
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Das Grundstück gehört allerdings dem Erzbistum Köln; aber auch hier sind die juristischen Fragen geklärt worden (die Erbpacht wird übertragen).
Die Vertragsparteien seien sich einig, der Kaufvertrag aber noch nicht unterschrieben, sagte Prinz Wittgenstein auf Nachfrage des Kölner Stadtanzeiger.
Er ist auch schon seit Anfang des Jahres Besitzer des benachbarten „Küchenhof“.
Der Wechsel im Altenberger Hof soll noch dieses Jahr erfolgen.
Thomas und Claudia Spital wollen aus Altersgründen und fehlenden Nachfolgern in der Familie aufhören.
Die ganze Belegschaft soll übernommen werden. Das bedeutet, dass auch die Küche im Stil beibehalten werden soll. Man will gehobene aber keine Sterneküche anbieten.
Auf der Homepage wird dies so beschrieben: „Wer mit allen Sinnen genießen möchte, ist bei uns im Restaurant Altenberger Hof genau richtig. Unsere Küche ist bodenständig, innovativ und schnörkellos, denn wir wissen genau, was sich unsere Gäste wünschen. Deshalb verbinden wir regionale und saisonale Spezialitäten immer wieder mit bewährten Klassikern, um Sie mit unserer kreativen Bergischen Landhaus-Küche rundum zu verwöhnen.“
Hubertus Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 21. Dezember 1948 in Bonn) ist ein deutscher Unternehmer, Inhaber des Familienbetriebes Land- und Forstwirtschaft in Odenthal. Von 1990 bis 2011 war er Hochmeister des Bundes der historischen deutschen Schützenbruderschaften. Er übernahm 1983 den Familienbetrieb von seinen Eltern.