
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Esslingen am Neckar
Göppingen
Ludwigsburg
Reutlingen
Schwäbisch Gmünd
Stuttgart
Tübingen 



















Da Peppone im HTC
Haupt- und Nebenraum
Terrasse
Campari Amalfi
Greco di Tufo
Risotto ai frutti di mare
Seppia alla griglia con vinaigrette al Limone e insalatina
Filetto di branzino in crosta di patate con verdure insalatina
Espresso mit Limoncello
Beilagensalat zum Mittagsmenú
Pizza Napoletano
optimaler Pizzateig - auch zur Mitte hin
Kostprobe Friarielli
Pizza Speciali - Salciccia e frarielli
Pizza Holzofen mit Pizzabäcker
Neuer Wintergarten
Gruß aus der Küche: Nduja - scharfe Streichsalami
Solestà Rosso Piceno Doc Superiore 2016
Antipasto zi Teresa
Pizza San Daniele
Espresso von Caffè Principe
Neues Outfit
Flammkuchen classic










Am Ortsende von Buhlbach kehrt die Buslinie 21 nach Freudenstadt um, eine Loipe wird hier im Winter gespurt und einige Wanderwege sind ausgeschildert. In Sichtweite kann man ein hübsch herausgeputztes Schwarzwaldhaus entdecken, mit Aussichtsterrasse und gepflegtem Garten. Also, nichts wie hin! Beim Näherkommen entpuppt sich das Kleinod als „Forellenhof Buhlbach“ und tatsächlich als Ableger des Hauses Bareiss. Aus dem ehemaligen Fischerstüble ist nach umfangreichen Umbau- und Renovierungsarbeiten in den Jahren 2017/2018 diese Location entstanden, die täglich von 11:30 bis 17:30 geöffnet hat und sich ganz unaufgeregt dem gepflegten Vesper und zünftigen Fischgerichten verschrieben hat. Geeignet ist das Haus auch zum Ausrichten von Familienfeiern (leider habe ich meine Erstkommunion schon hinter mir). Die Lage ist wirklich wunderschön, mit Blick auf die schwarzen Wälder und ganz viel Natur. Bei allerbestem Sonnenschein nehmen wir noch einmal auf der grosszügigen Aussichtsterrasse Platz, wo man - ganz nach Wahl – auch noch genügend schattige, aber warme Plätze findet.
Die Speisekarte orientiert sich hauptsächlich an Fischgerichten, da direkt hier vor Ort noch Regenbogenforellen, Lachsforellen, Goldforellen, Bachforellen und Saiblinge gezüchtet werden. In insgesamt 17 Teichen und Becken. Frischer geht’s nicht. In einem angeschlossenen Forellenlädle können täglich von 9 bis 12 Uhr frische und geräucherte Fische erworben werden. Im Lokal kann man als Forellenliebhaber aus dem Vollen schöpfen: Neben Forellen in allen Zubereitungsarten (Müllerin Art, Blau, geräuchert) mit verschiedenen Beilagen (Petersilienkartoffeln, Rahmkartoffeln, Spinat, Wirsing oder Marktgemüse) sind aber auch noch zünftige Speisen im Angebot, wie Flammkuchen, Rindfleischsuppe, luftgetrockneter Schinken oder gebratene Maultaschen. Alles zu erstaunlich moderaten Preisen, wenn man bedenkt, dass man hier im Hause Bareiss diniert.
Die in zünftige Dirndl und Landhausmode gekleidete Servicedamen und -herren agieren allesamt zuvorkommend, freundlich, höflich und zielgerichtet. Die Wartezeiten gehen gegen Null, umgehend ist jemand zur Stelle, wird eine Karte vorbeigebracht, werden die Wünsche erfragt. Die Ausstattung ist erstklassig: im WMF-Besteck sind individuelle Initialen eingeprägt, die Muster der Servietten harmonieren perfekt mit dem Dekor der Teller, den Brotkorb ziert ein blütenweißes Leinentuch. Aber alles sehr unaufgeregt, eher nach der Devise: Noblesse oblige.
Wir bestellen: 1x geräuchertes Forellenfilet mit Bauernbrot (11,50 Euro), 1x grobe Bauern-Bratwurst mit Rahmsauerkraut und Kartoffeln (10,50 Euro), dazu eine Flasche Teinacher Mineralwasser (5,50 Euro) und staunen noch über die günstigen Preise. Obwohl die Terrasse gut besetzt ist, wird das Essen umgehend serviert. Zur deftigen Bratwurst wird reichlich Bratensauce gereicht, dazu ein sehr sämiges, fast schon zum Brei passiertes Sauerkraut, mit enorm viel Rahm angereichert. Ein Gedicht! Das Forellenfilet ist butterzart und wird von einer grossen Portion Sahnemeerettich mit ein paar Kügelchen Fischrogen fast schon überrumpelt. Was wir zufällig entdecken: die Kartoffeln des Bratwurstgerichts passen eigentlich eher zur zarten Forellen, wobei das zum Fisch gereichte sehr robuste Bauernbrot mit harter Kruste gut mit der Wurst harmoniert. Also tauschen wir kurzerhand. Zum Abschluss noch ein etwas junger Zwetschenbrand (2,70 Euro) und eine sahnige Latte Macchiato (4,00), die in einem doppelwandigen, bauchigen Bodum-Glas eine gute Figur macht.
Das Essen hat erstklassig gemundet. Auch wenn es etwas merkwürdig anmuten mag, dass das Lokal schon um 17:30 Uhr (also zur besten Vesperzeit) schliesst, passt es hervorragend zu meinen Essenszeiten. Wie oft bin ich auf einer Wanderung oder einem Ausflug gegen 15 oder 16 Uhr hungrig vor einem geschlossenen Restaurant gestrandet, mit Appetit auf etwas Deftigem? Hier hätte man keine Not.
Noch ein Wort zur Anreise. Der Hausprospekt verkündet: „Der Forellenhof (…) ist zu Fuss oder mit dem E-Bike gut erreichbar.“ Das stimmt. Auf dem Fussweg zurück nach Buhlbach werde ich jedoch mehrfach von Porschefahrern mit Baden-Badener oder Karlsruher Kennzeichen rüde zur Seite gedrängt. Man kann nämlich bequem bis zum Forellenhof vorfahren und dort parken. Muss aber nicht.