
Abends ausgehen und was trinken Ausgiebig frühstücken und brunchen Barrierefrei essen Drinnen rauchen dürfen Eine Feier veranstalten Eine Rast machen Einen Ausflug machen Eis essen Essen bestellen Gemeinsam Fußball schauen Gemütlich Kaffee trinken Gesund und vegetarisch essen Günstig satt werden Haute cuisine erleben Lecker essen gehen Mit Freunden essen gehen Mit Kindern ausgehen Nett draußen sitzen Party machen und tanzen Romantisches Candle Light Dinner Schnell mal was essen Sehen und gesehen werden Was neues ausprobieren Zum Geschäftsessen einladen
Bergisch Gladbach
Bonn
Köln
Leverkusen
Neuss
Siegburg
Troisdorf 







































































































































Platz
Sülze mit Nordseekrabben
Lachstatar im Hörnchen
Estragonpraline
Thunfisch mit Kräutern
Safran-Muschel-Schaum-Süppchen
Gelbflossenmakrele
Auster
Steinbutt
Softshellcrab
Pulpo knusprig geröstet
Schwarzer Perigordtrüffel
Gurkensorbet
Skrei
Himbeereis
Dessert Teilansicht
Petit fours









Gesamtsicht von außen
Eingang
Teilsicht innen zur Theke hin
die Karte
Brot
Jakobsmuscheln
Käse und Tomate
Hackbällchen
Dorade am Stück
Dorade - zerlegt
Lamm
griechischer Wein
Terrasse mit Rheinblick










Die Berrenrather Straße in Sülz ist schon eine interessante Straße. Es gibt fast in jedem Haus ein Restaurant, eine Gaststätte, ein Lebensmittelladen, ein Geschäft.
Dabei haben wir sogar nur einen Abschnitt von ein paar hundert Metern auf und abwärts von der katholischen Pfarrkirche Sankt Nikolaus aus besucht. Wir waren mit der Bahn bis Arnulfstraße gefahren.
Am Nachmittag war dabei die richtige Zeit, um ein Eis zu schlecken.
Die Keiserlich Deutsche Eismanufaktur fiel uns dabei ins Auge. Und die Homepage verspricht schon „sagenhaften“ Geschmack: „Beste Zutaten aus kontrollierter Landwirtschaft, frisch aus der Region mit Liebe und Sorgfalt ausgewählt und verarbeitet. Traditionelle Handwerkskunst, die Groß und Klein begeistert und dabei auf künstliche Zusätze verzichtet. So entsteht das beste Eis für keiserlichen Genuss. Unser Geheimnis ist das Ergebnis der außergewöhnlichen Kompositionen von überlieferten Rezepturen traditioneller Eismacher und der besonders frischen Milch und Obst. Hausgemacht und natürlich!“
Ambiente
Allerdings wirkte der Laden nicht besonders einladend auf uns. Wir gingen erst einmal vorbei und schauten nach anderen Läden.
Aber dann siegte die Neugier doch.
Die Theke steht absolut im Mittelpunkt. Im restlichen Geschäft sind einige Hochtische und ein paar Kissen auf den niedrigen Fensterbänken.
Man kann also verweilen, aber es ist wohl nicht unbedingt das Ziel des Geschäfts die Kunden mit Eisbechern zu verwöhnen.
Es gibt nämlich nur Pappbecher oder Hörnchen.
Nun waren wir also an der Theke und wollten auch probieren.
Service
Die junge Verkäuferin wies also auf die Tafel hinter sich und ließ uns wählen. Sie war freundlich und gab auch Auskünfte.
Allerdings wollten wir uns dann nicht mit dem Hörnchen auf die Hochstühle schrauben oder auf der Fensterbank sitzen.
Wir hatten pflichtgemäß an der Theke sofort bezahlt und verabschiedeten uns dann und gingen wieder auf die Straße.
Dort probierten wir im Gehen und Stehen unsere Kugeln.
Die verkosteten Speisen
Wir wählten zwei Portionen mit drei Kugeln im Pappbecher mit den Geschmacksrichtungen: Mango, Erdbeere, Vanille und Stracciatella.
Jede Kugel kostete 1,50 Euro. Ein Löffelchen war auch dabei (vielleicht kostete das etwas zusätzlich; den wir sollten 10 Euro bezahlen).
Vanille und Stracciatella fanden wir tatsächlich außergewöhnlich schmackhaft. Das Vanille-Eis war nicht gefärbt, sondern fast weiß; es enthielt auch viele Körnchen Vanille.
Im Stracciatella war eine dunkle kräftige Schokolade zum Einsatz gekommen.
Die fruchtigen Sorten waren ebenfalls gut gemacht, aber nicht so intensiv im Geschmack. Vielleicht sind wir mehr Zusätze gewohnt und fanden daher die natürlichen Aromen ohne Verstärker zu „sanft“.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bergisch Gladbach sind die Kugeln größer und kosten „nur“ 1,30 €; aber die Zutaten rechtfertigen schon den höheren Preis.
Fazit
3 – wenn es sich ergibt. Das Eis hat was und es sind noch mehrere Sorten zu probieren.
Und die Chancen stehen gut: Schließlich hat die Firma schon fünf Läden in der Stadt und so kann sich die Situation auch außerhalb von Sülz tatsächlich ergeben. - Vielleicht sind die Lokale sogar gemütlicher, wer weiß?
(1 – sicher nicht wieder, 2 – kaum wieder, 3 – wenn es sich ergibt wieder, 4 – gerne wieder, 5 – unbedingt wieder – nach „Kuechenreise“)
Datum des Besuchs: 09.06.2022 – nachmittags – 2 Personen
Meine Genießer-Erlebnisse stehen auch bei http://kgsbus.beepworld.de/archiv.htm
Gesamt – Service – Sauberkeit – Essen – Ambiente - P-L-V
---3,5--------3-------------4----------4--------2--------------3,5---