1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655962x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 07.09.2015 2015-09-07| Aktualisiert am
07.09.2015
Besucht am 05.09.2015
Bei unserem Besuch letzten Samstag in Heidelberg durfte natürlich der Pflichtbesuch im Schmelzpunkt nicht fehlen. Um es gleich kurz vorneweg zu sagen: Im Schmelzpunkt gibt es für uns das beste Eis. Da kann leider kein Italiener mithalten.
Aber nicht nur Eis, nein, es gibt diverse leckere Kuchen, als auch als Empfehlung eignen sich die frisch gebackenen Waffeln und der schmackhafte Kaffee. Die Eisbecher sind phantastisch und großzügig bemessen, wir entschieden uns heute, wie beim letzten Besuch und beim vorletzten Mal für den Schokoschmelz-Becher für 6,90. Wenn man auf Schokolade steht, ist das ein Pflichtbecher.
Der Schokoschmelzbecher besteht aus 3 Kugeln Schokoeis. Dark-Chocalate (dunkle Schokolade Minimum 70%), Schoko-Heidelberg-Brownie-Fudge, sowie Schokoschmelz. Dazu gibt es eine Haube frisch aufgeschlagene Sahne, Schokosoße, sowie flüssige belgische Schokolade. Die Brownie Stückchen sind fluffig und zimmerwarm, dazu das eiskalte und cremige Eis, ein Traum in braun !!
Liest man Tripadvisor durch, ist der "Schmelzpunkt" unter den Top 5 Lokalitäten in Heidelberg und das zu Recht.
Fazit:
Bilder sagen mehr als 1000 Worte !!
Bei unserem Besuch letzten Samstag in Heidelberg durfte natürlich der Pflichtbesuch im Schmelzpunkt nicht fehlen. Um es gleich kurz vorneweg zu sagen: Im Schmelzpunkt gibt es für uns das beste Eis. Da kann leider kein Italiener mithalten.
Aber nicht nur Eis, nein, es gibt diverse leckere Kuchen, als auch als Empfehlung eignen sich die frisch gebackenen Waffeln und der schmackhafte Kaffee. Die Eisbecher sind phantastisch und großzügig bemessen, wir entschieden uns heute, wie beim letzten Besuch und beim vorletzten Mal für den Schokoschmelz-Becher... mehr lesen
4.5 stars -
"Marzipan Mohn , Pinie Salz Karamell, Whisky-Rum Rosine und jede Menge Schoko-Sorten -- beste Eisdiele die ich kenne" DaueresserGK0712Bei unserem Besuch letzten Samstag in Heidelberg durfte natürlich der Pflichtbesuch im Schmelzpunkt nicht fehlen. Um es gleich kurz vorneweg zu sagen: Im Schmelzpunkt gibt es für uns das beste Eis. Da kann leider kein Italiener mithalten.
Aber nicht nur Eis, nein, es gibt diverse leckere Kuchen, als auch als Empfehlung eignen sich die frisch gebackenen Waffeln und der schmackhafte Kaffee. Die Eisbecher sind phantastisch und großzügig bemessen, wir entschieden uns heute, wie beim letzten Besuch und beim vorletzten Mal für den Schokoschmelz-Becher
Geschrieben am 03.09.2015 2015-09-03| Aktualisiert am
03.09.2015
Besucht am 31.08.2015
Schwierig, schwierig für mich eine Gesamtbewertung zu verfassen. Ist sie zu gut für das Erlebte, schreiben hier einige wohl "was, so gut" ... ist sie zu schlecht, melden sich vielleicht die anderen Gastroguide Kritiker, immerhin hat das Restaurant eine sehr gute Durschnittsbewertung von 4,5 Sternen.
Aber erst Mal der Reihe nach, vor gut einem Jahr sind wir im Sommer mit 3/4 Hosen und T-Shirt zum angebotenen Mittagstisch gekommen. Damals hatten wir 2 Pizzen vom neu gebauten Holzofen bestellt. 90% der Gäste hatten feine weiße Hemdchen und Stoffhosen an, viele Business Gäste. So kam es dass ich ein, zwei, drei Hefe getrunken habe und nach knapp 2 Stunden nach unseren Pizzen gefragt hatte. Nach 15 Minuten kam eine völlig verbrannte Calzone, oben 2 Suppenlöffel voll mit frischer Tomatensalsa, so hatte man versucht den "Schaden" zu minimieren. Meine Pizza Quattro Stagione war in Ordnung.
Im Winter sind wir ebenfalls mittags gekommen, allerdings gab es an diesem Samstag keinen Mittagstisch, nur ala Card. Wir wählten jeweils eine Tomatensuppe, meine Frau Pasta mit Garnelen, ich eine Combinazione. Zum Dessert teilten wir uns das teuerste Dessert "von allem etwas". Wir waren die einzigsten Gäste, es war alles gut-sehr gut. Die Tomatensuppe wunderbar ausbalanciert, angenehme Säure, die Pasta mit Biss, die Garnelen so gut schmeckend wir direkt am Strand im Urlaub, das Dessert ein Traum.
So stand "der kleine Rosengarten" bei uns auf der "to do" Liste, so kam es, dass ich Montagmorgen um halb elf für abends einen Tisch reservierte. Eine Dame vom Hotel meinte, es wäre vom Restaurant noch niemand da, aber sie würde mich eintragen.
Abends haben wir mal wieder im Collini Center unseren Flitzer abgestellt (Tipp: ab 18 Uhr gibt es eine Pauschale für 1,50 bis morgens um 8) und sind langsam vor marschiert. Die Außenterrasse war brechend voll, 2 kleine Tische noch frei, aber keine Reserviert-Schilder. Der erste Tisch war ein wenig eingesaut, außerdem saßen wir unbequem, so dass wir auf den anderen Tisch ausgewichen sind. Die Kellner allesamt schwarz-weiß, edel eingekleidet. Beachtet wurden wir nur vom Oberkellner, er hatte eine Boss-Jeans an und ein richtig tolles graues Seidenhemd. Er machte einen sehr gepflegten und als einziger auch einen aufmerksamen Eindruck.
Das Ambiente und die Lage das große Plus. Die ehemalige Residenzstadt (1720–1778) der Kurpfalz mit ihrem stadtprägenden Barockschloss, einer der größten Schlossanlagen der Welt, bildet das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum der europäischen Metropolregion Rhein-Neckar mit 2,35 Millionen Einwohnern. Die Lage am Friedrichsring ist fantastisch, mit Blick zum Wasserturm sowie des Theaters, links erblickt man das wuchtige Collini-Center mit seinen 535 Terrassenwohnungen.
Uns werden die Weinkarte als auch die Speisekarten gereicht. Es wird nicht nach einem Aperitif gefragt, also bestellen wir auch keinen. Wir schauen in die Weinkarte, es werden ausschließlich italienische und spanische Weine angeboten.
Wir bestellen für den ersten großen Durst ein Heferadler, als auch eine große Maracujaschorle. Danach sollte noch eine Flasche St. Pellegrino gebracht werden. Zur Anti Pasti Platte (13,80) wähle ich einen Chardonnay. Als Vorspeise wählten wir die AP Platte, als Hauptspeise Pizza mit Schinken, frische Champignon und Salami, sowie eine Pizza Hawaii. Auf einen Gruß aus der Küche warteten wir vergebens.
Nach 20 Minuten kamen unsere Getränke, dann die Anti Pasti Platte. Der Abend konnte beginnen. Vitello Tonnato sehr gut, feines Kalbfleisch, Weißweinsauce mit Kapern. Die 4 Scheiben Edelsalami ebenfalls sehr gut. Carpaccio vom Lachs mit frischer Zitronen hätte mehr sein können, vielleicht eine halbe Gabel. Ein Schälchen mit Rucola dazu Balsamico und gehobelter Parmesan, 4 Scheiben Weißbrot komplettierten das Ganze.
Danach wurde der Chardonnay serviert (den wollte ich eigentlich zur Anti Pasti Platte), für einen Chardonnay hatte der mir viel zu viel Säure auf der Zunge, außerdem war er im Abgang zu stumpf, da vermisste ich den runde ausgewogenen Charakter, was ja eigentlich typisch für den Chardonnay ist.
Wir warten knapp 2 Stunden, bis es mir dann zu bunt wurde. Ich frage drinnen nach. Unsere Hauptspeisen wurden vergessen, sie kämen gleich. Nach 10 Minuten kamen unsere beiden Holzofen-Pizzen. Die recht zügige Antwort meiner Frau "Pizza Hawaii habe ich mir anders vorgestellt" und verzieht dabei das Gesicht (sie hatte noch nie eine Pizza Hawaii bestellt und wird es wohl auch nie wieder tun). Ich probierte die Ananas, sie sah gut und frisch aus, war aber total sauer und ungenießbar. Ich spuckte sie aus. Mir platzte der Kragen, ich rein und habe mich vehement beschwert. Der Kellner meinte " No Seniori, frische Ware, keine Dose" - ich sagte er solle "probiri probiri" machen er biss rein, verzog das Gesicht und schluckte sie runter. Der Chef probierte ebenfalls und spuckte sie gleich wieder aus. Man entschuldigte sich bei uns.
Ich sagte, die Pizzabäcker sollen einfach eine Pizza mit gekochten Schinken und Salami machen und ob man die "Frischware" nicht in regelmäßigem Abstand probieren würde, bevor man die Pizzen belegt. Sie schauten mich mit großen Augen an.
Als die Pizza dann serviert wurde, meinte man die Pizzen Ananas und diese gingen aufs Haus. Der Juniorkoch hätte heute morgen um 10 die frische Ananas geschnippselt und vergessen zu kühlen, das war aber auch eine Lüge, da ich ja um halb elf angerufen habe, da war noch niemand da. Der Italiener halt.
Nachdem wir die Rechnung verlangten, wurden uns noch 2 frisch gemachte Blaubeere-Sorbet Kugeln als quasi 2. Entschuldigung in tollen Gläsern serviert. Das Sorbet schmeckte göttlich und machte den Fauxpass einigermaßen wieder gut.
Auf der Rechnung wurden uns dann noch die Flasche St. Pellegrino stoniert, wegen der langen Wartezeit, daher war man schon bemüht, den eigentlichen Schaden so klein wie möglich zu alten.
Am Ende hatten wir dann mit Trinkgeld 40 Euro bezahlt, immer noch zu viel für solch viele Fehler.
Fazit:
Wir waren 3x hier, aber bei Vollbelegung werden wir sicher nicht mehr einkehren. Dazu läuft hier zu viel daneben.
Schwierig, schwierig für mich eine Gesamtbewertung zu verfassen. Ist sie zu gut für das Erlebte, schreiben hier einige wohl "was, so gut" ... ist sie zu schlecht, melden sich vielleicht die anderen Gastroguide Kritiker, immerhin hat das Restaurant eine sehr gute Durschnittsbewertung von 4,5 Sternen.
Aber erst Mal der Reihe nach, vor gut einem Jahr sind wir im Sommer mit 3/4 Hosen und T-Shirt zum angebotenen Mittagstisch gekommen. Damals hatten wir 2 Pizzen vom neu gebauten Holzofen bestellt. 90% der Gäste... mehr lesen
2.0 stars -
"Die vergessene Holzofenpizza ...." DaueresserGK0712Schwierig, schwierig für mich eine Gesamtbewertung zu verfassen. Ist sie zu gut für das Erlebte, schreiben hier einige wohl "was, so gut" ... ist sie zu schlecht, melden sich vielleicht die anderen Gastroguide Kritiker, immerhin hat das Restaurant eine sehr gute Durschnittsbewertung von 4,5 Sternen.
Aber erst Mal der Reihe nach, vor gut einem Jahr sind wir im Sommer mit 3/4 Hosen und T-Shirt zum angebotenen Mittagstisch gekommen. Damals hatten wir 2 Pizzen vom neu gebauten Holzofen bestellt. 90% der Gäste
Geschrieben am 31.08.2015 2015-08-31| Aktualisiert am
31.08.2015
Besucht am 29.08.2015
Das Viet liegt im Herzen von Neustadt in einer alten Winzerstube, einen Katzensprung von Benjamin`s Pfeifer Steinhäuser Hof, welches unlängst mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Wir sind zufällig über "Groupon" auf das Viet aufmerksam geworden. Benjamin Pfeifer bietet dort u.a. ein 5 Gang Menü mit Weinbegleitung für 99 Euro an, eigentlich frech, ich habe für das 5 Gang Menü "Grundstein" inkl. der Weinbegleitung 149 Euro bezahlt. Unter weitere Angebote sind wir dann zum ersten Mal auf das Viet gestoßen, haben uns aber damals kein Coupon für das Restaurant gekauft.
Man kennt es von den vielen "All you can eat" Tempeln, dieses aufgesetzte Lächeln der Asiaten, hier bei Viet ist es aber anders. Es ist die seltene Art der Gastfreundschaft, die man nicht an einer Hotelfachschule lernen kann. Begrüßung und Verabschiedung vom Inhaber persönlich "Xin chào" herzlichst und sympathisch ;-)
Mittels Bambustrennwänden, einem Goldfischbecken, dezente Dekorierung mit Kunst und Accesoires haben die Inhaber vor einigen Jahren das Pfälzer Gasthaus in ein kleines Stück Asien verwandelt, ohne in die tiefe Kitsch- und Trickkiste zu greifen. So kann man sich getrost auf das konzentrieren was frisch aus der Küche kommt - es gibt vier Menüs, mit den Namen von den Hauptstädten von Vietnam. Dazu noch einige Vorspeisen, einige vietnamesische Klassiker und einige Desserts. Den Vegetarier wird`s freuen, es gibt diverse Vor- und Hauptspeisen.
Da wir mittags schon bei den Haardter Winzern waren und erneut keine Experimente eingehen wollten, suchten wir uns über eine bekannte App dieses Restaurant aus, schön dass das Restaurant im Bad Dürkheimer Schlemmerblock vertreten ist, so bekamen wir eine "Hauptspeise" aufs Haus.
Leider sind die Menüs von den angebotenen 2:1 Essen ausgeschlossen, das wäre ja noch schöner. Mein Favorit wäre da das Menü Hue gewesen. Huế, früher Phú Xuân, ist eine bedeutende Großstadt mit ca. 340.000 Einwohnern in Zentralvietnam am Hương Giang, als Vorspeise gibt es Frittierte Garnelen, Knuspriger Nudelteig mit Shrimpspaste sowie einen Entensalat mit Sellerie, Ingwer und Zitronengras, pikant. Als Hauptspeisen folgen gegrillte Meeresfrüchte: Garnelen, Fisch und Tintenfisch sowie Rindfleisch kurz gebraten mit Ingwer, Zitronengras, Knoblauch und Sellerie. Die Nachspeise frittierte süße Klebreisbällchen mit Eis und Likör komplettieren das Menu welches ich beim nächsten Besuch auswählen werde und mit 25,00 Euro erfreulich fair kalkuliert ist.
Wir entscheiden uns als Vorspeisen, welches wir uns jeweils geteilt haben: Frische Frühlingsrollen mit Shrimps, Schweinefleisch und Kräutern sowie Vietnamesische Reiscrêpes mit Schweinefleisch, Garnelen und Sojakeimlinge. Beide Vorspeisen waren "zimmerwarm" und frisch zubereitet.
Als Hauptspeise ordern wir 2x Bò Xào Đĩa Nóng. Auf heißer Gusseisenplatte serviertes pikantes Rindfleisch mit frischen Champignons, Zwiebeln, Karotten und Lauch. Hier bedarf es keiner Glutamatdusche, man schmeckt die feinen Aromen des Fleisches und der Würzung.
Ein kleiner Fauxpass von mir, als ich die Klebreisbällchen (gingen aufs Haus) mit dem Löffel essen wollte. Eine kleine diskrete Handbewegung des Chefs erlöste mich vom peinlichen Versuch mit dem Löffel. Das Bällchen mit Stäbchen oder mit der Hand bitte, so erhält sich dessen fluffige Konsistenz, die unter der krossen, mit Sesamkörnern bestreuten Kruste überrascht.
Gesamt gesehen war das Essen sehr gut und auch die Größe der Portionen war beachtlich, teilweise sogar zu viel (vor allem das gereichte Gemüse bei den Hauptspeisen) weil wir nicht komplett alles aufgegessen haben. Die Speisen waren alle sehr lecker gewürzt. Die Zutaten waren frisch und die Teller waren schön angerichtet .
Fazit:
Hẹn gặp lại - wir kommen wieder !!
Das Viet liegt im Herzen von Neustadt in einer alten Winzerstube, einen Katzensprung von Benjamin`s Pfeifer Steinhäuser Hof, welches unlängst mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Wir sind zufällig über "Groupon" auf das Viet aufmerksam geworden. Benjamin Pfeifer bietet dort u.a. ein 5 Gang Menü mit Weinbegleitung für 99 Euro an, eigentlich frech, ich habe für das 5 Gang Menü "Grundstein" inkl. der Weinbegleitung 149 Euro bezahlt. Unter weitere Angebote sind wir dann zum ersten Mal auf das Viet gestoßen,... mehr lesen
Viet
Viet€-€€€Restaurant063217241Rathausstr. 11, 67433 Neustadt an der Weinstraße
4.0 stars -
"Hue, die alte Kaiserstadt ..." DaueresserGK0712Das Viet liegt im Herzen von Neustadt in einer alten Winzerstube, einen Katzensprung von Benjamin`s Pfeifer Steinhäuser Hof, welches unlängst mit einem Michelin Stern ausgezeichnet wurde. Wir sind zufällig über "Groupon" auf das Viet aufmerksam geworden. Benjamin Pfeifer bietet dort u.a. ein 5 Gang Menü mit Weinbegleitung für 99 Euro an, eigentlich frech, ich habe für das 5 Gang Menü "Grundstein" inkl. der Weinbegleitung 149 Euro bezahlt. Unter weitere Angebote sind wir dann zum ersten Mal auf das Viet gestoßen,
Geschrieben am 28.08.2015 2015-08-28| Aktualisiert am
28.08.2015
Besucht am 27.08.2015
Gestern Abend sind wir zum ersten (aber bestimmt nicht zum letzten) Mal ins Landolin eingekehrt. Das Landolin ist das neue "Vorzeig" Restaurant auf dem Waldhof. Das Gebäude von der Caritas ist ganz neu, die Eröffnung wurde immer wieder verschoben, am 15. August öffneten sich dann aber die Toren.
Liest man aufmerksam die Karte durch, wurde das Restaurant nach dem Pfarrer Landolin benannt, der auf dem Waldhof arbeitete. Landolin steht aber für mehr, für das "Miteinander". Auf der Homepage steht: Integrationsbetrieb Landolin -Die Hälfte unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat Behinderungen. Das können sowohl physische als auch psychische Einschränkungen sein. Das Landolin bietet ihnen eine Möglichkeit, am Arbeitsleben teilzuhaben - ganz im Sinne der Inklusion. Das hätte auch unserem Namensgeber Landolin Kiefer gefallen.
Uns hat das beim gestrigen Besuch auf keinen Fall gestört, die Menschen sind sehr fleißig und versuchen dem Gast das "Willkommensgefühl" so angenehm wie möglich zu machen. Hier und da dauert es etwas länger bis die Getränke eingeschenkt werden oder bis sie dann serviert werden, aber das ist wirklich alles noch im "grünen" Bereich. Wir studieren die Karten, sie machen einen edlen Eindruck. Überraschung auf der ersten Seite: es wird ein Mittagstisch angeboten: am Samstag zB Dampfnudeln mit Vanille-Soße und ein Espresso. Alles was im Landolin verarbeitet wird kommt frisch ins Restaurant: man legt Wert auf frische, regionale Produkte: Das Fleisch und Brot beziehe man zum größten Teil von Metzgern und Bäckern vor Ort. Der Fisch kommt aus dem Odenwald. Die Weine kommen zum Teil aus der Pfalz und dem badischen Ländle.
Die Lage ist hier im allgemeinen sehr sehr gut, nicht umsonst liegt unsere Wohnung keine 400 Meter entfernt. Ärzte, Apotheken, ein Friseursalon, eine Post-Filiale und ein Einkaufszentrum (Rewe, Aldi, DM) befinden sich in unmittelbarer Nähe. Das gleiche gilt für den städtischen Bürgerdienst, in dem fast alle behördlichen Formalitäten erledigt werden können. Einen Geldautomaten der Sparkasse wird es direkt im Haus geben. Wenige Schritte weiter bietet das Kulturhaus Waldhof ein buntes Veranstaltungsprogramm. Nur einen kurzen Fußweg entfernt liegt das Hallenbad Waldhof-Ost. Die Stadt Mannheim plant die Entwicklung des angrenzenden Taunusplatzes als Fest- und Begegnungsplatz und als neue Mitte des Stadtteils. Veranstaltungen wie das Stadtteilfest und Märkte sollen hier stattfinden. Darüber hinaus plant die Stadt ein S-Bahn-Halt auf dem Waldhof, bisher gibt es lediglich nur Bus, Straba sowie RB und RE Züge.
Wir bestellen einen fruchtigen Rose (Herxheimer-Kobnert) aus 2014 für erschwingliche 2,80 das Viertel. Ich entscheide mich für einen exzellenten Chardonnay aus Gimmeldingen, für sensationelle 3,50 das Viertel, der war fantastisch. Dazu jeweils ein kleines Wasser. Als die Getränke serviert wurden, fragte ich nach, warum man hier so großzügig ausschenkt. "Wir sind nicht geizig" teilte mir die Bedienung mit einem Schmunzeln mit. Der Rose hatte dezente Erdbeernoten und Aromen nach Waldbeeren und schmeckte meiner Frau ausgezeichnet. Aber auch der Chardonnay von der Gimmeldinger Meerspinne schmeckte famos.
Landolin Kiefer, der Namensgeber des Restaurants, lebte und wirkte 41 Jahre lang als Pfarrer auf dem Waldhof, von 1895 bis 1936. Im Besonderen kümmerte er sich um die einfachen Arbeiter und ihre Bedürfnisse, als auch für die italienische Immigranten. Daher darf auch der Italienische Einschlag auf der Karte nicht fehlen. Es werden sehr viele Salate (italienischer Spgahettini, Tomate-Mozzarella etc), einige Fleischgerichte sowie vereinzelte Fischgerichte angeboten. Wir entscheiden uns für den Fitness-Salat so wie für ein Cordon bleu vom Schwein mit Kochschinken und Emmentaler gefüllt, in der Karte mit Rosmarinkartoffeln und Möhrengemüse. Ich wollte aber Pommes anstatt der Kartoffeln haben, was kein Problem war.
Die beiden Gerichte wurden ansprechend serviert. Der Fitness-Salat bestand aus hochwertigen Rucola, grüner Kopfsalat, Feldsalat, Paprika, Champignons, Tomaten, Feta, Pinienkerne. Das ganze wurde mit einem leichten Joghurtdressing angemacht. ich vermisste etwas Säure am Dressing, allerdings ist das Geschmackssache, meiner Frau schmeckte er ausgezeichnet.
Das Cordon Blue schmeckte mir ebenfalls ausgezeichnet. Die Panade aus "echten" Semmeln gemacht, das Fleisch wunderbar gewüzt, saftig und weich. Der Schinken und der Käse überdeckten den Schweinegeschmack nicht, er unterstütze ihn, das war wirklich richtig, richtig gut. Die Pommes habe ich vorher noch nie so gehabt. Wohl aus rohen Kartoffeln braun frittiert, ich frage nach, es werden keine Tüten Pommes verwendet, sondern aus frischen Zutaten vom Bauern. Die Möhrchen hatten noch einen leichten Biss, waren schön mit Gewürze und frischen Kräutern angemacht.
Für ein Dessert hatten wir keinen Platz mehr, aber die Nachtische sahen an den anderen Tischen wirklich sehr gelungen aus. Die Karte beinhaltet einige Leckereien. Von erfrischender Buttermilchmousse mit Erdbeeren, über einen Melonen-Cocktail bis hin zur Dessertvariation Landolin ist hier einiges angeboten.
Fazit:
Der nachhaltiger Umgang mit Lebensmitteln und Ressourcen ist den Landolin Mitarbeitern wichtig. Noch wichtiger, dass der Gast sich willkommen fühlt und das es natürlich schmeckt. Und das tut es. Daher eine verdiente 4,5 im Schnitt, für die tadellosen und sehr modernen Sanitäranlage vergebe ich Maximalpunktzahl. Wegen den extrem günstigen Weinpreise und den sehr fairen Essenspreisen im Preis-Leisrung ebenfalls Maximal-Punktzahl. Wir kommen zeitnah (morgen) wieder !!
Gestern Abend sind wir zum ersten (aber bestimmt nicht zum letzten) Mal ins Landolin eingekehrt. Das Landolin ist das neue "Vorzeig" Restaurant auf dem Waldhof. Das Gebäude von der Caritas ist ganz neu, die Eröffnung wurde immer wieder verschoben, am 15. August öffneten sich dann aber die Toren.
Liest man aufmerksam die Karte durch, wurde das Restaurant nach dem Pfarrer Landolin benannt, der auf dem Waldhof arbeitete. Landolin steht aber für mehr, für das "Miteinander". Auf der Homepage steht: Integrationsbetrieb Landolin -Die... mehr lesen
Landolin · Das Miteinander-Restaurant
Landolin · Das Miteinander-Restaurant€-€€€Restaurant, Cafe062130866100Speckweg 17, 68305 Mannheim
4.5 stars -
"Gut-bürgerliche Küche im Herzen vom Waldhof" DaueresserGK0712Gestern Abend sind wir zum ersten (aber bestimmt nicht zum letzten) Mal ins Landolin eingekehrt. Das Landolin ist das neue "Vorzeig" Restaurant auf dem Waldhof. Das Gebäude von der Caritas ist ganz neu, die Eröffnung wurde immer wieder verschoben, am 15. August öffneten sich dann aber die Toren.
Liest man aufmerksam die Karte durch, wurde das Restaurant nach dem Pfarrer Landolin benannt, der auf dem Waldhof arbeitete. Landolin steht aber für mehr, für das "Miteinander". Auf der Homepage steht: Integrationsbetrieb Landolin -Die
Geschrieben am 26.08.2015 2015-08-26| Aktualisiert am
26.08.2015
Besucht am 13.08.2015
Wer sich nicht mehr an die Kleinserie von Pro7 erinnern kann, Jumbo hat in vielen Großstädten Deutschlands besten Lieferservice gesucht und gefunden. Mannheim`s Da Rosario wurde 2013 zum Besten Lieferservice gewählt.
In Mannheim gibt es über 1500 Lokale, dazu zählen etliche Döner-Imbisse, Burger-Imbisse, Sterne-Restaurants als auch zahlreiche Italiener. Angefangen von reinen Lieferdiensten bis hin zum einzigst Italienischen Sterne-Restaurant, welches auch in Mannheim ist.
Das Da Rosario ist weder das eine, noch das andere. Wer sich den Clip anschauen möchte, einfach auf die Seite : https://vimeo.com/67739728 gehen. Hier bekommt man einen kleinen Einblick, warum das Da Rosario so außergewöhnlich gut ist. Neben Saltimbocca und den Desserts sind einfach auch die Pizzen absolute spitze. Wer mich kennt, der weiß, dass ich einen etwas dickeren saftigen und fluffigen Boden lieber mag, aber der Boden von Da Rosario setzt für mich einen neuen Maßstab.
Wir schlendern durch Mannheim und haben Hunger, viele Restaurants sind voll. Ans Da Rosario haben wir im ersten Moment nicht gedacht, meistens gehen wir im Urlaub zum Mittagstisch her. Freitags gibts leckeren frischen Fisch, vorab noch eine Suppe oder einen Salat und das s deutlich unter der 10 Euro Grenze.
Laufend spazieren immer wieder männliche Fahrer in die Küche und kommen einige Minuten später mit einer Riesen Box raus und düsen wieder davon. Wir fragen nach, an diesem Donnerstag Abend sind 6 Fahrer eingeteilt, Fließbandarbeit, keine Pause für die Fahrer, der Rubel läuft.
Wir schauen in die Karte, einige Klassiker, Pasta, Pizza, Fisch, Salat und einige ausgesuchte Fleischalternativen. Wir entscheiden uns für die Calzone klein, sowie der Pizza - Da Rosario, ebenfalls klein (28cm). Dazu wähle ich einen Montepulciano, halbtrocken, für faire 3,80 das Viertel.
Nach gut 20 Minuten kommen die Pizzen. Die Calzone schmeckte sensationell. Frische Champignons, scharfe Salami und Bolognese-Sauce im Innern. Meine kleine Pizza hatte einen superben Boden, hauchdünn, dennoch luftig gebacken. Die doch runde Form ließen mich auf eine Blechpizza schließen, allerdings ist das nicht die ganze Wahrheit.
Ich fragte nach ob ich denn vielleicht mal in die Küche schauen durfte und outete mich als begeisterter Gastroguide User. Ich durfte !! Aber nicht nur ich, nein, jeder darf dem Team von Da Rosario zuschauen. Der Grund liegt auf der Hand. Die Küche ist gläsern, man kann den Jungs in der Küche von der Straße zuschauen.
In der Mitte ein spezieller Pizzabackofen aus Italien, mit heißem Stein, allerdings rotierend. Der extrem dünne Teig wird ein bis zweimal durch die Luft gewirbelt und in spezielle sehr leichte Pizzaformen aus Guss gedrückt. Danach wird der Boden mit einer Art Kräuterbutter bestrichen, darauf kommt dann die Tomatensauce, Salz/Pfeffer und dann die bestellten Zutaten. Bei mir waren das frische Zwiebeln, frische Champignons, Paprika und saftiger Schinken. Ob zusätzlich noch ein hauseigenes Pizzagewürz verwendet wird, weiß ich leider nicht. der Pizzabäcker legt die Formen hinten rein und kommen vorne raus und werden umgehend von der Küchencrew auf vorgewärmte Pizzateller gelegt und serviert. So macht Pizza-Essen Spaß !!
Geschmeckt hat mir die Pizza als auch die Calzone wie im Italien-Urlaub. Fantastisch !!
Als Dessert gönnten wir uns noch ein Stück Tiramisu, die war leider auch viel zu schnell leer.
Fazit:
Neue Referenz-Pizza in Mannheim !!
Wer sich nicht mehr an die Kleinserie von Pro7 erinnern kann, Jumbo hat in vielen Großstädten Deutschlands besten Lieferservice gesucht und gefunden. Mannheim`s Da Rosario wurde 2013 zum Besten Lieferservice gewählt.
In Mannheim gibt es über 1500 Lokale, dazu zählen etliche Döner-Imbisse, Burger-Imbisse, Sterne-Restaurants als auch zahlreiche Italiener. Angefangen von reinen Lieferdiensten bis hin zum einzigst Italienischen Sterne-Restaurant, welches auch in Mannheim ist.
Das Da Rosario ist weder das eine, noch das andere. Wer sich den Clip anschauen möchte, einfach auf die... mehr lesen
Pizzeria Da Rosario
Pizzeria Da Rosario€-€€€Restaurant, Lieferdienst, Pizzeria062113191T3, 21, 68161 Mannheim
4.5 stars -
"Jumbo hat gewählt: Da Rosario - Bester italienischer Lieferservice in Deutschland !!" DaueresserGK0712Wer sich nicht mehr an die Kleinserie von Pro7 erinnern kann, Jumbo hat in vielen Großstädten Deutschlands besten Lieferservice gesucht und gefunden. Mannheim`s Da Rosario wurde 2013 zum Besten Lieferservice gewählt.
In Mannheim gibt es über 1500 Lokale, dazu zählen etliche Döner-Imbisse, Burger-Imbisse, Sterne-Restaurants als auch zahlreiche Italiener. Angefangen von reinen Lieferdiensten bis hin zum einzigst Italienischen Sterne-Restaurant, welches auch in Mannheim ist.
Das Da Rosario ist weder das eine, noch das andere. Wer sich den Clip anschauen möchte, einfach auf die
Heppenheim, bekannt durch Sebastian Vettel und Hans Baumgartner, Gewinner der Silbermedaille im Weitsprung bei den Olympischen Spielen 1972 in München sind wohl die bekanntesten Heppenheimer. Aber Heppenheim hat noch mehr zu bieten. Aufgrund des besonders günstigen Klimas und guter Bodenverhältnisse an der Bergstraße werden qualitativ sehr hochwertige, überwiegend trocken und halbtrocken ausgebaute Weine erzeugt. Dazu kommt, dass Heppenheim 408 unter Denkmalschutz stehende Denkmäler hat. Aber Heppenheim hat noch viel mehr zu bieten ...
zB der Schnackpunkt, eine Lokalität die neben gutbürgerliche Küche, mit einigen wenigen XL als auch mit "Chilli" Gerichten Werbung in eigener Sache macht. Wir kenne den Schnackpunkt sehr gut, letztes Jahr hatten wir ein Freundschaftsspiel gegen die Herrenmannschaft vom Heppenheimer Tennis-Club, anschließend habe ich die Vorzüge des Restaurants kennengelernt. Gestern Abend hatten wir Hunger, wir mussten eh Richtung Viernheim düsen, also bot sich ein Besuch an.
Auf der gelungenen Homepage wirbt man für freundliches Personal. Das ist auch so. Witzig und professionell der Anruf, die Reservierung nur Formsache. Im Schnackpunkt angekommen, werden wir drauf aufmerksam gemacht, das aktuell keine EC Zahlung möglich ist. Wir bestellen die Getränke, schön, endlich bekommt man das 1 Liter Paulaner in einem 1 Liter Hefe-Glas. Ganz durstige können gleich zum 2,5 Liter Paulaner (in einem echten 2,5 Liter Hefeglas) greifen, ein echter Bayer zieht das eh mit einem Zug runter.
Neben der Standarkarte (viele Gerichte gibt es als XS bis hinzu XL) gibt es eine sommerliche Karte (Wurstsalat etc.), komplettiert mit den Chilligerichten (bis zu 5 Schärfegraden) sowie den Klassikern. Aus dieser wählte ich die Schnitzel "Patchwork" Platte - für alle die sich nicht entscheiden können. 5 verschiedene Schnitzel Variationen mit Pommes und Kroketten, das ganze schlägt mit 14,90 € erfreulich fair zu buche. Wichtig: Die Schnitzel Platte ist kein XL Gericht, sie zeigt einfach einen Querschnitt durch die Küche.
Meine Begleitung entscheidet sich für das kleine 250 Gramm Kochkäse-Schnitzel mit Pommes. Als Vorspeise teilen wir uns ein Bunter Marktsalat mit Schafskäse und Pepperonis (9,80 €).
Der Bunte Marktsalat war wirklich sehr bunt und wäre wohl auf jedem Kindergeburtstag ein Vitaminreicher Hit. Süß-sauer angemacht regte er unseren Appetit an. Der Schafskäse der würzig cremige Gegenpart zu feurigen sauren Pepperonis. Stark !!
Das Kochkäseschnitzel war von gut-sehr guter Qualität, der Kochkäse schön mit Kümmel angemacht, so kennt man das von der Bergstraße. Die Pommes schön ausfrittiert, gut gesalzen. Das Highlight allerdings meine Patchwork Schnitzelplatte. Klassisch mit Zitrone, dazu ein Schnitzel mit Tomate und Mozzarella überbacken. Ein weiteres mit einer gepfefferten Sauce, dazu noch ein weiteres mit Bratensauce und Peperoni und frischen Champignons. Insgesamt ein echter Hingucker (siehe Foto), geschmacklich tadellos.
Nach dem Hauptgang suchten wir uns ein passendes Dessert aus. Meine Frau entscheidet sich für Apfelküchlein mit Eis und Sahne, ich entschied mich für das "Dessert Surprise" - und das war wirklich ein Hammer Dessert. Doppelt frittierter und in Sesamöl ausgebackener Käsekuchen, ein Stück frittierter Snickers Riegel (mensch, war der sättigend) sowie ein fruchtiger Obstsalat mit leichter Säure, dazu gab es frisch aufgeschlagene Sahne.
Fazit:
Weltmeisterlich, was die Küche heute geboten hat. Beim nächsten mal werde ich das 2,5 Liter Hefebierchen anvisieren. Top-Empfehlung !!
Heppenheim, bekannt durch Sebastian Vettel und Hans Baumgartner, Gewinner der Silbermedaille im Weitsprung bei den Olympischen Spielen 1972 in München sind wohl die bekanntesten Heppenheimer. Aber Heppenheim hat noch mehr zu bieten. Aufgrund des besonders günstigen Klimas und guter Bodenverhältnisse an der Bergstraße werden qualitativ sehr hochwertige, überwiegend trocken und halbtrocken ausgebaute Weine erzeugt. Dazu kommt, dass Heppenheim 408 unter Denkmalschutz stehende Denkmäler hat. Aber Heppenheim hat noch viel mehr zu bieten ...
zB der Schnackpunkt, eine Lokalität die neben gutbürgerliche Küche, mit... mehr lesen
SchnackPunkt
SchnackPunkt€-€€€Restaurant0625271838In der Lahrbach 19, 64646 Heppenheim (Bergstraße)
4.5 stars -
"Chilli-Mania und eine Patchwork Schnitzelplatte wo selbst Vettel und Baumgartner wohl neidisch schauen würden ..." DaueresserGK0712Heppenheim, bekannt durch Sebastian Vettel und Hans Baumgartner, Gewinner der Silbermedaille im Weitsprung bei den Olympischen Spielen 1972 in München sind wohl die bekanntesten Heppenheimer. Aber Heppenheim hat noch mehr zu bieten. Aufgrund des besonders günstigen Klimas und guter Bodenverhältnisse an der Bergstraße werden qualitativ sehr hochwertige, überwiegend trocken und halbtrocken ausgebaute Weine erzeugt. Dazu kommt, dass Heppenheim 408 unter Denkmalschutz stehende Denkmäler hat. Aber Heppenheim hat noch viel mehr zu bieten ...
zB der Schnackpunkt, eine Lokalität die neben gutbürgerliche Küche, mit
Zur dicken Emma - der Name ist natürlich Programm. Deutschlandweit sind die 1/2 Kilo bzw 1 Kilo Schnitzel bekannt.
"ZUR dicken EMMA" hat knapp 100 Sitzplätze im Inneren und einen netten Biergarten mit knapp 80 Sitzplätzen. Angeboten werden neben den Klassikern Schnitzel und Steaks auch "Riesen" Schnitzel und "Riesen"Steaks. Das Lokal hat das Ziel, bezahlbare und qualitativ hochwertige Speisen in einer Gaststätte anzubieten - und dass man davon satt wird. Eben so, "wie es früher einmal war". Der Küchenstil würde ich mit gutbürgerliche Küche beschreiben. Auf der Homepage steht " In gemütlicher Atmosphäre bieten wir Ihnen 250g, 500g und 1kg Schnitzel, Steaks, Burger, Salate, sowie Bratwürste, Knödel und vieles mehr an. " - allerdings nicht mit der Masse statt Klasse, sondern Qualität und Quantität.
Bei unserem letzten Besuch haben wir Glück, an diesem Tag sind keine Soldaten von der Airbase Ramstein da. Der Stützpunkt ist der größte US-Militärflugplatz außerhalb Amerikas. Mit rund 35.000 Militärangehörigen und 6000 Zivilisten, die auf der Basis arbeiteten, ist die Ramstein AB die personal mäßig größte Einrichtung der US Air Force außerhalb der USA, dementsprechend stark ist normal "die Emma" frequentiert.
Wir schauen uns die Karten an, heute empfiehlt der Küchenchef " 1/2 Kilo Schweinelachs, mit der Hand geklopft und als paniertes Schnitzel in Butterschmalz ausgebacken mit frischer Rahmsauce angerichtet, dazu ein halbes Pfund in Butter geschwenkte handgeschabte Spätzle" das ganze für 17,90 nicht gerade günstig, aber bei sehr guter Qualität bestimmt gerechtfertigt, meine ersten Gedanken. Meine Begleitung entscheidet sich für die kleinen Käsespätzle (8,90).
Mittlerweile doch am Nachbartisch einige US Soldaten, sie bestellen sich die Giant Burger (mit 1 Kilo Hack) - der Ami übertreibt gerne. " Das Übertreiben liegt den Amis im Blut" weiß der eifrige Leser, allerdings wird dieser mit Lügen gestraft. Als ob es nichts wäre, verputzen die 3 Soldaten jeweils den 1 Kiloburger, zu unserem großen Erstaunen (und entsetzen), natürlich darf da die 1 Liter Coca Cola nicht fehlen. Aber zurück zu unserem Tisch.
Mittlerweile werden die Speisen serviert. Von wegen "kleine Portion" Käsespätzle, da wäre wohl eine halbe Bayrische Familie satt geworden. Ein kleiner Berg voll mit herrlich duftenden Käsespätzle, der war für meine Begleitung nicht zu schaffen. Wie sieht denn da wohl nur eine große Portion aus ??
Auf einem 30x30 cm Teller wird das Schnitzel serviert. Die Panade luftig und kross ausgebacken, die Rahmsoße tadellos - auf Wunsch wird die Sauce auch in einem separaten Gefäß serviert. Die Spätzle hatten richtig Salz gesehen und schmeckten sensationell gut, cremig-buttrig mit Röstaromen.
Das Fleisch beim Anschnitt saftig und weich, allerdings wohl deutlich über 500 Gramm portioniert, ich hatte arg zu kämpfen. Da halfen auch meine drei Maisels Weiße beim schlucken nichts, aber irgendwann wurde das Schnitzel kleiner und kleiner, bis es irgendwann aufgegessen war.
Im Vorfeld wurde uns jeweils eine Glasschüssel mit frisch gehobeltem Karottensalat, grüner und gelber Kopfsalat sowie einigen Tomatenscheiben serviert, dieser schmeckte ebenfalls sehr gut.
Fazit:
Auf ein Dessert verzichteten wir - Empfehlung !!
Zur dicken Emma - der Name ist natürlich Programm. Deutschlandweit sind die 1/2 Kilo bzw 1 Kilo Schnitzel bekannt.
"ZUR dicken EMMA" hat knapp 100 Sitzplätze im Inneren und einen netten Biergarten mit knapp 80 Sitzplätzen. Angeboten werden neben den Klassikern Schnitzel und Steaks auch "Riesen" Schnitzel und "Riesen"Steaks. Das Lokal hat das Ziel, bezahlbare und qualitativ hochwertige Speisen in einer Gaststätte anzubieten - und dass man davon satt wird. Eben so, "wie es früher einmal war". Der Küchenstil würde ich mit... mehr lesen
The Big Emma Brauhaus
The Big Emma Brauhaus€-€€€Restaurant, Biergarten, Brauhaus06371406770Reichswaldstraße 1c, 66877 Ramstein-Miesenbach
4.0 stars -
"Bezahlbare und qualitativ höherwertige Speisen als in bekannten "XXL-Tempeln"" DaueresserGK0712Zur dicken Emma - der Name ist natürlich Programm. Deutschlandweit sind die 1/2 Kilo bzw 1 Kilo Schnitzel bekannt.
"ZUR dicken EMMA" hat knapp 100 Sitzplätze im Inneren und einen netten Biergarten mit knapp 80 Sitzplätzen. Angeboten werden neben den Klassikern Schnitzel und Steaks auch "Riesen" Schnitzel und "Riesen"Steaks. Das Lokal hat das Ziel, bezahlbare und qualitativ hochwertige Speisen in einer Gaststätte anzubieten - und dass man davon satt wird. Eben so, "wie es früher einmal war". Der Küchenstil würde ich mit
Geschrieben am 24.08.2015 2015-08-24| Aktualisiert am
24.08.2015
Besucht am 19.06.2015
Mannheim Burger offensive geht in die nächste Runde oder einfach Burger satt: Wittkoop, Burgerfabrik, Mister Burger, Familienbetrieb, oder wer sein Burger amerikanisch haben möchte kommt am Benjamins American Diner in Mannheim-Käfertal nicht vorbei (American Burger, Pommes, Spare Ribs, Pancakes etc.) .. es gibt aber noch eine weitere Alternative in Mannheim - Schottis Burger, welcher hier bei Gastroguide noch nicht bewertet bzw gelistet war.
Schottis Burger Imbiss, ist wie der Name schon sagt, ein Schnellrestaurant/Imbiss. Es gibt wenige Sitzmöglichkeiten, allerdings einige wenige unter einem Blechdach unter freiem Himmel, hier wird u.a. auch kräftig geraucht. Das Publikum ist recht gemischt, angefangen von den Straßenmädchen, Callboys, Trucker, Lehrer oder Hafenangestellte. Im Inneren stehen Stehtische, Kühlschrank für Bier und Softgetränke sowie die Theke. Dahinter ein Grill mit fast 10 Meter Fläche, hier werden die Burger gebraten, daneben die Pommes frittiert, dementsprechend landet die Kleidung meistens eine Nacht auf Balkonien oder lieber gleich in den Wäschesack.
Liest man sich die witzige Homepage, so fällt den Kennern auf, das "Schotti`s Fresplatte" leider aus dem Angebot genommen wurde. Offiziell, bei meinem letzten Besuch habe ich noch eine Fressplatte zusammen mit einem Kollegen bekommen (wir hatten telefonisch vorher 2 Fressplatten bestellt). Der eifrige Leser denkt jetzt wohl "Fressplatte" ?? Habe ich richtig gelesen ??
Neben Schottis Fressplatte fnden sich fast ausschließlich Burger in vielen Variationen im Angebot. Angefangen von 125 Gramm Fleischgewicht bis hin zu 2,4 Kilogramm Fleischgewicht (nur auf Vorbestellung) in verschiedenen Größen erhältlich. Die Brötchen werden leicht angeröstet, die Saucen sind in sich stimmig. Für die Geflügelfans werden Chickenburger angeboten, Wahnsinnige können sich den Fireburger (vorsicht, extrem scharf) anschließen und natürlich darf auch der Klassische "Hawaiiburger" nicht fehlen.
Zurück zur Fressplatte. Auf Schottis "Super" Fressplatte sind zu finden: Cheeseburger M hochzwei (250 Gramm rohes Fleischgewicht, 2 Scheiben Käse), große Currywurst, mittleres Jägerschnitzel mit Convenience Champignons, komplettiert wird die Platte von einer XL Portion Pommes rot/weiß (allerdings war die Pommesportion beim vorletzten Mal etwas größer). Ein Fest für alle "Fast Food" Fans. Die Burger sind hausgemacht, das Hack wird lediglich mit Salz und Pfeffer gewürzt. Die Schnitzel frisch paniert, ohne aber geschmacklich in den Schnitzel Olymp zu gelangen.
Natürlich sind die Schnitzel in den bekannten Restaurants in Mannheim da eine andere Liga, dennoch, "Schotti`s Fresplatte" kann meinen Magen überzeugen und die veranschlagten 13,50 reißen auch nicht ein allzu großes Loch in das Budget.
Fazit:
Weit abseits im Industriegebiet auf der Friesenheimer Insel Mannheims – erwarten einem die vielleicht besten Burger der Stadt. Für einen XL Burger braucht man aber schon mehr als normalen Appetit.
Mannheim Burger offensive geht in die nächste Runde oder einfach Burger satt: Wittkoop, Burgerfabrik, Mister Burger, Familienbetrieb, oder wer sein Burger amerikanisch haben möchte kommt am Benjamins American Diner in Mannheim-Käfertal nicht vorbei (American Burger, Pommes, Spare Ribs, Pancakes etc.) .. es gibt aber noch eine weitere Alternative in Mannheim - Schottis Burger, welcher hier bei Gastroguide noch nicht bewertet bzw gelistet war.
Schottis Burger Imbiss, ist wie der Name schon sagt, ein Schnellrestaurant/Imbiss. Es gibt wenige Sitzmöglichkeiten, allerdings einige wenige unter einem Blechdach... mehr lesen
Schotti's Burger Imbiss
Schotti's Burger Imbiss€-€€€Schnellrestaurant, Imbiss01752146888Friesenheimer Straße 6, 68169 Mannheim
3.0 stars -
"Schottis Burger vs American Burger" DaueresserGK0712Mannheim Burger offensive geht in die nächste Runde oder einfach Burger satt: Wittkoop, Burgerfabrik, Mister Burger, Familienbetrieb, oder wer sein Burger amerikanisch haben möchte kommt am Benjamins American Diner in Mannheim-Käfertal nicht vorbei (American Burger, Pommes, Spare Ribs, Pancakes etc.) .. es gibt aber noch eine weitere Alternative in Mannheim - Schottis Burger, welcher hier bei Gastroguide noch nicht bewertet bzw gelistet war.
Schottis Burger Imbiss, ist wie der Name schon sagt, ein Schnellrestaurant/Imbiss. Es gibt wenige Sitzmöglichkeiten, allerdings einige wenige unter einem Blechdach
Geschrieben am 23.08.2015 2015-08-23| Aktualisiert am
23.08.2015
Besucht am 15.08.2015
Am 15. dieses Monats war ich zusammen mit einem Kollegen im Flammkuchenhof in Heidelberg. U.a. der Tipp von Keeshond " "Flammkuchenessen in gemütlicher Atmosphäre ...", als auch ein Projektleiter von mir bei meinem ehemaligen Arbeitgeber, schwärmte in den höchsten Tönen. Da ich und mein Kollege ebenfalls Fan von des Franzosen liebste Leckerei sind, reservierte ich einen Tisch.
Der Flammkuchen, auch "Flammekueche", „Hitzkuchen" oder "tarte flambée" genannt, wird im Elsass und auch im nachbarlichen Pfalz und Baden als Spezialität serviert. Seinen Namen hat der Flammkuchen der Tatsache zu verdanken, dass er früher in den Holzkohleofen geschoben wurde während die Kohle noch brannte und Flammen schlug. Gebacken wurde der Flammkuchen immer vor dem Brot, um die bereits entstandene Hitze ausnutzen und die Temperatur des Ofens zu schätzen. m Gegensatz zum Pizzateig, wird der Flammkuchenteig extrem dünn (wie Papier) ausgerollt, auch kann der Teig sofort nach der Herstellung verarbeitet werden, der Pizzateig sollte doch mindestens 1-2 Stunden ruhen. Allerdings spart man sich im Flammkuchenhof diesen Schritt, man wird täglich von einem Lieferanten mit fertigem Flammkuchenteig beliefert. Die Karte beinhaltet nur Flammkuchen, dazu gibt es Beilagensalat.
Der Fantasie sind bei der Auswahl des Belages heute keine Grenzen mehr gesetzt, so sind ausgefallene Variationen wie ein Flammkuchen mit Kürbis möglich und auch Rezepte mit Tomaten und Mozarella, die jeder Pizza Konkurrenz machen. Auch Vegetarier kommen hier auf ihre Kosten, denn eine schmackhafte vegetarische Version des Flammkuchens ist mit der Auswahl der richtigen Zutaten leicht herzustellen. Im Flammkuchenhof gibt es diverse Sparten (klassisch, mediterran, fruchtig, Fisch, süß und modern), insgesamt gibt es 40 verschiedene Hitzkuchen.
Im Normalfall wird eine Nummer bestellt, kommt diese nach 10 Minuten, wird eine neue Nummer bestellt, so lange bis Minimum 1/4 Flammkuchen übrig bleibt, dann ist das "All you can Eat" vorbei. Übrigens geht das immer Tischweise (es macht auch keinen Sinn die Flammkuchen einzeln zu bestellen, das ist viel zu teuer), im Schnitt kosten die Kuchen zwischen 7 und 9 Euro bei 3 Flammkuchen kommt man schon deutlich über den all you can Eat Preis von 13,50.
Wir fingen mit der untersten Nummer an, die Nummer 3 der Elsässer, mit Rahm, Speck & Zwiebeln. Der schmeckte sehr gut. Als nächstes hatten wir den gleichen - Elsässer mit Knobi. Da kam wunderbar der Knoblauch Geschmack raus.
Weiter ging es mit der Nummer 10, dem Raclette Flammkuchen mit Rahm, Speck, Champignons, Paprika & Raclettekäse, der bis dahin beste, weil sehr würzig und käsig schmeckend. Nach dem Raclette Flammkuchen, war auch das erste Hungergefühl weg.
Wir wechselten daher die Sparte und bestellten einen von der Rubrik "Mediterran", es sollte einer mit Schafskäse sein. Da gibt es lediglich 2 Alternativen, wir nahmen den mit Rahm, Spinat, Schafskäse, Kirschtomaten & Knoblauch. Wir bemerkten, dass die Qualität leider bergab ging, den beim nächsten mit Fisch (Nummer 23 Lachs & Rucola) - Rahm, Räucherlachs, Rucola & frischer Meerrettich - suchten wir den Lachs mit der Lupe, das war der schlechteste am ganzen Abend. Das passte irgendwie nicht.
Also Handy raus und die Empfehlung bestellt Nr. 20 Camembert mit Rahm, Camembert & Preiselbeeren. Der schmeckte gut-sehr gut, kam aber an den Raclette nicht heran. Nach dem 6. Flammkuchen hatten wir beide schon zu kämpfen. Der Rahm und die teilweise sehr kalorienreiche Beläge machten unserem Bauch zu schaffen.
Wir wollten was scharfes um den Appetit letztmals anzuregen, wir nahmen den Hongkong (Modern) mit Rahm, Hähnchenstreifen, Paprika, Zwiebeln & Süß-Scharfe Chilisoße. War ok, wieder suchten wir das Geflügel mit der Lupe, auch war er sehr verbrannt an der Seite, das wir etwas mogeln konnten und noch einen bestellten. Florenz anstatt mit Rahm mit (leider) sehr Gewürzarmen Tomatensoße, belegt mit Salami, Kirschtomaten, Pepperoni, Zwiebeln, Mozzarella & Streukäse. Eine Art ungewürzte Pizza, vom Geschmack leider mit der Bildzeitung zu vergleichen, der Flammkuchen schmeckte nach nichts.
Mit dem neunten Flammkuchen, einem süßen, beendeten mein Kollege und ich den Falmmkuchen-Marathon. Apfel-flambiert - süßer Rahm, Apfel, Zimt, Zucker & Calvados - flambiert .. vor unseren Augen wurden 4cl Calvados auf den gebacken Kuchen geschüttet und vor unseren Augen entzündet. Dieser schmeckte tadellos, sehr fruchtig und in sich stimmig.
Fazit:
Bezahlt haben wir 13,50 für jeweils viereinhalb Flammkuchen, das ist schon sehr gut, allerdings muss man mit Abstrichen rechnen, wenn man pro Kopf mehr als 2 Flammkuchen isst.
Am 15. dieses Monats war ich zusammen mit einem Kollegen im Flammkuchenhof in Heidelberg. U.a. der Tipp von Keeshond " "Flammkuchenessen in gemütlicher Atmosphäre ...", als auch ein Projektleiter von mir bei meinem ehemaligen Arbeitgeber, schwärmte in den höchsten Tönen. Da ich und mein Kollege ebenfalls Fan von des Franzosen liebste Leckerei sind, reservierte ich einen Tisch.
Der Flammkuchen, auch "Flammekueche", „Hitzkuchen" oder "tarte flambée" genannt, wird im Elsass und auch im nachbarlichen Pfalz und Baden als Spezialität serviert. Seinen Namen hat der Flammkuchen... mehr lesen
Flammkuchenhof
Flammkuchenhof€-€€€Restaurant062217263018Pariser Weg 1, 69123 Heidelberg
4.0 stars -
"Flammkuchen-Marathon bis zum Abwinken .." DaueresserGK0712Am 15. dieses Monats war ich zusammen mit einem Kollegen im Flammkuchenhof in Heidelberg. U.a. der Tipp von Keeshond " "Flammkuchenessen in gemütlicher Atmosphäre ...", als auch ein Projektleiter von mir bei meinem ehemaligen Arbeitgeber, schwärmte in den höchsten Tönen. Da ich und mein Kollege ebenfalls Fan von des Franzosen liebste Leckerei sind, reservierte ich einen Tisch.
Der Flammkuchen, auch "Flammekueche", „Hitzkuchen" oder "tarte flambée" genannt, wird im Elsass und auch im nachbarlichen Pfalz und Baden als Spezialität serviert. Seinen Namen hat der Flammkuchen
Die Stadt Landau, meine Geburt- und Jugendstadt, lädt 2015 zur Landesgartenschau ein. Mit 15 Euro, für teilweise vertrocknete Beeten und völlig überteuerter Gastronomie, nicht gerade günstig, suchten wir uns im Vorfeld eine erste Einkehrmöglichkeit aus und sind wieder einmal beim "Olympia", der ersten Anlaufstelle für den Mittagstisch, hängen geblieben.
Landau ist nicht nur als alte Festungsstadt bekannt, auch klingende Beinamen wie Universitäts-, Wein-, Garten- und Einkaufsstadt beschreiben die südpfälzische Metropole. Landau ist der geographische Mittelpunkt der Urlaubsregion Südliche Weinstraße und zeichnet sich durch vielfältige Angebote in der Freizeitgestaltung aus. Wir parkten auf dem Meßplatz, die Tageskarte mittlerweile bei 2,50 angelangt und machen uns auf den Weg in die mit zahlreichen Blumen geschmückte Innenstadt.
Nach einer einstündigen Shopping-Tour und "suchen und nicht finden" alter Geschäfte (wo ist der Gauer, wo der Christmann ??) machen wir uns auf den Weg Richtung Martin Luther Straße. Die Martin Luther Straße verbindet u.a. die Westbahnstraße mit der Ostbahnstraße und ist einer der "Hauptstraßen" in Landau. Nach dem obligatorischen Handschlag zur Begrüßung nahmen wir im vorderen Teil an einem großen Fenster des typisch griechisch dekorierten Lokals Platz. Die weitläufigen Räumlichkeiten sind durch Trennwände geschickt unterteilt und so entstehen auch ruhigere bzw. verwinkelte Ecken. In der Mittagszeit kann es dann schon mal lauter und trubeliger werden, dennoch wissen die Inhaber wie man mit der Unterteilung dem Gast sein "Ruhe" gönnt.
Wir bekommen von den flinken und sehr aufmerksamen männlichen Kellner die Speisekarte, auf der ersten Seite die bekannte Mittagstischkarte, aus dieser suchen wir uns 3 verschiedene Speisen aus. Gegrillter Lendenspieß mit Käsesauce (7,50), Gegrillte Rinderleber mit Zwiebeln (7,20), ich nahm die kleine Fleischplatte mit Käsesauce. Änderungswünsche sind kein Problem, anstatt des angebotenen Zatziki, nahm ich die Käsesauce.
Ich muss meinen Freund Herrn Rieder zitieren, der aktuell mit seiner besseren Hälfte in Schottland weilt um das Ungeheuer von Loch Ness zu suchen. Aber lieber Freund, fahr doch einfach mal nach Berlin ;-) .... "Die herzhaft bodenständige Fleischküche lässt Carnivoren-Herzen höher schlagen. Allein für den Gyros lohnt der Besuch! Dieser besticht nicht nur durch seine feine Würze, sondern vor allem durch sein qualitativ gutes, perfekt gegrilltes Fleisch, das schön saftig, aber nicht zu fettig auf dem zentralen Teil des Tellers"
Zu jedem Fleischgericht wird vorab ein sehr gut angemachter Beilagensalat serviert. Meine Schwiegermutter in spe, die das erste Mal hier war sagte "Was, bei diesem Preis ist noch ein Salat dabei?" (Sie ahnte noch nichts von Dessert und Likör), der grüne Kopf-Salat war lecker mit einem Rote Beete Dressing angemacht, dazu gab es Kartoffel-, Karotten-, Sellerie- und Krautsalat. Alles wunderbar in sich stimmig angemacht.
Anschließend wurden zuerst die Fleischteller serviert, danach auf extra Tellern, zwei mal Pommes, ich hatte den fluffigen Tomaten-Reis. Ich mag selbst keine Innereien, aber meine Schwiegermutter (in spe) lobte die Leber in allerhöchsten Tönen. Auch meine Frau probierte sie und meinte, sie schmeckte sensationell. Sie selbst hatte den Lendenspieß mit der Käsesauce, dieser war ein richtiges Highlight. Saftig, zart rosa gegrillt, schön gesalzen.
Meiner einer freute sich über die kleine Fleischplatte. Mittig das Gyros, Hammer. Perfekt gewürzt, saftig, in kleine mund feine Stücke geschnitten, schön knusprig, so muss Gyros schmecken. Dazu gab es ein Spieß, dieser war auch super gegrillt, das Fleisch saftig und von hervorragender Qualität. Der Suzuki (nein, nicht der japanische Kleinwagen), ein Hackfleisch-Röllchen, komplettierte Dantes Inferno Finale. Knusprig, innen weich, famos abgeschmeckt.
Nach den Gerichten wurde uns das Dessert (geht aufs Haus) serviert. Kleine Hönigbällchen mit Vanille-Eis, die Bällchen hatten noch Sesam abbekommen. Das schmeckte ... super (natürlich)
Nach dem Bezahlen wurde wir nach dem Digestif gefragt, wir entschieden uns einmal für süßen Likör und zweimal für den obligatorischen Ouzo, der sehr mild schmeckte.
Fazit:
Mein Lieblingsgrieche in der Pfalz !!
Die Stadt Landau, meine Geburt- und Jugendstadt, lädt 2015 zur Landesgartenschau ein. Mit 15 Euro, für teilweise vertrocknete Beeten und völlig überteuerter Gastronomie, nicht gerade günstig, suchten wir uns im Vorfeld eine erste Einkehrmöglichkeit aus und sind wieder einmal beim "Olympia", der ersten Anlaufstelle für den Mittagstisch, hängen geblieben.
Landau ist nicht nur als alte Festungsstadt bekannt, auch klingende Beinamen wie Universitäts-, Wein-, Garten- und Einkaufsstadt beschreiben die südpfälzische Metropole. Landau ist der geographische Mittelpunkt der Urlaubsregion Südliche Weinstraße und zeichnet... mehr lesen
Restaurant Olympia
Restaurant Olympia€-€€€Restaurant0634182808Martin-Luther-Str. 26, 76829 Landau in der Pfalz
4.0 stars -
"Nach wie vor bester Grieche in und um Landau, herausragendes Preis-Leistungsverhältnis" DaueresserGK0712Die Stadt Landau, meine Geburt- und Jugendstadt, lädt 2015 zur Landesgartenschau ein. Mit 15 Euro, für teilweise vertrocknete Beeten und völlig überteuerter Gastronomie, nicht gerade günstig, suchten wir uns im Vorfeld eine erste Einkehrmöglichkeit aus und sind wieder einmal beim "Olympia", der ersten Anlaufstelle für den Mittagstisch, hängen geblieben.
Landau ist nicht nur als alte Festungsstadt bekannt, auch klingende Beinamen wie Universitäts-, Wein-, Garten- und Einkaufsstadt beschreiben die südpfälzische Metropole. Landau ist der geographische Mittelpunkt der Urlaubsregion Südliche Weinstraße und zeichnet
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Aber nicht nur Eis, nein, es gibt diverse leckere Kuchen, als auch als Empfehlung eignen sich die frisch gebackenen Waffeln und der schmackhafte Kaffee. Die Eisbecher sind phantastisch und großzügig bemessen, wir entschieden uns heute, wie beim letzten Besuch und beim vorletzten Mal für den Schokoschmelz-Becher für 6,90. Wenn man auf Schokolade steht, ist das ein Pflichtbecher.
Interessierte können sich hier einen Überblick über das Angebot verschaffen, die Seite wird stündlich aktualisiert ( http://schmelzpunkt-heidelberg.de/Eiskarte.php )
Der Schokoschmelzbecher besteht aus 3 Kugeln Schokoeis. Dark-Chocalate (dunkle Schokolade Minimum 70%), Schoko-Heidelberg-Brownie-Fudge, sowie Schokoschmelz. Dazu gibt es eine Haube frisch aufgeschlagene Sahne, Schokosoße, sowie flüssige belgische Schokolade. Die Brownie Stückchen sind fluffig und zimmerwarm, dazu das eiskalte und cremige Eis, ein Traum in braun !!
Liest man Tripadvisor durch, ist der "Schmelzpunkt" unter den Top 5 Lokalitäten in Heidelberg und das zu Recht.
Fazit:
Bilder sagen mehr als 1000 Worte !!