1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655757x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 17.10.2018 2018-10-17| Aktualisiert am
17.10.2018
Gestern waren wir im Katik Döner, welches sich von anderen Döner Läden in Mannheim etwas absetzt. Die Bewertungen aus google, sind sehr gut, Grund genug für den Daueresser im Katik mal einzukehren und den Leuten etwas besser auf die Finger zu schauen.
Erster Eindruck, im Innern wirkt auf den ersten Blick alles sauber, die Inneneinrichtung in rot-weiß gehalten. Heißt, weiße Wände und mit rotem Kunstleder überzogenen Sitzbänken. Links von der Theke ein 2,50 Meter großer Kühlschrank mit Softgetränken und diesem türkischen Milchgetränk. Alkohol wird keiner ausgeschenkt, nein, offensichtlich nicht wegen der Religion, sondern weil man so seinen Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz leisten möchte. Für mich hanebüchen, Kinder unter 7 Jahren sind vom Gesetz her gar nicht berechtigt irgendwas in Deutschland zu kaufen.
Bestellt habe ich ein Katik mit Kalbfleisch, genauso wie mein Kollege, er nimmt ebenfalls das Menü welches eine Ersparnis von 50 Cent bringt, gegenüber Einzelkauf. Bezahlt wird an der Theke, das Gericht wird dann nach Zubereitung (man kann dabei auch vorne zusehen) an den Platz gebracht. Der erste Bissen vom Katik
war vielversprechend. Sehr guter Kalbfleischgeschmack, leckeres Sößchen. Allerdings stellte sich der Fleischgeschmack sehr schnell ein. Bei Halbzeit schmeckte ich nur noch Gemüse, allerdings in Verbindung zu dem Eierpfannkuchen-Döner nicht schlecht. Gut: die verschiedenen Saucen sind hausgemacht und frei von Farbstoffen, Konservierungstoffen oder sonstigen Zusatzstoffen. Gar nicht gut: Fleisch ist Halal-zertifiziert, heißt, für das Tier ist "streßfrei" ein Fremdwort. Ich bin kein Freund davon ein Tier ohne Betäubung und bei vollem Bewußtsein zu töten. Auch nicht gut: "Wir verkaufen jeden Tag frisches Dönerfleisch und benutzen nichts vom Vortag" - ist eigentlich selbstverständlich und für sich eigentlich keiner Benennung wert. Es sei denn, es gibt Lokalitäten in Mannheim die das machen ?
Fazit:
Allein wegen der Halal Geschichte für mich ein Einzelbesuch, ich wusste das vorher nicht, erst jetzt durch recherche im Internet darauf gestoßen. Ansonsten war das geschmacklich recht gut, gerade wegen des selbst hergestellten "Brotfladen", der sehr an den deutschen Eierpfannkuchen erinnert.
Gestern waren wir im Katik Döner, welches sich von anderen Döner Läden in Mannheim etwas absetzt. Die Bewertungen aus google, sind sehr gut, Grund genug für den Daueresser im Katik mal einzukehren und den Leuten etwas besser auf die Finger zu schauen.
Erster Eindruck, im Innern wirkt auf den ersten Blick alles sauber, die Inneneinrichtung in rot-weiß gehalten. Heißt, weiße Wände und mit rotem Kunstleder überzogenen Sitzbänken. Links von der Theke ein 2,50 Meter großer Kühlschrank mit Softgetränken und diesem türkischen... mehr lesen
Katik
Katik€-€€€Imbiss, Take Away062143759764Kaiserring 40, 68161 Mannheim
3.0 stars -
"Im Katik Döner gibts Katik Döner - für Halal Fans bestimmt eine gute Anlaufstelle" DaueresserGK0712Gestern waren wir im Katik Döner, welches sich von anderen Döner Läden in Mannheim etwas absetzt. Die Bewertungen aus google, sind sehr gut, Grund genug für den Daueresser im Katik mal einzukehren und den Leuten etwas besser auf die Finger zu schauen.
Erster Eindruck, im Innern wirkt auf den ersten Blick alles sauber, die Inneneinrichtung in rot-weiß gehalten. Heißt, weiße Wände und mit rotem Kunstleder überzogenen Sitzbänken. Links von der Theke ein 2,50 Meter großer Kühlschrank mit Softgetränken und diesem türkischen
Geschrieben am 16.10.2018 2018-10-16| Aktualisiert am
16.10.2018
Was gibts schöneres als ein Knoblauchsteak mit extra Knoblauch, Pommes und Salat, wenn man anschließend auf Vampirjagd gehen will ?
Fleischfans haben seit Jahren den Reichsadler in Mannheim Seckenheim, welcher einen der typischen griechischen Holzkohle-Grille im Gastraum stehen hat, auf dem kein Steak unter 300 Gramm zubereitet wird, dick auf dem Zettel stehen. Das Ambiente, wenn man das überhaupt sagen darf, ist nüchtern, rustikal, funktional. An Griechenland erinnert lediglich das einfach gemalte Meeresbild mit den angedeuteten weißen Säulen im Nebenzimmer. Es gibt einige wenige griechische Accesoires. Die Bestuhlung durfte Ende der 60er Jahre, Anfang der 70er Jahre mal „in“ gewesen zu sein, die Theke besteht ebenfalls aus dunklem Holz, dennoch in sich gemütlich, aber unspektakulär.
Zeitsprung -> Klassentreffen Sommer 2018. Ein guter Freund von mir, ebenfalls "Klassen-Meister" im Reißen der halben Liter Klasse trifft sich mit mir, wir haben beide vor ordentliches Fleisch zu essen. Er kennt den Reichsadler nicht, wir fahren hin und treten die Türe ein.
Bestellt werden immer 2 Rheingönnheimer Hefe mit jeweils 2 Ouzo pro Mann. Schnell sind pro Mann 2 Liter dunkles, auf der Flasche stehend - hefetrüb - nach Rheingönheimer Original-Rezeptur gebraut - getrunken. Dazu 4 kleine Ouzo, das macht Appetit. Den brauchten wir auch.
Gute 350 Gramm vom Deutschen Angus Rind, perfekt medium gegrillt sollten folgen. Rumpsteak Pfälzer Art
Mein Kollege schätzt die Zwiebelsauce, echt pfälzisch eben, die Wellenpommes nettes Beiwerk, heute ordentlich gebräunt und nicht zu hell wie in etlichen Vorbesuchen. Ich hab mich heute, auch wegen der anschließenden nächtlichen Vampirjagd im Rosengarten, dort zeigten sich blutrünstigen Dämonen in all ihren Facetten, für das Knoblauchsteak dry aged Knobi Steak
entschieden. Von dem war ich mehr als begeistert, allerdings wurde das neuerdings mit 14,50 (anstatt 12,50) berechnet. Auf Nachfrage erklärte mir der Inhaber, das werde neuerdings mit "dry aged" zubereitet, daher müsse er etwas draufschlagen. Das Fleisch war aber alles andere als trocken, Klasse Anschnitt
schon der Anschnitt zeigte eine wunderbare Marmorierung. Auch sei das "dry aged" lediglich 300 Gramm, würde er das 350 Gramm groß anbieten, müsste er noch weiter mit dem Preis hochgehen, dann würde das niemand von den Gästen wählen. Das sind Probleme, mit denen ich mich aber gerne rumschlage. Während des Essens hatte ich ein weiteres kleines Problem, bei einem Biergang zog mein Kollege davon, so dass ich immer 2 Hefebierchen und 2 Ouzo im Hintertreffen war und am Ende die Rechung zahlen musste - wir bekamen Mengenrabatt, für die 22 Bierchen wurden pauschal 50 Euro berechnet (Ouzo inklusive),
Als Dessert wählte ich noch Vanilleeis mit heißer Schokoladensauce und zwei Metaxa, dafür wurden mir 6 Euro zusätzlich berechnet.
Fazit:
Das Wichtigste: Die Hauptdarsteller, die Fleischhügel sind aus der Frischeküche. Die Preise sind alles andere als "gewöhnlich" wenn man das so mit anderen Lokalitäten vergleicht. Auch mein Kollege, er gewann die kleine "0,5 er Hefe Reißen ink. einem Ouzo" Meisterschaft mit 12:10, war vom Rumpsteak begeistert "für unter 15 Euro hat er noch nie so ein gutes Rumpsteak genießen können" - wir fuhren heute mit der Straßenbahn hin und zurück :-)
Was gibts schöneres als ein Knoblauchsteak mit extra Knoblauch, Pommes und Salat, wenn man anschließend auf Vampirjagd gehen will ?
Fleischfans haben seit Jahren den Reichsadler in Mannheim Seckenheim, welcher einen der typischen griechischen Holzkohle-Grille im Gastraum stehen hat, auf dem kein Steak unter 300 Gramm zubereitet wird, dick auf dem Zettel stehen. Das Ambiente, wenn man das überhaupt sagen darf, ist nüchtern, rustikal, funktional. An Griechenland erinnert lediglich das einfach gemalte Meeresbild mit den angedeuteten weißen Säulen im Nebenzimmer.... mehr lesen
4.5 stars -
"Klassentreffen im Reichsadler 2.0 - Klasse Steaks, Klasse Portionen, Klasse Fleischqualität, Klasse Preispolitik" DaueresserGK0712Was gibts schöneres als ein Knoblauchsteak mit extra Knoblauch, Pommes und Salat, wenn man anschließend auf Vampirjagd gehen will ?
Fleischfans haben seit Jahren den Reichsadler in Mannheim Seckenheim, welcher einen der typischen griechischen Holzkohle-Grille im Gastraum stehen hat, auf dem kein Steak unter 300 Gramm zubereitet wird, dick auf dem Zettel stehen. Das Ambiente, wenn man das überhaupt sagen darf, ist nüchtern, rustikal, funktional. An Griechenland erinnert lediglich das einfach gemalte Meeresbild mit den angedeuteten weißen Säulen im Nebenzimmer.
Geschrieben am 12.10.2018 2018-10-12| Aktualisiert am
14.10.2018
Besucht am 11.10.2018Besuchszeit: Abendessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 297 EUR
Es ist ein herrlicher Oktoberabend, unser Info-System zeigt sommerlich verdächtige 23 Grad am späten Nachmittag, wir sind auf dem Weg zum Admiral, der seit 2014 in Weisenheim anlegt.
Wir machen aber noch einen Abstecher nach Bad Dürkheim, da wir einen geschätzten GG Kollegen vom Bahnhof abholen möchten, der dann schließlich einige Minuten verspätet gut einpackt mit winterlichem Sakko (ich weiß, im Norden ist es fast immer kalt)eintreffen sollte. Mit einem hungrigen Lächeln, Schal und >Werder Bremen< Kap werden wir von ihm „easypeasy“ unter den Bad Dürkheimer Wein - Terroristen mit geschultem Auge erkannt.
Die anschließende Weiterfahrt zum Admiral verbrachten wir angenehm und unaufgeregt herzlich (er wusste wohl das wir im hinteren Bereich einen Schleudersitz wie einst bei >James Bond< eingebaut hatten) alles in allem war es aber dann auch nach fast viereinhalb stündigem „Dauer“sitzen ein herzlicher und sehr sehr angenehmer Abend, in ungezwungener, fast schon magischer Atmosphäre, welches eigentlich nach einer kurzfristigen Wiederholung schreit. Vielleicht in 2019?
Unsere " Dreier" Runde unterhielt sich über das eigene Tagesgeschäft und natürlich um Fussball. Das wurde vom Borgfelder mit den Werder Klassikern nebst internationalen Champions League Eindrücken aus der "Rufer und Riedle"
Glanzzeit, welche mit „plaudern aus der eigenen erlebten GG/RK Vita" dermaßen aufgepimpt, dass dem heutigen SAP- Microsoft Dozenten und Prüfungsleiter nichts anderes übrig blieb, als schließlich unter der Abschluss Note eine 1,0 seine Unterschrift nebst Stempel zu setzen, welches ich mit einem breiten Grinsen quittierte. BORGI – da haben wir gestern alles richtig gemacht !!
Wir läuten den Abend auf die Empfehlung des Sommeliers Martina Krämer-Stehr ein und nehmen als Aperitif den Riesling Sekt ein und werden (nicht)enttäuscht. Mein erster Gedanke bei der "Pimper Brause", die mit jeweils 8,50 Euro auf der Rechnung stand: "der ist drüber“. Mir schmeckte er total „übergärt“ - mein geschätzter Kollege aus Norddeutschland (es waren wohl sommerliche 3 Grad als er in Bremen ins Flugzeug stieg), meinte mit einem Schmunzeln „der muss so schmecken außerdem kostet der in Bremen das dreifache“ und kurbelte die neblig-trübe Brühe mit einem Hauch von Kohlesäure versetzt, den Rachen hinunter - streng nach dem bekannten Fan-Gesang: Rotkäppchen-Sekt für die Nutten, feiner Riesling Sekt für uns - wir sind alle Bremer-Jungs.
In den letzten Wochen schaute ich immer wieder auf die gelungene Homepage, seit unserem letzten Besuch hat sich aber dort was verändert. Es gibt keine „kleine Karte“ mehr und folglich on top das Menü, es gibt zwei Menüs. Diese sind so vom Küchenchef abgestimmt und vor gegeben, dass der Gast keine Überraschung erleben sollte. Die Gerichte können aber problemlos durchgetauscht werden, welches wir alle auch am Tisch gemacht haben, unerwartet mussten wir darauf mit einigen „ auftreteten Geschmackserlebnis Defiziten“ auskommen. Ein weiteres kleines Schmunzeln meinerseits gab es am Ende des Menüs (die beiden Herren nahmen die Käse alternative aus Staßburg) „Borgi“ unterstellte beim Betrachten der Nüsse, dass der Koch gerne mal die Nüsse vorab gerne hätte karamelisieren können (was er allerdings getan hat) – und als wir schließlich nach dem Besuch des Admirals auf der Heimfahrt zum Hotel waren hatte auch „der mit dem Klapprad“ nach dem Erzählen des „50 cm Simmels“ einen lauten Dauerlacher auf den Lippen.
Zeitsprung in die „Gegenwart“Wir sitzen an einem Ecktisch, das Licht ist gedimmt, in der hinteren Ecke des einzigen Raumes mit kleinem etwas helleren Nebenraum – das Restaurant selbst klein und fein um eine Bar herum (der Weinkühler mittig der Theke hat es mir besonders angetan). Sommelier Martina Krämer Stehr nimmt sich Zeit für die Gäste, erklärt die Gerichte am Tisch, stellt die Weine vor, auf Kulinarische Experten Fragen aus dem Norden zum Thema Käse kennt Frau Stehr alle Antworten. Auch überzeugt sie gerne Gäste und stellt ihnen einen sympathischen Freiraum zB als wir uns etwas skeptisch zu dem Jahrgang 2007 äußerten, eines namhaften Winzers aus der Region Maikammer für einen sensationellen Riesling, meinte Frau Stehr „ wenn er ihnen nicht zusagt können sie ihn mir wieder zurück geben, ich trinke ihn dann nach Feierabend“. Zu jeder Situation immer die passende Antwort parat. Borgi und ich waren uns in diesem Punkt einig. Volle 5 Sterne für den Service. Auch beim Ambiente gibt’s nichts zu bemängeln, lediglich die etwas zu kurz Sitzfläche und die etwas zu harte Rückwand könnten Minuspunkte ergeben, dennoch reicht es auch wegen der sehr gut gewählten Hintergrundmusik und dem ganzen drumherum für eine knappe 5 Sterne Bewertung beim Ambiente.
Meine bessere Hälfte, an dem Abend zu meiner linken, entschied sich für 4 Gänge, der männliche Kollege zur rechten, favorisierte ein 5 Gang Menü. Auch meiner einer nahm sich des 5 Gang Menüs an welches mit 68 Euro auf der Rechnung boniert wurde. Zum anfangs erwähnten Aperitif, der Sekt war nach dem Einschenken trüb - kann manchmal ein Hinweis auf weiteres Gären in der Flasche - kann aber auch ein Hinweis auf aktive Bakterien sein. Aber bitte keine Bedenken, jeder von uns kennt natürlich die Comic Serie mit dem Karius und dem Baktus, Baktus ist natürlich ein Freund (und kein Feind) des Menschen - ähnlich wie Godzilla, er ist der Retter, der Böse ist King Kong. Der benutzte einst in Hollywood Kojak als Deo Roller.
Zusammen mit dem Trauerspiel von Sekt, gab es ein Basilikum Aperitif Begleiter,
optisch ansprechend serviert, am Gaumen vermissten wir allesamt ein erstes Feuerwerk. Aber, einem geschenkten Gaul, schaut man nichts ins Maul, fällt also überhaupt nicht in meine Gewichtung. Ok, ein wenig schon ...
im Mund wirkte das "vegane Karton" Plätzchen staubig und trocken. Das ganze auch ohne uns irgendwie einen Hinweis zu geben, was uns in den nächsten dreieinhalb Stunden erwarten sollte. Das ganze wurde dann erweitert mit dem „Ente Add-On".
In einem Aperitif Glas gab es Ente mit Rotkraut in einem dunklen Sud, obenauf Maismehl als Staub und geschäumt, "on top" Brotkrümel-Chips. ENTE !! Leider kein Aprilscherz, das was uns beim ersten Besuch so gefallen hat, dass das ganze Vorspiel sich immer wieder am Abend wiederholte, fehlte bei diesen Opener gänzlich. Kein Hnweis, kein Schild wo es hingehen sollte. Allerdings kam dann "einfach ins Blaue hinein" zu rechten ein erstes Fazit: „schmeckt göttlich, ganz fantastisch“ - also kann es ja so schlecht nicht gewesen sein, meine Frau hat die Ente mit dem Kohl auch sehr gut geschmeckt. Das ganze wurde aber hübsch mit dreierlei Brot und frisch aufgeschlagener Nussbutter
aus einer Manufaktur aus Straßburg in Szene gesetzt. Und jetzt wieder das volle Lob: Wir hatten über die ganze Zeit was zum Beißen - der Beißer von James Bond lässt grüßen - auf dem Tisch, hier könnten sich einige Restaurants eine Scheibe Sonnenblumenbrot abschneiden, dass hat es dem >Manfred Krug< unter den Bremer „Liebling Kreuzberg“ Enthusiasten besonders angetan,fortlaufend musste er während des Abends drei Mal nachfragen, woher genau das Brot denn kommt.. :-)
Ich bewerte einzig mein abendliches Highlight, denn auch ich hatte als Zwischengang das Karotten Dashi ausgewählt. Kürbis x3: Anrichte topp, Geschmack topp, auch von den verschiedenen Texturen und Herangehensweisen des Küchenchef, wie man ein Kürbis zubereiten kann, hat es mich fast aus dem Sitz/von der Bank gehauen. Ich hatte eine Weinreise zum Menü gewählt, ich bekam einen kräftigen Muskateller, allein fast nicht trinkbar, zusammen mit dem erdigen Kürbis ein perfektes Zusammenspiel. Der Anwalt Thriller „Im Auftrag das Teufels“ mit Al Pacino steht hier Pate: Ganz großes Kino – der Teufel genießt ausschließlich „ Muskatkürbis, Hokkaidokürbis & Butternuss-Kürbis / gepuffter Dinkel / Berberitzen / Ingwer“ - LÄUFT !
Als zweiter Gang wurde mir das Karotten Dashi serviert. Vor meinen Augen wurde das Dashi aufgegossen. Man schmeckte deutliche Karotten Power nebst Meeresfrüchten heraus, der Beweis:
Wachtel x2, auf einer Mangold-Raviolo / Kürbis das ganze wurde wie eine Art Souffle mit Glocke serviert. Unter der Glocke setzte der Apfelholz-Rauch die Brust und die Keule hübsch in verrauchter Stimmung.
Wir nähern uns Gang 3 - dem ersten Hauptgang.
Von der Inhaberin als „Hauptgang“ betitelt und deswegen von mir gewählt freute ich mich auf ein Bambus-Körbchen voller kleiner Dim Sum (so hatte ich mir das eigentlich vorgestellt). Bis jetzt hatte ich nicht wirklich viel „Kohlehydrate“ auf den Tellern. Es wurde ein dann kleines Stück Filet vom Wolfsbarsch aus Wildfang serviert.
In Surf n Turf Manier oben ein kleiner Garnelen Dim Sum in der Karte stehend neben grüner Curry / Papaya / Kokos / Tamarinde.
Das war dann leider der komplette Kontrast - der komplette Gegenpart zum Kürbis und leider auch zu den gefühlten 100 Fisch-Gängen beim Mannheimer Norbi. Der Fisch schmeckte stumpf, die Haut war recht kross; aber die Haut und das Fleisch des Fisches ohne Geschmack. Ich schmeckte Zitronengras aus dem Sud, auf Nachfrage wurde dem Gericht sehr viel Chillies bei gegeben, aber das alles stand so nicht in der Karte. Abzug in der B Note. Gibts zum Glück bei Gastroguide nicht. Ich hatte dazu eine Weißwein vom Weingut Leiner aus Ilbesheim. Der Wein wusste auch nicht, wie er sich da verhalten soll. Ich hatte ein dermaßen scharfes Gefühl und Geschmack im Rachenbereich und am Gaumen, fast schon unschön und unrund.
Herr Dobler hatte mir mal bei einem der vielen Besuche erklärt: „ Der Wolfsbarsch hat ein sehr feines, dezentes Fischaroma, dem flüssige, milde Butter gut zu Gesicht steht ... gehört er zu den mageren Seefischen, was seine Zubereitung erschwert. Nicht zu viel Hitze,sonst kann er schnell trocken sein“. Dem Fisch fehlte es irgendwie an Butter, Öl oder was auch immer – leicht übertrieben könnte man meinen „Gut geschmeckt hat es schlecht. Schlecht geschmeckt hat es gut“ Darüber hinaus enttäuschte mich die Anzahl der Dim Sum. Drei oder vier hätten es schon sein können, eines zum Ausprobieren, eines zum Genießen und eins für den Bauch, wo wir wieder beim Sättigungsgefühl wären. Das war leider nix, der Gang ging in die Hose.
Aber jetzt sollte der zweite Hauptgang folgen, alle drei am Tisch haben sich für das Iberico entschieden. Secreto, eines meiner Favoriten denn das Secreto ist ein grobfaseriger, fächerförmiger Muskel, der sich zwischen Rücken und Rückenspeck versteckt. Fleisch mit Charakter ohne übermäßig fett zu wirken. Schneidet man den Muskel, so wie der Küchenchef das bei uns allen gemacht hat, quer durch, ist der Muskelbereich zwischen der Fettschicht kaum zu erkennen. Das eignet sich hervorragend für NT oder Sous Vide Garen. Auch Borgi gab sich selbst kritisch „das Secreto sieht verdammt noch mal trocken aus, ist es aber nicht. Ein Hammer von Stück Fleisch“,
dem war nichts entgegenzusetzen, begeistert war auch auch von der angebotenen Bratensauce, die mehr an Sauerbraten als an spanisches Eichelschwein erinnerte, aber hervorragend passte. Dazu gab es nettes Beiwerk in Form von Gemüse sowie einer gebackenen Risotto-Praline, die auf der Karte mehr Glanz versprühte als dann am Gaumen und anschließend im Magen.
Fleisch sehr salzarm zubereitet, dennoch machte das "falsche Filet" in Kombination mit der ausgezeichneten Fleisch-Qualität den Salzmangel weg. Meiner Meinung nach fehlte es hier lediglich an sättigenden Beilagen, man hätte doch das anfangs gewählte Maismehl in Form von gebackener Polenta-Quadraten oder Polenta Talern hinzulegen können. Auf den Tellern war noch genug Platz, auch hätte dem Secreto gerne noch ein zweites Stück „falsches Filet“ gut zu Gesicht gestanden.
Aber "hätte hätte" ? - Klar !! Hätte der Hund nicht gekackt, hätte er den Hasen erwischt.
Wer dachte da gerade an die Fahrradkette ?
Wie anfangs schon erwähnt, favorisierten die -- „ … kaufen Frauen, … stehen ständig unter Strom …. baggern wie blöd und lügen am Telefon ..“ -- Männer Fraktion, die Straßburger Rohmilch-Käse Auswahl.
Eine Überraschung gab es für meine Frau. Neben den Desserts Gewürz-Zwetschgen (Waldhonig vom Odinstal / Grüntee-Eis / Limette ) und dem Charentais Melone vs Dulce-Schokolade / Süßholz / Verveine-Eis wurde uns ein drittes Alternativ Dessert angeboten. Creme Brülle mit Mango-Papaya Salat und selbst gemachtem Kokos Eis, frisch aus dem Paccojet, wie uns Frau Stehr nach dem Menü bei einer netten Plauderei verriet. Das Eis
war der Hammer, am Gaumen nach Passionsfrucht erinnernd, unheimlich cremig und zart schmelzend, nach dem "hinunter beamen" kam ein aufdringlicher, aber keineswegs negativer, Kokos-Geschmack. Dazu die unterschiedlichen Temperaturen und diverse Zustände. Erneut großes Kino.
Ich konnte mir wirklich keinen merken, bis auf den stark nach Ziegenstall riechenden französischen und stark an Ziegenmilch im Geschmack erinnernder Käse putzte ich die Platte komplett weg. Borgi musste kämpfen und ließ einige kleine Stückchen übrig, ich glaube er war papp satt und schaute verliebt, mit seiner Nase im Glas hängend, in seinen Dessertwein, welcher nach Honig, Rosinen und den Atlantik erinnerte.
sowie kleine Naschereien in Formvon Praline und Gelee.
Fazit:
Ich pendle insgesamt zwischen 4 und 5 Sternen, ich vermisste etwas die sättigenden Beilagen, das Brot war sensationell, sollte aber lediglich nettes und unterstützendes Beiwerk sein. Wir sind beim Admiral immer noch (auch von den Inhabern gerne so gesehen) in der Rubrik: kreative regionale Küche/Landhausküche mit internationalen Einflüssen.
Die Weinreise bei mir (inkl. des sensationellen Dessertweines) wurde lediglich mit 26 Euro berechnet, ich hatte mich vorab auf ein, zwei schöne rote Weinchen eingestellt, ließ mich dann vom Borgfelder-Wahnisnn positiv im Laufe des Abends anstecken und verzichtete auf die restlichen begleitenden Weine, um so dem Hamburger Dauerrivalen, bei dem vor unseren Augen dekantierten Weißwein Burgunder - im Holzfass ausgebaut aus der französischen Bretagne (hoffentlich richtig gemerkt), mit knappen 100 Euro der teuerste Wein des Abends, zu helfen. Aber auch die Empfehlung (die letzte Flasche) 2007er Riesling aus Maikammer ließen die Weine aus der Weinreise leicht blass aussehen. Ein Vergleich wie: David gegen Goliath, oder Bremen gegen die Erfinder -Stadt Mannheim, oder Vegesack gegen das Collini Center (hatte ich eigentlich schon erwähnt, dass das Collini Center nach Fertigstellung das modernste Hochhaus Deutschlands war und noch ist ? )
Eine Empfehlung – und hoffen auf ein erneutes Treffen, gerne auch in erweiterter Runde. ;-)
Es ist ein herrlicher Oktoberabend, unser Info-System zeigt sommerlich verdächtige 23 Grad am späten Nachmittag, wir sind auf dem Weg zum Admiral, der seit 2014 in Weisenheim anlegt.
Wir machen aber noch einen Abstecher nach Bad Dürkheim, da wir einen geschätzten GG Kollegen vom Bahnhof abholen möchten, der dann schließlich einige Minuten verspätet gut einpackt mit winterlichem Sakko (ich weiß, im Norden ist es fast immer kalt)eintreffen sollte. Mit einem hungrigen Lächeln, Schal und >Werder Bremen< Kap werden wir von ihm... mehr lesen
Admiral
Admiral€-€€€Sternerestaurant063534175Leistadter Str. 6, 67273 Weisenheim am Berg
4.5 stars -
"Kreative Landhausküche mit herausragendem Luxemburger Brot, der Admiral ist auf Sterne-Kurs oder: Reloaded 2.0 an Bord des Admirals heute: Mannheims Daueresser nebst Bremens Dauer-Anhänger der „weißen“ Reben-Fraktion" DaueresserGK0712Es ist ein herrlicher Oktoberabend, unser Info-System zeigt sommerlich verdächtige 23 Grad am späten Nachmittag, wir sind auf dem Weg zum Admiral, der seit 2014 in Weisenheim anlegt.
Wir machen aber noch einen Abstecher nach Bad Dürkheim, da wir einen geschätzten GG Kollegen vom Bahnhof abholen möchten, der dann schließlich einige Minuten verspätet gut einpackt mit winterlichem Sakko (ich weiß, im Norden ist es fast immer kalt)eintreffen sollte. Mit einem hungrigen Lächeln, Schal und >Werder Bremen< Kap werden wir von ihm
Geschrieben am 11.10.2018 2018-10-11| Aktualisiert am
11.10.2018
In den Gärten und entlang der Wanderwege wachsen Kiwis, Zitronen, Feigen und Mandeln. Wir sind in Maikammer, von Marc074 unlängst als nicht primär favorisiertes Dörfchen gesehen, wo er genussvolle Kulinarik vermuten würde. Weit gefehlt, der Schlemmeratlas nennt das u.a. Waldhaus Wilhelm und die Dorfchronik – jeweils mit zwei Bestecken. Das Restaurant "Zum Goldenen Ochsen" wohl eines der besten Restaurants in Maikammer und Umgebung (gutbürgerliche-, Pfälzer- und regionale Küche) sowie der "Immenhof", welcher für regionale, gutbürgerliche und mediterrane Küche steht. Der Michelin nennt schließlich noch die Weinstube „Zum Winzer“— wir sind auf dem Weg zum Zeter Berghaus und nehmen den Wanderparkplatz am Dorfende (ein wunderschöner Fußweg von ca einer Stunde führt von dort zum Zeter Berghaus) zum Ziel und fahren wie von Geisterhand lenkend (hat da einer vorher am Navi rumgespielt) an dem von der Straße wunderschönen wirkenden Innenhof der Wienstube „Zum Winzer“ vorbei und sind wie im „Toskana Trauma“, schnell ein Parkplatz in der Nähe gesucht und hin zum mediterran wirkenden Garten.
Den Flair der Toskana in die Pfalz zu holen, diesen Traum haben sich Dirk und Christina Albers mit ihrem Gasthaus zum Winzer in Maikammer erfüllt. Seit rund fünf Jahren überraschen sie ihre Gäste mit mediterran inspirierter Küche, deren Basis regionale Produkte bilden. Dabei stellt Dirk Albers bei seinen Einkäufen höchste Ansprüche an Qualität und Frische der verarbeiteten Produkte, ganz gleich, ob es sich um ein Rinderfilet oder einen Seeteufel handelt, alles wird kritisch begutachtet.
. Angesiedelt im 1768 erbauten Gebäude des prämierten Weinguts Dengler-Seyler verzaubert es mit einigen architektonischen Besonderheiten – den Arkaden etwa, dem denkmalgeschützten Treppenhaus oder der barocken Bacchusstube – wir studieren die am Eingangstor verhängte Saisonkarte, die gebratenen Jakobsmuscheln an Ananas-Kokos-Schaum mit Melonen-Mango-Salat und Pfifferling-Risotto oder das Cremesüppchen von frischen Pfifferlingen mit feinen Rosmarin-Aromen, gebratener Jakobsmuschel und Croutons hören sich Appetit anregend an. Aber auch der Pfälzer Teller mit Riesling Sauerkraut und feinem getrüffeltem Kartoffelstampf.
, eine bestimmt wahrhaft wohlschmeckende Konstellation brachten uns immer näher in den Eingangsbereich der Weinstube.
Wir entscheiden uns spontan ins Lokal innere zu treten und werden gleich im Speisezimmer von einem Art Oberkellner freundlich in Empfang genommen. Er teilt uns mit, wir können uns einfach so in den Hof setzen und die Luft genießen, was trinken, oder gerne auch was Essen. Uns ist es dann doch etwas zu frisch und wir entschieden uns für einen Tisch drinnen. Das alles kein Problem, wir bekommen einen schönen Tisch direkt an der Fensterfront. Wir bekommen die Speisekarte gereicht und werden nach den Getränkewünschen gefragt. Für mich soll es eine süß-saure Weißherbstschorle groß sein. Meine Frau nimmt eine Flasche Wasser, nach 5 Minuten bekommen wir den Gruß aus der Küche serviert: Amouse - kalter Kalbssalat
Ein kalter Kalbfleisch Salat, das Fleisch wunderbar saftig gegart, ein toller Opener. Auch das angebotene Sommer Menü klang vielversprechend und sommerlich leicht verführerisch.
Vorspeise: Die Jakobsmuscheln und Garnelen an Ananas-Kokos-Schaum mit Melonen-Mango-Salat und Pfifferling-Risotto – als Zwischengang ein Raffaello-Shooter (Sky Vanilla Wodka mit Malibu Coconut Rum, Mandelsirup, Kokosmilch und Sahne) zum Hauptgang der Rücken vom Weidelamm unter der Kräuterkruste an Balsamico-Rosmarin-Jus mit weißen Cannelloni-Bohnen und Kichererbsen-Kartoffelkroketten als Dessert dann Aprikosen-Parfait mit Erdbeersalat an Waldmeister-Sabayon für schlanke 38 Euro.
Meine Frau wählt die Bandnudeln Tagliatelle mit Garnelen und Pfifferlingen
von De Cecco mit gebratenen Garnelen, Grill-Gemüse und frischen Pfifferlingen an gebratener Peperoni und Parmesan. Das Gericht ansprechend angerichtet, die Pfifferlinge nur kurz in Butter geschwenkt, allerdings vermisste ich etwas Salz an der Pasta, es fehlte etwas der Feinschliff.
In kaum einer Gemeinde gibt es eine ähnlich hohe Dichte an Weingütern wie in Maikammer. Die lange Weinbautradition wird von vielen jungen Winzerinnen und Winzern fortgeführt. Etwa 150 Winzer bewirtschaften rund 350 Hektar Rebfläche, schade, dass das Winzerstube lediglich vom eigenen Weingut Wein anbietet, aber der Weißherbstschorle (0,5) war sehr süffig und darüber hinaus auch günstig (knappe 4 Euro)
Die Bratkartoffeln wohl aus Pellkartoffeln, aber unheimlich buttrig-knusprig und „lecker“. Die Sommermatjes „salzig“ und nach Meer erinnernd, das Fischfleisch rosa schimmernd (muss das so sein, wo sind hier die Sporttaucher die in ihrer Freizeit Rochen und Jakobsmuscheln mit dem Handfangnetz fangen?). Mir hat die Kombination mit den buttrigen Pfifferlingen und den Zwiebeln sehr gefallen. Ich glaube, in Zukunft muss ich verstärkt nach Matjes mit Pfifferlingen Ausschau halten.
Fazit:
Mit einer Einkehr macht man nichts verkehrt. Die Bedienungen sind das große Plus. Gerade die Jüngeren hinter der Theke lockeren das Serviceteam mit ihrer herzlich, sympathischen und aufmerksamen Gangart deutlich auf. Beim Essen fehlt etwas der Feinschliff, die Preise sind fair und angemessen. Wir werden sicherlich bald wieder einkehren um dann das angebotene Menü (dann wohl Winter) zu genießen. Dann folgt auch eine etwas ausführlichere Bewertung.
In den Gärten und entlang der Wanderwege wachsen Kiwis, Zitronen, Feigen und Mandeln. Wir sind in Maikammer, von Marc074 unlängst als nicht primär favorisiertes Dörfchen gesehen, wo er genussvolle Kulinarik vermuten würde. Weit gefehlt, der Schlemmeratlas nennt das u.a. Waldhaus Wilhelm und die Dorfchronik – jeweils mit zwei Bestecken. Das Restaurant "Zum Goldenen Ochsen" wohl eines der besten Restaurants in Maikammer und Umgebung (gutbürgerliche-, Pfälzer- und regionale Küche) sowie der "Immenhof", welcher für regionale, gutbürgerliche und mediterrane Küche steht. Der... mehr lesen
Zum Winzer
Zum Winzer€-€€€Restaurant063215410Weinstraße Süd 8, 67487 Maikammer
4.0 stars -
"Gute Weinstubenküche, etwas ausgefallerne Speisen, faire Preise - aufmerksamer und symapthisch-herzerfrischender Service" DaueresserGK0712In den Gärten und entlang der Wanderwege wachsen Kiwis, Zitronen, Feigen und Mandeln. Wir sind in Maikammer, von Marc074 unlängst als nicht primär favorisiertes Dörfchen gesehen, wo er genussvolle Kulinarik vermuten würde. Weit gefehlt, der Schlemmeratlas nennt das u.a. Waldhaus Wilhelm und die Dorfchronik – jeweils mit zwei Bestecken. Das Restaurant "Zum Goldenen Ochsen" wohl eines der besten Restaurants in Maikammer und Umgebung (gutbürgerliche-, Pfälzer- und regionale Küche) sowie der "Immenhof", welcher für regionale, gutbürgerliche und mediterrane Küche steht. Der
Geschrieben am 02.10.2018 2018-10-02| Aktualisiert am
02.10.2018
In einer Gastrobeilage des Mannheimer Morgens stand drin, dass wir in Mannheim ca. 1400 Lokale und Restaurants haben. Natürlich machen hin und wieder ein paar dicht, dazu gibt es Neueröffnungen. Für mich ist es schwer da einen Überblick zu behalten, gut, wir haben an die 20 bis 25 Lokale die wir immer wieder besuchen, aber es gibt immer wieder neues in der Erfinderstadt Mannheim zu entdecken.
Als meine Kollegen und ich letztens in der Mittagspause mal wieder ins Syte einkehrten, machten wir eine "italienische" Entdeckung. Das Tavola Calda - genauer gesagt, die Pizzeria La Focaccia, welche hier schon in Gastroguide eingetragen war. An diesem Mittag war es warm, zahlreiche Gäste standen an Stehtischen draußen und schlugen Pasta mäßig zu. Uns blieb allen eine tomatige Note in der Nase hängen, also hatten wir letzte Woche das "La Focaccia" auf unserer todo Liste.
Angekommen, standen wir behelfsmäßig in der Mitte des Raumes. In der hinteren Ecke die Glas-Theke, die Gäste können alles sehen, zB wie Pasta gekocht, wie die Lasagne zubereitet und wie der Pizzateig in die Luft gewirbelt wird. Es roch sensationell, diese italienische Malcesine Duft, wenn man abends die Altstadt hinunter an der Burg Richtung Hafen spazieren geht. Als sei ich live vor Ort, aber wir standen hinter einem Stehtisch und schauten uns fragend an. Eine Information für Selbstbedienung wäre recht sinnvoll, auch für neue Gäste.
Also ging ich zur Theke und informierte mich. Ich nahm die Rigatoni mit Schinken Erbsen und wollte anschließend eine Flasche Mezzo aus dem Kühlschrank ziehen, als mich der Chef "ermahnte". "wenn sie esse hier mittags, dann bekommen sie ein Getränk 0,33 gratis dazu", also stellte ich die Magnum Mezzo Flasche wieder ein und zog uns drei 0,33 Softdrinks raus.
Unsere Essen "Rigatoni Bosciola, Tortelolini di Mare und Lasagne bitte abholen" wurden ausgerufen. Aber mit was denn bitte essen?? Besteck lag leider keins auf den Tischen, auch nicht am Kühlschrank, der Chef " Besteck liegt in der zweiten Schublade am Schreibtisch, das wissen alle Gäste" - wir nicht, aber jetzt wissen wir es. Schön, zu jedem Pastagericht gab es noch ein kleines Schüsselchen mit frischem Parmesan.
Da lag der Berg Rigatoni Basciola
von Rigatoni nun vor mir, die Pasta nicht verkocht, schöner, leichter Biss. Die Sauce ein Traum. Ordentlich durchgewürzt und durchgezogen, so muss Pasta Bosciola.
Auch die Lasagne Lasagne
meines Kollegen sah sehr appetitlich aus, schmeckte ihm auch sehr gut, allerdings fand er die Portionsgröße im Vergleich zu den Rigatoni und den ebenfalls sehr bissfissten und äußerst schmackhaften Torglioni Di Mare
Torglioni als zu klein.
Einer Erwähnung bedarf es aber noch. Gäste die "müssen" - ein kleines oder etwas größeres Geschäft -, die sollten sich es wohl verkneifen, oder in die eigene Hose machen. Toiletten gibt es keine, daher wohl auch die Erklärung, warum es keine alkoholischen Getränke gibt - denn dann muss nach Gaststättenverordnung mindestens eine Toilette angeboten werden.
Dennoch, für 6,40 Euro inkl eines Getränkes 0,33 ein erfreulich fair kalkuliertes Vergnügen.
In einer Gastrobeilage des Mannheimer Morgens stand drin, dass wir in Mannheim ca. 1400 Lokale und Restaurants haben. Natürlich machen hin und wieder ein paar dicht, dazu gibt es Neueröffnungen. Für mich ist es schwer da einen Überblick zu behalten, gut, wir haben an die 20 bis 25 Lokale die wir immer wieder besuchen, aber es gibt immer wieder neues in der Erfinderstadt Mannheim zu entdecken.
Als meine Kollegen und ich letztens in der Mittagspause mal wieder ins Syte einkehrten, machten... mehr lesen
Pizzeria La Focaccia
Pizzeria La Focaccia€-€€€Schnellrestaurant, Pizzeria062143297284Tattersallstraße 4, 68165 Mannheim
3.5 stars -
"Einfache, aber gute Nudelgerichte, sehr gutes Preisleistungsverhältnis - leider Abzug in der T Note" DaueresserGK0712In einer Gastrobeilage des Mannheimer Morgens stand drin, dass wir in Mannheim ca. 1400 Lokale und Restaurants haben. Natürlich machen hin und wieder ein paar dicht, dazu gibt es Neueröffnungen. Für mich ist es schwer da einen Überblick zu behalten, gut, wir haben an die 20 bis 25 Lokale die wir immer wieder besuchen, aber es gibt immer wieder neues in der Erfinderstadt Mannheim zu entdecken.
Als meine Kollegen und ich letztens in der Mittagspause mal wieder ins Syte einkehrten, machten
Geschrieben am 07.09.2018 2018-09-07| Aktualisiert am
07.09.2018
Hier ein kleines Update zur Waldpforte in Käfertal. In den letzten 8 Monaten waren wir zig Male dort, der "Griff ins Klo" war nie dabei. Einmal kann ich mich erinnern, dass das Rumpsteak nicht genug Ruhezeit hatte, einmal fehlte etwas Salz am Fleisch, aber das ist schon Gemecker auf höherem Niveau (gutbürgerliche Küche) - andere würden das als " Haare in der Suppe suchen" nennen.
Vor gut fünf Monaten waren wir mit unseren Drahteseln unterwegs, vor der Tour wollten wir uns mit kleinen Naschereien stärken. Für meine bessere Hälfte gab es ein Schlemmer/Hawaii Toast Toast Hawaii / Schlemmertoast
mit sahnig angemachtem Beilagensalat, ich entschied mich für den Straßburger Wurstsalsat, Elsäßer Wurstsalat
beide Gerichte schön angerichtet, gute Portionen, äußerst schmackhaft.
Vor gut 6 Wochen hatten wir beide Lust auf Rumpsteak und bestellten diese schon mal telefonisch vor. Serviert wurde dann uns am Tisch jeweils ein 280 Gramm Rumpsteak aus dem Odenwald, medium gebraten, aufgebaut auf Bratkartoffeln, on top gab es noch leckere Zwiebelchen in Sauce. Rumpsteak
Beim ersten Anschnitt und anschließenden Beißen im Mund schoss mir der Fleischsaft direkt in den Rachen, da konnten wir beide es verschmerzen, dass einiges vom Fleischsaft auf den Teller lief. Bratkartoffel schön knusprig, die 19 Euro waren gut angelegt.
Zu guter Letzt gestern der Besuch in der Waldpforte, mit einem guten Freund aus der Weltmetropole Arzheim. Nach dem "Bezwingen" der kleinen XL Portion (wir hatten gute 350 Gramm Schnitzel inkl. Panade auf den Tellern) sein kurzes Fazit: 4,5 von 5 Sternen, aber genauso gut wie in der Morgenröte (meinem Referenz Schweine Schnitzel in Mannheim). Martin hatte das Jägerschnitzel mit selbst gemachten Spätzle
Jäger-Schnitzel, mit schöner rahmiger Champignons Soße. Nicht in Sauce ertränkt, sondern gezielt eingesetzt.
Ausgezeichnet fanden wir beide gestern die selbstgemachten Spätzle, schön fluffig, schöne gelbe Farbe. Ich hatte übrigens Kroketten zu meinen zwei ausgezeichneten Kochkäseschnitzel - die Panade knusprig, umhüllt das saftig Fleisch frisch aus der Oberschale geschnitten. Auch der Kochkäse schön angemacht, beim nächsten mal aber bitte ein Schöpfer mehr :-)
Top Empfehlung !!
Hier ein kleines Update zur Waldpforte in Käfertal. In den letzten 8 Monaten waren wir zig Male dort, der "Griff ins Klo" war nie dabei. Einmal kann ich mich erinnern, dass das Rumpsteak nicht genug Ruhezeit hatte, einmal fehlte etwas Salz am Fleisch, aber das ist schon Gemecker auf höherem Niveau (gutbürgerliche Küche) - andere würden das als " Haare in der Suppe suchen" nennen.
Vor gut fünf Monaten waren wir mit unseren Drahteseln unterwegs, vor der Tour wollten wir... mehr lesen
Gasthaus Zur Waldpforte
Gasthaus Zur Waldpforte€-€€€Restaurant, Biergarten, Partyservice0621751898Lampertheimer Straße 144, 68305 Mannheim
4.5 stars -
"Drei sehr gute Besuche zu einer Kurzkritik verfasst oder: schon damals sagte Goethe" Ironie ist das Körnchen Salz, dass das Aufgetischte erst genießbar macht"" DaueresserGK0712Hier ein kleines Update zur Waldpforte in Käfertal. In den letzten 8 Monaten waren wir zig Male dort, der "Griff ins Klo" war nie dabei. Einmal kann ich mich erinnern, dass das Rumpsteak nicht genug Ruhezeit hatte, einmal fehlte etwas Salz am Fleisch, aber das ist schon Gemecker auf höherem Niveau (gutbürgerliche Küche) - andere würden das als " Haare in der Suppe suchen" nennen.
Vor gut fünf Monaten waren wir mit unseren Drahteseln unterwegs, vor der Tour wollten wir
Geschrieben am 31.08.2018 2018-08-31| Aktualisiert am
31.08.2018
Bodo Wanjura Autor und Inhaber sämtlicher "Die Kuh lacht" Filialen hatte in den letzten Jahren "Kuht" lachen, denn in der Region Rhein Neckar sprudelten in den letzten 12-18 Monaten die Burger Restaurants gerade so aus dem Boden. Es gibt bestimmt ein Dutzend solcher Lokalitäten, schwer da einen Überblick zu behalten. Dazu kommt, dass viele Lokalitäten wie der Schotti und das Palm`s sehr gute Burger, teilweise fast schon Gourmet Burger (auch der Anspruch bei der lachenden Kuh) anbieten. Der Burger ist in Mannheim und Umgebung angekommen. Wir schauen auf die Homepage:
„Burger schmecken bei uns natürlich gut! Wir legen Wert auf frische Zutaten und verzichten auf Geschmacks- und Konservierungsstoffe jeglicher Art. „Mononatriumglutamat“ und ähnliche, nach Dopingmittel klingende Zusatzstoffe, kommen bei uns nicht auf den Teller. Das sollte nicht nur Allergiker glücklich machen!“
Wir fühlen uns im Stadtquartier einfach wohl, urbanes Wohnen und Verweilen mitten in Mannheim. Ich stelle mir den perfekten Burger vor: beim ersten Biss schmecke ich die Grasweise des Beefes heraus, wo das stressfreie Rind gegrast und sich in der Sonne gebräunt hat. Im Wechsel schmecke ich fruchtiges Ketchup und mittelscharfen Senf, welches zusammen mit dem medium gegrillten Beef und dem knusprig gebackenem Bun eine Liasion eingeht, welches bis hin zum Olymp des Burgerhimmels reicht. Um es vorweg zu nehmen: der bestellte "Chef Burger" war davon meilenweit entfernt. Und das noch geschönt. Vielleicht auch die Entfernung Erde und Mond ? Nein !! Immer noch zu gut. Lichtjahre entfernt !!
Meine Frau hatte per Email reserviert, aber bis kurz vor 20 Uhr kam keine Antwort vom Serviceteam. War auch nicht nötig, es waren nur einzelne Plätze belegt. Schade, wir haben Blick auf die (geile) Whistle Bar in Q6Q7 durch die riesige Glasfront, unten das Szene Restaurant "Oh Julia". Wir haben den Schlemmerblock dabei (einige werden bestätigt die das jetzt lesen: klar, mit Schlemmerblock), fragen die auf uns sympathisch wirkende Bedienung und veräppeln sie gleich, ob es möglich sei, jeweils 2 Burger zu essen, auf die Pommes zu verzichten und zwei Gutscheine einzulösen ? Sie schaute uns fragend an, "theoretisch schon", wir wohnen ja auch 3000 Kilometer entfernt. "Ach so, ja, dann können sie das machen" ihre lächelnde Antwort (es sind natürlich nur 3000 Meter) - war natürlich Mumpitz. Wir bestellen aus der Burger Karte:
Allgäuer Hefe Weizen, ich ein Chef Burger mit zwei Beef Paddies, ohne Tomate, ohne Rukola (9,90). Meine Frau nimmt eine Cola Light und den Waldboden Burger(7,90). Dazu sollte es eine Portion Pommes (4,20) zum Teilen sein - die Pommes gut frittiert, angenehm gesalzen. Mayo und Ketchup selbst hergestellt. Mayo sehr fest und das Ketchup an Tomatensuppe erinnernd (da wohl kein Zucker), schön fruchtig, das passt. Mein Allgäuer Bübli Hefe war leer, aber 4,25 sind wirklich kein Grund nochmals eins zu bestellen.
Egal, habe Durst. Und schwubbdiwubb stand das zweite da. Kommen wir zum Burger:
Sah nicht schlecht aus:
Allerdings kam er auf dem Bild nicht wirklich in Form. Ich schneide an, da zum Beißen zu groß. Bestellt wurde medium rare, das Beef komplett durch gegart und trocken und ohne jeglichen Fleischgeschmack. Ich wollte keine Tomate und kein Rukola, aber der Koch meinte es gut und hat auch noch auf den Salta, den Senf und den Ketchup verzichtet. Auch bei meier Frau, gab es keine Barbecue und keine Meerrettich-Soße, obwohl es in der Karte stand. Auch sie kritisierte, dass das Paddie komplett nach gar nixxxx schmeckte. Mein Burger ging dann zurück, ich bekam dann einen Cheeseburger. Erster Bissen: hatte nur Senf und das Gefühl eines durchnässten kalten Hefe-Bun am Gaumen, Bähhh ... Als wir auf dem Weg zum Hauptbahnhof waren - ich musste diesen ekligen Geschmack loswerden, hatte zudem auch noch Hunger- kamen wir noch in einer Passage an einem Künstler-Laden vorbei, Kollege aus Gold
Der Lebensgroße Kollege in Gold stand irgendwie Pate für den verhunzten Burger Abend.
Anschließend kehrten wir noch beim Burger King ein. Wer mich kennt weiß dass ich kein Geflügel mag, dennoch bestellte ich den "King des Monats" als XL MENÜ , in diesem Monat den Long Chicken und war derart begeistert (Burger King eigentlich ein "no go"), dass ich mir noch ein großes Oreo Eis gönnte.
Keine Empfehlung !!!
Bodo Wanjura Autor und Inhaber sämtlicher "Die Kuh lacht" Filialen hatte in den letzten Jahren "Kuht" lachen, denn in der Region Rhein Neckar sprudelten in den letzten 12-18 Monaten die Burger Restaurants gerade so aus dem Boden. Es gibt bestimmt ein Dutzend solcher Lokalitäten, schwer da einen Überblick zu behalten. Dazu kommt, dass viele Lokalitäten wie der Schotti und das Palm`s sehr gute Burger, teilweise fast schon Gourmet Burger (auch der Anspruch bei der lachenden Kuh) anbieten. Der Burger ist... mehr lesen
Die Kuh die Lacht
Die Kuh die Lacht€-€€€Restaurant+49 621 336 444 73Q7, 4, 68161 Mannheim
1.0 stars -
"* Update* .... Auf die Burger fertig los - Die Kuh die lachte, heute WEINT sie ...." DaueresserGK0712Bodo Wanjura Autor und Inhaber sämtlicher "Die Kuh lacht" Filialen hatte in den letzten Jahren "Kuht" lachen, denn in der Region Rhein Neckar sprudelten in den letzten 12-18 Monaten die Burger Restaurants gerade so aus dem Boden. Es gibt bestimmt ein Dutzend solcher Lokalitäten, schwer da einen Überblick zu behalten. Dazu kommt, dass viele Lokalitäten wie der Schotti und das Palm`s sehr gute Burger, teilweise fast schon Gourmet Burger (auch der Anspruch bei der lachenden Kuh) anbieten. Der Burger ist
Seit einigen Jahren gibt`s im Espresso die Rubrik "Finest Fast Food", so weit würde ich bei dem von mir eingetragenen Schnellrestaurant King nicht gehen, dennoch entführten mich meine Kurskollegen diese Woche zu King`s Döner und Pizza in der Schwetzingerstraße, nahe der Haltestelle Tattersaal, welcher mich mit einem sehr guten Döner überzeugte.
Die Lage ist gut, es gibt etliche Tische drinnen und draußen. Bestellen und bezahlen innen an der Theke, an den Wänden ziert der Spruch " Der Döner mit der Krone". Fast Food Essen geht tausende Jahre zurück, und "Fast Food" wird es wohl auch noch in tausend Jahren geben. Es gilt: Von der Bestellung bis zum Servieren der Gerichte sollten keine 10 Minuten vergehen. i.E. die Geschichte des schnellen Essens geht recht weit zurück, Höhlenmenschen die noch kein Feuer kannten, lebten bereits "Fast Food" indem sie ihr Fleisch roh und ungewürzt direkt nach der Tötung verspeisten. Im antiken Griechenland wurde "Fast Food" in Form von schnell gegrillten "Fleischspießen" mit Brot bei den Spielen verkauft.
Wir entscheiden uns für Lahmacun, großer Döner sowie ein Reisgericht. Neben diesen Gerichten gibt es weitere wie zB Salate, Pizza ,diverse Nudelgerichte, Hackfleischdrehspieße, Pide sowie Seele Calzone. Wir warten unterschiedlich lange, aber nicht länger als 5 Minuten. Eine Person hinter der Theke ist nur für den Teig verantwortlich und backt die Fladenbrote frisch. Auch der Yufka Teig wird frisch aufgebacken und gefüllt. Das Fleisch wird aus Puten und Kalbfleisch hergestellt, auch die Gäste die gerne "scharf" mögen bekommen die Möglichkeit mit dem scharfen Chilligewürz ihr Gericht auf zu pimpen, wem das nicht langt kann auf Nachfrage sein Gericht mit einer teuflisch scharfen Sauce upgraden.
Mein Döner überzeugte mich komplett. Das Fleisch super knusprig, das Brot frisch gebacken (und nicht langweilig schmeckend), Salat knackig und die Joghurt Sauce erfrischend.
Empfehlung !!
Seit einigen Jahren gibt`s im Espresso die Rubrik "Finest Fast Food", so weit würde ich bei dem von mir eingetragenen Schnellrestaurant King nicht gehen, dennoch entführten mich meine Kurskollegen diese Woche zu King`s Döner und Pizza in der Schwetzingerstraße, nahe der Haltestelle Tattersaal, welcher mich mit einem sehr guten Döner überzeugte.
Die Lage ist gut, es gibt etliche Tische drinnen und draußen. Bestellen und bezahlen innen an der Theke, an den Wänden ziert der Spruch " Der Döner mit der... mehr lesen
King Döner & Pizza
King Döner & Pizza€-€€€Schnellrestaurant, Pizzeria06211566903Schwetzinger Str. 6, 68165 Mannheim
4.0 stars -
"Sehr guter Döner nahe des Mannheimer Bahnhofs - ein King ist einfach ein King !!" DaueresserGK0712Seit einigen Jahren gibt`s im Espresso die Rubrik "Finest Fast Food", so weit würde ich bei dem von mir eingetragenen Schnellrestaurant King nicht gehen, dennoch entführten mich meine Kurskollegen diese Woche zu King`s Döner und Pizza in der Schwetzingerstraße, nahe der Haltestelle Tattersaal, welcher mich mit einem sehr guten Döner überzeugte.
Die Lage ist gut, es gibt etliche Tische drinnen und draußen. Bestellen und bezahlen innen an der Theke, an den Wänden ziert der Spruch " Der Döner mit der
Geschrieben am 28.08.2018 2018-08-28| Aktualisiert am
28.08.2018
Besucht am 26.08.2018Besuchszeit: Mittagessen 3 Personen
Rechnungsbetrag: 56 EUR
Wir hatten das Torre de Angelo schon lang auf dem Zettel. Spätestens nach dem Eintrag im Espresso ( besten Cannelloni außerhalb Italiens) war ein Besuch Pflicht. Im Vorfeld hatte ich recherchiert. Die Spaghetti Carbonara wird empfohlen " ohne Sahnesauce " ein Google Bewerter hebt das eigens hergestellte Sambucca Eis in den Himmel. Wir parken in einer Parallel-Straße und laufen zur evangelischen Kirche.
Von ca 50 meter Entfernung macht das gane Restaurant einen "crazy Eindruck", in jüngsten Tripadvisor Bewertungen allerdings gibt es einige negativen Kurz-Bewertungen.
Wir sind uns nicht sicher, sitzen wir drinnen oder draußen. Meine Schwiegermutter in spe friert etwas. Der auf mich nicht nur im ersten Moment unsympathisch wirkende Kellner nahm mir die Entscheidung ab. " Heute nur draußen" obwohl im Innern zwei Tische eingedeckt waren. Unsere Wahl fiel auf die Canelloni, leider hatten die Gäste heute da das Nachsehen. Cannelloni seien aus (keine Hinweise vorab dazu) wir entschieden uns für die Empfehlung Penne mit sizilianischer Bratwurst und Steinpilze (12,90), Penne mit Curry und Hähnchen, ich nahm die Spaghetti Bolognese(7,90) Vorab nahmen wir alle einen kleinen (viel zu groß portioniert) Italienischen Salat. Der Salat wurde serviert. zu mächtiger "kleiner" italienischer Salat
Das war an sich eine Hauptspeise. Leider viel zu viel, das ganze zu mächtig. Hier wäre weniger deutlich mehr.
Bei der Bestellung des zweiten Hefeweizen fehlte die Abstimmung bzw da merkte man dass der Kellner noch viel lernen muss. Er servierte das Weizen obwohl ich sichtbar 1/3 drin hatte. Das mache ich gerne um zu testen, ob es sich um gelernte Kräfte handelt. Leider durch gefallen, als absolutes "no go" stapelte er das zweite Hefe auf den Unterleger des Hefebierchen, welches als Schutz oben drauf gelegt wurde. Ein weiterer Reinfall - die veganen Pizzen. Der Kellner konnte mir kein vegane eingesetzten Mehlsorten nennen, er wusste nicht, dass Industrie-Weizenmehl nicht vegan sei (auf 10 Kilo Weizenmehl kommen ca 50 lebende Bodentiere denen großes Leid mit den riesigen Mähdrescher zugefügt werden, meist endet das tödlich). Das ist natürlich ein Witz und ein Faustschlag in die Gesichter der Veganer.
Zwischendurch ging es für kleine Königstiger. Auf dem Weg zur Toilette Richtung Küche standen leere Getränkekisten, Putzeimer mit Schmutzwasser, eine Ablage mit alllem möglichen von der Handtasche bis zum Putzlappen. Ein no go.
Zum Essen: Die Spaghetti Bolognese Spaghetti Bolognese, leider ohne Soffritto
war keine "echte" Bolognese sondern eine tomatige Fleischsauce. Keine Béchamelsauce, keine Kräuter. War in Ordnung, mehr nicht. Die Penne meiner Frau Penne mit Steinpilzen und sizilianischer Bratwurst
war ok, aber keinesfalls 12,90 wert.
Die Penne mit Hähnchen und CurrySauce (8,90) Penne mit Curry und Hähnchen - der italienische Klassiker
(der italienische Klassiker schlechthin) ebenfalls geschmacklich nicht gerade eine Offenbarung. Hier versucht man mit den kleinsten Mitteln, sei es im Service oder in der Küche, das größte maximale in Euros herauszuholen. Der einzigste Lichtblick heute das angebotene Pizzabrot, Klasse Pizzateigtaschen, leider der einzigste Lichtblick
das war schön im Geschmack, gut gesalzen.
Daher verstehe ich die ganzen tollen Bewertungen bei google nicht wirklich. Wir werden sicherlich nicht mehr kommen. Ach ja, Spaghetti Carbonara stand nicht mal in der Karte. Heute gab es auch kein Sambucca Eis - dafür wurde uns ein Warsteiner Eis angeboten. Das typisch italienische Warsteiner (schon klar) - nach dem Bezahlen gab es auch kein Digestif aufs Haus.
Keine Empfehlung!!
Wir hatten das Torre de Angelo schon lang auf dem Zettel. Spätestens nach dem Eintrag im Espresso ( besten Cannelloni außerhalb Italiens) war ein Besuch Pflicht. Im Vorfeld hatte ich recherchiert. Die Spaghetti Carbonara wird empfohlen " ohne Sahnesauce " ein Google Bewerter hebt das eigens hergestellte Sambucca Eis in den Himmel. Wir parken in einer Parallel-Straße und laufen zur evangelischen Kirche.
Von ca 50 meter Entfernung macht das gane Restaurant einen "crazy Eindruck", in jüngsten Tripadvisor Bewertungen allerdings gibt es... mehr lesen
Ristorante La Torre da Angelo
Ristorante La Torre da Angelo€-€€€Restaurant0621 65056657Maxstraße 33, 67059 Ludwigshafen am Rhein
2.0 stars -
"Wir folgen den besten Cannelloni außerhalb Italiens, an heißen Tagen genießen die Gäste Sambucca-Eis oder: der schönste Fall ist der Reinfall - Wiederholungsbesuch ausgeschlossen" DaueresserGK0712Wir hatten das Torre de Angelo schon lang auf dem Zettel. Spätestens nach dem Eintrag im Espresso ( besten Cannelloni außerhalb Italiens) war ein Besuch Pflicht. Im Vorfeld hatte ich recherchiert. Die Spaghetti Carbonara wird empfohlen " ohne Sahnesauce " ein Google Bewerter hebt das eigens hergestellte Sambucca Eis in den Himmel. Wir parken in einer Parallel-Straße und laufen zur evangelischen Kirche.
Von ca 50 meter Entfernung macht das gane Restaurant einen "crazy Eindruck", in jüngsten Tripadvisor Bewertungen allerdings gibt es
Geschrieben am 24.08.2018 2018-08-24| Aktualisiert am
24.08.2018
Nach dem ersten Syte Besuch vor einem Jahr im benachbarten Sushi Club musste ich erst ein paar Monate verstreichen lassen, bis ich wieder Lust bekam das Syte aufzusuchen. Aber manchmal trifft auch "zufälliges" auf "spontan" - gemixt mit wenig Zeit und einfachen Hungergelüste in der Mittagspause.
SYTE ist in erster Linie ein Design-Hotel, mit Restaurant, Bar und Konferenzräumen. Ich bin mit zwei Kurskollegen auf der Suche nach einem Mittagstisch, nebenbei erwähnte ich morgens, dass ich immer wieder vom Syte Mittags Lunch Werbung bekomme. " Von Montag bis Freitag von 11:30 bis 14:00 Uhr empfängt Sie unser Küchenchef Torsten Peitz und Team zum Lunch im SYTE. Neben einem täglich wechselnden Fast & Easy Angebot bestehend aus kleiner Vorspeise, Hauptgang und Dessert finden sich auf der Karte hausgemachte Flammkuchen, Salate, Burger und vieles mehr." Da unsere SAP Zertifizierung in benachbarter Nähe stattfindet, machen wir uns in die Tattersaalstraße auf Richtung Bahnhof.
Im Syte angekommen schaute der Kollege aus Hemsbach erstmal kritisch durch die großen Hotelfensterscheiben. Meiner einer hatte schon gefragt bei der sympathischen Dame hinter der Theke wegen des oben genannten "Business Lunch". "Immer gerade durch, ihre Antwort. Uns fällt die Detailverliebtheit der Einrichtung auf. An den hohen Decken und Wänden hängen schwarz-weiß Fotographien von Mannheim aus vergangener Zeit. Dazu nimmt man in bequemen farbigen Veloursesseln Platz, während durch die großen Fenster das Tageslicht strömt. Das Ambiente des Restaurants ist stilvoll und modern. Wir fühlen uns wohl, meine beiden Kollege nsind vom Ambeinte ebenfalls beindruckt, wir lassen alles auf uns wirken und nehmen hinter einem Vorhang Platz. Wir sitzen an einem schönen 4er Tisch, welcher nett eingedeckt ist. Hier passt alles.
Die Bedienung kommt, fragt ob wir das erste Mal da seien und ob wir den Business Lunch kennen. Sie erklärt wir können wählen aus Fisch, Fleisch oder der vegetarischen Alternative, alternativ gibts mittags auch den Syte Burger für 12,90 sowie die bekannte Currywurst mit Pommes und hausgemachter Sauce. Wir entscheiden uns alle drei für den 3 Gang Business Lunch mit Fleisch. Zu trinken sollte es bei mir ein Franziskaner vom Fass sein, meine beiden Kollegen nehmen jeweils eine kleine Cola. Diese kommt super frisch in einer kleinen 0,3er Flasche, mein Franziskaner ebenfalls gut temperiert. Wir bekommen zudem noch tolles Karottenbrot hingestellt, das schmeckt super frisch. Die Krumme schon fluffig, herrlich.
Unsere Bedienung serviert unsere "schnelle Mittagsteller".
Wir sind beeindruckt. Optisch schön auf einer Schiefertafel. Sie erklärt heute gäbe es "US Rinderhüfte mit Sauce Bernaise, gegrilltem Gemüse und kleinen frittierten Kartoffelecken. Als Suppe heute eine Süßkartoffelsuppe, als Dessert ein Malaga Eis aus der Bretagne " - für 9,90 - do kannsd nidd meckern.
Das Fleisch lag üppig über dem Gemüse, das ganze Gericht in sich stimmig. Es war perfekt medium, Fleischgewicht gute 220-250 Gramm. Reicht für die Mittagspause, meinem Kollegen aus Hemsbach war es ein Tick zu viel, mich hat es gefreut. Die Sauce Bernaise wohl eine Convenience Sauce, aber für diesen Preis verschmerzbar. Das Eis kein Industrieprodukt sondern vom Dessertlieferanten des Vertrauens. Wir kommen bestimmt wieder :-)
Nach dem ersten Syte Besuch vor einem Jahr im benachbarten Sushi Club musste ich erst ein paar Monate verstreichen lassen, bis ich wieder Lust bekam das Syte aufzusuchen. Aber manchmal trifft auch "zufälliges" auf "spontan" - gemixt mit wenig Zeit und einfachen Hungergelüste in der Mittagspause.
SYTE ist in erster Linie ein Design-Hotel, mit Restaurant, Bar und Konferenzräumen. Ich bin mit zwei Kurskollegen auf der Suche nach einem Mittagstisch, nebenbei erwähnte ich morgens, dass ich immer wieder vom Syte Mittags... mehr lesen
SYTE Restaurant
SYTE Restaurant€-€€€Restaurant, Bar, Hotel06214907670Tattersallstr. 2, 68165 Mannheim
4.5 stars -
"Klasse Mittagstisch - sogar meine "am Mittag wenig" Esser-Kollegen waren tief beeindruckt !!" DaueresserGK0712Nach dem ersten Syte Besuch vor einem Jahr im benachbarten Sushi Club musste ich erst ein paar Monate verstreichen lassen, bis ich wieder Lust bekam das Syte aufzusuchen. Aber manchmal trifft auch "zufälliges" auf "spontan" - gemixt mit wenig Zeit und einfachen Hungergelüste in der Mittagspause.
SYTE ist in erster Linie ein Design-Hotel, mit Restaurant, Bar und Konferenzräumen. Ich bin mit zwei Kurskollegen auf der Suche nach einem Mittagstisch, nebenbei erwähnte ich morgens, dass ich immer wieder vom Syte Mittags
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Erster Eindruck, im Innern wirkt auf den ersten Blick alles sauber, die Inneneinrichtung in rot-weiß gehalten. Heißt, weiße Wände und mit rotem Kunstleder überzogenen Sitzbänken. Links von der Theke ein 2,50 Meter großer Kühlschrank mit Softgetränken und diesem türkischen Milchgetränk. Alkohol wird keiner ausgeschenkt, nein, offensichtlich nicht wegen der Religion, sondern weil man so seinen Beitrag zum Kinder- und Jugendschutz leisten möchte. Für mich hanebüchen, Kinder unter 7 Jahren sind vom Gesetz her gar nicht berechtigt irgendwas in Deutschland zu kaufen.
Bestellt habe ich ein Katik mit Kalbfleisch, genauso wie mein Kollege, er nimmt ebenfalls das Menü welches eine Ersparnis von 50 Cent bringt, gegenüber Einzelkauf. Bezahlt wird an der Theke, das Gericht wird dann nach Zubereitung (man kann dabei auch vorne zusehen) an den Platz gebracht. Der erste Bissen vom Katik
war vielversprechend. Sehr guter Kalbfleischgeschmack, leckeres Sößchen. Allerdings stellte sich der Fleischgeschmack sehr schnell ein. Bei Halbzeit schmeckte ich nur noch Gemüse, allerdings in Verbindung zu dem Eierpfannkuchen-Döner nicht schlecht.
Gut: die verschiedenen Saucen sind hausgemacht und frei von Farbstoffen, Konservierungstoffen oder sonstigen Zusatzstoffen.
Gar nicht gut: Fleisch ist Halal-zertifiziert, heißt, für das Tier ist "streßfrei" ein Fremdwort. Ich bin kein Freund davon ein Tier ohne Betäubung und bei vollem Bewußtsein zu töten.
Auch nicht gut: "Wir verkaufen jeden Tag frisches Dönerfleisch und benutzen nichts vom Vortag" - ist eigentlich selbstverständlich und für sich eigentlich keiner Benennung wert. Es sei denn, es gibt Lokalitäten in Mannheim die das machen ?
Fazit:
Allein wegen der Halal Geschichte für mich ein Einzelbesuch, ich wusste das vorher nicht, erst jetzt durch recherche im Internet darauf gestoßen. Ansonsten war das geschmacklich recht gut, gerade wegen des selbst hergestellten "Brotfladen", der sehr an den deutschen Eierpfannkuchen erinnert.