1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr gerne "gut bürgerlich" essen. Wenn es der Geldbeutel zulässt, geht`s auch in Gourmet-Schuppen mit mindestens einem Michelin-Stern. Als großer Derrick Fan bleibt mein Traum einmal das Tantris (2 Sterne) zu besuchen.
Ich freue mich über zahlreiche Kommentare und versuche auch offene Fragen (gerne über Nachricht) zu beantworten.
Wenn es das Lokal zulässt, versuche ich "was fliegt" und "wildes aus dem Wald" zu vermeiden, das ist aber nicht immer möglich. Ich ernähre mich privat gerne vegetarisch dann aber 100% veganfrei.
1 Satz zu mir: bin selber ein ambitionierter Hobbykoch mit Carnivoren- Wurzeln, die perfekte Fusion für den Langzeitgenuss.
Ein "guter" Koch ist für mich, wer mit Mut an den Herd tritt (Salz, Zucker- und Pfefferstreuer nicht vergessen) - einfache Klassiker neu interpretieren !!
Neben der Kreativ-Küche, gehe ich sehr... mehr lesen
Bewertungs-Statistik
Insgesamt 393 Bewertungen 655857x gelesen 7776x "Hilfreich" 7574x "Gut geschrieben"
Geschrieben am 29.09.2016 2016-09-29| Aktualisiert am
29.09.2016
Besucht am 27.09.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 22 EUR
Walldorf war während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Gastgeber der Nationalmannschaft von Costa Rica. Mit der Nachbarstadt Wiesloch bildet sie ein Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar mit einem Einzugsbereich von etwa 60.000 Menschen. Überregional bekannt ist Walldorf durch den Hauptsitz des Softwareunternehmens SAP.
Meine Arbeitskollegen und ich sind immer dankbar für Tipps von "Einheimischen" aus Walldorf direkt, denn Kantine kann man zwar täglich (unsere SAP Kantine ist echt gut) muss man aber nicht wenn man Alternativen hat. Und die haben wir in Walldorf zu Genüge. Thai-, China- und türkisch& indische Restaurants tummeln sich bei uns im Industriegebiet. Letzten Dienstag aber war das Da Pinoi dran, das Da Pino ist ein "besserer Imbiss" O-Ton meine Arbeitskollegin, mit sehr leckerer italienischer Küche.
Ganz ehrlich, wir hatten schon vor am Montag dort Essen zu gehen. Ich hatte es mehrere Male probiert anzurufen, ging aber nicht. Leider steht weder auf der eigenen Homepage noch auf der Facebook Seite die Öffnungszeiten drauf, es hatte sich dann Dienstag herausgestellt, dass das Da Pino Montags geschlossen hat. In einem ehemals verblichenen Portal schauen wir nach der Speisekarte online. Meine Kollege wählt die Rustica, ich entscheide mich für die Sofia Loren. Der Anruf war extrem freundlich und sympathisch, wir reservieren für 12:30 und bestellen vorab unsere Essen.
Vor dem Lokal/Imbiss allerdings Parkplatz-Problematik. Die Schulstraße ist eine reine Anwohnerstraße mit sehr wenig Parkmöglichkeiten, also stellten wir uns 100 Meter vorher auf einen Familien-Parkplatz. Der erste Eindruck dann an der Straße auch nicht gut, das Schild "Imbiss Da Pino" hing nur noch zur Hälfte an der Wand, wir liefen dann einmal ums Haus rum und sind dann durch den Eingang rein:
Es gibt einen kleinen Außenbereich mit Teil-Überdachung. Nette Bestuhlung, kleine Lounge Pltze. innen geht es chiq weiter. Es gibt 4 Tische, Platz für 12-16 Personen maximal. Eine Schiefertafel mit Extra Speisen. Heute waren das Tortellini und Lasagne (gibts laut meiner Arbeitskollegin nur selten), wir hatten ja eh schon bestellt und wunderten uns positiv, wie gut uns das ganze hier gefällt.
Wir werden nach den Getränken gefragt, ich entscheide mich für ein Zitronen-Weißbier von Paulaner, mein Arbeitskollege für eine Cola Light, klein. Beide Getränke kamen gut temperiert und mit ordentlich Kohlensäure an den Tisch. Keine 2 Minuten später kamen unsere Speisen, das Zeitmanagement war super.
Zuerst die Pizza Rustika "Mittel" meines Kollegen:
Ich durfte probieren. geschmacklich war das ganz großes Kino. Der Boden fantastisch, kleinere Luftblasen:
der Boden knuffig und knusprig, ohne abzubrechen. Der Teig schön gesalzen, der Tomatensugo schön erfrischend. Herrlich abgeschmeckt mit dem Parmaschinken, Parmesan und dem Rukkola. Das schmeckte meinem Arbeitskollegen ganz ausgezeichnet.
Ganz anders meine Sofia Loren:
schön deftiger Geschmack, das Sugo mit mehr Würze. Verfeinert wurde die Pizza mit Oregano, Sofia schmeckte ganz fantastisch. Ihre Brüste schön weich, in Form eines aufgeschnittenen rohen Ei`s. In der Zwischenzeit kamen auch die bestellten Pasta Gerichte am Nachbartisch, die sahen ebenso sensationell aus.
Fazit:
Hier stimmt alles. Das Essen, das Ambiente (für einen Imbiss außerirdisch gut), der Service, die Preise. Maximalpunktzahl !!
Walldorf war während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Gastgeber der Nationalmannschaft von Costa Rica. Mit der Nachbarstadt Wiesloch bildet sie ein Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar mit einem Einzugsbereich von etwa 60.000 Menschen. Überregional bekannt ist Walldorf durch den Hauptsitz des Softwareunternehmens SAP.
Meine Arbeitskollegen und ich sind immer dankbar für Tipps von "Einheimischen" aus Walldorf direkt, denn Kantine kann man zwar täglich (unsere SAP Kantine ist echt gut) muss man aber nicht wenn man Alternativen hat. Und die haben wir in Walldorf... mehr lesen
Pizzeria Da Pino
Pizzeria Da Pino€-€€€Restaurant062274194Schulstraße 17, 69190 Walldorf
5.0 stars -
"5 Sterne Imbiss !!" DaueresserGK0712Walldorf war während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 Gastgeber der Nationalmannschaft von Costa Rica. Mit der Nachbarstadt Wiesloch bildet sie ein Mittelzentrum in der Metropolregion Rhein-Neckar mit einem Einzugsbereich von etwa 60.000 Menschen. Überregional bekannt ist Walldorf durch den Hauptsitz des Softwareunternehmens SAP.
Meine Arbeitskollegen und ich sind immer dankbar für Tipps von "Einheimischen" aus Walldorf direkt, denn Kantine kann man zwar täglich (unsere SAP Kantine ist echt gut) muss man aber nicht wenn man Alternativen hat. Und die haben wir in Walldorf
Geschrieben am 27.09.2016 2016-09-27| Aktualisiert am
01.10.2016
Mit "Oh Julia - Authentic & Italian Food" reiht sich ein Liebhaber der mediterranen Küche ein. Ausgezeichnet mit dem Gastronomiepreis 2016, zieht es den Geschäftsführer Marc Uebelherr von München nach Mannheim, wo er ein deutlich größeres Marktrestaurant eröffnet, wie er es schon in Bayern betreibt. "Offen für alle, egal, welches Einkommen", beschrieb er sein Konzept, mit dem er unter anderem Steinofenpizza "nach original römischer Art" anbietet. Antipasti, Wein oder frisch gebackenes Brot stehen ebenfalls auf der Karte, steht in einem Artikel der RNZ-Nachrichten.
Meine Frau hat mir gestern auch einen Artikel (aus der Allgemeinen Hotel Zeitung) vorgelesen:
MANNHEIM. Das Restaurant „Oh Julia, Authentic & Italian Food” im neuen Wohn- und Stadtquartier Q6Q7 in Mannheim soll eines der größte Lokale der Stadt werden. Auf knapp 1000 Quadratmetern Fläche will der Münchner Gastronom Marc Uebelherr sein Konzept in Mannheim realisieren. Das Restaurant wird damit mehr als doppelt so groß sein wie das in München.
„Oh Julia soll für ein authentisches, frisches, mediterranes Lebensgefühl, ein Gastroerlebnis wie in Bella Italia stehen“, beschreibt Uebelherr sein Konzept. Dafür soll die Einrichtung mit viel Holz und Musik sorgen: gespielt werden Celentano, Ramazotti und Zucchero. „Ich wünsche mir, dass sich unsere Gäste fühlen, als hätten sie gerade den Brenner-Pass überquert, den ersten Espresso genossen und lassen sich nun von der Sonne verwöhnen“, sagt Uebelherr.
Auf der Speisekarte steht nicht nur italienische Küche Das erste Oh Julia-Konzept läuft seit zwei Jahren in München. Hingucker im Restaurant ist ein für Oh Julia angefertigter Steinofen. Die Pizzen werden von Pizzabäckern vor den Augen der Gäste zubereitet. Von einer Theke können die Gäste Antipasti wählen. Dazu gibt es selbst gebackenes Brot.
„In Mannheim werden wir noch eine Schippe drauflegen“, kündigt Uebelherr an. „Unseren Gästen möchten wir auch Fisch und Fleisch vom Holzkohlegrill servieren.“ Außerdem soll sich die Nähe zu Frankreich auf der Speisekarte widerfinden. „Wir werden unser primär italienisches Angebot immer wieder mit kulinarischen Überraschungen ergänzen, die wir in anderen Regionen Europas finden.“
Den Standort des Restaurants im Q6Q7 sieht Uebelherr als Magnet für Gäste aus Mannheim, aber auch aus Ludwigshafen, der Pfalz und dem Rhein-Neckar-Raum. Als Kernzielgruppe peilt Uebelherr die Mitte-30-Jährigen an. Die Eröffnung ist für 2016 geplant. Zum neuen Stadtquartier in den Quadraten Q 6 und Q 7 werden 86 Mietwohnungen, ein Radisson Blu Hotel mit 229 Zimmern und 18 Long-Stay-Apartments mit Kitchenetten, sechs Juniorsuiten, drei Suiten und einer Präsidentensuite, Geschäfte und Restaurants gehören.
Mannheim soll der größte Standort von Oh Julia werden und bleiben. Ein weiteres Restaurant sei aber in Hamburg geplant.
Fazit:
Die Erwartungen sind groß, das "Oh Julia" hebt sich weit von der Vapiano-Kette ab, da es kein Francise Unternehmen ist. Mal schauen ob wir am kommenden Samstag einen Platz ergattern können.
Mit "Oh Julia - Authentic & Italian Food" reiht sich ein Liebhaber der mediterranen Küche ein. Ausgezeichnet mit dem Gastronomiepreis 2016, zieht es den Geschäftsführer Marc Uebelherr von München nach Mannheim, wo er ein deutlich größeres Marktrestaurant eröffnet, wie er es schon in Bayern betreibt. "Offen für alle, egal, welches Einkommen", beschrieb er sein Konzept, mit dem er unter anderem Steinofenpizza "nach original römischer Art" anbietet. Antipasti, Wein oder frisch gebackenes Brot stehen ebenfalls auf der Karte, steht in einem... mehr lesen
stars -
"Oh Julia - Authentic & Italian Food" DaueresserGK0712Mit "Oh Julia - Authentic & Italian Food" reiht sich ein Liebhaber der mediterranen Küche ein. Ausgezeichnet mit dem Gastronomiepreis 2016, zieht es den Geschäftsführer Marc Uebelherr von München nach Mannheim, wo er ein deutlich größeres Marktrestaurant eröffnet, wie er es schon in Bayern betreibt. "Offen für alle, egal, welches Einkommen", beschrieb er sein Konzept, mit dem er unter anderem Steinofenpizza "nach original römischer Art" anbietet. Antipasti, Wein oder frisch gebackenes Brot stehen ebenfalls auf der Karte, steht in einem
Besucht am 24.09.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 24 EUR
Nach meinem letzten Update, welches ich in Form von einer Kurzbewertung vor mehr als 3 Monaten gemacht habe, meine letzte ausführliche Bewertung knapp ein ganzes Jahr her, heute eine etwas ausführlichere :-)
Das Da Linda ist, laut Homepage, schon 35 Jahren in Familienbesitz, ist der typische Italiener ums Eck. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Das Eckrestaurant erfreut sich zahlreicher Stammgäste, immer wieder ein Genuss am Ristorante Da Linda vorbei zu laufen. Heute blieben wir aber, auch den sonnigen Temperaturen von knapp 30 Grad geschuldet, vor der Tafel mit dem Tagesangebot stehen:
Das in dezenten Brauntönen gestaltete Lokal mit Terrasse bietet Pizza, Pasta, Eis und italienisches Gebäck an. Quasi ein Italian "All for one". Mannheim hatte vor einigen Hundert Jahren drei große Stadttore und in I1 war eines der drei größten Tore, wenn man sich auf dem kleinen Platz aber umschaut, kann man sich das nur sehr schwer vorstellen. Vor dem Ristorante stehen 4 große Schirme, darunter zahlreiche Tische und Stühle. Wir suchten uns einen schönen schattigen Tisch aus und nahmen Platz. Alle Stühle mit Bistro Charakter haben bequeme Armlehnen, sie taugen für eine längere Besuchszeit, was heute auch von Nöten war, nichtswissend wurde vor unsere Bestellung eine Großkunden Bestellung (Hochzeit) abgfertigt.
Die Karte lädt zu einer Vorspeise, Hauptspeise und Dessert ein. Allerdings sehen im Allgemeinen die Speisen bzw die Pastahügel sehr groß aus. Vorbei auch das Angebot ein Hauptgericht mit einem kleinen Getränk inklusive. Wir entscheiden uns heute für Tortellini ala Panna, ich mich für das Tagesangebot Medaillon Caprese, mit Spaghetti und Salat (in der Karte für 13,90 stehend) als heutiges ganztägiges Tagesgericht für rekordverdächtige 8,90.
Zu trinken bestelle ich hier meist das dunkle Hefe von der Flasche, das helle König Ludwig kommt vom Fass und ist meist so klar wie ein Kristall. Nach 5 Minuten kamen die Getränke, nach einer Viertel Stunde kam der Salat. Der Salat war lecker, aber für ein italienisches Restaurant in Mannheim ungewöhnlich eingedeutscht. Das Dressing war sehr Sahne/saure Sahne lastig, wir mögen das schon, allerdings nicht beim Italiener. Auch war nicht der komplette Salat angemacht. Immerhin verzichtet das Restaurant auf den billigen Eisbergsalat und verwendet frischen Kopfsalat.
Dann mussten wir etwas warten, die Wartezeit wurde von König Ludwig Nummer 2 verkürzt, zudem hatten wir einen super Platz um dem Mannheimer Treiben zu zu schauen. Gestört wurden wir nur von der Blaskapelle „die 5 Lewinsky`s“, die heute die Mannheimer Mess eröffneten und vom Paradeplatz Richtung Messplatz zogen. In Mannheim ist halt immer was los. Unter anderem berichtete das SWR Studio und die Tagesschau vor Tagen das Mannheim nach Tel A Viv und Istanbul die erste deutsche Stadt sei, die man sich musikalisch mixen kann. Den Bericht gibt es hier: http://www.swr.de/landesschau-aktuell/bw/mannheim/netzkultur-mix-the-city-internetzseite-annette-lennartz/-/id=1582/did=18174324/nid=1582/1ruvtr8/index.html
Zurück zum Essen, nachdem wir uns einige Mixes online erstellt hatten kam unser Essen. Zuerst wurden die Tortellini ala Panna serviert:
Diese werden von der Inhaberfamilie selbst hergestellt und beim ersten Biss meinte meine Frau „ Das sind keine Tüten Tortellini“, die Sauce herrlich sahnig und leicht nach Parmesan schmeckend, die Tortellini mit schönem fluffigen Teig-Geschmack, ein Genuss mit jedem Biss.
Ausgezeichnet auch mein Tagesessen:
zwei Scheiben Schweinefilet "Caprese", zart und saftig gebraten, obendrauf jeweils eine frische Scheibe Tomate und gutem Mozzarella. Ich glaube das Fleisch wurde noch mit Tomaten-Salz verfeinert um den Geschmack nach oben zu pimpen. Nicht zu erwähnen dass die Spaghetti perfekt al dente waren, schön abgeschmeckt, erfrischender Tomatensugo, die kleinen Tomatenstückchen in der Sauce hebten das ganze auf vollkommen verdiente 5 Sterne beim Essen.
Die kleinen Schönheitsfehler bei den letzten Bewertungen – kleinere Schwächen bei den Fleischgerichten – fanden wir heute nicht. Beim nächsten Mal probieren wir vielleicht doch mal die Pizzen ? Vielleicht mit Andi und seiner "Lieblingsfrau" :-) ?
Fazit:
Huete hat uns das Da Linda mal wieder zu 100% überzeugt. Pastagerichte oder Fleischgerichte, das Küchenteam kann was und das seit einigen Jahren. Hat man großen Hunger, so empfehle ich die Platte nach Art des Hauses für 2 Personen – die steht aber nicht in der Karte - das sind dann mindestens sechs-sieben verschiedene Pasta-Varianten mit bis zu sechs-sieben verschiedenen Saucen. Top-Empfehlung !!
Nach meinem letzten Update, welches ich in Form von einer Kurzbewertung vor mehr als 3 Monaten gemacht habe, meine letzte ausführliche Bewertung knapp ein ganzes Jahr her, heute eine etwas ausführlichere :-)
Das Da Linda ist, laut Homepage, schon 35 Jahren in Familienbesitz, ist der typische Italiener ums Eck. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Das Eckrestaurant erfreut sich zahlreicher Stammgäste, immer wieder ein Genuss am Ristorante Da Linda vorbei zu laufen. Heute blieben wir aber, auch den sonnigen Temperaturen von... mehr lesen
Da Linda | Pizzeria · Eiscafé · Pasticceria
Da Linda | Pizzeria · Eiscafé · Pasticceria€-€€€Restaurant0621103045I1, 12, 68159 Mannheim
4.5 stars -
"Unsere Lieblings-Adresse für Pasta-Gerichte, jetzt auch für Fleisch !!" DaueresserGK0712Nach meinem letzten Update, welches ich in Form von einer Kurzbewertung vor mehr als 3 Monaten gemacht habe, meine letzte ausführliche Bewertung knapp ein ganzes Jahr her, heute eine etwas ausführlichere :-)
Das Da Linda ist, laut Homepage, schon 35 Jahren in Familienbesitz, ist der typische Italiener ums Eck. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch. Das Eckrestaurant erfreut sich zahlreicher Stammgäste, immer wieder ein Genuss am Ristorante Da Linda vorbei zu laufen. Heute blieben wir aber, auch den sonnigen Temperaturen von
Besucht am 10.09.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 45 EUR
Es gibt Lokale die mag man, und es gibt Lokale die mag man etwas weniger. Das Wirtshaus ist ein Lokal was ich in der Vergangenheit etwas weniger mochte, dennoch kommt es hier bei Gastroguide mit 4,5 Durchschnittsternchen gut weg. Unser Chef, der Jens war auch schon hier. Bei ihm gab es 4 Sterne mit dem Fazit „schön, aber nicht ganz billig“.
Das ist auch genau der Grund warum wir in den letzten Jahren hier nicht waren, allerdings sind wir in den letzten Monaten bei so vielen Gasthäusern mit schönem Außenbereich zu Besuch gewesen, dass wir dem Wirtshaus nochmals eine Chance gaben, immerhin war hier vor ein paar Wochen von meinem Arbeitskollegen die Frau, sie war begeistert von der Qualität und der Frische der Produkte.
Das Gasthaus zum Ochsen ist das älteste Gasthaus Mannheims. Es wurde 1632 von Gangolf Back erbaut und war damals die Feudenheimer Poststation. Eigentlich war der Ochsen auch unser heutiges Ziel, in letzter Minute aber bin ich über die Öffnungszeiten gestolpert, der Ochsen macht am Samstag erst ab 17 Uhr auf. Also schnelle eine Alternative herausgesucht und wir waren mal wieder beim Wirtshaus zum Neckartal. Einmal wollen wir es noch testen, einmal geht noch. „Einer geht noch einer geht noch rein“ ich muss kurz schmunzelnd an den Witz von Charly Wagner denken mit den 300 Euro und dem 50 Cent Stück :-)
Wir geben das Zie in unserem Handy ein, das Handy gibt 3 diverse Routen vor wir nehmen die kürzeste, auf dem Rückweg soll es dann der Radweg am neckar sein. Wir unterschätzen aber die hohen Temperaturen heute mit dem Rad (bis zu 37 Grad) und kommen schweiß gebadet im Wirtshaus an. Schnell ein Schattenplatz, der Biergarten ist nett, allerdings gibt es sehr sehr viele Tische. Wir nehmen einen an der alten Steinmauer. Ichsehe auf dem Tisch eines Gastes ein sensationell gebratenes Rumspteak, perfekt medium, seine Frau wohl ein Steak mit Spiegelei. Das Gericht mit Spiegelei finde ich nicht auf der Karte, auch nicht auf der Empfehlungskarte. Die Bedienung kommt und nimmt unsere Getränke auf. Für den Durst ein Eichbaum Hefe vom Fass, für meine Frau soll es eine Eichbaum braumeister Limonade sein. Erst viel später entdecken wir auf der später gereichten Getränkekarte, dass die Limo und das Hefe mit 4,40 Euro nicht gerade fair kalkuliert wird. Letzten Mittwoch waren wir beim italiener im Herzogenried, da kostete das Hefe vom Fass 1,70, die Limo von Eichbaum 1,50 .Puhhh, 4,40 ….
Die Speisekarte ist auf wenige Gerichte reduziert.Hausgemachte Käsespätzle, Steaks, Schnitzel, Salate und Flammkuchen. An für sich, für ein Wirtshaus nicht schlecht. So kann man schön Frischeküche garantieren und auch die Tierischen Eiweiß Produkte schon mal schön bei Zimmertemperatur anwärmen lassen. Meine Frau nimmt die Hausgemachten Käsespätzle mit Salatbouqut für 9,90, für mich soll es das 300 Gramm Rumpsteak (medium) vom deutschen Jungbullen sein, mit Schmelzzwiebeln, Bratkartoffeln und Salat für 22,90.
Der erste Fauxpass: Meine Hefeglas hatte einen 10 cm langen Sprung, ich machte die sehr junge Bedienung drauf aufmerksam (eigentlich hätte sie das beim Servieren sehen müssen), der zweite Fauxpass dann beim Wein: So eine guten Rot-Wein habe ich selten bekommen, ich entschied mich für einen Gold Medaillengewinner, einen Cuvee trocken „Roter Prinz“ im Einkauf die Flasche bei knapp 20 Euro liegend (habe google gefragt), das Viertel mit 4,90 boniert. Ich sehe drei große Fragezeichen ???
Wir bekommen unsere Speisen,meine Frau ihre „hausgemachten“ Tüten ähh Käse-Spätzle, die waren ok. Klasse Rotwein :-)
Es hat Salz und Pfeffer gefehlt, der Salat auch in Ordnung. Was nicht in Ordnung war, mein Rumpsteak:
selten so ein kleines 300 Gramm Steak gesehen. Ich schnitt es an und schon beim Anschnitt des Fleisches ahnte ich böses. Das Steak war komplett durch. Ich meine, man kann ja mal ein Steak durch essen (eigentlich nicht) wenn es einigermaßen noch Fleischsaft hat, aber das war so tot gebraten, das hatte null Saft mehr. Also ging es zurück.
Nach 25 Minuten kam dann mein zweites Rumpsteak.
Das sah von der Größe mehr wie ein 300 Gramm Steak aus. Der Anschnitt: es lief etwas Fleischsaft raus, der erste Schnitt zartrosa. In der Mitte war es aber noch komplett roh (???), Kein Durchgängiges rose, leider roh in der Mitte.
das hat mit Medium überhaupt nichts zu tun, das geht schon in die Richtung Medium Rare. Das Fleisch war auch arg fest in sich, vielleicht war der Koch in Streß da ich ja das erste Stück zurück gehen habe lassen. Ich habe es aber dann doch komplett auf gegessen, als die Bedienung kam und nach meinem Fazit fragte antwortete ich „na ja, in einem Steakhaus würde der Koch wohl nicht lange überleben“.
Abropo Koch. Am Anfang sahen wir in die Küche. Die Köche kennen Haarbedeckung und Einwegtücher wohl nur von der Schwarzwaldklinik. Ich sah auf der silbernen Arbeitsfläche mehrere nasse Lappen (??) das ist ein absolutes No go in der Küche, daher vergebe ich bei Sauberkeit auch nur einen Stern.
Fazit:
Hier ist eindeutig mehr Schein als Sein. In der Küche werden zu viele handwerkliche Fehler gemacht, was uns am meisten geärgert hat, die überteuerten Getränkepreise für Limo und Bier. Von fast 5 Euro pro Glas.
Keine Empfehlung !!
Es gibt Lokale die mag man, und es gibt Lokale die mag man etwas weniger. Das Wirtshaus ist ein Lokal was ich in der Vergangenheit etwas weniger mochte, dennoch kommt es hier bei Gastroguide mit 4,5 Durchschnittsternchen gut weg. Unser Chef, der Jens war auch schon hier. Bei ihm gab es 4 Sterne mit dem Fazit „schön, aber nicht ganz billig“.
Das ist auch genau der Grund warum wir in den letzten Jahren hier nicht waren, allerdings sind wir in den... mehr lesen
Wirtshaus zum Neckartal
Wirtshaus zum Neckartal€-€€€Restaurant062130980980Neckarstraße 58, 68259 Mannheim
1.5 stars -
"Überteuerter Gastrobesuch in der Nähe vom Neckar!!" DaueresserGK0712Es gibt Lokale die mag man, und es gibt Lokale die mag man etwas weniger. Das Wirtshaus ist ein Lokal was ich in der Vergangenheit etwas weniger mochte, dennoch kommt es hier bei Gastroguide mit 4,5 Durchschnittsternchen gut weg. Unser Chef, der Jens war auch schon hier. Bei ihm gab es 4 Sterne mit dem Fazit „schön, aber nicht ganz billig“.
Das ist auch genau der Grund warum wir in den letzten Jahren hier nicht waren, allerdings sind wir in den
Geschrieben am 06.09.2016 2016-09-06| Aktualisiert am
07.09.2016
Auf der Landzunge zwischen Wamm- und Steinhäuserwühlsee angekommen (ohne Navi hätten wir das erneut wieder nicht gefunden) kommt einem die Natur sprichwörtlich entgegen. Keine Straße, keine Parkplätze, alles nur Schlamm, Sand und Kies, wie es aber so oft vorkommt an Pfälzer Baggerseen. Das Restaurant gibt es seit 13 Jahren, anfangs hat man nur solide griechische Grillkunst auf die Teller gezaubert, seit ein paar Jahren setzt man vermehrt auf die mediterrane Küche. Daher auch die duchnschnittliche Bewertung von 3,0 Sternen hier bei Gastroguide. Wo sind denn bitte die Moderatoren von GG, wo hier Abhilfe schaffen müssten ?? Nur wenn sich eine Küche verändert Richtung mediterran (immerhin kommt die Chefin aus Spanien) ist das noch lange kein Grund, ein Restaurant negativ zu bewerten !! Aber so ist das halt in einer Demokratie, jeder hat das Recht auf freie Meinungsäußerung (und das ist ja gut so)
Der Kenner weiß es, der Begriff "mediterrane Küche" vereint die Küchen aus Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und der Türkei. Tapas, Schnecken, Froschschenkel, Kamel, Nierenpudding, Kalbskopf, Lammhoden etc. aber das alles findet man in der gut geschriebenen Karte nicht. Für mich liest sich die Karte wie ein internationaler Grieche, regional, leicht ambitioniert. Aber mit mediterraner Küche hat die Karte sehr wenig zu tun, dafür ist sie mir viel zu Lamm- und Schweinefleischlastig, Aufgepimpt wird das von Seezunge, Oktopus. Tintenfisch und Garnelen. Die Fleischgerichte lesen sich aber dafür sehr spannend, wir vier brauchten über eine halbe Stunde bis wir wussten war wir nehmen sollen. Meine Frau hatte Lust auf gefüllte Calamari mit Käse und Gemüse oder auf Lamm. Witzigerweise nahm die Frau meines Arbeitskollegn ein Lammgericht, Lammhüfte zart rosa gebraten mit Rosinen-Dattel Sauce und Rosmarinkartoffeln (19 Euro), ihr Mann nahm das Rumpsteak vom argent. Angus Rind, medium, mit Grillgemüse, Pommes und viel Kräuterbutter (18,50). Hervorzuheben, die jüngste am Tisch bekam bevor wir unsere Getränke bestellen konnten Nudeln mit Tomatensauce, Respekt !!
Meine Frau entschied sich für die Schweinefilet Medaillons mit Champignon Käse Sauce, für mich sollte es wieder der gemischte Grillteller sein. Zur Vorspeise aber, wie schon bei unserem letzten Besuch: die gemischte Vorspeisenplatte – die Bedienung meinte noch Augenzwinkernd, dass sie nicht garantieren könne dass es die gleiche wie beim letzten Mal ist, es käme immer drauf an was frisch in der Küche sei. Mein Arbeitskollege fügte „oder was vom Vortag noch übrig geblieben ist“ hinzu, aber das war nur ein Witz. Denn das was dann kam, dafür lohnte sich die Hinfahrt auf unseren neuen Hoverboards allemal.
Die Vorspeisenplatte hatte wieder mal für 4 Personen gut gereicht. Leckere Zuchini-Chips, diese schmeckten leicht nach Knobi und gegrilltem Käse, sehr scharf angebratenen Peperoni. Mediterrane Wan Tan, gefüllt mit Schafskäse, Dicke Bohnen, rund gebackenes Brot mit Olivenpaste so wie eine Art Bruschetta, Schafskäse, frittierte Sardellen (ein Traum), Calamaris, Tsatsiki, dazu gab es ein gepinseltes weich gegrilltes (Hefezopf ??) Weißbrot, das war sensationell. Der Preis von 20 Euro mehr als gerechtfertigt.
Was uns etwas störte, der Service ließ immer wieder aufmerksamkeits Defizite aufblitzen. Zur Entschuldigung sei gesagt, dass wir 13.45 eintraten und um 15 Uhr zu Mittag gegessen haben, normale Leute haben da gerade Formel 1, oder an der Palme gespielt. Allerdings kam der bestellte Merlot rechtzeitig in der halben Liter Karaffe, der schmeckte meinem Kollegen und mir ausgezeichnet.
Bevor die Hauptspeisen serviert wurden, kam der von der Optik famos aussehende Beilagensalat. Der war sensationell gut angemacht, Böhnchen, Tsatsiki, Kraut und Karottensalat. Mehr muss es nicht sein:
Begeisterung dann von der Frau meines Kollegen.
Das Lamm sündhaft zart und aromatisch, die Dattel-Rosinen-Sauce ein geschmackliches Highlight. Die Rosmarinkartoffeln dazu der Wahnsinn. Außen knusprig (schöne Butterkruste) innen kartoffelig weich. Das Rumpsteak war wie gewünscht:
Schön medium, innen war es fast medium rare (roh), aber die Struktur des Fleisches war der Wahnsinn. Die Kräuterbutter dazu, ein Genuss mit jedem biss. Das Gemüse leicht ölig, den Pommes hat es etwas an Salz gefehlt. Etwas Salz fehlte auch bei dem Gericht von meiner Frau.
Vor allem die Sauce hätte noch eine Schippe Salz vertragen können. Auch das Fleisch von ihr, saftig, zart rosa gegart.
Mein gemischter Grillteller vervollständigte das sehr gute Gesamtbild.
Das Gyros saftig, aber nicht mehr ganz so heiß. Das Bifteki ein Traum, rosa gegart (mir egal beim Hackfleisch ob rosa, medium oder durch) schön gewürzt, das Sahnestück der Spieß und das Schweinesteak. Frische Kräuter, gut gewürzt, saftig gegrillt. Das Tsatsiki etwas blass, wie auch die Pommes bei mir.
Auf ein Dessert mussten wir aufgrund der schon sättigenden Vorspeisenplatte verzichten, alle an unserem Tisch hatten zudem gute 250-300 Gramm Fleisch auf ihren Tellern.
Fazit:
Immer wieder gerne. Mein Kollege meinte „ der Koch in der Küche kann was“ dem ist nichts hinzu zu fügen. Wir kommen wieder !!
Auf der Landzunge zwischen Wamm- und Steinhäuserwühlsee angekommen (ohne Navi hätten wir das erneut wieder nicht gefunden) kommt einem die Natur sprichwörtlich entgegen. Keine Straße, keine Parkplätze, alles nur Schlamm, Sand und Kies, wie es aber so oft vorkommt an Pfälzer Baggerseen. Das Restaurant gibt es seit 13 Jahren, anfangs hat man nur solide griechische Grillkunst auf die Teller gezaubert, seit ein paar Jahren setzt man vermehrt auf die mediterrane Küche. Daher auch die duchnschnittliche Bewertung von 3,0 Sternen hier... mehr lesen
Paradies am See
Paradies am See€-€€€Restaurant06232 291040Am Rübsamenwühl 31, 67346 Speyer
4.5 stars -
"Erneut ein sehr guter Besuch, auch wenn etwas der Feinschliff gefehlt hat !!" DaueresserGK0712Auf der Landzunge zwischen Wamm- und Steinhäuserwühlsee angekommen (ohne Navi hätten wir das erneut wieder nicht gefunden) kommt einem die Natur sprichwörtlich entgegen. Keine Straße, keine Parkplätze, alles nur Schlamm, Sand und Kies, wie es aber so oft vorkommt an Pfälzer Baggerseen. Das Restaurant gibt es seit 13 Jahren, anfangs hat man nur solide griechische Grillkunst auf die Teller gezaubert, seit ein paar Jahren setzt man vermehrt auf die mediterrane Küche. Daher auch die duchnschnittliche Bewertung von 3,0 Sternen hier
Geschrieben am 05.09.2016 2016-09-05| Aktualisiert am
06.09.2016
Gegründet Ende 1922 befindet sich der Autodromo Nazionale di Monza in der Lombardei, nördlich von Mailand in Italien. 1920 als eine Motorrad- und Automobilrennstrecke konzipiert, werden bis heute verschiedenen Rennserien in Monza ausgetragen. Wir wollten anläßlich des gestrigen Formel 1 Rennen in Monza (Italien) letzten Freitag italienische Luft schnuppern, uns von Umberto und Co mal wieder richtig nageln äähhhh verwöhnen lassen.
Da trifft es sich gut, dass der Onkel meiner Frau brüderlicherseits, meines Vaters Sohn dessen Frau und die Schwiegereltern in spe (mal wieder) zu Milizano eingeladen hat. Die Rennstrecke Autodromo di Nazionale Monza liegt im königlichen Park von Monza, dessen Schloss ab 1780 die Hauptresidenz der Lombardei bildete. Die danach benannte Rennstrecke war und ist ein Hochgeschwindigkeitskurs, der schon vielen Fahrern und Zuschauern, gerade in der Anfangszeit des Motorrennsports, das Leben kostete. Ganz ehrlich, ich liebte es dennoch als kleiner Mann, stolz wie Harry auf meinem Commodore C64 Formel 1 Circuit (glaube ich hieß es damals) Monza und Hockenheim zu spielen. Gut Video und echtes realistisches fahren ist schon was anderes, Spaß gemacht hat es trotzdem.
Das Restaurant Da Miliziano liegt in Mannheim, Stadtteil Feudenheim und ist gleichzeitig das Clubhaus des DJK Feudenheim. Fährt man mit dem Auto, biegt man gleich neben der Esso Tankstelle zu den Sportanlagen ab und folgt den Hinweisschildern. Das Navi findet die Gaststätte problemlos. Da ich vor einem Jahr schon etwas ausführlicher berichtet habe, heute nur ein kleines Update. Von der Außenanlage blickt man auf das Fußballfeld der Feudenheimer Kickers,
man hört die Bundesstraße welche an der SAP Arena Richtung Neckarau auch zum Mannheimer Kreuz führt. Wir bestellen unsere Getränke. Das Hefe kam etwas lustlos, viel zu wenig Trübung und ohne jeden Geschmack an den Tisch. Auch der italienische Grauburgunder (ich glaube Pinot Grigio) konnte ebenfalls nicht überzeugen.
Die Speisekarte bietet sehr viel Auswahl. Für meinen Geschmack etwas zu viel. Klar, Pasta und Pizza in etlichen Varianten, bei den Vorspeisen gibt es französische Weinbergschnecken in Knoblauchmarinade und einige Salate. Dazu Suppen, von S wie Stracciatella über Z wie Zuppa Suppe ist alles vertreten. Zählt man die Ofengerichte, die Fischvarianten und die Schweinefilet-, Schweinerücken- Geflügel und Rindergerichte dazu kommt man locker auf 100 Gerichte. Hier kocht man wohl viel mit Convenience, aber gut, so lange es schmeckt werden wir uns bestimmt nicht beschweren.
Wir bestellen uns Tortellini ala Panna (6,80), in Tomatensauce gegarter Tintenfisch mit Tagliatelle (13,80), Piccata Milanese (Seniorenportion) mit Tomatenspaghetti. Ich wollte eigentlich (mal wieder) den Klassiker wählen, Schnitzel al forno mit Spaghetti Bolognese, aber die Schweinelendchen in Parmaschinken mit Salbei Weißweinsoße und Tagliatelle lachten mich zu sehr an.
Bei den Fleisch und Fischgerichten war jeweils ein Vorspeisensalat dabei.
Der war „deutsch“ angemacht, mit viel Sahne und ohne jede Raffinesse, ähnlich ist das Wahlergebnis in Mecklenburg Vorpolen letzten Sonntag ausgegangen, eine Niederlage für alle christliche Demokraten in unserem Land.
Die Gerichte werden serviert. Um eins vorweg zu nehmen. Ich hätte eigentlich die Bewertung von letztes Jahr 1:1 übernehmen können. Fisch sehr gut und saftig, Fleisch ebenfalls sehr gut gewürzt und sehr saftig zubereitet, aber die Pasta !!! Ich muss mit dem Kopf schütteln. Bei allen Gerichten auf dem Tisch fehlte es an Salz. Ich hab fast den halben Salzstreuer auf meine Pasta gekippt, ich konnte das Missgeschick nicht mehr retten. Das Fleisch dafür schön gesalzen, leckerer Parmaschinken außen, schwimmend in einer leckeren Weißwein-Salbei Soße. Gut ausgesehen hat es allemal:
Lob auch vom Piccata Milanese Esser:
Die Piccata wunderbar aromatisch, die Spaghetti leicht drüber, aber noch im grünen Bereich, die Tomatensauce stimmig. Mir war nur nicht klar, wer denn jetzt die Seniorenportion hatte. Ich hatte normale Größe bestellt, hatte 3 winzige Scheibchen Schweinefilet, umwickelt mit Schinken und 4 Gabeln Nudeln. Ich hatte locker das doppelte oder dreifache verdrücken können. Ich hatte noch Hunger. Also sollte es bei mir Panna Cotta sein.
Die Sahne leider aus der Dose und auch bei der Panna Cotta möchte ich nicht die Hand ins Feuer legen, ob das nicht auch mit Pulver und Milch zubereitet wurde. Die veranschlagten 5,80 deutlich zu viel.
Fazit:
Gleichbleibende Qualität seit Jahren. Hier fällt man nicht auf die Schnauze, feine und raffinierte italienische Küche ist es aber auch nicht.
Gegründet Ende 1922 befindet sich der Autodromo Nazionale di Monza in der Lombardei, nördlich von Mailand in Italien. 1920 als eine Motorrad- und Automobilrennstrecke konzipiert, werden bis heute verschiedenen Rennserien in Monza ausgetragen. Wir wollten anläßlich des gestrigen Formel 1 Rennen in Monza (Italien) letzten Freitag italienische Luft schnuppern, uns von Umberto und Co mal wieder richtig nageln äähhhh verwöhnen lassen.
Da trifft es sich gut, dass der Onkel meiner Frau brüderlicherseits, meines Vaters Sohn dessen Frau und die Schwiegereltern in... mehr lesen
Ristorante Da Miliziano | DJK Feudenheim
Ristorante Da Miliziano | DJK Feudenheim€-€€€Restaurant, Vereinsheim, Biergarten06217993585In der Anlage 11, 68259 Mannheim
3.0 stars -
"Alle Jahre wieder ein Besuch bei Familie Miliziano, das reicht aber dann auch :-)" DaueresserGK0712Gegründet Ende 1922 befindet sich der Autodromo Nazionale di Monza in der Lombardei, nördlich von Mailand in Italien. 1920 als eine Motorrad- und Automobilrennstrecke konzipiert, werden bis heute verschiedenen Rennserien in Monza ausgetragen. Wir wollten anläßlich des gestrigen Formel 1 Rennen in Monza (Italien) letzten Freitag italienische Luft schnuppern, uns von Umberto und Co mal wieder richtig nageln äähhhh verwöhnen lassen.
Da trifft es sich gut, dass der Onkel meiner Frau brüderlicherseits, meines Vaters Sohn dessen Frau und die Schwiegereltern in
Geschrieben am 31.08.2016 2016-08-31| Aktualisiert am
31.01.2024
Besucht am 28.08.2016Besuchszeit: Mittagessen 4 Personen
Rechnungsbetrag: 50 EUR
Letzten Sonntag waren wir das erste Mal im SC Blumenau Clubhaus "Alexandra", der Vater meiner Frau war vor ein paar Wochen bei uns und hat uns berichtet, dass er während einer Fahrradtour diese Lokalität entdeckt hätte. Zu unserem Erstaunen zog er sogar noch einen Flyer hervor: Rumpsteaks alle 300 Gramm vom argent. Rind, oder Ochsenspieße allesamt 250 Gramm sind keine Holzfällerportionen, für den durschnittlichen Hunger sollte es aber allemal reichen.
Blumenau gehört zum Stadteil Sandhofen, dem nördlichsten Bezirk Mannheims. 1934-38 entstanden mehr als 50 Siedlungshäuser, die den Kern der Blumenau bildeten. Der Name geht zurück auf eine Gärtnerei mit einem Ausflugsrestaurant, das bereits 1911 eröffnet hatte. Das Angebot in Sandhofen ist in allen Bedarfsbereichen lückenlos. Entlang der Schönauer Straße sind viele kleine Läden. Auch schöne Restaurants finden sich vor Ort. Außerdem gibt es ein reges Vereinsleben. Kulturell besonders hervorzuheben ist die „Lange Nacht der Kunst und Genüsse“ und das Mundart-Theater.
Wir hatten im Vorfeld reserviert, der Parkplatz war zur Hälfte gefüllt, auf dem benachbarten Fussballplatz kickte die 2. Herrenmanschaft des SC Blumenau. Wir wurden vom Inhaber und Chef etwas zögerlich begrüßt, wir nahmen den schönsten Platz im linken Bereich der Außenterasse. Man sitzt schön hier, Zur linken hatte ich Blick auf ein Schild "... und Tschüß" nicht gerade einladend dachte ich, zur rechten sah ich auf das amerikanische Gefängnisses.
Wir schauen in die Karte:
Das Clubhaus Alexandra hat keine eigene Homepage. man kann sich auf der SC Blumenau Homepage informieren. Da steht: Komplettrenovierung der Vereinsgaststätte inklusive Küche sowie der verbundenen Wohnung im Dachgeschoss. Die Wiedereröffnung der Gaststätte unter dem neuen Pächter Evangelos Pashalis fand Mitte Juli 2011 statt. Wir bestellen die Getränke, es sollten Heferadler, Hefe, alkoholfreies Hefe sowie kleiner Apdelsaftschorle sein. Die gut gekühlten Getränke wurden wortlos von der schüchtern und unsicher wirkenden weiblichen Bedienung serviert. " Wenn sie nichts versteht kann sich auch kein Gast beschweren, höh höh", dachte sich wohl der Inhaber.
Und wieder zurück der Blick auf das ehemalig größte europäische amerikanische Gefängnis. Der Stern hatte 2006 berichtet: "Es ist das größte Gefängnis der US-Armee in ganz Europa, und es steht in Mannheim-Sandhofen. Weit hinter den Toren der US-Kaserne "Coleman Barracks" ragt ein Maschendrahtzaun zweieinhalb Meter in die Höhe, gekrönt von Stacheldraht. Hinter diesen Zäunen soll sich im Sommer 2006 eine unglaublich klingende Geschichte abgespielt haben. Drei Arabisch sprechende Männer Anfang 30, angeblich Terroristen, seien von April bis Anfang September festgehalten worden. Nicht nur dies: Man habe sie auch mit Elektroschocks an ihren Genitalien traktiert. Dafür seien extra Spezialisten eingeflogen, die die lokalen Soldaten für CIA-Leute hielten." Mittlerweile ist da glaube ich niemand mehr stationiert, dennoch lief es mir kalt den Rücken runter als ich den Sternbericht auf dem Stuhl des Clubhauses sah, mit direktem Blick zu den Folterräumen. Es werden die gegrillten Peperoni serviert:
Die hatten schöne Röstaromen, allerdings hatten mir die Schoten zu viel Kerne drin. Einige waren zu hart, einige al dente. Überzeugt haben mich die Pep nicht. Der servierte Tsatsiki fehlte es am Geschmack. Ich vermisste Salz und Knobi. Die Knoblauch/Kräuterbutter auf den Peperoni fand ich zusammen mit dem gerösteten Brot aber gut. Elektroschocks in den Genitalien, bähh ....
Wir bekommen unsere Hauptgerichte serviert. Vorab gab es noch jeweils für uns einen gemischten Beilagensalat, grüner, Karotte und Krautsalat.
Angemacht mit einer rötlichen Sauce. ich behalte mir immer gerne den Salat zur Hauptspeise auf, er heißt ja nicht umsonst Beilagensalat ... Meine Frau bekommt die frischen Calamari, sahen optisch ganz gut aus. Der Schwiegervater bekam sein Teufel-Spieß, die Schwiegermutter eine Seniorenportion Leber mit Zwiebeln. Ich entschied mich für das 300 Gramm Rumpsteak argent. Herkunft, mit Bratkartoffeln und Pfeffersauce.
Unsere Biologie-Lehrerin hatte einmal gesagt " Tintenfische sind keine Fische sondern im Wasser lebende Wirbeltiere". Mir war das nie bewusst, bis ich am Sonntag die Calamari im Mund hatte. Messerscharf bohrte sich ein Wirbel in das innere von meiner Backe. Gleich 4 spitze Wirbelknochen waren in meinem Mund. Ich bin kein Experte, aber das ist doch nicht normal ? Normal war damals, dass sich die letzte Reihe im Biologiesaal heimlich Dr. Sommer von der Bravo angeschaut hat. Aber das ? Spitze Wirbelknochen vom Tintenfisch, "kein Problem, das essen andere Gäste gerne mit :-)"
Der Teufelspieß sah optisch ansprechend aus, ich probierte ihn, das Fleisch war fürchterlich tot gebraten, außerdem viel zu fest. Ruhezeit vor und nach dem Grillen ? Wohl Fehlanzeige. Ob man das wohl 2006 den Arabern als weitere Folter (Schweinefleisch) verabreicht hat ? Es wäre durch gegangen. Unsere Servicekraft fragte nicht einmal nach ob es uns schmeckte, verstanden hätte sie es wohl eh nicht. Die Leber von meiner Schwiegermutter fand aber Gefallen. Was auch gut war, die Pommes bei dem Teufelgericht. Schön fluffig ausgebacken, dezent gesalzen.
Was aber gar nicht geht das servierte Rumpsteak.Schon beim Anschnitt floss fast der gesamt Fleischsaft in die Sauce. beim Anschnitt lief leider der ganze Saft in die Sauce
Ich weiß auch nicht wie viel Jahre mein Rind auf dem Buckel hatte, das Fleisch viel zu fest, das hatte wohl auch keine Chance bei Zimmertemperatur die Muskeln zu entspannen. Gleich auf den Grill und zack zack raus zum Gast. Ich schnitt es in der Mitte durch und mich störten sofort 3 gummiartige Sehnen-Fäden. Einer war etwas dicker, zwei recht dünn. Also schnitt ich drumherum und versuchte so das Steak zu Essen. Bis ich zur zweiten Hälfte kam, das war kein Knorpel, das war eine Frechheit. Kein Hundefutter, fetter Knorpel im Rumpsteak
Ich zeigte das Bild meinen Kollegen auf Arbeit, einige sagten ich solle das ruhig hier einstellen. Das hatte ich so stark vorher noch nie erlebt. Über die Hälfte de Fleisches ging zurück, beim Abräumen erklärten wir der Dame den Grund. Sie würde es weiter geben.
Beim Bezahlen wusste der Chef von nichts, er wusste nicht mal was Knorpel im Fleisch überhaupt ist. Auch meinte er dass Wirbelknochen im Tintenfisch ganz normal wäre, andere Gäste würden das mitessen.Als wir erklärten, dass wir uns bereits beschwert hatten,gab er uns 50 % Nachlass auf die Rechnung, war aber ziemlich angefressen.
Fazit:
Unweit der amerikanischen Folterkammer lässt es sich angenehm sitzen, ein paar Bierchen trinken. Allerdings wurden heute zu viele einfache Fehler beim Zubereiten der Speisen gemacht. Außerdem hätten wir uns eine Servicekraft gewünscht, die nicht eine halbe Stunde die halbvollen Teller vor den Gästen stehen lässt und vielleicht ein paar Worte deutsch kann. Oder vielleicht hatten wir einfach nur Pech ?
Letzten Sonntag waren wir das erste Mal im SC Blumenau Clubhaus "Alexandra", der Vater meiner Frau war vor ein paar Wochen bei uns und hat uns berichtet, dass er während einer Fahrradtour diese Lokalität entdeckt hätte. Zu unserem Erstaunen zog er sogar noch einen Flyer hervor: Rumpsteaks alle 300 Gramm vom argent. Rind, oder Ochsenspieße allesamt 250 Gramm sind keine Holzfällerportionen, für den durschnittlichen Hunger sollte es aber allemal reichen.
Blumenau gehört zum Stadteil Sandhofen, dem nördlichsten Bezirk Mannheims. 1934-38 entstanden... mehr lesen
Clubhaus Alexandra · SC Blumenau
Clubhaus Alexandra · SC Blumenau€-€€€Restaurant, Vereinsheim062143766652Viernheimer Weg 227, 68307 Mannheim
3.0 stars -
"Man sitzt schön draußen ...." DaueresserGK0712Letzten Sonntag waren wir das erste Mal im SC Blumenau Clubhaus "Alexandra", der Vater meiner Frau war vor ein paar Wochen bei uns und hat uns berichtet, dass er während einer Fahrradtour diese Lokalität entdeckt hätte. Zu unserem Erstaunen zog er sogar noch einen Flyer hervor: Rumpsteaks alle 300 Gramm vom argent. Rind, oder Ochsenspieße allesamt 250 Gramm sind keine Holzfällerportionen, für den durschnittlichen Hunger sollte es aber allemal reichen.
Blumenau gehört zum Stadteil Sandhofen, dem nördlichsten Bezirk Mannheims. 1934-38 entstanden
Geschrieben am 31.08.2016 2016-08-31| Aktualisiert am
31.08.2016
Besucht am 17.08.2016Besuchszeit: Mittagessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 20 EUR
Kaffeehäuser und Cafe`s hatte ich vor Jahren nicht auf dem Radar. Gut, ich wusste, dass man dort Kaffee und kleine Snacks zu sich nehmen kann, in meiner Geburtsstadt Landau war bis vor ein paar Jahren der Altersdurchschnitt der Gäste dementsprechend, die große Hamburger Tanne Fips Asmussen würde jetzt sagen " Das Cafe war gut besucht, nur junges Gemüse, fast alle unter 90" - aber wir sind nicht in der Universitäts-Stadt-Landau wir sind in der Kurstadt Bad Kreuznach. Meiner Frau ist es geschuldet, auch wegen ihrer Torten Affinität, dass wir jetzt in der Neuzeit immer mehr Cafe`s und Kaffehäuser besuchen.
So hatte ich den Auftrag über das Internetz eine geeignete Location zu finden für einen "guten Start in den Tag". Bei einem längst verblichenen Portal kommt das Kleine Kaffeehaus richtig gut weg, bei Tripadvisor ist das Cafe sogar auf Platz 20 in der Restaurantliste und auf Platz 2 bei den Cafe`s (in Bad Kreuznach), ich spreche von Liane Moog`s kleinem Kaffeehaus, welches direkt an der Kurhausstraße liegt:
Seit ich zurückblicken kann, wird in dieser gebaut. Auch heuer waren 3 große Baustellen in der Strasse. Das Cafe liegt direkt an der verkehrsberuhigten Straße, geographisch genau unterhalb der eigentlichen Nahe und leicht oberhalb des Nahe-Arms, die Kurhausstraße und der angrenzende Kurpark eine Art Insel.
Leider bekommt man von der herrlichen Lage im Kaffeehaus nichts mit, es gibt keinerlei Plätze hinter dem eigentlichen Gebäude, es gibt einige wenige Sitzplätze direkt auf der Kurhausstraße, sowie zahlreiche Tische im Innern des Cafes. Wir wählten zuerst einen Tisch draußen, allerdings ist der Außenbereich keine "rauchfreie Zone" wir hatten das Pech, dass drei Glimmstengel Pärchen um uns saßen, und uns die ganze Zeit zupesten sollte. Also sind wir rein in die klimatisierten Räume, da war es auch ganz nett.
Das Kaffeehaus ist ein Cafe wie man sich so ein Cafe einfach vorstellt. Es gibt an die 10 verschiedenen Frühstücksangebote, dazu in der Mittagszeit eine kleine saisonale Mittagskarte mit kleinen Gerichten (absolute Frischeküche), es gibt eine kleine feine Standardkarte sowie auf einer Schieferafel sogenannte "Extra-Gerichte". Wir hatten schon eine knappe Stunde Autofahrt hinter uns, außerdem einen kleinen Spaziergang (geschuldet der Parkplatz Problematik, wir parkten auf einem Kurhaus/Krankenkassen-Parkplatz), also wählte ich von der Schiefertafel das Gericht "frischer Zwetschgenkuchen mit Kartoffelsuppe", dazu ein schönes Hefebierchen. Meine Frau wählte ein Frühstück, der Name ist mir missfallen. Frau Moog fragte meine Frau ob sie den Latte zum Frühstück haben möchte oder davor, dass ist das was wir in den Cafe`s mittlerweile so schätzen. Das aufmerksame Service Personal. Man kennt es, man bekommt die Heißgetränke serviert, eine halbe Stunde später das Frühstück ... hier nicht !!
Als wir schon am Essen waren kam die Chefin an unseren Tisch und meinte zu mir "Endlich mal ein Gast, der das Gericht richtig isst. Die meisten löffeln die Suppe, dann essen sie den Kuchen und bestellen sich manchmal da noch einen Kaffee dazu. Wie furchtbar" .. ich musste nur mit den Achseln zucken. Jedes Kind weiß doch wie man Zwetschgenkuchen mit Kartoffelsuppe isst. In die eine Hand der Löffel für die Suppe und in die andere Hand der Kuchen und immer abwechselnd rein. Das macht doch diese Gericht aus. Essen wie bei der Oma :-))
Übrigens war der Kuchen sensationell ..
.... schöne Säure, leichte Süße, der Boden fluffig. Da tropfte nichts durch. Einfach perfekt. Die Kartoffelsuppe kannte ich so nicht, meine Oma hat meist dazu eine klare Kartoffelbrühe gemacht, diese war auch wie eine Brühe, aber milchig aufgeschäumt, mit erdigem Kartoffelgeschmack. Das hätte man ohne weiteres in einem ambitioniertem Restaurant servieren können. Das Gericht ausgezeichnet.
Meine Frau war von ihrem Frühstück ebenfalls begeistert:
Es waren wieder die kleinen versteckten Aufmerksamkeiten. zb einen kleinen Spieß mit Traube und Käse, einen selbst gemachten Frische-Käse in einem kleinen Schälchen. Selbst gemachte Marmelade, als Gegenstück eingepackten Honig. Die Früchte Mund fein geschnitten, selbst die Brötchen waren schon fertig aufgeschnitten, ich hoffe man kann es auf dem Bild erkennen. Das Ei perfekt zubereitet, höchste Auszeichnungen von meiner Frau. Dazu gab es diverse kleine Käseecken, die hatten schon schön vorher bei Zimmertemperatur ihren Geschmack leicht abgeben können, so dass sie perfekt temperiert serviert werden konnten. Das Gelb noch leicht dotterig, perfekt im Geschmack. Von uns eine ganz klare Empfehlung !!
Fazit:
Großes Kino im kleinen Kaffeehaus !!
Kaffeehäuser und Cafe`s hatte ich vor Jahren nicht auf dem Radar. Gut, ich wusste, dass man dort Kaffee und kleine Snacks zu sich nehmen kann, in meiner Geburtsstadt Landau war bis vor ein paar Jahren der Altersdurchschnitt der Gäste dementsprechend, die große Hamburger Tanne Fips Asmussen würde jetzt sagen " Das Cafe war gut besucht, nur junges Gemüse, fast alle unter 90" - aber wir sind nicht in der Universitäts-Stadt-Landau wir sind in der Kurstadt Bad Kreuznach. Meiner Frau ist... mehr lesen
Kleines Kaffeehaus
Kleines Kaffeehaus€-€€€Restaurant, Cafe06712983232Kurhausstraße 3, 55543 Bad Kreuznach
5.0 stars -
"Ausgezeichneter Start in den Tag" DaueresserGK0712Kaffeehäuser und Cafe`s hatte ich vor Jahren nicht auf dem Radar. Gut, ich wusste, dass man dort Kaffee und kleine Snacks zu sich nehmen kann, in meiner Geburtsstadt Landau war bis vor ein paar Jahren der Altersdurchschnitt der Gäste dementsprechend, die große Hamburger Tanne Fips Asmussen würde jetzt sagen " Das Cafe war gut besucht, nur junges Gemüse, fast alle unter 90" - aber wir sind nicht in der Universitäts-Stadt-Landau wir sind in der Kurstadt Bad Kreuznach. Meiner Frau ist
Geschrieben am 19.08.2016 2016-08-19| Aktualisiert am
19.08.2016
Ca 10.000 Menschen leben aktuell in HD-Wieblingen, welches komplett von Industrie geprägt ist. Wir kennen aber den Stadtteil mittlerweile sehr gut, in den letzten Monaten waren wir ein paar Mal im Ludwig Schwarz, aber nicht zum Amuse Gueule Menü (gibt man Ludwig Schwarz bei Google ein, kommt sofort die Werbung), sondern immer in der Mittagszeit zum "schnellen L&S", welches jede Woche für 18,50 angeboten wird.
"Was Sie hier in etwas unscheinbarer Lage im Industriegebiet von Wieblingen finden, ist ein geschmackvoll-modernes Restaurant samt schöner Terrasse, in dem Sie sich z. B. auf "St. Pierre mit Butternut-Kürbis und Polenta" freuen dürfen." schreibt der Guide Michelin und da hat er Recht. Wir hatten zwei Stunden vorher doch per Email eine Anfrage geschrieben/ reserviert, bei Booking.Table war leider kein freier Tisch mehr verfügbar in der Mittagszeit. Frau Ludwig hat keine 15 Minuten gebraucht um meine Email zu beantworten, als ich anrufe erklärt sie mir, dass sie uns bereits einen schönen DreyerTisch an einem etwas größeren Tisch im Restaurant eingedeckt hat.
Mit diesem Besuch sind wir insgesamt das fünfte Mal in den letzten drei Monaten hier, wir haben uns aber schon geschworen, beim nächsten Mal ist das Amuse Guele Menü dran, vielleicht findet sich ja hier der ein oder andere GGler, der mit möchte ?? - Heute ist ein guter Freund von mir dabei, der mich und meine Frau begleitet, er war extremst neugierig, wie man so ein Preis-Leistungsverhältnis wohl umsetzt.
Wir werden von unserem gewohnten Kellner nett, sympathisch und professionell begrüßt. Natürlich mit Handschlag, er scheint zu schwitzen. das Restaurant ist zwar klimatisiert, allerdings sehen wir an die 12 "Reserviert" Schilder. Das haben wir auch bemerkt bei unseren letzten Besuchen. Das Restaurant erfreut sich immer größer Beliebtheit. Kaum gesessen kommt schon der erste Gruß aus der Küche, allerlei Brot mit Salzbutter und einer etwas sehr pikanten Frischkäsecreme. Der Vater unserer Begleitung ist Bäckermeister, der Sohnemann sollte sich also mit Brot auskennen. Als er das ofenwarme Olivenbrot probierte meinte er " Mein Vater würde feuchte Augen bekommen. Das Brot ist sensationell gut durch gebacken" - wir studieren die Karte. Die Wochengerichte auf der sehr überschaubaren Karte hören sich verlockend an. Arme Ritter von der Wachtel mit Pilzen und Spinat oder Rote Wildgarnele mit Tomaten und Passionsfrucht wären wohl meine Favoriten geworden. Oder doch der "Wieblinger Blattsalat mit unserem Backfisch und Kapern-Mayonaise". Wir wählen alle drei das angebotene "Schnelle L&S" für 18,50, los geht es mit dem Amouse Bouche:
Kleines Kalbstatar mit Gurke in Parmesan-Suppe. Köstlich. Sommerlich erfrischend mit der Säure der Gurke, das Tartar sehr gut abgeschmeckt, das ganze in sich stimmig. Was mir immer gut gefällt, das Amuse Guele ist im Ludwig Schwarz so ein kleiner roter Faden, der Parmesan findet sich heute u.a. in der Hauptspeise wieder.
Da unsere Begleitung überhaupt keinen Wein mag und ich gerne einen Roten zum Lamm hätte, schlug mir der Kellner vor zur Vorspeise einen erfrischenden Weißburgunder von Kuhn, zum Lamm würde er sich was besonderes einfallen lassen, ich war also gespannt.
Es ging weiter mit der Vorspeise:
Allerlei von der Melone mit Wildwasser-Garnele. In einem Glas gab es eine Art kalte Melonen-Gemüse Brühe, die schmeckte uns allen fantastisch. Ein Klasse besser die Wildwasser-Garnele. Die schmeckte so richtig nach Urlaub, nach Meeresfrüchte nach Meer. Ich brauche Meer davon, viel Meer.
Weiter ging es mit der Hauptspeise:
Lammrücken in Zitronenkruste und flüssiger Parmesan-Polenta. Das Fleisch zart rosa und saftig, allerdings war es bei mir etwas zu fest, kann natürlich auch am Tier liegen, es war einfach perfekt rosa zubereitet. Die Kruste mit leichtem Asiatischen Touch, nach Zitronengras schmeckend. Die Polenta war schön "flüssig", das Gemüse schön knackig. Um Himmels Willen, wir essen mal wieder wie Gott in Frankreich. Zum Trinken gab es einen ganz leicht gekühlten Primitivo. Ein schönes Viertel, der Wein schmeckte nach schwarzem Pfeffer, Nelke und etwas Muskat/Zimt (??), erinnernd an den Zinfandel. Allein für den Wein lohnte sich schon das Budget von 18,50, der war Bombe.
Nach einem angenehmen Zeitabstand gab es das Dessert "Limette, Kokosnuss und Karotte".
Das hätte man auch in einem Sterne-Restaurant servieren können. Geeister Karottenschaum (war ok) mit glasierten Karottenchips, das Grüne war kein Erbsen-Parfait, nein, es war ein ausgezeichnetes Limetten-Eis, wunderbar fluffig und cremig. Die Kokosnuss war gleich drei Mal auf dem Teller. Als eine Art Marschmellow-Tube, dazu winzige Kokosnuss-Splitter und eine geeiste Kokosnuss-Creme. Das mit dem Grünen zusammen auf dem Löffel war absolut der Ober-Wahnsinn
Fazit:
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich für unter 20 Euro inkl. einem passenden Wein schon mal so ausgezeichnet gegessen habe. Und das war hier kein Einzelfall, insgesamt waren wir heute zum fünften mal hier und alle Besuche waren absolute Bombe. Top Empfehlung !!
Ca 10.000 Menschen leben aktuell in HD-Wieblingen, welches komplett von Industrie geprägt ist. Wir kennen aber den Stadtteil mittlerweile sehr gut, in den letzten Monaten waren wir ein paar Mal im Ludwig Schwarz, aber nicht zum Amuse Gueule Menü (gibt man Ludwig Schwarz bei Google ein, kommt sofort die Werbung), sondern immer in der Mittagszeit zum "schnellen L&S", welches jede Woche für 18,50 angeboten wird.
"Was Sie hier in etwas unscheinbarer Lage im Industriegebiet von Wieblingen finden, ist ein geschmackvoll-modernes Restaurant... mehr lesen
Ludwig Schwarz Restaurant
Ludwig Schwarz Restaurant€-€€€Restaurant06221776039Im Schuhmachergewann 6, 69123 Heidelberg
5.0 stars -
"Unbeschwerten Hochgenuss in ansprechendem Ambiente - kleines Update !!" DaueresserGK0712Ca 10.000 Menschen leben aktuell in HD-Wieblingen, welches komplett von Industrie geprägt ist. Wir kennen aber den Stadtteil mittlerweile sehr gut, in den letzten Monaten waren wir ein paar Mal im Ludwig Schwarz, aber nicht zum Amuse Gueule Menü (gibt man Ludwig Schwarz bei Google ein, kommt sofort die Werbung), sondern immer in der Mittagszeit zum "schnellen L&S", welches jede Woche für 18,50 angeboten wird.
"Was Sie hier in etwas unscheinbarer Lage im Industriegebiet von Wieblingen finden, ist ein geschmackvoll-modernes Restaurant
Geschrieben am 19.08.2016 2016-08-19| Aktualisiert am
19.08.2016
Besucht am 17.08.2016Besuchszeit: Abendessen 2 Personen
Rechnungsbetrag: 128 EUR
Familie Bollants hat in den letzten Monaten sehr sehr viel Geld in Hand genommen, um das BollAnts "in Schuss" zu bringen. Bei unserem letzten Besuch war es aber (leider) des Guten ein bisschen zu viel, ich muss heute noch schmunzeln als ein Sprengstoffmeister mit irrer Gestik zu mir gerannt ist und mich bat aus dem Pool zu steigen, die letzte Sprengung habe eine Starkstromleitung Richtung Schwimmbad offen gelegt. Neben der 50% Erlass Entschädigung, gab es als kleines Schmankerl noch einen Gutschein für 2 Personen/ eine Übernachtung inkl. Frühstück im neuen Gästehaus Halenberg obendrauf. Laut Homepage " Unser neues Gästehaus Halenberg in der Hauptanlage im Park vereint Jugendstil mit Moderne: Alle Zimmer mit antiken Möbeln, original Hästens-Betten, Südbalkon und direktem Zugang zum SPA-Bereich".
Da meine Frau und ich diese Woche Urlaub haben, haben wir im Vorfeld, in der Hoffnung dass so langsam alle Arbeiten beendet sind, für eine Nacht reserviert. Die Fahrt ins Bollants haben wir im Nachhinein nicht bereut, obwohl es im Vorfeld Grund für Diskussionen gab. Meine Frau wollte einen Tisch im ein Michelin Stern ausgezeichnete Jungborn, welches mit einem Überraschungsmenü am Mittwoch und Donnerstag Abend, 4-5 Gänge für 68 Euro wirbt. Laut Service war aber für Mittwoch das Jungborn komplett voll, wir waren aber die ersten auf der Warteliste (??). Meine Frau fragte also letztes WE nach, ob eine Stornierung rein kam. Allerdings bekamen wir die Antwort, dass wegen erneuten Renovierungsarbeiten und gleichzeitigem Verlängern des Jungborn-Betriebsurlaubes es nicht möglich sei im Jungborn zu essen. Man bat uns ein 3 Gang Alternativ-Menü im Hotel eigenen Hermannshof an, welches auch für nicht Hotelgäste ala Card Gerichte und Menüs anbietet.
Im neusten Vartaguide erhält der Hermannshof zwei Diamanten, die Menüs beginnen laut Guide ab 45 Euro. Nachdem wir unser Zimmer bekamen (um Punkt 15 Uhr und keine Minute vorher) ging ich an die Rezeption, ich wollte wissen was wohl die Gäste des Bollants am Mittwochabend ein schmeißen konnten. Allerdings erntete ich nur Achselzucken. Den Tipp von mir, den Gästen vielleicht als Menü-Info an der neu gestalteten Rezeption einen Aushang zu schenken, stieß nur auf Taube Ohren. Gut, also ließen wir uns überraschen.
Wir schlenderten am Abend Richtung Hermannshof, aber den Durchgang vom Pool bzw vom Außenbereich gibt es nicht mehr. Im Bollants gibt es viele neue Mauern, Durchgänge, jetzt kann jeder Gast von jedem Haus in jedes x beliebige laufen (ohne nass zu werden), vom Hallenbad zu unserem Zimmer waren es aber leider über 350 Schritte .. wir sind aber jetzt bei holidaycheck sondern bei GG, ich bewerte den Abend im Hermannshof. Außenbereich Hermannshof
Wir werden sehr nett und freundlich begrüßt, im Augenwinkel erkenne ich den gepflegten, äußerst attraktiven Herrn mit den dunklen Haaren. Ihn kennen wir noch von letztes Jahr, auch an Frau Helzle, die immer Zeit für einen kurzen Smalltalk hat, erinnern wir uns sehr gerne. Sie hat uns vor einem Jahr mit Weintipps sehr gut beraten. Wir waren also gut aufgehoben.
Wir nahmen einen Tisch im hinteren Eck, schön an der kühlen Fachwerkmauer. Leider sind während des Abends immer wieder Hotelgäste mit nassen Haaren und Bademäntel durch die Tische und hoch die Treppe in die Zimmer. Das hätte man irgendwie besser lösen müssen, aber gut. Wir bekommen die Menükarte, als Hauptgang gibt es Loup de Mer, als Vorspeise Rindertartar, als Dessert irgendwas mit Himbeeren. Ich frage nach, ob es eine Alternative zum Wolsbarsch gibt. Die Küche hätte noch Perlhuhnbrust im Angebot, aber ich hatte auch darauf keine Lust (ich bin nicht so der Geflügel Fan), mir wurde dann ein Kalbsrückensteak angeboten. Perfekt !!
Wir bekommen die Weinkarte gereicht, viele Weinchen aus dem Gebiet der Nahe, einige einheimische von benachbarten Reben. Die meisten 0,1er Weine kosten zwischen 5 und 7 Euro, das Viertel das doppelte. Mir fiel von den geschlossenen Flaschen gleich ein sommerlicher Cuvee ins Auge, vom Weingut Diehl. Er war noch vorrätig, also nahmen wir davon eine Flasche (der war leider viel zu schnell leer).
Als Gruß aus der Küche bekommen wir eine kleine Scheibe dunkles Brot mit einem Dip darauf, der Abend konnte beginnen. Als zweiten Gruß bekommen wir drei verschiedene Brotsorten, dazu gesalzene Butter sowie ein Kräuter-Frischkäse. In der Zwischenzeit wurde uns Wasser mit Kohlensäure (0,7 für 7 Euro autsch) sowie ein Weinkühler mit Weinflasche serviert. Die sehr aufmerksamen Kellner gossen den ganzen Abend Wein und Wasser nach, die Gerichte werden mit einem Tuch serviert, das Besteck vor jedem Gang ausgetauscht. Allerdings gab es für meine Frau bei ihrem Fisch kein Fischmesser, das sollte eigentlich nicht passieren. Es kommt der erste Gang: Rindertartar mit Sauerrahmouse und Erbsen-Allerlei: Tartar vom Rind mit Erbsen Allerlei
Noch bevor ich ein Bild machen konnte, stand schon Frau Helzle mit einem Schmunzeln und einem XXL Pfefferstreuer neben unserem Tisch und pfefferte uns richtig ein. Angerichtet war das Gericht sehr ambitioniert, die Erbsen hatten einen schönen Biss, das Sauerrahm-Mouse war ebenfalls sehr sommerlich leicht. Das Tartar erinnerte mich an das Tartar vom Edeka aus der Frischhaltefolie. Die Konsistenz war für "selbst gemacht" viel zu fest, allerdings stand "selbst gemacht" auch nicht in der Karte. Wo kein Kläger da auch kein Richter. Der Weißburgunder-Grauburgunder-Riesling Cuvee hatte allerdings mit dem Tartar zu kämpfen, gerade der Pfeffer machte ihm zu schaffen, allerdings für den Rest des Abends war er ein sehr netter sommerlich frischer Begleiter, Weißburgunder-Grauburgunder-Riesling Cuvee
die 31 Euro waren gut angelegt.
Danach wurde zeitgleich der Loup de Mer auf Kerbelrisotto serviert, ich bekam mein Kalbsrückensteak, ebenfalls auf Kerbelrisotto, allerdings hatte ich eine andere Sauce: Loup de Mer mit Kerbelrisotto
Der Wolfsbarsch war super saftig und ansprechend angerichtet. Auf einer Ebene mit dem Fisch im Karlbacher und bei Norbert Dobler. Ganz großes Kino, das Risotto super schluchzig, leichter Biss, hervorragend abgeschmeckt. Die Sauce dazu ein "Träumchen". Kalbsrückensteak mit Kerbelrisotto
Mein Rückensteak vom Kalb war (leider) total durch gebraten, allerdings tat das dem Geschmack keinen Abbruch. Das Fleisch sehr gut gewürzt, aromatisch, saftig. Das Risotto ebenfalls ganz großes Kino, die Sauce bei mir war wohl eine aufgeschlagene Rahm-Kalbs-Brühe, passte natürlich wie die bekannte Faust aufs Auge. Am Ende dieses Ganges bestellten wir nochmals Brot nach und tunkten die Stücke in die restliche Sauce, das muss einfach sein.
Zu guter Letzt gab es Himbeere-Claufotis (ich hoffe ich schreibe das richtig), ich musste googeln, angeblich ein runder fluffiger Kuchen der dem Pfannenkuchen ähnelt. Angerichtet war das Dessert spektakulär: Himbeere Clafoutis mit Rhabarber und Mascorpone-Eis
Geschmeckt hat es bombastisch gut. Das Mascarpone Eis dem Paccojet geschuldet, besser geht es nicht. Schön Cremig, leichter Schmelz, der Rhabarber bzw das Rhabarber Chutney wurde wohl leicht gesüßt eingekocht, so dass der Rhabarber nur ein Tick Säure hatte, genau richtig um dem Dessert den nötigen Feinschliff zu geben.
Fazit:
Mit jeweils 40 Euro für das 3 Gang Menü macht man im Hermannshof sicherlich keine Schnäppchen, das würde aber auch nicht in das Bollants"Gesamtbild" passen. Hier wird geklotzt und nicht gekleckert. Am Nachbartisch hatte die 8 jährige Tochter eine Louis Vuitton Tasche dabei, da hätte sie sich fast reinlegen können, so groß war die. Ihr 5 jähriger Bruder hatte ebenfalls Lacoste Schuhe, Polo Shirt und natürlich eine Kinder Bogner Hose an. "Streut Kaviar unter das Volk, damit der Pöbel ausrutscht " Wir kommen wieder ;-))
Familie Bollants hat in den letzten Monaten sehr sehr viel Geld in Hand genommen, um das BollAnts "in Schuss" zu bringen. Bei unserem letzten Besuch war es aber (leider) des Guten ein bisschen zu viel, ich muss heute noch schmunzeln als ein Sprengstoffmeister mit irrer Gestik zu mir gerannt ist und mich bat aus dem Pool zu steigen, die letzte Sprengung habe eine Starkstromleitung Richtung Schwimmbad offen gelegt. Neben der 50% Erlass Entschädigung, gab es als kleines Schmankerl noch einen... mehr lesen
Restaurant Hermannshof
Restaurant Hermannshof€-€€€Restaurant0675193390Felkestr. 100, 55566 Bad Sobernheim
4.5 stars -
"Der Hermannshof mausert sich langsam zu einem sehr guten Restaurant im Hotelkomplex Bollants, für uns sogar mehr als eine Alternative zum "Jungborn"" DaueresserGK0712Familie Bollants hat in den letzten Monaten sehr sehr viel Geld in Hand genommen, um das BollAnts "in Schuss" zu bringen. Bei unserem letzten Besuch war es aber (leider) des Guten ein bisschen zu viel, ich muss heute noch schmunzeln als ein Sprengstoffmeister mit irrer Gestik zu mir gerannt ist und mich bat aus dem Pool zu steigen, die letzte Sprengung habe eine Starkstromleitung Richtung Schwimmbad offen gelegt. Neben der 50% Erlass Entschädigung, gab es als kleines Schmankerl noch einen
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, kann Ihre Systemsoftware Informationen in Form von Cookies oder anderen Technologien von uns und unseren Partnern abrufen oder speichern, um z.B. die gewünschte Funktion der Website zu gewährleisten.
Datenschutz-Einstellungen
Hier können Sie festlegen, wie wir Ihre Daten verwenden dürfen. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Unbedingt erforderliche Technologien
Um Sicherheit gewährleisten, Missbrauch verhindern und Inhalte und Anzeigen technisch sowie unsere Services wie von Ihnen gewünscht bereitstellen zu können, sind folgende Technologien erforderlich.
Produkte oder Inhalte technisch bereitstellen
z.B. Session für Warenkorb, Favoriten, letzte Bestellungen ...
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie im internen Bereich an erforderlichen Stellen.
Google Anzeigen
z.B. die kostenlose Nutzung unserer Website ist nur mit Google Adsense Werbeanzeigen möglich.
Performance Cookies
Mithilfe dieser Cookies können wir Besuche und Traffic-Quellen zählen, damit wir die Leistung unserer Website messen und verbessern können. Sie geben uns Aufschluss darüber, welche Seiten beliebt und weniger beliebt sind und wie sich Besucher auf der Website bewegen.
Google Analytics
z.B. Erfassung der Seitenaufrufe, Verweildauer usw.
Google Tag Manager
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Facebook Pixel
z.B. Erfassen von Events (Warenkorb, Bestellprozess, Aktionen usw.)
Multimediale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, die Funktionalität und individuelle Gestaltung zu verbessern, beispielsweise von integrierten Videos und virtuellen 360° Rundgängen. Ohne diese Cookies können einige oder alle dieser Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Youtube Videos
z.B. Integration von Youtube Videos über iFrame Technologie.
Google Maps
z.B. Integration von Google Maps Standorten über iFrame- / Javascript Technologie.
Google Maps 360° Rundgänge
z.B. Integration von Google Maps 360° Rundgängen per Javascript
Marketing Cookies
Diese Cookies ermöglichen es uns, auf die Benutzerinteressen abgestimmte Werbung einzublenden.
Meine Arbeitskollegen und ich sind immer dankbar für Tipps von "Einheimischen" aus Walldorf direkt, denn Kantine kann man zwar täglich (unsere SAP Kantine ist echt gut) muss man aber nicht wenn man Alternativen hat. Und die haben wir in Walldorf zu Genüge. Thai-, China- und türkisch& indische Restaurants tummeln sich bei uns im Industriegebiet. Letzten Dienstag aber war das Da Pinoi dran, das Da Pino ist ein "besserer Imbiss" O-Ton meine Arbeitskollegin, mit sehr leckerer italienischer Küche.
Ganz ehrlich, wir hatten schon vor am Montag dort Essen zu gehen. Ich hatte es mehrere Male probiert anzurufen, ging aber nicht. Leider steht weder auf der eigenen Homepage noch auf der Facebook Seite die Öffnungszeiten drauf, es hatte sich dann Dienstag herausgestellt, dass das Da Pino Montags geschlossen hat. In einem ehemals verblichenen Portal schauen wir nach der Speisekarte online. Meine Kollege wählt die Rustica, ich entscheide mich für die Sofia Loren. Der Anruf war extrem freundlich und sympathisch, wir reservieren für 12:30 und bestellen vorab unsere Essen.
Vor dem Lokal/Imbiss allerdings Parkplatz-Problematik. Die Schulstraße ist eine reine Anwohnerstraße mit sehr wenig Parkmöglichkeiten, also stellten wir uns 100 Meter vorher auf einen Familien-Parkplatz. Der erste Eindruck dann an der Straße auch nicht gut, das Schild "Imbiss Da Pino" hing nur noch zur Hälfte an der Wand, wir liefen dann einmal ums Haus rum und sind dann durch den Eingang rein:
Es gibt einen kleinen Außenbereich mit Teil-Überdachung. Nette Bestuhlung, kleine Lounge Pltze. innen geht es chiq weiter. Es gibt 4 Tische, Platz für 12-16 Personen maximal. Eine Schiefertafel mit Extra Speisen. Heute waren das Tortellini und Lasagne (gibts laut meiner Arbeitskollegin nur selten), wir hatten ja eh schon bestellt und wunderten uns positiv, wie gut uns das ganze hier gefällt.
Wir werden nach den Getränken gefragt, ich entscheide mich für ein Zitronen-Weißbier von Paulaner, mein Arbeitskollege für eine Cola Light, klein. Beide Getränke kamen gut temperiert und mit ordentlich Kohlensäure an den Tisch. Keine 2 Minuten später kamen unsere Speisen, das Zeitmanagement war super.
Zuerst die Pizza Rustika "Mittel" meines Kollegen:
Ich durfte probieren. geschmacklich war das ganz großes Kino. Der Boden fantastisch, kleinere Luftblasen:
der Boden knuffig und knusprig, ohne abzubrechen. Der Teig schön gesalzen, der Tomatensugo schön erfrischend. Herrlich abgeschmeckt mit dem Parmaschinken, Parmesan und dem Rukkola. Das schmeckte meinem Arbeitskollegen ganz ausgezeichnet.
Ganz anders meine Sofia Loren:
schön deftiger Geschmack, das Sugo mit mehr Würze. Verfeinert wurde die Pizza mit Oregano, Sofia schmeckte ganz fantastisch. Ihre Brüste schön weich, in Form eines aufgeschnittenen rohen Ei`s. In der Zwischenzeit kamen auch die bestellten Pasta Gerichte am Nachbartisch, die sahen ebenso sensationell aus.
Fazit:
Hier stimmt alles. Das Essen, das Ambiente (für einen Imbiss außerirdisch gut), der Service, die Preise. Maximalpunktzahl !!