1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655757x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 20.11.2018 2018-11-20| Aktualisiert am
20.11.2018
"Sucht man nach regionaler, deftig zubereiteter Hausmannkost, ohne "Firlefanz", dann sollte man das Wirtshaus auf dem Zettel haben. Beim nächsten Oberstdorfer Besuch werde ich mir das "Allgäuer Schnitzel" nicht entgehen lassen" - soweit das Fazit meines letzten Besuches.
Ganz klar, die Wirtschaft "Zum Schmied" sollte auch dieses Jahr Ziel unseres Abendspaziergangs werden. Zeit für ein "kleines Update" - ein Tag zuvor haben wir es hier schon probiert, allerdings waren alle Tische und die Stühle komplett besetzt. An diesem Abend wieder ein ähnliches Bild. Unsere Bedienung setzt uns an ein 4er Tisch, es sitzen schon zwei Touristen aus den "neuen Bundesländern" - man kennt sich, erzählt zur linken und zur rechten Seite, nach drei Minuten bekommen wir die Speisekarte. "Deftige Hausmannskost gemixt mit Schnitzelparade und fleischigen Schmankerl " veganes und vegetarisches haben wir nicht entdeckt, aber das sind auch nicht die primären Ziel-Gäste der Wirtschaft.
Meine Frau entscheidet sich für das "Allgäuer Schnitzel" (13,90), ich nehme das Schnitzel "Sennerin Art" (11,90). Bei beiden Schnitzelgerichten ist kein Salat dabei, es wird zwar danach gefragt, allerdings hätten wir den dann höchstens zum Schnitzel essen können. An diesem Abend ging alles "rat fatz", gefühlt nach fünf bis sieben Minuten kamen dann schon unsere Schnitzelgerichte. Die Schnitzel guter Standard, bestimmt schon vorab paniert und einfach im Fett ausgebacken. Beide Teller sahen etwas lieblos angerichtet aus, auch unser Kellner, vervollständigte ernüchternd da das Gesamtbild. Lange Haare, weder zum Zopf zusammengebunden, noch ordentlich gekämmt. Mit der rechten Hand immer sein Haar nach Hinten legen, in der linken trägt er beide "kleine" Teller - das machte etwas einen "schmuddeligen" Eindruck.
Die Spätzle kennt man, >Knöpfle von Bürger<, mit etwas Käse vermengt, dazu Salz, Pfeffer und Butter. Das Allgäuer Schnitzel badete in Bratensauce, mein Schnitzel wurde von "Convenience" Rahmsauce geküsst. Alles in allem vollkommen in Ordnung, aber mehr wie 3 Sterne kann ich nicht vergeben.
Preis Leistung auch so mittelmaß, ich hatte noch 11,90 für das "Allgäuer Schnitzel" im Hinterkopf. Die Gerichte werden auch als Seniorschnitzel angeboten, sind das dann nur halbe Portionen ? Gerne hätte es jeweils zwei Schnitzel sein können.
"Sucht man nach regionaler, deftig zubereiteter Hausmannkost, ohne "Firlefanz", dann sollte man das Wirtshaus auf dem Zettel haben. Beim nächsten Oberstdorfer Besuch werde ich mir das "Allgäuer Schnitzel" nicht entgehen lassen" - soweit das Fazit meines letzten Besuches.
Ganz klar, die Wirtschaft "Zum Schmied" sollte auch dieses Jahr Ziel unseres Abendspaziergangs werden. Zeit für ein "kleines Update" - ein Tag zuvor haben wir es hier schon probiert, allerdings waren alle Tische und die Stühle komplett besetzt. An diesem Abend wieder ein... mehr lesen
Wirtschaft zum Schmied
Wirtschaft zum Schmied€-€€€Restaurant, Wirtshaus083222872Pfarrstraße 13, 87561 Oberstdorf
3.0 stars -
"Unsere erneute Auszeit in Oberstdorf - Tag 2 - Das Abendmotto "Deftige Hausmannskost gemixt mit Schnitzelparade und fleischigen Schmankerl oder: "alles rotscher in kambotscher" DaueresserGK0712"Sucht man nach regionaler, deftig zubereiteter Hausmannkost, ohne "Firlefanz", dann sollte man das Wirtshaus auf dem Zettel haben. Beim nächsten Oberstdorfer Besuch werde ich mir das "Allgäuer Schnitzel" nicht entgehen lassen" - soweit das Fazit meines letzten Besuches.
Ganz klar, die Wirtschaft "Zum Schmied" sollte auch dieses Jahr Ziel unseres Abendspaziergangs werden. Zeit für ein "kleines Update" - ein Tag zuvor haben wir es hier schon probiert, allerdings waren alle Tische und die Stühle komplett besetzt. An diesem Abend wieder ein
Geschrieben am 20.11.2018 2018-11-20| Aktualisiert am
20.11.2018
Besucht am 14.09.2018Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 28 EUR
Dieses Jahr genehmigten wir uns (wieder) eine 3 Tages-Auszeit in Oberstdorf. Hier kommen wir immer wieder her. Als „roter Faden“ hatten wir auf unserer "to do" Liste die altbekannten Restaurants vornotiert. Letzten Endes haben wir uns für die Übernachtungen lediglich ein „Garni“ Hotel aus gesucht, das gewählte >Sporthotel Menning< war aber in Sachen Frühstück und Übernachten ein Volltreffer.
Ein Schuss der leider nach hinten ging, die Hinfahrt, wir kamen in einen 15 Kilometer langen LKW Stau hinein, >Gott sei Dank< hatte ich mein Handy voll aufgeladen und stöberte im „world wide web“ um meiner besseren Hälfte und mir ein "Lunch Angebot" als Zwischenstopp einzuplanen. Die Vergangenheit lehrte uns, dass gerade nach diesen kurzen Stopps sich der Stau gerne wieder auflöst.Allerdings kamen wir durch die hügelige landschaft immer wieder in Funklöcher, so dass das alles andere als "recht flüssig" von statten ging.
Ich schaute auf der Allgäuer „Business Lunch“ Karte, Mittagstisch in Oberstdorf und Umland. Irgendwie bin ich dann auf einer Käseseite hängen geblieben. Wer hätte denn gedacht, dass Käsespezialitäten aus dem Allgäu für ihre Qualität prämiert sind ? Medaillen bei der Käseolympiade, Cheese Award Bio, DLG-Auszeichnungen und vieles mehr. All das trägt dazu bei, dass die "Allgäuer Käsestraße" im Laufe der Jahre zu einer echten Qualitätsmarke geworden ist. Auf dieser Seite wurde dann für ein Lokal mit dem namen "Zur alten Sennküche" Werbung gemacht, welches wir in den letzten Jahren als „Touri Falle“ ausgemacht haben, oder doch nicht ?
Die Alte Sennküche, bei tripadvisor auf Platz 98 von 103 Restaurants, auch die google Bewertungen sind „gemischt“. Aber Seppi`s Leibgericht - Bubespitzle mit Zwiebeln und gerösteten Speckwürfeln auf Käserahm mit Bergkäse gratiniert schienen dem Fahrer unseres Franzosen aufs erste zu gefallen. Ansonsten gerne als Alternative die „Allgäuer Pfanne“ ein Natur gebratenes Schweinerückensteaks an original Käsespätzle mit Champignonrahmsoße verfeinert gegenüber das „Bergsteiger“ Cordon Bleu – mit Rauchschinken, Zwiebeln und Bergkäse gefüllt, an Sauerkraut und Bratkartoffeln. Ein Allgäuer Zwiebelrostbraten, (250 Gramm Rinderrückensteak) mit Zwiebelsauce an hausgemachten Käsespätzle für erfreulich faire 18,50 sind für uns, die Mannheimer Daueresser Fraktion quasi Oberstdorf Erfahrene, keine überhöhten Preise. Dazu glänzt die durchgehende warme Küche, uns kann also nix aus der Ruhe bringen, auch nicht der ukrainische Sattelschlepper mit Ware aus Osteuropa, wo sich die Drähte aus dem LKW Reifen drückten.
Nach gefühlten zwei weiteren Stunden, eintreten der Türe und kurzes Staunen ob der Tortenauswahl in der Vitrine der „Alten Sennküche“, wandern unsere Blicke an eine Tafel. Wir befinden uns in einem „Käserestaurant“ ob Allgäuer Emmentaler oder Allgäuer Bergkäse, ob Schnittkäse oder Weichkäse, allesamt sind sie nach handwerklicher, oft jahrhundertealter Tradition hergestellt. Wir werden von einem flinken und sehr sympathischen Kellner begrüßt, kurzer Smalltalk, er ermittelte unserem Getränkewünsche, schaut mir in die Augen "für den Herrn ein Weißbier vom Fass ?" Perfekt. Wir studieren die Karte.
Das bekannte und traditionsreiche Restaurant „Zur alten Sennküche“ in Oberstdorf hat seinen Namen von der ursprünglichen Nutzung des Gebäudes. Früher wurde in der alten Sennküche nämlich Käse hergestellt, wer hätte das gedacht. Mich Lachen zu viele verführerisch klingende Speisen an, wie das Allgäuer Käsesteak - panierter Bergkäse mit Preiselbeeren, Toastecken und Salatgarnitur (9,80) oder der Grillteller “Rubihorn“ jeweils ein gebratenes Rinder-, Puten- und Schweinesteak mit Grillwürstchen, Speck, Kräuterbutter, Grilltomate und Pommes Frites für schlappe 16 Euro. Die Küche empfiehlt auf einer Tafel die Maultaschen „Sennerin“ mit Hochalpen-Bergkäse überbacken, im Rücken bohrt sich der Holzlöffel des Keramikkochs in meinen Rücken. Wir sitzen sehr gemütlich. Meine Frau nimmt von der Tageskarte das Omelett mit herzhaftem Hochalpen-Käse gefüllt, dazu Bratkartoffeln und gemischter Salat. Ich nehme das Allgäuer Käsesteak, beim Servieren der zweiten Weise bekam ich die Info vom aufmerksamen Kellner, das sei unsere „vegetarische Alternative – das Steak besteht komplett aus Käse“. Alles Käse oder was ?
Ich nehme das „Schmankerlschnitzel“ ein Schweineschnitzel in Käserahmsauce mit geröstetem Speck und Bratkartoffeln (10,80). Der Kellner erkundigte sich, ob ich denn auch ein Gemischter Salat vorab möchte. Da ich nicht wusste, wie groß die Hauptspeisen ausfielen und wir eh noch eine größere „to do“ Liste im Hinterkopf hatten, verzichtete ich. Den gemischten Beilagensalat.
teilten wir brüderlich. Er war süß sauer angemacht, die Rohkost Salate frisch. Bodenständig aber gut.
Mein Frau bekam ihr Omelett,
ich musste sofort an „Sie nannten ihn Mücke“ denken – Bud Spencer spielt darin einen ehemaligen Profi-Footballspieler, der eine Mannschaft aus Kleinganoven trainiert. In der Szene, als er gefragt wird, ob das Omelett mit einem oder mit zwei (Strauß) Eiern gemacht werden soll brüllt Bud „ Mit Zwanzig !!“ (Straußeneiern). 20 Eier waren das nicht, aber auch mehr als drei oder vier, meine Frau schaffte die Portion nicht. Ein Traum von Omelett, unheimlich fluffig und cremig, keine Ahnung wie das hergestellt wurde. Einzig der Zentner Käse im Omelett drin hätte man gerne etwas besser aus einander schneiden bzw zerlegen können, harmonierte aber alles im Ganzen außerordentlich gut.
Ich bekam zeitgleich mein „Schmankerlschnitzel“
ein Schweineschnitzel (butterweich und außerordentlich saftig) in XL Käserahmsauce. Die schmeckte fantastisch. Lecker käsig, leicht nach frischen Allgäuer Kräutern erinnernd. Lediglich die Bratkartoffeln mussten etwas nachgesalzen werden. Am Gaumen bemerkte ich einen leichten Muskatgeschmack. Alles in allem ein super Erlebnis !!
Fazit:
Die Speisekarte der Alten Sennküche reicht von bekannten Klassikern bis zu Allgäuer Spezialitäten, die vielfach mit Käse aus der Region verfeinert werden. Für jeden Geschmack findet sich in der Karte etwas, beim nächsten Oberstdorf Besuch kehren wir hier definitiv wieder ein. Empfehlung !!
Dieses Jahr genehmigten wir uns (wieder) eine 3 Tages-Auszeit in Oberstdorf. Hier kommen wir immer wieder her. Als „roter Faden“ hatten wir auf unserer "to do" Liste die altbekannten Restaurants vornotiert. Letzten Endes haben wir uns für die Übernachtungen lediglich ein „Garni“ Hotel aus gesucht, das gewählte >Sporthotel Menning< war aber in Sachen Frühstück und Übernachten ein Volltreffer.
Ein Schuss der leider nach hinten ging, die Hinfahrt, wir kamen in einen 15 Kilometer langen LKW Stau hinein, >Gott sei Dank< hatte... mehr lesen
Zur Alten Sennküche
Zur Alten Sennküche€-€€€Restaurant, Biergarten083229589971Lorettostraße 2, 87561 Oberstdorf
4.0 stars -
"Unsere erneute Auszeit machen wir wieder in Oberstdorf - Tag 1 respektive Part 1.1 oder: "Hat dir eigentlich schon mal einer mit einem Vorschlaghammer einen Scheitel gezogen?"" DaueresserGK0712Dieses Jahr genehmigten wir uns (wieder) eine 3 Tages-Auszeit in Oberstdorf. Hier kommen wir immer wieder her. Als „roter Faden“ hatten wir auf unserer "to do" Liste die altbekannten Restaurants vornotiert. Letzten Endes haben wir uns für die Übernachtungen lediglich ein „Garni“ Hotel aus gesucht, das gewählte >Sporthotel Menning< war aber in Sachen Frühstück und Übernachten ein Volltreffer.
Ein Schuss der leider nach hinten ging, die Hinfahrt, wir kamen in einen 15 Kilometer langen LKW Stau hinein, >Gott sei Dank< hatte
Geschrieben am 16.11.2018 2018-11-16| Aktualisiert am
16.11.2018
Die italienische Küche besteht aus einer Vielzahl von regionalen Küchen, und bedingt durch die geografische Lage und lange Kochtradition kann sie auf eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen. Warum ich das hier am Anfang erwähne ? Das Paprika in Mannheim ist seit Jahren für italienische-ungarische Küche bekannt. Im Kontrast dazu gibt es wenige ungarische Küchenspezialitäten, die man in den Nachbarländern nicht kennt oder nicht von dort übernommen und danach meistens irgendwie abgewandelt wurden.
Bei unserem letzten Besuch war das Ergebnis ähnlich schlecht als der Besuch mit der geschätzten GG Kollegin Lavandula, daher machten wir jetzt zwei Jahre Pause mit einem erneuten Besuch. Bei jedem Besuch bisher haben wir uns für eine Langos Variante als Vorspeise entschieden. So auch gestern Abend, es sollte das Standard Langos „Classic“sein. Für 5,50 Euro (vor drei Jahren 4,50) kommt ein auf einem Holzbrettchen servierter, herzhaft frittierter Hefeteigfladen mit Sauerrahm bestrichen, etwas Käse und Knoblauch gewürzt, daher. Zu unserem Erstaunen richtig gut, der Teig überhaupt nicht langweilig und endlich wieder der perfekte Einstieg. Dazu wählte ich ein Eichbaum Hefe Bierchen für 3,80 Euro, mein Kollege nahm ebenfalls ein Bierchen, die Dame eine große Maracuja Schorle.
Man hat die Speisekarte auf ein Minimum reduziert, die Inneneinrichtung ist sehr geschmackvoll, aber den „Wittelsbacher Hof“ bekommen die Inhaber aber nicht wirklich raus. Das wollen sie aber auch nicht, warum auch? Dezente Accessoires vervollständigen weiterhin das Gesamtbild. Aus den Lautsprechern kam ungarische Klimpermusik. Kam mir irgendwie wie Zigeuner-Volksmusik vor, hat aber gepasst. Ich bekam irgendwie Lust auf ein Zigeuner-Schnitzel, daher auch meine Nachfrage bei der sympathischen Bedienung. Leider gibt es kein Zigeunerschnitzel nur ein Paprika Schnitzel - 12,90 € aus Schweinefleisch mit Paprikasauce dazu Pommes sowie die Budapester Medaillons 14,50 € aus Schweinefleisch mit Hühnerleber, Erbsen, Champignons und Bratkartoffeln.
Kein Zigeunerschnitzel !! (ich mag das mit Cayenne abgeschmeckte Zeugs einfach). Mir fiel aber gleich das Szegediner Gulasch auf, für faire 9,90, in der Rubrik Italien das Piccata MAILÄNDER ART für 12,90. Die Preise (trotz Schlemmerblockes) vollkommen in Ordnung. Etwas aus dem Rahmen das Rumpsteak mit 23 Euro, sowie Lachs und Dorade für 19,90.
Mein Kurskollege meinte, er hätte Lust auf die ungarische Spezialität, das Gulasch. Mir fiel das auch positiv auf. Also entschieden wir uns beide dafür. Das deutsche Wort Gulasch übrigens, wurde aus dem ungarischen "Gulyás" übernommen, das auf Deutsch Rinderhirt bedeutet. Gemeint ist aber das alltägliche Essen des Viehhüters, das er unter freiem Himmel in seinem Suppenkessel zubereitet.
Deswegen versteht man in Ungarn als Gulasch immer eine Suppe, die man in Restaurants beim Ober als Gulyás oder Gulyásleves (Gulaschsuppe) bestellt. Da der Rinderhirt alle gehüteten Rinder und bei Tierverlust auch die Kadaver den jeweiligen Eigentümern komplett abliefern musste, blieb ihm kein Rindfleisch übrig. Er kochte kein Rindfleisch, sondern Schweine-, Lamm- oder Hühnerfleisch.
Unser Szegediner Gulasch war aber kein Suppe (wir sind ja auch in Mannheim und nicht in Budapest),
sondern ein einfaches, aber außergewöhnlich leckeres Sauerkraut-Schweinegulasch. Die Sauce nach Weißwein erinnernd, obendrauf ein Kleckser Sahne und Paprika Pulver. War sehr gut. Auch mein Kurskollege war begeistert. Zum Stippen gab es angeröstetes Sesam-Weißbrot, ebenso prima. Unsere weibliche Kollegin entschied sich für die Tagliatelle Kürbis 9,90 € (aus der Saison Karte)
so dass dann Bandnudeln mit Kürbis, Lauch, Zwiebeln, und Cherry Tomaten in Kurkuma-Sahne Sauce, hübsch auf dem Teller zentriert, daher kam. Geschmacklich großartig. Schöner, erdiger Geschmack vom Kürbis. Die feine Sauce bestand aus Kurkuma, Sahne und wohl etwas Weißwein. Angenehme Säure, schön ausbalanciert, aber leider auch sehr sättigend, so dass die Esserin die volle Portion nicht schaffte.
Fazit:
Bestimmt kommen wir jetzt wieder öfter her, man hat die Karte reduziert und sich zwei neue Köche angeschafft. Der Mannheimer Daueresser findet das „1a“, der Mannheimer Islami „bombig“ :-)
Die italienische Küche besteht aus einer Vielzahl von regionalen Küchen, und bedingt durch die geografische Lage und lange Kochtradition kann sie auf eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen. Warum ich das hier am Anfang erwähne ? Das Paprika in Mannheim ist seit Jahren für italienische-ungarische Küche bekannt. Im Kontrast dazu gibt es wenige ungarische Küchenspezialitäten, die man in den Nachbarländern nicht kennt oder nicht von dort übernommen und danach meistens irgendwie abgewandelt wurden.
Bei unserem letzten Besuch war das Ergebnis ähnlich... mehr lesen
Paprika am Ring
Paprika am Ring€-€€€Restaurant, Biergarten, Pizzeria0621 43759339U4, 13, 68161 Mannheim
4.0 stars -
"Puli, Pumi und Mudi machen heute das Richtige :-) - kleines Update für das Paprika in Mannheim !!" DaueresserGK0712Die italienische Küche besteht aus einer Vielzahl von regionalen Küchen, und bedingt durch die geografische Lage und lange Kochtradition kann sie auf eine Vielzahl von Zutaten und Spezialitäten zurückgreifen. Warum ich das hier am Anfang erwähne ? Das Paprika in Mannheim ist seit Jahren für italienische-ungarische Küche bekannt. Im Kontrast dazu gibt es wenige ungarische Küchenspezialitäten, die man in den Nachbarländern nicht kennt oder nicht von dort übernommen und danach meistens irgendwie abgewandelt wurden.
Bei unserem letzten Besuch war das Ergebnis ähnlich
Geschrieben am 15.11.2018 2018-11-15| Aktualisiert am
15.11.2018
Besucht am 17.10.2018Besuchszeit: Mittagessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 32 EUR
Ein ehemaliger Kurs-Kollege von mir, ein >Master of Finance & Controlling< hat mir vor Wochen sein Lieblingsrestaurant genannt. „Über seine Mannheimer Zentrale“ lässt er nichts kommen. Kurz geschaut. Bei TripAdvisor auf Platz 215 von 558 Restaurants, auch die Google Bewertungen lasen sich gut.
An einem schönen warmen Oktobertag sind wir also die O Quadrate Richtung Paradeplatz marschiert, es waren angenehme 20 Grad plus, wir schauten kurz in die am Eingang ausgehangene >Tageskarte< und nahmen auf dem Kapuzinerplatz Platz.
Die Bedienung ließ nicht lange auf sich warten, die Zentrale hat einen großen Außenbereich, bei dem auch die insbesondere im Vergleich zur Konkurrenz nebenan recht großen Tische sehr angenehm sind. Den Mannheimer Kapuzinerplatz teilen sich gleich mehrere Lokale. Einst die Kapuzinerkirche war das katholische Gotteshaus des Kapuzinerklosters in der Innenstadt angrenzend an den Kapuzinerplatz (N 4) im Bereich N5 und N6. Es reichte bis zu den heutigen Kapuzinerplanken und wurde mit seinem zugehörigen Klosterkomplex Anfang des 19. Jahrhunderts abgerissen.
Wir schauen in die Runde. Die Portionen sind großzügig. Preise auf den ersten Blick in der Karte gut. Käsespätzle mit Salat 6,90 Euro; Schnitzel mit Speck, Spiegelei und Bratkartoffeln 10,90 Euro. Studentenschnitzel 8,90. Mich lacht das Tagesessen „Rinderhüfte in Rotweinjus“ 12,90 Euro an, entscheide mich aber für Sophia Loren. Nein, nicht als Pizza mit zwei riesengroßen Brüsten äähh .... Spiegeleiern, sondern für ein saftiges Toast mit extra großem Spiegelei. Mein Kollege nimmt das Studentenschnitzel „SchniPo“ für 8,90, zwei Kollegen gefällt das Tagesessen „Kartoffelsuppe mit Bockwurst“ und Brot für 5,90. Nach gefühlten 5 Minuten bekommen wir unsere Bierchen, nach weiteren 10 Minuten unsere Essen.
Zuerst die beiden Tagesessen „Kartoffelsuppe mit Bockwurst“ und Brot,
sah nicht schlecht aus. Portion absolut ausreichend, auch macht man mit dem Preis von 5,90 keine 6 Euro kaputt. Die beiden Esser meinten „nicht schlecht“ umgehauen hat den Geschmack aber keinen.
Weiter geht es mit dem Schnitzel
Auf Nachfrage nicht in der Fritteuse zubereitet. Das Fleisch furchtbar trocken und fast ohne Schweine-Geschmack, die Pommes nicht mehr als nettes Beiwerk nach dem Motto: >>Chuck Norris mag keine Pommes, die Pommes mögen Chuck Norris!<<
Keiner Erwähnung bedarf das Toast „Sofia Loren“.
Jesses, war das ein Kampf. Das Toast furchtbar trocken, ich hatte das Gefühl, das Toast, das Spiegelei mit Pommes und Schnitzel in der Fritteuse zubereitet worden sind. Das (Toast) konnte man nicht essen. Selbst das Spiegelei komplett hart, ohne „Dotter“. Der eifrige GG leser weiß: „Chuck Norris hat einen Grizzlybären Vorleger in seinem Zimmer. Der Bär ist nicht tot, er hat nur Angst sich zu bewegen.“ Dieses Spiegelei, der Schinken, das Toast war definitiv tot.
Als die Bedienung kam und sah dass über die Hälfte des Toasts noch übrig war und nach dem Grund fragte, meinte ich kurz und knapp „ich denke dass Sofia Loren mit 84 Jahren bestimmt noch saftiger sei, als das was ich da als Imitats Toast serviert bekommen habe. Das konnte man nicht essen.“ Bezahlen (den vollen Preis) musste ich es trotzdem – Wiederholungsbesuch daher ausgeschlossen.
Ein ehemaliger Kurs-Kollege von mir, ein >Master of Finance & Controlling< hat mir vor Wochen sein Lieblingsrestaurant genannt. „Über seine Mannheimer Zentrale“ lässt er nichts kommen. Kurz geschaut. Bei TripAdvisor auf Platz 215 von 558 Restaurants, auch die Google Bewertungen lasen sich gut.
An einem schönen warmen Oktobertag sind wir also die O Quadrate Richtung Paradeplatz marschiert, es waren angenehme 20 Grad plus, wir schauten kurz in die am Eingang ausgehangene >Tageskarte< und nahmen auf dem Kapuzinerplatz Platz.
Die Bedienung... mehr lesen
2.0 stars -
"Heute zahlten wir Lehrgeld - Chuck Norris weiß wo der Pfeffer wächst" DaueresserGK0712Ein ehemaliger Kurs-Kollege von mir, ein >Master of Finance & Controlling< hat mir vor Wochen sein Lieblingsrestaurant genannt. „Über seine Mannheimer Zentrale“ lässt er nichts kommen. Kurz geschaut. Bei TripAdvisor auf Platz 215 von 558 Restaurants, auch die Google Bewertungen lasen sich gut.
An einem schönen warmen Oktobertag sind wir also die O Quadrate Richtung Paradeplatz marschiert, es waren angenehme 20 Grad plus, wir schauten kurz in die am Eingang ausgehangene >Tageskarte< und nahmen auf dem Kapuzinerplatz Platz.
Die Bedienung
Geschrieben am 14.11.2018 2018-11-14| Aktualisiert am
14.11.2018
Gefreut habe ich mich wie "die Sau" als ich letztens mit meiner Frau durch die schöne Schwetzingerstadt geschlendert bin. Wär die nicht kennt, sollte sich mal einen halben Tag Zeit nehmen und durch die Seckenheimer Straße schlendern. Da gibt es zahlreiche kleinere Geschäfte, Tür an Tür, viele Lokalitäten wo man einkehren kann.
Darunter jetzt wieder, nach längerer Pause, eines meiner Favoriten Restaurants in Mannheim, das "Supan`s". Das thailändische Spezialitäten-Restaurant ist den Mannheimern seit Jahren ein Begriff.
Das Angebot an traditionellen thailändischen Gerichten, führt den Gast aufgepeppt durch indische und chinesische Einflüsse ins Mekka der gepflegten asiatischen Küche.
Nach einer längeren Pause (Grund waren die neuen Brandvorschriften in der Innenstadt) hat das Restaurant in der Schwetzingervorstadt seine Pforten geöffnet. Für Gäste, die etwas weniger Zeit mitbringen möchten, empfiehlt sich der dazugehörige Imbiss, jüngst von marc074 bewertet :-)
Gefreut habe ich mich wie "die Sau" als ich letztens mit meiner Frau durch die schöne Schwetzingerstadt geschlendert bin. Wär die nicht kennt, sollte sich mal einen halben Tag Zeit nehmen und durch die Seckenheimer Straße schlendern. Da gibt es zahlreiche kleinere Geschäfte, Tür an Tür, viele Lokalitäten wo man einkehren kann.
Darunter jetzt wieder, nach längerer Pause, eines meiner Favoriten Restaurants in Mannheim, das "Supan`s". Das thailändische Spezialitäten-Restaurant ist den Mannheimern seit Jahren ein Begriff.
Das Angebot an traditionellen thailändischen Gerichten,... mehr lesen
Supan`s Restaurant
Supan`s Restaurant€-€€€Restaurant0621-43290758Seckenheimer Straße 126, 68165 Mannheim
stars -
"Wieder offen - für Fans der thailändischen Küche !!" DaueresserGK0712Gefreut habe ich mich wie "die Sau" als ich letztens mit meiner Frau durch die schöne Schwetzingerstadt geschlendert bin. Wär die nicht kennt, sollte sich mal einen halben Tag Zeit nehmen und durch die Seckenheimer Straße schlendern. Da gibt es zahlreiche kleinere Geschäfte, Tür an Tür, viele Lokalitäten wo man einkehren kann.
Darunter jetzt wieder, nach längerer Pause, eines meiner Favoriten Restaurants in Mannheim, das "Supan`s". Das thailändische Spezialitäten-Restaurant ist den Mannheimern seit Jahren ein Begriff.
Das Angebot an traditionellen thailändischen Gerichten,
Geschrieben am 06.11.2018 2018-11-06| Aktualisiert am
06.11.2018
Besucht am 01.11.2018Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 70 EUR
Liest der gepflegte Gastroguide User meine letzte Bewertung vor gut 2 Jahren durch, könnte der Eindruck entstehen, dass das Grillrestaurant Sportpark auf dem alten Waldhof ein >Allerweltsgrieche< sei. Auch die damaligen Bilder vermitteln nicht gerade das "griechische Mekka des Gyros". Zeit für ein Update !!
Witzig, dass die aktuellen Bilder ein quasi "Abziehbild der alten" sind, dennoch kommen wir seit Monaten immer wieder gerne in den Sportpark – vorausgesetzt - wenn wir Lust auf eine Karnivoren-Hügel-Parade haben. - der Hügel der blutigen Stiefel lässt grüßen - die Preise für die Fleisch-Berge sind fair, die Portionen fast nie zu schaffen.
Wir laufen die Waldstraße Richtung Norden hoch, am Bauhaus vorbei, überqueren die Straße, laufen die Brücke hoch. Zur Rechten ist der >Dimi< sowie das Carl-Benz-Stadion, unten durch gerade rauschend der ICE aus Frankfurt. Waldhof Mannheim trägt ihre Heimspiele jetzt wieder am Alsenweg aus. Das freut uns. Über der Brücke, das Böhringer Dreieck, gehört Stadtteil mäßig noch zum alten Waldhof, den wohl bekanntesten Stadtteil in Deutschland. Wir blicken auf der Brücke nochmal nach links, sehen die >Bauhaus< AG, die in Mannheim gegründet wurde und bis heute ihren Deutschland-Sitz im Mannheimer Wohlgelegen hat, betreibt einen großen Baumarkt auf einem von >Bopp & Reuther< abgetretenen Gelände. Dahinter am Horizont ist das Collini Center (juchuh) zu sehen, sowie die drei NUB Hochhäuser und der Fernsehturm
Wir kommen an, die Schwiegermutter in spe steht schon vor der Einfahrt und wir folgen ihr hungrig zum Eingang. Hier hängt eine kleine Auswahl der Speisen. Bifteki für 13,90 €; Gyros 12,90 €; Sportparkplatte 15,90 € für zwei Personen 30,90 €. Wir treten "die Türe"ein und bekommen einen reservierten Tisch direkt am Fenster. Der Tisch einfach eingedeckt mit Papierservietten, Besteck sowie Dessertkarte von Mövenpick und einem empfohlenen griechischen Weiß- und Rotwein. Es gibt drei gute Tische hier im Grillrestaurant, das sind die mit den 270 Grad umliegende Esszimmer-Bänke und weicher Polsterung. Allerdings ist das Lokal heute gut gefüllt, die Tische schon vergeben. Wir bekommen die Speisekarten. Tages-Empfehlungen gibt es nicht, ein kleiner griechischer Gruß auch nicht. Die Google User sind sich etwas uneinig. „Gute Atmosphäre. Fleisch direkt am Grill zubereitet. Sehr zu empfehlen.“ Stößt auf „Super Essen, faire Preise für Essen, etwas hohe Preise für Getränke“, 158 Bewertungen mit einer 3,8 im Schnitt.
Das Herzstück des Restaurants ist der große Holzkohlegrill, hier steht meist der Chef persönlich und umsorgt die Gäste. ( http://www.restaurant-sportpark.de/galerie.html#grill ) Beim letzten Besuch hatte mein Doppelpartner eine famose Metaxasauce, die wahr wohl mit reichlich Parmesan vermengt, schmeckte köstlich. Darunter reihten sich sechs mittelgroße Lenden-Medaillons nebst grünen Bandnudeln auf seinem Teller. Das wird mein Favorit für heute. Nix da -- "Chuck Norris wurde letztens vor dem Sportpark von der Polizei angehalten... Die Polizisten sind mit einer Verwarnung davon gekommen.“
Meine Schwiegermutter in spe entscheidet sich für meinen Favoriten (Vorhand ... Rückhand ...), und da wir Fans von „jeder bestellt eine andere Fressalie“ sind, ging mein Plan in Rauch auf.
Also zu Plan B ganz nach dem Motto: – „Egal was dir Chuck Norris kocht. Es schmeckt einfach gut!“
Wir ordern als Vorspeise die gegrillten Peperoni in Knoblauchsoße und gegrilltem Brot (4,50). Meine Frau wählt aus der Schweinekarte: Gyros mit 3 Hackfleischröllchen, Pommes und Salat 10,80 €, die Schwiegermutter just Lendenspieß mit Metaxasoße, dazu grüne Nudeln und Salat 16,80 meine Wenigkeit die Sportparkplatte (1 Person):
Putensteak, Hackfleischröllchen, Spieß, Gyros, Pommes und Salat für 15,50. Zuerst werden die Getränke serviert, gut gekühlt und angenehme Kohlenstoffdioxide J
Nach den Getränken werde die gegrillten Peperoni serviert.
Die hatten ordentlich Druck. Lediglich mit Essig und Öl geschminkt reagiert der Rachen aggressiv auf die „pikante Paprika“. Zusammen aber mit dem gegrillten Brot ein Gaumenfreude.
Quasi als Zwischengang wurde uns der Beilagensalat serviert.
Jugendlicher Gurken (mit grünem Dressing)- und Krautsalat. Lecker. KNACKIGER Karottensalat, ebenfalls tadellos mit einem Orangendressing angemacht. Ebenfalls sehr lecker der "handmade" Tsatsiki (ohne Gurke). Der Salat überzeugt. (mal wieder)
Nach einer kleinen Verschnaufpause kommt der Haupt-Imbiss.
Alle Gerichte angefangen von den ausgezeichneten Hackfleisch-Röllchen (sehr fein gewürzt, mit Zitronen Abrieb), über das tadellose Gyros auf beiden Tellern, die Lenden-Medaillons zart rosa gegrillt. Selbst die grünen Bandnudeln hatten recht guten Biss, schön gesalzen. Auch die Pommes könnten es in die Rekordbücher schaffen. Herrlich !! Wahnsinnig schmackhaft die "gepimpte" Metaxa-Sauce (wohl mit Parmesan) - Lediglich das Puten-Steak auf meiner Sportler-Platte verdient nicht die Maximal Punktzahl (war ein Tick zu lange auf dem Rost) – in die Mövenpick-Karte schafften wir es alle drei mit jeweils geöffneten oberen Hosenknopf dieses Mal wieder nicht.
Fazit:
Sportpark Grillrestaurant jetzt wieder öfter – Empfehlung !!
Liest der gepflegte Gastroguide User meine letzte Bewertung vor gut 2 Jahren durch, könnte der Eindruck entstehen, dass das Grillrestaurant Sportpark auf dem alten Waldhof ein >Allerweltsgrieche< sei. Auch die damaligen Bilder vermitteln nicht gerade das "griechische Mekka des Gyros". Zeit für ein Update !!
Witzig, dass die aktuellen Bilder ein quasi "Abziehbild der alten" sind, dennoch kommen wir seit Monaten immer wieder gerne in den Sportpark – vorausgesetzt - wenn wir Lust auf eine Karnivoren-Hügel-Parade haben. - der Hügel der... mehr lesen
4.0 stars -
"Noch ein Lieblings-Grieche !! Das Grillrestaurant "Sportpark" erhält für die letzten vier >Mampf-Besuche< jeweils die (fast) höchst zu vergebene Bewertung !!" DaueresserGK0712Liest der gepflegte Gastroguide User meine letzte Bewertung vor gut 2 Jahren durch, könnte der Eindruck entstehen, dass das Grillrestaurant Sportpark auf dem alten Waldhof ein >Allerweltsgrieche< sei. Auch die damaligen Bilder vermitteln nicht gerade das "griechische Mekka des Gyros". Zeit für ein Update !!
Witzig, dass die aktuellen Bilder ein quasi "Abziehbild der alten" sind, dennoch kommen wir seit Monaten immer wieder gerne in den Sportpark – vorausgesetzt - wenn wir Lust auf eine Karnivoren-Hügel-Parade haben. - der Hügel der
Geschrieben am 30.10.2018 2018-10-30| Aktualisiert am
07.11.2018
Salerno ist eine Hafenstadt südöstlich von Neapel in Italien. Die jahrhundertealte Arechi-Burg auf dem Berg Bonadies bietet Meerblick sowie ein Museum mit mittelalterlichen Töpferwaren und Münzen. Das Mannheimer Salerno bietet ausgezeichnete italienische Klassiker zu bodenständigen Preisen. So war das vor gut einem Jahr. Zeit für ein kleines Update !!
Die Pizzeria liegt in den G Quadraten. In den benachbarten F Quadraten wurde auf der Hauswand ein 3 D Bild aufgepinselt. Wer war Hundertwasser ?
Das hat was, finde ich.
Aufgrund des hohen Arbeitskräftebedarfs infolge des so genannten Wirtschaftswunders kommen vom Ende der 1950er Jahre bis zum Anwerbestopp 1973 zahlreiche Zuwanderer zum Arbeiten nach Mannheim. Italienisch- und Türkischstämmige sind dabei die größten Migrantengruppen. Anscheinend hat es den meisten so gut gefallen, dass sie für immer hier leben. Wie gut, dass das Salerno italienische Gerichte anbietet, das passt ja mal wieder wie die Faust aufs Auge. Mannheim ist einfach Multi-Kulti und das ist gut so.
Morgens beim Kaffee, es war eines der sehr warmen Samstagmorgen im September, da hatte meine bessere Hälfte die Idee des Tages. Zum Mittagessen ins Salerno, ob Kommissar Plattfuß schuld daran war, den ich abends in der Falle zum Einschlafen geschaut habe? Angekommen in der Pizzeria, suchen wir uns einen Tisch vor der Kirche. Schön, dass die Studenten am Nachbartisch schon ihre Gerichte vor sich stehen haben (das schaffen die niemals, so groß waren die Portionen Spaghetti Bolognese), dass wir uns freundlich die Karten schnappten.
" Wir kochen nicht nur italienisch, wir kochen leidenschaftlich italienisch. Es ist für uns selbstverständlich nur frische und hochwertige Produkte zu verarbeiten."
Klingt schon mal gut, wir blättern durch die Karte. Zwei Seiten Pizzen, dazu gibt es eine vegane Pizza aus Traubenkernmehl (wenn ich das richtig in Erinnerung habe), eine Seite mit Nudelgerichte, eine halbe Seite mit Spezialitäten. Davon nimmt meine bessere Hälfte das teuerste Gericht (war ja klar, ich war dran mit bezahlen), Penne mit frischem Gemüse, Garnelen und frischen Kräutern geschwenkt. Ich entscheide mich wie beim letzten Besuch für Schnitzel Bolognese mit Spaghetti und kleinem Salat. Dazu sollten zwei frisch gezapfte Paulaner vom Fass gut passen.
Die Penne (12,90) Leckere Penne !!
sahen nicht nur gut aus, sie schmeckten hervorragend. Sicherlich nicht vorgekocht, das Gemüse schön knackig, das ganze wunderbar mit den frischen Kräutern vermengt und gut abgeschmeckt.
Meine beiden Schnitzel (9,90) zwei saftige Schnitzel frisch geklopft & paniert
wurden frisch geklopft, frisch paniert und in der Pfanne ausgebacken, kurz im Ofen mit Käse überbacken (habe nachgefragt), würzige Bolognese, die Spaghetti schön mit Bolognese vermengt, dazu gab es noch einen extra Klacks Sauce. Das Ganze wurde wieder von einer halben Hand frisch angemachter Salat, mit der typischen Salerno Cocktailsauce angemacht, serviert.
Der Chef der Pizzeria plauderte nach dem Bezahlen noch ein wenig mit uns, er ist eigentlich gar kein Italiener, er kocht aber seit 30 Jahren italienisch und habe sich mit Mannheim zu 100% identifiziert - gefällt mir !!
Fazit:
Erneut Maximalpunktzahl !!
Salerno ist eine Hafenstadt südöstlich von Neapel in Italien. Die jahrhundertealte Arechi-Burg auf dem Berg Bonadies bietet Meerblick sowie ein Museum mit mittelalterlichen Töpferwaren und Münzen. Das Mannheimer Salerno bietet ausgezeichnete italienische Klassiker zu bodenständigen Preisen. So war das vor gut einem Jahr. Zeit für ein kleines Update !!
Die Pizzeria liegt in den G Quadraten. In den benachbarten F Quadraten wurde auf der Hauswand ein 3 D Bild aufgepinselt.
Das hat was, finde ich.
Aufgrund des hohen Arbeitskräftebedarfs infolge des so... mehr lesen
5.0 stars -
"Leidenschaftliche, italienische Küche - erneut ein Volltreffer ! Oder: Penne in Tomatensauce - Koch gesteht seltsame Leidenschaft." DaueresserGK0712Salerno ist eine Hafenstadt südöstlich von Neapel in Italien. Die jahrhundertealte Arechi-Burg auf dem Berg Bonadies bietet Meerblick sowie ein Museum mit mittelalterlichen Töpferwaren und Münzen. Das Mannheimer Salerno bietet ausgezeichnete italienische Klassiker zu bodenständigen Preisen. So war das vor gut einem Jahr. Zeit für ein kleines Update !!
Die Pizzeria liegt in den G Quadraten. In den benachbarten F Quadraten wurde auf der Hauswand ein 3 D Bild aufgepinselt.
Das hat was, finde ich.
Aufgrund des hohen Arbeitskräftebedarfs infolge des so
Geschrieben am 23.10.2018 2018-10-23| Aktualisiert am
23.10.2018
Letzten Donnerstag war ein sehr warmer Oktobertag, wir hatten mittags um die 27 Grad, also ließ meine Spontanität eine Idee aufblitzen. Kurz das Handy raus und mich mit meiner besseren Hälfte abgestimmt. Nach Feierabend Treffpunkt im Brauhaus.
Was erwartet der erfahrene GG-Leser von einem Brauhaus? Leckere Bierchen, rustikales Essen und einen vernünftigen Service. Einfach und kurz beschrieben - freitags ist im Eichbaum Brauhaus der Burger Tag und donnerstags generell der
Schnitzeltag.
An den beiden "Festtagen" hat sich in den letzten fünf Jahren nichts geändert und wird sich wohl auch in den nächsten 5 fünf Jahren nichts ändern, dank des starken Euros sind auch die Preise in den letzten Jahren nicht gestiegen – das einzig allein der Dank an die Politik, alles andere war großer Mumpitz.
Die Eichbaum Brauerei ist im Stadtteil Wohlgelegen beheimatet, jener mit dem Stadtteil Neckarstadt-Ost ein Bezirk, eines der sechs inneren Stadtbezirke von Mannheim. Der Bezirk bietet vor allem auf der Lange Rötterstr. und am Steingarten viele Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen für den täglichen Bedarf. Nach Schulschluss begebe ich mich Richtung Neckar/NUB vorbei und hindurch des Foyers meines geliebten Collini-Center`s , mit seinen 535 Eigentumswohnungen. Noch steht das Foyer und das Schwimmbad, es soll aber abgerissen und neu aufgebaut werden (Mami). Ich laufe über den Collini Steg Richtung Wohlgelegen. Nach insgesamt drei Kilometer Fußmarsch sehe ich ein schickes gelbes Haus mit Rundbogenfenster. Eine große Schiefertafel " Donnerstag Schnitzeltag - 300 Gramm frisch aus der Oberschale geschnitten mit Pommes für 6 Euro " neben grünen Fensterflächen. Jackpot !!
Innen geht es modern zu, nebst traditionelle Farben, grünes LED Licht und Sitzgelegenheiten aus Leder, gepaart mit einem riesigen "Eichbaum" Kühlschrank - hier gibt es zahlreiche kleine Bügelflaschen "to go" in diversen Sorten. Ich hatte nicht reserviert, schaute drinnen und draußen, entschied mich dann aber für einen Platz unter den Bäumen. Mit einem Lächeln verfolgte ich das "Arbeiten" der ungelernt wirkenden Bedienungen im Servicebereich. Dazu muss man kein Fachmann sein, dass man merkt, das primär junge Studentinnen am Werk sind, die von aufmerksamen Service so weit entfernt sind, wie der Mond von der Sonne.
Ich hatte Durst, wartete ca zehn Minuten bis endlich einer der Bedienungen kam. Sie gab mir eine Karte und ich erklärte ich hätte Durst, wüsste aber nicht was es zu trinken gibt (hab mich einfach mal blöde gestellt). Nach fünf Minuten kam sie wieder, ich erklärte, dass in der Karte keinerlei Getränke stehen würde, sie meinte von oben herab "ach ja?" und gab mir anschließend die Bierkarte.
Schön, dass es immer noch die "Bierprobe" (6x0,1 Liter) gibt, waren meine ersten Gedanken. Dann weiß ich ja was ich trinken werde. Weit gefehlt, das ganze wird jetzt aufgepimpt mit einer Bierreise – heißt 6x 0,3 Liter Bier nach Wahl als Bier Karussell angeboten, für erfreuliche 12 Euro sehr fair kalkuliert. Dennoch entscheide ich mich für ein ungefiltertes Kellerbier vom Fass, meine Frau, die inzwischen eingetroffen ist, eine alkohlfreie Grapefruit-Bierschorle, natürlich beide Getränke von Eichbaum.
Wir schauen in die Karte, welche typische kleine Schmankerl die zum Bier passen beinhaltet. Dazu eine Schnitzelkarte (ohne Grammangabe) ein paar Rumpsteaks (wieder ohne Grammangabe) und siehe da, ein Cordon Blue mit Grammangabe - 300 Gramm Rohgewicht, also eher was für den mittleren Esser. Neben zahlreichen Biersorten (auf der Bierkarte) - werden auch einige Weine angeboten. Entschieden haben wir uns aber schon in der Mittagspause. 300 Gramm frisch aus der Oberschale geschnitten, frisch paniert, in der Pfanne ausgebacken, dazu Pommes und zwei Achtel Zitrone für den Kampfpreis von 6 Euro. Sah dann so aus:
Das Fleisch super saftig und von Schweinesaft strotzend beim Kauen. Heute schmeckt uns das Schnitzel hervorragend gut, dafür machen die Damen (junge Mädchen) ihre Arbeit im Service hundsmiserabel. Laufen immer wieder an „voll gestellten Tischen“ vorbei und nehmen nichts mit, wenn sie ins Lokal innere gehen. Getränke werden zu spät serviert, erst dann wenn die Pilskrone schon wieder unten ist. Am Nachbartisch sitzen englisch sprechende Gäste, sie wollen „Cash“ bezahlen, darauf kommt der Service mit dem EC Gerät und und und …
Die Pommes ausgezeichnet frittiert, leicht gesalzen, was den feinen Fleischgeschmack noch unterstützt. Perfekt.
Fazit:
Den Donnerstag werde ich jetzt wieder öfters im Eichbaum Brauhaus ausklingen lassen. Beim nächsten Mal sicherlich mit dem angebotenen Bierkarussell ;-)
Letzten Donnerstag war ein sehr warmer Oktobertag, wir hatten mittags um die 27 Grad, also ließ meine Spontanität eine Idee aufblitzen. Kurz das Handy raus und mich mit meiner besseren Hälfte abgestimmt. Nach Feierabend Treffpunkt im Brauhaus.
Was erwartet der erfahrene GG-Leser von einem Brauhaus? Leckere Bierchen, rustikales Essen und einen vernünftigen Service. Einfach und kurz beschrieben - freitags ist im Eichbaum Brauhaus der Burger Tag und donnerstags generell der
Schnitzeltag.
An den beiden "Festtagen" hat sich in den letzten fünf Jahren... mehr lesen
Eichbaum Brauhaus
Eichbaum Brauhaus€-€€€Restaurant, Kneipe, Biergarten, Gaststätte, Brauhaus062135385Käfertaler Straße 168, 68167 Mannheim
3.5 stars -
"Donnerstag ist Schnitzeltag im Eichbaum Brauhaus - jetzt wieder öfter !!" DaueresserGK0712Letzten Donnerstag war ein sehr warmer Oktobertag, wir hatten mittags um die 27 Grad, also ließ meine Spontanität eine Idee aufblitzen. Kurz das Handy raus und mich mit meiner besseren Hälfte abgestimmt. Nach Feierabend Treffpunkt im Brauhaus.
Was erwartet der erfahrene GG-Leser von einem Brauhaus? Leckere Bierchen, rustikales Essen und einen vernünftigen Service. Einfach und kurz beschrieben - freitags ist im Eichbaum Brauhaus der Burger Tag und donnerstags generell der
Schnitzeltag.
An den beiden "Festtagen" hat sich in den letzten fünf Jahren
Geschrieben am 22.10.2018 2018-10-22| Aktualisiert am
22.10.2018
Beruflich Samstagmorgen in Worms gewesen, meine Frau hat mich begleitet und 10 Minuten nach 12 Uhr kamen erste Hungergefühle auf. Unsere erste Wahl war bisher immer die Domschenke nahe des Doms, leider gibt google die Info „dauerhaft geschlossen“, wir möchten uns davon selbst überzeugen und siehe da, das Haus wird kernsaniert, es entstehen wohl Wohnungen. Aus die Maus.
Wir machen uns auf den Weg zur unterer Kämmererstraße in Worms zur "Mutter Erde" alias Dimitra. Worms, als Kind war ich oft mit meinem Vater hier. Viele verschiedene Geschäfte, einige Spielzeuggeschäfte. Das war vor gut 30 Jahren. Es war einmal, der Eindruck drängt sich auf, wenn man von der Kaiser Passage in Richtung Friedrichstraße geht. Viele Läden stehen aktuell leer, gleich vorne ist es offensichtlich: Am Eck gegenüber Optik Müller war mal eine Apotheke: geschlossen. Auch die kleine „Friedrich-Passage“ beherbergt keine Läden mehr, zu ist daneben der ehemalige Imbiss „Burger Brothers“, nicht anders sieht es auch bei einem nahegelegenen ehemaligen Damenmodengeschäft aus. Für eine Großstadt mit knapp 100.000 Einwohnern mehr als ärmlich. Und sonst? Sonst ist die kurze Einkaufsmeile geprägt von Döner-Imbiss-Anbietern, Restaurants und Friseuren. Nur noch wenige alteingesessene Einzelhändler halten die Stellung, so neben „Bierbaum“ oder „copi delicti“ etwa „Weber“, der Uhren und hochwertigen Schmuck anbietet, oder Martina Gerngroß, die in ihrem Laden selbstdesignte Bekleidung verkauft.
Wir sind am Dimitra angekommen, schauen rein, lediglich 3 Tische besetzt, dennoch sind die Kellner sehr um unser Wohl besorgt. Wir sitzen direkt am Fenster, auf den hellen Tischdecken stehen Accessoires, kleine Kunststoff Säulen mit Teelicht, am Fenster eine braune Eros Skulptur. ich stehe auf diesen Kitsch
Wir bekommen unsere Getränke, ein frisch gezapftes Hefeweizen, meine Frau nimmt eine Cola Light. Beide Getränke sehr gut temperiert.
Die Karte liest sich gut, auch wenn auf den ersten Blick es zu viel Auswahl gibt. Spieße in etlichen Variationen, Ochsenfetzen, Ochsensteaks, Rumpsteaks vom argentinischen Rind, viel Meeresgedöns, diverse Pfännchen und Grillteller. Zudem gibt es an Werktagen und auch an den Samstagen eine Mittagskarte. Die Preise auf den ersten Blick fair und bezahlbar.
Meine Frau nimmt „von Hand mehlierte Calamari, mit Zitronemayo, Zitrone und mit Quark gefüllte Ofenkartoffel," Calamari 9,80
dazu gibt es einen grünen Beilagensalat für 9,50. Ich entschied mich für die Kreta Fleischplatte (7,80) Gyros sowie obenauf ein saftiger anschauender und schmeckender Spieß, dazu gab es Pommes und einen normalen deutsch-griechischem Beilagensalat (8,90), als Vorspeise nehmen wir wieder wie beim letzten Besuch einmal die gegrillten Peperoni mit frischem Knoblauch und Baguette-Brot (4,50). Diese hatten schöne Grillaromen, waren schön saftig und hatten ordentlich Feuer. Die frische Knoblauch hat hervorragend gepasst, die Peperoni in Essig/Öl, so wie man das kennt von den Griechen. Das Baguette Brot ebenfalls vom Grill, frisch und schön knusprig.
Die in Mehl gewendeten Tintenfische/Calamari waren butterweich und super saftig. Hervorragend auch die Ofenkartoffel. Normal kennt man das, die Kartoffeln werden in reichlich Wasser gekocht und schmecken dementsprechend wässrig, nicht so bei Dimitra. Schöner Kartoffelgeschmack, gefüllt mit Tsatsiki/Quark. Erwähnenswert, dass alle Fisch/Meresfrüchte Esser einen ausschließlich grünen Beilagensalat bekommen, die Fleischesser einen gemischten. Meine Frau war das nicht mehr bewusst, fand sie aber vorgestern auch super, dass die Salate auf die Essen abgestimmt werden. Ich hatte Kraut-, Karotten-, Gurken- und Blattsalat. Das Dressing bei den Karotten schön orange, bei den Gurken eine leichte Saure Sahne mit Dill Soße. Der Krautsalat und der Blattsalat mit Öl und etwas Essig angemacht.
Super lecker mein Gyros. Das Gyros vom Drehspieß Mund fein geschnitten, weich und dennoch knusprig. Kreta Platte 7,80
Ich hätte mir vielleicht einen Tick mehr Würze gewünscht. Allerdings war der Spieß unanständig von Fleischsaft strotzend, dass es heute keinerlei Kritik am Hauptgang gibt. Wäre ja noch schöner, da kommt der Mannheimer Daueresser die andere Rheinseite rüber und bekommt für 7,80 eine Kreta Platte inkl eines tollen gemischten Beilagensalates hingeknallt.
Meine Frau hatte die Standardkarte studiert, den Gästen wird (mein Lieblingsdessert) Galaktoboureko angeboten, für 4,50. Galaktoboureko, auch Galaktompureko, ist ein griechisches bzw. türkisches Dessert, bei dem Grießpudding von Filo-Teig umhüllt ist. Es wird gelegentlich mit Zitrone oder Orange verfeinert, und in der Regel mit Vanilleeis/Vanillecreme und Sahne angeboten, manchmal auch mit Honig. Wir hatten den Grießpudding in Form eines Kuchenstückes, Galaktoboureko
leicht erwärmt, mit Vanilleeis und Sahne, obenauf eine gepfefferte Zimtmischung.
Fazit:
Wieder mal alles richtig gemacht. Nach dem Bezahlen gab es noch ein Ouzo, die Damen können anstelle des Ouzos auch einen Cocktail-Shooter wählen, meine Frau hat den auf einen Zug vernichtet, scheint lecker gewesen zu sein ;-) Mutter Erde - wir kommen wieder !!
Beruflich Samstagmorgen in Worms gewesen, meine Frau hat mich begleitet und 10 Minuten nach 12 Uhr kamen erste Hungergefühle auf. Unsere erste Wahl war bisher immer die Domschenke nahe des Doms, leider gibt google die Info „dauerhaft geschlossen“, wir möchten uns davon selbst überzeugen und siehe da, das Haus wird kernsaniert, es entstehen wohl Wohnungen. Aus die Maus.
Wir machen uns auf den Weg zur unterer Kämmererstraße in Worms zur "Mutter Erde" alias Dimitra. Worms, als Kind war ich oft... mehr lesen
4.5 stars -
"Erneuter sehr guter Besuch auf "Mutter Erde"" DaueresserGK0712Beruflich Samstagmorgen in Worms gewesen, meine Frau hat mich begleitet und 10 Minuten nach 12 Uhr kamen erste Hungergefühle auf. Unsere erste Wahl war bisher immer die Domschenke nahe des Doms, leider gibt google die Info „dauerhaft geschlossen“, wir möchten uns davon selbst überzeugen und siehe da, das Haus wird kernsaniert, es entstehen wohl Wohnungen. Aus die Maus.
Wir machen uns auf den Weg zur unterer Kämmererstraße in Worms zur "Mutter Erde" alias Dimitra. Worms, als Kind war ich oft
Geschrieben am 19.10.2018 2018-10-19| Aktualisiert am
19.10.2018
Besucht am 13.10.2018Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 26 EUR
Ein ehemaliger Kritiker hier bei gastroguide hat vor 5 Jahren geschrieben" Wer mitten in der City gut griechisch essen möchte, ist im Dionysos gold richtig" - und mit Gold hat er nicht untertrieben. Positiv genötigt vum "Stähhweiler Beddsäächer" (er wird darüber bestimmt schmunzeln) und von meiner besseren Hälfte letzten Samstag bei unserem letzten Besuch, hier meine erste Bewertung vom Dionysos, meinem absoluten Lieblingsgriechen in Mannheim.
Lieblingsgrieche, wie sich das schon wieder anhört. Nicht falsch verstehen, hier gibt es bestimmt nicht das beste Bifteki außerhalb Griechenlands, oder die besten "Athen Teller", aber ich glaube im Dionysos habe ich das beste Bifteki außerhalb Griechenlands gegessen. Spätestens jeden dritten Samstag kehren meine Frau und ich im Dionysos ein. Der grund liegt auf der Hand. Die Lage ist sensationell, direkt am Paradeplatz (ein halbes Quadrat hinten dran)
Wer auf dicke weiße Säulen, Olympiakos Fähnchen, blau-weiße Eros Skulpturen mit Riesen-Penise und bemalte Wände mit Domestos Schriftzügen steht, wird sich im Restaurant wohl nicht wohlfühlen. Wobei, bis vor wenigen Wochen standen als Zierde und Abtrennung Styropor Säulen im Gastraum herum, dann der große Knall. Alles wurde rausgerissen, meine Frau und ich freuten uns schon, den wir sind Fans von der Inneneinrichtung im ersten Obergschoß Ambiente im ersten Obergeschoß
allerdings sieht es aktuell unten noch nicht so aus, wie oben :-(.
Auch die Speisekarte gibt nichts her, keine Lothar Piräus Platte, keine Alex Tsipras Röllchen, die Speisen heißen eingedeutscht Spezial-Platte oder Feinschmecker Platte. Dennoch merkt man bei den Vorspeisen und beim ganzen Drumherum dass wir bei einem Griechen sitzen.
Von Montag bis Samstag von 11.00-16.30 gibt es eine Mittagskarte, die ist breit aufgesetzt, hier sollte jeder fündig werden. Bifteki, Athen Teller (mein Favorit), Bifteki, Athen Teller, Bifteki, ach und Athen Teller. Das die letzten 6 Besuche in Kurzform. Mein Frau nimmt manchmal den Schwertfisch-Spieß, oder das mit Metaxa und feinem Käse überbackenen Gyros.
In der Küche legt man großen Wert, auf gute Produkt- und Fleischqualität, der Beilagensalat ist meist frisch angemacht, gut, Kidneybohnen und Mais wohl aus der Dose, aber bei diesem Massenandrang nicht anders zu machen. Dennoch der Salat immer lecker angemacht. Ich bewerte jetzt mal unverkrampft den letzten Besuch von Samstag (dabei ist es egal welchen ich nehme, alle waren sehr gut in diesem Jahr) - wir werden gleich von sämtlichen Bedienungen(meist kurven 5, 6 Stück unten herum) nett begrüßt, die hübsche groß gewachsene Kellnerin begrüßt uns meist mit Handschlag, man(n) kennt sich mittlerweile, sie fragt nach, ob wir direkt von daheim kommen und meint, dass sie uns schon zwei Wochen nicht mehr gesehen hat. Sie freut sich, dass wir uns wieder für das Dionysos entschieden haben und gibt uns die Mittagskarte sowie als Alternative die Standardkarte.
Meine Frau entscheidet sich für den Athen Teller (9,90), ich nehme den Athen Teller (ebenfalls 9,90) - heißt, gemischter großer Beilagensalat, Salat
vorab der hausgemachte Bananenlikör Aperitif ein leckerer hausgemachter Bananenlikör
als Aperitif aufs Haus. Ich bekomme ein Paulaner frisch vom Fass, meine Frau nimmt eine kleine Flasche Teinacher Wasser. Danach werden uns die Salate serviert. Wie immer lecker. Gelber und grüner erfrischend mit einem leichten Tsatsiki Dressing angemacht, separates Tsatsiki, Krautsalat + Karottensalat (frisch) und Bohnen mit Mais. Passt
Danach werden die Athen-Teller serviert. Athen Teller - Rumpsteak + Gyros
Knsupriges Gyros vom Drehspieß, obendrauf ein 180 Gramm Rumpsteak. Nebendran eine halbe handvoll Pommes und ein kleines Bällchen Tomatenreis, dazu ein Löffel Tsatsiki, rohe Zwiebeln und zwei Achtel Zitrone (fürs Fleisch)
Hammer das Rumpsteak, meist leicht rose der Anschnitt, in der Mitte schön medium. im Hintergund sieht man das rosane Fleisch
so wie heute, das Flesich von sehr guter Qualität, ich denke, dass die Köche hier einen guten Durchschnittswert haben aus der Vergangenheit, so dass sie "pi mal daumen" die Steaks wunderbar vorbereiten können. Manchmal bekommen wir schon nach 15 Minuten unsere kleine Fleischplatten. Das Fleisch ist immer super saftig und butterzart.
Schön das top gewürzte Gyros, wie man es sich in seinen Träumen vorstellt. Auf der einen Seite super knusprig, knuspriges Gyros A Seite
auf der anderen butterweich und saftig saftiges Gyros B Seite
Nach den Essen gibt es jeweils ein sehr gut gekühlter Ouzo aufs Haus, an guten Tagen bekomme ich auch mal ein volles 6cl Ouzo-Glas. Zum Abschluß des Mittagstisches bekommt der Gast ein getränkten Kuchen, Dessert inkl
manchmal Schokoladen, manchmal Kokos. Am Samstag gab es einen Art Zitronen-Marmorkuchen (getränkt) - für insgesamt 9,90 - do kannsd wahrlich nidd meckern.
Zu empfehlen auch das Bifteki (9,40) Bifteki
(super saftig und top gewürzt), auch die Einlage, der Schafskäse von sehr guter Qualität, sowie der Schwertfischspieß: Schwertfisch mit Gemüse (9,70)
sehr saftig und butterweich.
Fazit:
Wir waren auch schon mehrmals am Abend hier, hervorzuheben: es gibt mittags kein Qualitätsverlust, abends sind die Portionen etwas größer, meist 250-400 Gramm Fleisch auf den Platten für Max Mustermann und Susis Sorglos. Top Empfehlung !!
Ein ehemaliger Kritiker hier bei gastroguide hat vor 5 Jahren geschrieben" Wer mitten in der City gut griechisch essen möchte, ist im Dionysos gold richtig" - und mit Gold hat er nicht untertrieben. Positiv genötigt vum "Stähhweiler Beddsäächer" (er wird darüber bestimmt schmunzeln) und von meiner besseren Hälfte letzten Samstag bei unserem letzten Besuch, hier meine erste Bewertung vom Dionysos, meinem absoluten Lieblingsgriechen in Mannheim.
Lieblingsgrieche, wie sich das schon wieder anhört. Nicht falsch verstehen, hier gibt es bestimmt nicht... mehr lesen
4.5 stars -
"Lieblingsgrieche in Mannheim !!" DaueresserGK0712Ein ehemaliger Kritiker hier bei gastroguide hat vor 5 Jahren geschrieben" Wer mitten in der City gut griechisch essen möchte, ist im Dionysos gold richtig" - und mit Gold hat er nicht untertrieben. Positiv genötigt vum "Stähhweiler Beddsäächer" (er wird darüber bestimmt schmunzeln) und von meiner besseren Hälfte letzten Samstag bei unserem letzten Besuch, hier meine erste Bewertung vom Dionysos, meinem absoluten Lieblingsgriechen in Mannheim.
Lieblingsgrieche, wie sich das schon wieder anhört. Nicht falsch verstehen, hier gibt es bestimmt nicht
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Ganz klar, die Wirtschaft "Zum Schmied" sollte auch dieses Jahr Ziel unseres Abendspaziergangs werden. Zeit für ein "kleines Update" - ein Tag zuvor haben wir es hier schon probiert, allerdings waren alle Tische und die Stühle komplett besetzt. An diesem Abend wieder ein ähnliches Bild. Unsere Bedienung setzt uns an ein 4er Tisch, es sitzen schon zwei Touristen aus den "neuen Bundesländern" - man kennt sich, erzählt zur linken und zur rechten Seite, nach drei Minuten bekommen wir die Speisekarte. "Deftige Hausmannskost gemixt mit Schnitzelparade und fleischigen Schmankerl " veganes und vegetarisches haben wir nicht entdeckt, aber das sind auch nicht die primären Ziel-Gäste der Wirtschaft.
Meine Frau entscheidet sich für das "Allgäuer Schnitzel" (13,90), ich nehme das Schnitzel "Sennerin Art" (11,90). Bei beiden Schnitzelgerichten ist kein Salat dabei, es wird zwar danach gefragt, allerdings hätten wir den dann höchstens zum Schnitzel essen können. An diesem Abend ging alles "rat fatz", gefühlt nach fünf bis sieben Minuten kamen dann schon unsere Schnitzelgerichte. Die Schnitzel guter Standard, bestimmt schon vorab paniert und einfach im Fett ausgebacken. Beide Teller sahen etwas lieblos angerichtet aus, auch unser Kellner, vervollständigte ernüchternd da das Gesamtbild. Lange Haare, weder zum Zopf zusammengebunden, noch ordentlich gekämmt. Mit der rechten Hand immer sein Haar nach Hinten legen, in der linken trägt er beide "kleine" Teller - das machte etwas einen "schmuddeligen" Eindruck.
Die Spätzle kennt man, >Knöpfle von Bürger<, mit etwas Käse vermengt, dazu Salz, Pfeffer und Butter. Das Allgäuer Schnitzel badete in Bratensauce, mein Schnitzel wurde von "Convenience" Rahmsauce geküsst. Alles in allem vollkommen in Ordnung, aber mehr wie 3 Sterne kann ich nicht vergeben.
Preis Leistung auch so mittelmaß, ich hatte noch 11,90 für das "Allgäuer Schnitzel" im Hinterkopf. Die Gerichte werden auch als Seniorschnitzel angeboten, sind das dann nur halbe Portionen ? Gerne hätte es jeweils zwei Schnitzel sein können.