charme, das muss beim Italiener einfach sein. Sonst kann ich gleich zum Chinesen gehen, der aufgesetzt lächelt und immer freundlich zu sein scheint, bis er die Katze vom Nachbar entdeckt .... Mens sana in corpore sano - steht in der Karte und steht für " ein gesunder Geist in einem gesunden Körper" allerdings hat dieser Satz schon ein paar Mal für Unheil gestanden, wenn ich mich an meine Schulzeit in der Landauer Knetschule erinnere, heißt es doch " Orandum est ut sit mens sana in corpore sano" (ja auch ich habe alle Asterix & Obelix Hefte gelesen) .... aber gut, wir sind hier in Mannheim, Multi Kulti, hier geht alles. Währenddessen fährt an mir ein Ferrari Enzo vorbei, dahinter der F360 - passend dazu wird 15 Meter weiter in Mannheims Vorzeige Mega Baustelle " q6q7" - Interessierte können hier klicken ( http://www.q6q7.de/home.html )- gerade riesige Fensterflächen in der neuen Einkaufstraße angeliefert.
Frenk`s Nudelplatte soll es (mal wieder) bei mir sein. Diese kostet 11,50 und ist das teuerste Nudelgericht in der Karte - diese gehen bei 8,50 los. Zu empfehlen sind die selbst gemachten Gnocchi, als Einzelgericht, oder aber auf der Frenk`s Platte. Ich sage es immer gerne dazu, dass auch bitte die Gnocchi auf der Platte bitte sein sollen, ich hatte es auch schon erlebt, da waren Spaghetti, Tortellini und Rigatoni drauf. Frenk`s Nudelplatte besteht aus 3 verschiedenen Nudelarten/sorten mit 3 verschiedenen Soßen, dazu gab es selbst gebackene kleine Brötchen, die sind super lecker, genauso gut wie bei "Sir" Da Domenico in Landau.
ich hatte links die selbst gemachten Gnocchi in einer Pesto-Sahne-Sauce mit Kräutern, die waren sensationell. In der Mitte Rigatoni, mit einer Parmesan-Hack-Tomatensauce, die Rigatoni waren leider einen Ticken drüber (weich ohne Biss), geschmacklich aber in sich rund. Rechts ein weiterer Klassiker "Tortellini ala Panna", gekochter Schinken in Streifen in einer leichten Sahne-Sauce mit feinem Parmesan-Geschmack. Angerichtet auf einer großen weißen Platte mit einer Karotten-Blume und frischer Petersilie (ich mag es nicht wenn irgendwas auf dem Teller ist, was nicht essbar ist), hier ist aber immer alles gut.
Fazit:
Neben Pasta gibt es Pizza (hier wurde ich auch noch nie enttäuscht), Fisch sowie Fleischgerichte. Der bekannte Griff ins Klo war noch nie dabei, das könnte man sich auch nicht leisten, wenn man regelmäßig für Hubert Kah (der wohnt schräg gegenüber im Hotel) und andere C-Promis kocht. Empfehlung
Das Frenk`s Restaurant, zentral gelegen am Anfang der Fressgasse, ist eine schöne Anlaufstelle wenn man Hunger hat. Diesen hatte ich gestern Mittag, aber auch Nachts bzw bis 05 Uhr in der Frühe an den Wochenenden, kann man bei Frenk`s italienisch speisen. Wer gerne bekannte Gesichter sehen möchte, der sollte mal Sonntagmorgens um 02 Uhr hier einkehren. Richy Müller, Mario Basler, Timo Boll, Steffi Graf etc. um einige Bekannte zu nennen, sollen hier schon gesichtet worden sein. Es kann gut sein,... mehr lesen
4.0 stars -
"Mens sana in corpore sano ..." DaueresserGK0712Das Frenk`s Restaurant, zentral gelegen am Anfang der Fressgasse, ist eine schöne Anlaufstelle wenn man Hunger hat. Diesen hatte ich gestern Mittag, aber auch Nachts bzw bis 05 Uhr in der Frühe an den Wochenenden, kann man bei Frenk`s italienisch speisen. Wer gerne bekannte Gesichter sehen möchte, der sollte mal Sonntagmorgens um 02 Uhr hier einkehren. Richy Müller, Mario Basler, Timo Boll, Steffi Graf etc. um einige Bekannte zu nennen, sollen hier schon gesichtet worden sein. Es kann gut sein,
Geschrieben am 10.11.2015 2015-11-10| Aktualisiert am
10.11.2015
Besucht am 07.11.2015
Grundlagen schaffen, das war am Samstag unsere Devise, den im Anschluss sollten 3,5 Stunden James Bond (inkl. fast eine Stunde Werbung) im Cineplex folgen. Meine Mutter hatte mich vor gut 30 Jahren einmal in der Woche von der Schule mit dem Auto abgeholt, wir sind dann immer zum Landauer Kaufhof gefahren, damals gab es oben noch das Kaufhof-Restaurant mit den roten Stühlen. Mir sagte meine Mutter immer, dass es im Kaufhof das beste Fleisch und den besten Fisch gibt und das im Restaurant diese guten Sachen auch verarbeitet werden. Heute ist das für mich immer noch so, wenn ich Hand gefangene Jakobsmuscheln möchte, wenn ich gut abgehangenes Steak möchte oder wenn ich 4 verschiedene Sorten Toblerone möchte, fahre ich zum Kaufhof.
Nach unserem Einkaufsmarathon hatten wir zudem Hunger, also Schlemmerblock raus, was ist in der Nähe und was würde passen. "Dinea Restaurant im Kaufhof", also ab in die 3. Etage des Kaufhofes am Paradeplatz. Das Café & Restaurant liegt am Paradeplatz (dem belebtesten Platz Mannheims) und bietet dem Gast einen fantastischen Blick über das gesamte Areal einschließlich der Planken, die dann direkt zum Mannheimer Wasserturm führen. Wir schauten zuerst rüber zur Glaswand, da war ein Tisch frei (juchuh) allerdings gibt es im Dinea Restaurant keine Bedienungen. Wir also zuerst in den SB Bereich und dieser war zu unserem Erstaunen enorm einladend. Kleine Flaschen Wein (0,2) von namhaften deutschen Winzern, kleine Secco Fläschchen im Eis, Franziskaner und Paulaner Hefe-Bierchen, da kann sich manch ein Restaurant eine Scheibe abschneiden. In einer Vorkritik las ich, das man die Auswahl der nicht vegetarischen Gerichte bemängelte, aber ganz ehrlich, heutzutage sind doch fast überall tierische Zusatzstoffe drin, in fast allen Soßen, in vielen Getränken, im Essig, im Käse etc. da macht es doch nichts, wenn im Kartoffelsalat Speck drin ist. Aber gut, das ist natürlich Ansichtssache.
Wir staunen nicht schlecht ob der auf den ersten Blick günstigen Preise. 250 Gramm Currywurst mit selbst gemachter Currysoße und Pommes 4,90, oder das "Jägerschnitzel" (ob da die Jägervereinigung ein Auge zudrückt ?) bzw das Schnitzel Jäger Art mit Riesen-Pommes für 6,90. Wir entscheiden uns beide für das Jägerschnitzel, wir werden gefragt ob wir ein frisches Schnitzel haben möchten, oder das was schon vorbereitet wurde, da uns aber die schon zubereiteten dermaßen angelacht haben, entschieden wir uns für diese. Aus einer hohen Schüssel gab es jeweils 2 Schöpfer Pilze mit Rahmsoße, dazu bis über den Tellerrand Pommes. Ich trank dazu ein Franziskaner Hefeweizen (3,30) meine Frau eine Cola Light.
An der Glaswand angekommen war natürlich der Tisch besetzt, ziemlich viele Menschen nehmen das Dinea Restaurant in Anspruch, aber ein Tisch weiter wurde gerade jener frei. Das Dinea in Mannheim am Paradeplatz hat 202 Sitzplätze, die Tische an der Glaswand haben bequeme Sitzgelegenheiten, außerdem hat man einen wunderbaren Blick auf den Paradeplatz (siehe Bild)
Wunderbar war auch das super saftige Schnitzel, das war Premium Fleisch (Mensch war das geil) vom feinsten, die Pilz-Sauce bestand aus frisch zubereiteten Pilzen, wie damals mit meiner Mama im Landauer Kaufhof. Das Franziskaner passte dazu wie die bekannte "Faust aufs Auge"
Fazit:
Ab sofort werden wir dem Dinea Restaurant im Kaufhof öfter einen Besuch abstatten. Empfehlung !!
Grundlagen schaffen, das war am Samstag unsere Devise, den im Anschluss sollten 3,5 Stunden James Bond (inkl. fast eine Stunde Werbung) im Cineplex folgen. Meine Mutter hatte mich vor gut 30 Jahren einmal in der Woche von der Schule mit dem Auto abgeholt, wir sind dann immer zum Landauer Kaufhof gefahren, damals gab es oben noch das Kaufhof-Restaurant mit den roten Stühlen. Mir sagte meine Mutter immer, dass es im Kaufhof das beste Fleisch und den besten Fisch gibt und... mehr lesen
4.0 stars -
"Grundlagen schaffen ...." DaueresserGK0712Grundlagen schaffen, das war am Samstag unsere Devise, den im Anschluss sollten 3,5 Stunden James Bond (inkl. fast eine Stunde Werbung) im Cineplex folgen. Meine Mutter hatte mich vor gut 30 Jahren einmal in der Woche von der Schule mit dem Auto abgeholt, wir sind dann immer zum Landauer Kaufhof gefahren, damals gab es oben noch das Kaufhof-Restaurant mit den roten Stühlen. Mir sagte meine Mutter immer, dass es im Kaufhof das beste Fleisch und den besten Fisch gibt und
Geschrieben am 09.11.2015 2015-11-09| Aktualisiert am
10.11.2015
Besucht am 08.11.2015
Das Restaurant "Zum Sportpark" ist eines meiner Lieblingsrestaurants, welches ich immer wieder gerne besuche. Ein guter Freund von mir kennt den Inhaber, er kickt zusammen mit ihm in einer "Alt-Herren-Auswahl", daher weiß er auch woher und wie er sein Fleisch bekommt, er geht mindestens zwei Mal im Monat dorthin.
Das Lokal bietet eine deutsch-balkanische Küche, ich glaube die Familie kommt aus Kroatien, in vielen angebotenen Platten gibt es Civapcici, als Beilage den Djuvec Reis. Es ist nebenbei bemerkt keine Schande, wenn man sich am Ende was einpacken lässt, die Servicedamen haben da gute Übung drin. Mein Favorit ist übrigens der Konigsteller - der ist gut zu schaffen - kleines 120 Gramm Rumpsteak, mittleres Cordon Blue (150 Gramm), Spieß und Geflügel. Dazu gibt es eine kleine Portion Pommes (siehe Bild) eine Portion Djuvec Reis, als Beilage einen einfachen Salat, allerdings frisch und in sich stimmig, für faire 11,80.
Die Lage ist gut, direkt am Berliner Ring, in unweiter Nähe der groß dimensionierte Obi, neben dran der Lidl. Parkplätze gibt es zahlreiche davor, klar, der Bensheimer Sportplatz ist angeschlossen. Bensheim war für mich bis vor ein paar Jahren nicht so bekannt, jetzt wo ich es kenne, erinnert es mich an Neustadt/Weinstraße, die Lage direkt am Odenwald, schön gelegen, ähnlich wie Neustadt an den Pfälzer Bergen. Die Bensheimer Innenstadt ist sehenswert, Bensheim zeichnet sich – wie die anderen Orte an der Bergstraße – durch ein besonders mildes und sonniges Klima mit etwa 2000 Sonnenstunden jährlich und dem frühesten Frühlingsbeginn Deutschlands aus. Geschützt durch den Odenwald gedeihen im milden Klima hier Kiwis, Mandeln, Feigen und Pfirsiche. Die Bergstraße wird deshalb oft als „Riviera-Deutschlands“ bezeichnet -ähnlich wie in Neustadt Die Stadt Bensheim fördert die Kultivierung beispielsweise von Mandelbäumen in den Vorgärten der Anwohner - ebenso wie in Neustadt :-)
"Hungrig geht hier keiner heim", oder " Wer gerne viel Fleisch, viel Pommes, viel Djuwetsch-Reis auf dem Teller hat, ist hier richtige. Es ist alles frisch, das gegrillte Fleisch sehr lecker. Der Salat hat noch die "alte" Cocktailsoße" von früher" - das sind einige Google Bewertungen vom Lokal und das geht alles in die richtige Richtung. Wir bestellen für den ersten Durst zwei Hefeweizen (Pfungstädter frisch vom Fass 0,5 2,70), meine Frau eine Cola Light 0,3 für 1,80. Wir schauen bezüglich des günstigen Preises auf das Ausschenken der Getränke, echtes Cola-Light, alles in Ordnung :-). Aber nicht nur das, die beiden Bedienungen hatten heute alles im Griff, immer wieder wurde nachgefragt, Essensbestellungen bzw Änderungen sind kein Problem, ich bekomme sogar für die Fleischplatte eine Weinempfehlung, einen deutschen halbtrockenen Dornfelder aus Bad Dürkheim, den nehme ich, nachdem ich die zwei bestellten Hefebierchen schon unten hatte. Der Dornfelder schmeckte "süffig" (klar, halbtrocken), war ganz passabel, das Viertel für faire 2,50. Die Weinpreise fand ich eh bemerkenswert, Gimmeldinger Meerspinne Riesling, Heppenheimer Stemmler oder der Dornfelder aus Bad Dürkeim, alle Weinchen für 2,50, das freut doch den Gast - passen zu dem herausragenden Preisen für die Speisen.
Wir entscheiden uns heute für die sportlich ambitionierte Sportler-Platte, die kostet 23 Euro und ist für 2 Personen angedacht, sehr gute Esser können die aber auch alleine schaffen (das glaube ich zwar eher nicht), aber der Kleine am Nachbartisch, der zusammen mit Vater und Mutter knappe 5 Meter weiter saß, der Kleine wird die Platte in gut 10 Jahren wohl alleine schaffen. Die Mutter hatte sich das Bolognese Schnitzel bestellt, der Vater zusammen mit dem Kleinen ebenso die Sportlerplatte. Ein Schnitzel, dann ein Steak, 2 Hackkugeln, Spieß, am Ende verschlang "Hamsterbäckchen" auch noch das halbe Bologneseschnitzel der Mutter, diese wird dem Kleinen wohl prophylaktisch eine Entschuldigung für den Sportunterricht schreiben, nicht dass ihr Kleiner beim Versuchen der Rolle aufwärts am Reck am Ende das ganze Gestelle herunter reißt. Kinder mögen ja eh die Haut von gebratenen Hühnchen, lieben Chicken McNuggets,das kommt ja nicht von ungefähr. Sensationell war auch das Geflügel auf unserer Sportlerplatte, das Fleisch saftig, außen wurde die Haut dran gelassen, die war extrem knusprig, viele Koche machen die ja weg. Aber nicht nur das Geflügel, auch die beiden mittleren Schnitzel waren bombastisch. Schönes saftiges Schweinefleisch, dünn geklopft, die Panade wohl aus Paniermehl/Panierbrössel und keine frischen Semmelbrössel. Vielleicht hätte man die Schnitzel noch einen Tick mehr würzen können, sie waren aber sehr gut. Auf der Platte hatten wir noch jeweils 3 Civapcici, insgesamt 6. Drei (wieso 3) große Hackkugeln, diese waren mit sehr gutem Schafskäse gefüllt. Das Hack auch hier, wie bei den Civapcici, etwas einseitig einfach gewürzt, man hätte vielleicht mit etwas Knobi hier den Balkan Geschmack noch etwas heraus holen.
Herausragend waren auf der Platte die beiden Schweinelendchen, beide Lendchen waren in "Urform" und zart rosa gegart, auch meine Frau war mega begeistert. Schön gewürzt. Leider schafften wir die "Mix" Grillspieße nicht, die beiden Spieße bestanden aus 2er lei Fleisch und hatten jeweils gute 150 Gramm Rohgewicht. Auch mussten wir dem Geflügel Tribut zollen, sowie ein Civapcici. Angerichtet war die Platten mit groß dimensionierten Zwiebelringen und einer großen Schaufel Djuvec Reis rechts und links, vervollständigt wir das ganze Gericht mit zwei Schälchen kalten Dipps. Das Helle wohl eine Art "gekaufte Tsatsiki Creme", das Rote wohl eine selbst gemachte Tomaten-Salsa, beide völlig in Ordnung. Die Pommes kamen in einer separaten Schüssel, waren von sehr guter Qualität, gut gesalzen. Vorab wurde uns ein einfach gemachter Beilagensalat serviert, mit einer einfachen "Cocktail-Soße" angemacht. Wir schauen ins Lokal, an keinem Tisch wird der Salat nicht gegessen, das mal ein kleiner Wink, wie die Salatsoße geschmeckt hat.
Das Restaurant "Zum Sportpark" ist eines meiner Lieblingsrestaurants, welches ich immer wieder gerne besuche. Ein guter Freund von mir kennt den Inhaber, er kickt zusammen mit ihm in einer "Alt-Herren-Auswahl", daher weiß er auch woher und wie er sein Fleisch bekommt, er geht mindestens zwei Mal im Monat dorthin.
Das Lokal bietet eine deutsch-balkanische Küche, ich glaube die Familie kommt aus Kroatien, in vielen angebotenen Platten gibt es Civapcici, als Beilage den Djuvec Reis. Es ist nebenbei bemerkt keine Schande, wenn... mehr lesen
Zum Sportpark
Zum Sportpark€-€€€Restaurant, Vereinsheim06251/707931Berliner Ring 114, 64625 Bensheim
4.0 stars -
"Packen Sie schon, oder essen Sie noch ?? - Beim Kroaten essen wie in alten Zeiten !!" DaueresserGK0712Das Restaurant "Zum Sportpark" ist eines meiner Lieblingsrestaurants, welches ich immer wieder gerne besuche. Ein guter Freund von mir kennt den Inhaber, er kickt zusammen mit ihm in einer "Alt-Herren-Auswahl", daher weiß er auch woher und wie er sein Fleisch bekommt, er geht mindestens zwei Mal im Monat dorthin.
Das Lokal bietet eine deutsch-balkanische Küche, ich glaube die Familie kommt aus Kroatien, in vielen angebotenen Platten gibt es Civapcici, als Beilage den Djuvec Reis. Es ist nebenbei bemerkt keine Schande, wenn
Geschrieben am 05.11.2015 2015-11-05| Aktualisiert am
05.11.2015
Besucht am 04.11.2015
.. und das ganze bei knappen 23 Grad, blauer Himmel, die Sonne knallt. Mit riesiger Freude, unsere Mannschaft hat Dienstagabend vor ausverkaufter Lioba Halle (alle 20 Stühle waren besetzt) dem Aufstiegsfavoriten Wallstadt2 ein 8:8 abgetrotzt, auch wenn ich das Schlußdoppel mit meinem Doppelpartner verloren habe, wir feierten den "gefühlten Sieg" einen Tag später, gestern, bei strahlendem Sonnenwetter in der Mittagszeit freudig bei den "Gartenfreunden" ...
Das Restaurant "Gartenfreunde" findet man in den Lochgärten in dem Stadtteil Neuhermsheim. Neuostheim/Neuhermsheim ist ein Stadtbezirk in Mannheim, der sich aus den Stadtteilen Neuostheim und Neuhermsheim zusammensetzt und gehört zu den gehobenen Wohngegenden in Mannheim. Natürlich wird auch hier Fussball und Tischtennis gespielt, die wichtigsten Vereine in den beiden Stadtteilen sind der DJK St. Pius, der Segelflugverein Mannheim, die Gartenfreunde Mannheim-Ost 1910 und der Stadtteilverein Neuostheim e.V..
Der Böcklinplatz ist eine schöne kleine Parkanlage, auf dem Bärwindplatz gibt es die Möglichkeit Boule zu spielen. Einmal jährlich findet zudem der Maimarkt statt, die größte regionale Verbraucherausstellung Deutschlands. Neben dem Maimarktgelände liegt das Reitstadion in dem Reitturniere, Dressurprüfungen oder Polo-Events stattfinden. Fußläufig ist auch die SAP Arena/der Luisenpark zu erreichen, dementsprechend sind die auch die Miet bzw Eigentumspreise angesiedelt. Und mitten drin ist das Restaurant "Gartenfreunde" welches hier bei Gastroguide mit einem Gesamtdurchschnitt von fast 5 Sternen bei 5 Bewertungen außergewöhnlich gut daherkommt.
Ich habe die Gaststätte vor 2 Jahren zufällig entdeckt, als wir uns mit dem Rad "verirrt" hatten, mit dem Navi ist das Lokal nicht zu finden, Tipps gibts auf der Homepage. Wir hatten nicht reserviert, die Sonne lachte uns aber an und wir fragten nach ob wir nicht draußen sitzen könnten. Schnell ein Sonnenschirm, bequeme Sitzkissen, zwei Hefebierchen bestellt, und ab geht er !! Herrlich, mitten bei den Gartenfreunden sitzend 2 freudige hungrige TT Sportler, 12 Stunden nach dem Spiel, heute, ja heute war er fällig, der 300 Gramm Hirtenspieß, oder doch nicht ??
Wir fragen die aufmerksame Bedienung, ob der 300 Gramm Spieß in der Mittagskarte ein Scherz sei. "Nein, das wäre kein Scherz, alle Fleischgerichte, ob Schweine-Spieß, Rumpsteak oder das Holzfäller-Steak", alle Fleischgerichte haben nach dem Braten Minimum 300 Gramm Fleischgewicht". Das ist mal eine Ansage ... Wir wählen also aus der Mittagskarte 2x das Schweizer-Lendenpfännchen, mit selbst gemachten Spätzle und selbst gemachter Rahmsauce, vorab soll es ein "Beilagensalat" sein. Dieser war "sensationell" angerichtet und abgeschmeckt. Grüner Salat (kein Billig Eisberg), roter Salat, Karotten sowie Sellerie (??) in einer pikant süß-sauren Salatsoße, definitiv selbst gemacht. Dazu gab es ofen-warmes Weißbrot.
Was uns nach dem Salat serviert wurde, verschlug uns fast die Sprache. In jeweils einer größeren Lasagne Schale kamen 7-8 Lendenmedaillons, zart rosa gegart, saftig nach Schwein schmeckend, dazu ein würzig cremiger gratinierter Käse, welcher das saftige Schweinchen nicht zu sehr unterdrückte. Die Spätzle ebenfalls selbst gemacht, die Rahmsauce komplettierte das in sich stimmige Gericht. Aber: wer soll denn bitte 7 mittelgroße Lenden-Medaillons schaffen ?? GG Kritiker Kollege Jens schrieb bereits "ordentliche Portionen zu bodenständigen Preisen", ganz ehrlich, ich hätte auch freiwillig 12, 13, 14 Euro für das Gericht bezahlt. Das war der Hammer !!
Fazit:
Sind die Inhaber vielleicht Millionäre und betreiben ihre Gaststätte nur als Hobby ?? Das Fleisch war von beeindruckend guter Qualität, die Portionen mehr als ausreichend .. das Preis-Leistungsverhältnis nicht von dieser Welt !!
.. und das ganze bei knappen 23 Grad, blauer Himmel, die Sonne knallt. Mit riesiger Freude, unsere Mannschaft hat Dienstagabend vor ausverkaufter Lioba Halle (alle 20 Stühle waren besetzt) dem Aufstiegsfavoriten Wallstadt2 ein 8:8 abgetrotzt, auch wenn ich das Schlußdoppel mit meinem Doppelpartner verloren habe, wir feierten den "gefühlten Sieg" einen Tag später, gestern, bei strahlendem Sonnenwetter in der Mittagszeit freudig bei den "Gartenfreunden" ...
Das Restaurant "Gartenfreunde" findet man in den Lochgärten in dem Stadtteil Neuhermsheim. Neuostheim/Neuhermsheim ist ein Stadtbezirk in Mannheim, der sich... mehr lesen
4.5 stars -
"Mit Freude im Garten bei den Gartenfreunden ...." DaueresserGK0712.. und das ganze bei knappen 23 Grad, blauer Himmel, die Sonne knallt. Mit riesiger Freude, unsere Mannschaft hat Dienstagabend vor ausverkaufter Lioba Halle (alle 20 Stühle waren besetzt) dem Aufstiegsfavoriten Wallstadt2 ein 8:8 abgetrotzt, auch wenn ich das Schlußdoppel mit meinem Doppelpartner verloren habe, wir feierten den "gefühlten Sieg" einen Tag später, gestern, bei strahlendem Sonnenwetter in der Mittagszeit freudig bei den "Gartenfreunden" ...
Das Restaurant "Gartenfreunde" findet man in den Lochgärten in dem Stadtteil Neuhermsheim. Neuostheim/Neuhermsheim ist ein Stadtbezirk in Mannheim, der sich
Geschrieben am 05.11.2015 2015-11-05| Aktualisiert am
05.11.2015
Besucht am 01.11.2015
Einmal im Monat ist das Cafe Mohrenköpfle am Sonntagnachmittag absolute Pflicht. Cafe`s und Bistro`s gibt es in Mannheim zu genüge, allerdings ist der Kuchen, sind die Torten, der ganze Süßkram mit Abstand das Beste was Mannheim zu bieten hat. Dennoch gibt es auch ein paar Punkte was zB gegen einen wöchentlichen Besuch spricht.
Einen Tisch zu bekommen ist Glückssache, egal ob 14.00/15.00/oder 16.00 Uhr, zu jeder Stunde ähnelt eine Tischsuche der berühmten " Reise nach Jerusalem", dabei ist das Mohrenköpfle 2-geschossig, aber wir haben es noch nie erlebt, dass oben ein Tisch frei war (so richtig nachgeschaut oben haben wir aber auch noch nie). Am Sonntag hatten wir aber Glück, unten war gerade ein enger 3er Tisch frei geworden. Und wenn ich "eng" schreibe, ist es auch eng. Unten sind vielleicht 8-9 qm Fläche, da stehen zusammengepfercht 16-20 Stühle an 4-5 Tischen.
Das "Mohrenköpfle" ist klein, eng und verströmt mit seinem heimeligen Ambiente echte Wiener Kaffehaus-Kultur. Als Top-Adresse unter den Mannheimer Cafe-Konditoreien ist das "Cafe Mohrenköpfle" mit seinen über 70 wohlsortierten Süßwarensortiment von Pralinen bis Torten Anziehungspunkt für Schleckermäuler aus der gesamten Stadt. Die Kuchen und Torten sind bis in die hintersten Ecken bekannt, dementsprechend geht alle 1-2 Minuten die Türe auf und immer wieder kommen neue Gäste rein (die meist kein Platz finden). Die Damen hinter der Theke sind da meist gestresst, Fließbandarbeit, unsere beiden Damen im Service merkte man ebenfalls den "Streß" an. So nahm die Bedienung mit den dunklen Locken zwei Stück Torten auf, nach zwei Minuten wusste sie nicht mehr, wer die Torten bekommt. Auch gab es immer wieder Verwechslungen, da ist noch jede Menge Luft nach oben.
Immerhin zahlt man im Cafe Mohrenköpfle "Top Preise", das Stück Kuchen/Torte mit 3,60 nicht gerade ein Schnäppchen. Wir hatten noch 2 Milchkaffee, mit Trinkgeld kommt man da schnell auf 18,19 Euro, das ist fast schon Tegernsee-Klasse. Wir bestellten heute Himbeere-Schokomousse sowie eine Pistazien-Nougat-Mousse Torte, beide Stücke kosteten 3,60 - klein portioniert und feiner Geschmack. Allerdings hätte ich mir da mehr "Festigkeit" in dem Mousse gewünscht, beide Torten hatten eine ganz fein-schaumige, crèmeartige Konsistenz, soll wahrscheinlich so sein, mein Ding war es aber nicht 100%ig. Geschmacklich aber sensationell, meine Pistazie-Nougat-Mousse Torte hatte am Rand einen schön fluffigen Sahne Überzug mit gehackten Pistazien. Die Himbeere-Mousse Torte von meiner Frau schmeckte ihr sehr gut, dieses "Luft-Mousse" war genau ihr Ding, sie backt selbst sehr viel und meinte es sei ganz schwer so ein Mousse "auf den Punkt" hinzubekommen. Die Milchkaffee waren angenehm zu trinken, sehr gute Temperatur, optimal.
Liest man andere Portale findet man zahlreiche " Der Kuchen ist ein Knaller! Mit der Auswahl bin ich komplett überfordert gewesen", " wir fahren einmal von Berlin nach Mannheim im Jahr um den besten Kuchen genießen zu können "
Fazit:
Das Ambiente wirkt auf uns etwas "angestaubt", 60er Jahre Charme, die Kuchen/Tortenauswahl ist aber sensationell. Als wir Sonntag die Bedienung fragten, wie lange das Cafe schon in der Mittelstraße seine Toren offen hat, kam eine "ein paar Jahre gibt es das Cafe schon" (muahaaaaa), welch Antwort. Wenn die Bedienungen ihre patzig wikende und oftmals unüberlegte Art etwas verbessern würden, vielleicht mal Lächeln oder sich bedanken (wenn man Trinkgeld bekommt), würde das dem Ganzen etwas mehr Feinschliff geben. So bleibt es wohl bei einem Besuch im Monat.
Einmal im Monat ist das Cafe Mohrenköpfle am Sonntagnachmittag absolute Pflicht. Cafe`s und Bistro`s gibt es in Mannheim zu genüge, allerdings ist der Kuchen, sind die Torten, der ganze Süßkram mit Abstand das Beste was Mannheim zu bieten hat. Dennoch gibt es auch ein paar Punkte was zB gegen einen wöchentlichen Besuch spricht.
Einen Tisch zu bekommen ist Glückssache, egal ob 14.00/15.00/oder 16.00 Uhr, zu jeder Stunde ähnelt eine Tischsuche der berühmten " Reise nach Jerusalem", dabei ist das Mohrenköpfle 2-geschossig,... mehr lesen
3.0 stars -
"Echte Wiener Kaffehaus-Kultur, bombastische Torten-Auswahl ...." DaueresserGK0712Einmal im Monat ist das Cafe Mohrenköpfle am Sonntagnachmittag absolute Pflicht. Cafe`s und Bistro`s gibt es in Mannheim zu genüge, allerdings ist der Kuchen, sind die Torten, der ganze Süßkram mit Abstand das Beste was Mannheim zu bieten hat. Dennoch gibt es auch ein paar Punkte was zB gegen einen wöchentlichen Besuch spricht.
Einen Tisch zu bekommen ist Glückssache, egal ob 14.00/15.00/oder 16.00 Uhr, zu jeder Stunde ähnelt eine Tischsuche der berühmten " Reise nach Jerusalem", dabei ist das Mohrenköpfle 2-geschossig,
ach wie schön war es doch noch vor ein paar Monaten in Mannheim. Egal ob Samstag oder Sonntags, wir kehrten immer wieder ins Vienna, der Studentenkneipe in Mannheim ein. Aus den Lautsprechern kam Hatebreed und Metallica, die Stimmung super. Hier ein kleiner Ausschnitt von meiner letzten Bewertung (die jetzt aber doch 8 Monate her ist): Meine Begleitung wählte den Cheeseburger (3,80), dieser war sehr gut, die Pommes heute super knusprig und sehr gut gesalzen. Das Highlight heute der Schweinebraten: 3 dicke Scheiben saftiger Braten, dazu gab es eine dunkle Zwiebelsauce, die einen leicht sauren Touch hatte. Zum Fleisch gab es 2 selbstgemachte Semmelknödel. Die waren wunderbar gar, fluffig und ausgezeichnet abgeschmeckt. Als Abschluss gönnte ich mir noch den süßen Crepe mit Füllung. Zwei große Crepes mit Nougatfüllung, dazu Schokosoße für schlappe 2 Euro.
Gestern ging es uns mal wieder so, wir machten einen Sonntag-Nachmittag Schaufenster Bummel und zogen durch die Stadt, wir schauten kurz auf die Tagesempfehlungs-Karte beim Cafe Journal am Marktplatz "Bratwürste vom Wildschwein mit Riesling Sauerkraut und Pastinaken-Püree" würde ich jetzt auch essen, dachte ich mir. Nach 2 Minuten meinte meine Frau, sie hätte Lust auf so einen 2 Euro Crepe vom Vienna. Wir also direkt in S Quadrate und hin ins Vienna. Wir drinnen, merkten wir dass nur ein Viertel der Plätze belegt waren, auf den Tagesempfehlungs Schilder stand nichts, auch auf dem vegetarisch/veganen Schild kein Tagesangebot. Aus den Lautsprechern kam Pop(!!!!!) Musik. Wir blätterten die Speisekarte durch, uns sind gleich die geänderten Preise aufgefallen. Die Currywurst, ehemals 3,80 kostet jetzt 5,20. Das Hacker-Pschorr 0,5 anstatt 2,50 jetzt 3,00 Euro. Das ist ja alles noch zu vertreten, als wir dann aber die extremst nach oben geschraubten Preis für die Desserts gesehen haben, bestellten wir "vorsichtig" den Crepe mit Nougatfüllung und Schokosoße, ich wählte vorab zum Durst ein Hefebierchen, meine Frau ihren Milchkaffee und eine große Maracujaschorle.
Als uns dann die etwas zerstreut wirkende Bedienung den Crepe serviert hat schauten wir sie beide entsetzt an. "Ist irgendwas nicht in Ordnung?" ihre Worte - " sagen sie es uns", meinte ich. Ich machte sie darauf aufmerksam dass in den letzten Jahren die Crepes immer aus 2 gerollten Crepes bestanden, hier war das vielleicht ein halber oder ein kleiner Crepe. Unmöglich das zu teilen. Sie marschierte dann weg und ließ uns den Crepe, obwohl wir ihn nicht wollten. Ich also an die Theke und fragte nochmals nach. Man habe einen neuen Koch, aber nicht nur dass, man musste auch die Preise erhöhen. Aber warum das stand nicht in der Karte, wir haben auch von den Bedienungen nichts erfahren. Übrigens, der Preis beim Crepe ging von 2 Euro, vor 3 Wochen auf 2,50, aktuell stehen wir jetzt bei 3,80. Das ist fast ein Preiszuwachs von 90 % innerhalb von ein paar Wochen. Das ist unverschämt. Wenn wir die Größe noch mit ein rechnen komme ich auf gute 300 % Preiszuwachs .... da kann ich nur den Kopf schütteln ....
daher wohl auch der fast komplett leere Gastraum, das kann man mit den Mannheimern nicht machen, die reagieren meist feinfühlig auf solche Preis-Erhöhungen ......
Fazit:
Mit erhöhten Preisen und kleineren Portionen versuchen wohl die Inhaber die zukünftigen Gäste vor dem Lokal zu lassen. Uns haben sie damit schon überzeugt.
ach wie schön war es doch noch vor ein paar Monaten in Mannheim. Egal ob Samstag oder Sonntags, wir kehrten immer wieder ins Vienna, der Studentenkneipe in Mannheim ein. Aus den Lautsprechern kam Hatebreed und Metallica, die Stimmung super. Hier ein kleiner Ausschnitt von meiner letzten Bewertung (die jetzt aber doch 8 Monate her ist):
Meine Begleitung wählte den Cheeseburger (3,80), dieser war sehr gut, die Pommes heute super knusprig und sehr gut gesalzen. Das Highlight heute der Schweinebraten: 3 dicke Scheiben saftiger... mehr lesen
1.5 stars -
"Extreme Preis Erhöhungen, teilweise bis zu 80% ..." DaueresserGK0712ach wie schön war es doch noch vor ein paar Monaten in Mannheim. Egal ob Samstag oder Sonntags, wir kehrten immer wieder ins Vienna, der Studentenkneipe in Mannheim ein. Aus den Lautsprechern kam Hatebreed und Metallica, die Stimmung super. Hier ein kleiner Ausschnitt von meiner letzten Bewertung (die jetzt aber doch 8 Monate her ist):
Meine Begleitung wählte den Cheeseburger (3,80), dieser war sehr gut, die Pommes heute super knusprig und sehr gut gesalzen. Das Highlight heute der Schweinebraten: 3 dicke Scheiben saftiger
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Aktuell unter den Top 10 bei Tripadvisor "Mannheims Restaurants" ist das Uzun Tas Firini, ich war in den letzten beiden Wochen zwei mal dort. Heute sollte es der dritte Besuch innerhalb kürzester Zeit sein, geschuldet auch der Massenabsperrung von der Polizei, ein Rocker versuchte heute in der Neckarstadt West sein Frau zu erschießen, traf aber (zum Glück) nur das Bein, das SEK hat den ganzen Bezirk abgesperrt. Ich hatte mir beim letzten Mal im Tas Firini versucht das Wochenangebot einzuprägen, dachte heute gäbe es wieder das Menü mit der Linsensuppe, das gibt es aber erst morgen (verflixt), aber auch das heute Essen war wieder einmal sensationell.
Das Tas Firini ist in den G Quadraten ganz in der Nähe vom Marktplatz. In G4 schuf zB der Architekt Helmut Striffler nach Zerstörung der Trinitatiskirche (1704-1706) eine konsequent moderne Kirche, die von Architekturkritikern hoch gelobt wurde aber von der Kirchengemeinde wenig geliebt wird. Der 57 Meter hohe Turm ist von außerhalb Mannheims gut sichtbar. Gut sichtbar ist das Uzun Tas Firini nicht, man muss schon wissen wo es ist, dafür war heute wieder der komplette Laden voll. Wenn man reinkommt steht rechts der Kühlschrank für die Soft-Getränke, dahinter die Theke, rechts von der Theke ein Bäcker, der die ganze Zeit am kneten ist. Er belegt auch Pide, Lahmacun, Brot etc. Mittig ist der riesen Oschi - der erste anatolische Steinofen. Die Pide sind ca 50 cm lang, ich hab gesehen dass locker von der Länge 6 Pide reinpassen, dazu noch die Front, der Ofen misst also gute 5-6 Meter Länge, dazu bestimmt 3-4 Meter breit, wobei hinten ja das Feuer ist, wohl also noch breiter, macht bestimmt 25-30 QM Ofen. Das ganze Lokal hat aber maximal 60 QM, dementsprechend eng geht es zu. Ich musste ungefähr 5-6 Minuten warten, dann wurden gleichzeitig 2 Tische frei. Kaum gesessen kam schon meine bestellter Eistee, der kam verschlossen in einer 0,5 L Flasche, war sehr gut gekühlt. Ich hatte mich für das angebotene Menü entschieden, Lahmacun mit Hackfleisch, dazu ein großes 0,5er Getränk.
Beim Tas Firini werden keine Konservierungsstoffe, Zusatzstoffe oder Convenience verarbeitet. Alles was es zu Essen gibt ist 100% natürlich und das schmeckt man einfach. Der Lahmacun wurde sehr schön angerichtet, mund fein geschnitten. Der Teig schön knusprig, dennoch kann man ihn wunderbar rollen. Der Überzug besteht wohl aus einer pikanten Tomate-Paprika Soße, schön belegt mit frischem Rinderhack. Auf einem separaten Teller frische Petersilie, Peperoni und zwei Achtel frische Zitrone. Dazu stehen auf jedem Tisch noch so rotes Gewürz, mein Lahmacun hatte schon gut Pep, ich habe dennoch ordentlich Gewürz drauf gemacht, zusammen mit dem frischen Zitronensaft ... mmmhhhhmmmm .... Alles was aus dem Backofen kommt wird mit geschmolzener Butter beträufelt - das schmeckt (leider) so gut wie es sich anhört.
Fazit:
Hier war ich heute bestimmt nicht zum letzten Mal. Fast Food vom Feinsten !! 100% Geschmack, 100 % Natur, 100 % Gesund und das zu einem Preis Leistungsverhältnis, das fast schon beschämend ist, das Menü kostete heute inkl. großes Getränk 5 Euro !!